Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COSMETIC COMPOSITION CONTAINING A NEEM LEAF EXTRACT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/274893
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a cosmetic composition containing an extract of leaves of the neem tree Azadirachta indica as well as other skin care and skin cleansing ingredients. The cosmetic composition of the invention contains, in addition to the neem leaf extract that strengthens the skin and protects it against external environmental influences, extremophilic plant extracts that also activate and enhance the intrinsic regeneration and protection mechanisms of the skin. The combination of neem leaf extract and plant extract significantly increases the care and protective properties of said ingredients.

Inventors:
RADTKE KLAUS PETER (US)
RADTKE MAGDA (US)
JAHRLING MARTIN (DE)
JAHRLING KATHARINA (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/067428
Publication Date:
January 05, 2023
Filing Date:
June 24, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NEEMEN BEAUTY GMBH (DE)
International Classes:
A61K8/9722; A61K8/9789; A61K8/9794; A61K8/99; A61Q5/02; A61Q19/00; A61Q19/10
Domestic Patent References:
WO2003057234A12003-07-17
Foreign References:
DE10021560A12001-11-08
Other References:
"Quelle: RÖMPP Chemie Lexikon", 2008, GEORG THIEME VERLAG KG
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kosmetische Zusammensetzung enthaltend: einen Extrakt aus den Blättern des Neembaums Azadirachta indica, und als weitere hautpflegende und hautreinigende Inhaltsstoffe einen pflanzlichen Auszug aus einerweiteren extremophilen Pflanze, bevorzugt aus gewählt aus o Kaktusfeige, o Wiederauferstehungspflanze, o Wermutkraut, o Totengebeinsflechte, o kleines Blasenmützenmoos, o Schneealge, o Aloe Vera, o Aphanothece sacrum-Algen, o Zwergseifenkraut, o Baobab-Baum, o Madeira-Blaustern, o Zwergebenholz, o Arganbaum, o Morrisbys Eukalyptus, o Karitebaum, o Zinie, o kleines Immergrün, o Portularöschen, o Cosmea, o Petunien, o Sonnenblumen, o Salbei, o Brandschopf, o Krummstielmoos, o Meerrettichbaum, o Ölpalme, o Eukalyptus und o Mischungen hiervon, und ggf. präbiotischen Kulturen.

2. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung präbiotische Kulturen, bevorzugt stabilisiertes Hefehydroly- sat enthält.

3. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass pflanzlichen Auszug aus einer extremophilen Pflanze ausgewählt ist aus Kaktusfeigen-Samenöl, Wiederauferstehungspflanzenöl, Absinthöl, Totenge- beins-Flechtenextrakt, Mooszellenextrakt, Zwergseifenkrautextrakt, Polysaccharid- Ex trakt aus Aphanothece sacrum-Algen, Schneealgenextrakt und Baobabbaum- Extrakt und Mischungen hiervon.

4. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung enthält

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Neemblattextrakt,

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Pflanzenauszug aus einer weiteren extremophilen Pflanze und

0,1- 5 Gew.-%, bevorzugt 1 - 3 Gew.-% Präbiotika bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.

5. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neemblattextrakt öllöslich ist.

6. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung enthält

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% öllöslichen Neemblattextrakt,

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Pflanzenauszug aus einer extremo philen Pflanze ausgewählt aus Auferstehungspflanze, Wermutkraut, kleines Bla senmützenmoos und Mischungen hiervon,

0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 1 - 3 Gew.-% Präbiotika bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.

7. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Neemblattextrakt wasserlöslich ist.

8. Kosmetische Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% wasserlöslichen Neemblattextrakt, 0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 -20 Gew.-% Pflanzenauszug aus einer extremo- philen Pflanze ausgewählt aus Totengebeinsflechte. Kaktusfeige und Mi schungen hiervon,

0,1 - 3 Gew.-%, bevorzugt 1 - 3 Gew.-% Präbiotika bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung

9. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neemblattextrakt eine grüne Farbe hat.

10. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als weitere hautpflegende Sub stanzen ausgewählt aus illipe Butter, Jojobaöl, Mandelöl, Sojaöl Sonnenblumenöl, Apri kosenkernöl und Mischungen hiervon enthält.

11. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als weitere Inhaltsstoffe Zitronen grasöl, Manukaöl, Magnoliaöl, Arganöl, Hanföl oder Mischungen hiervon enthält.

12. Kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung ein kosmetisches Hautpflegeprodukt, ein kosmetisches Hautreinigungsprodukt, ein kosmetisches Haarpfle geprodukt und/oder ein kosmetisches Haarreinigungsprodukt, ist, insbesondere ein kos metisches Reinigungsprodukt für Haut, Haare, Gesicht und/oder Körper; eine kosmeti sche Feuchtigkeitspflege für Haut und Haare, ein Bartöl, ein Hautöl oder eine kosmeti sche Pflegecreme.

Description:
Kosmetische Zusammensetzung mit Neemblattextrakt

Gegenstand der Erfindung ist eine kosmetische Zusammensetzung enthaltend einen Extrakt aus den Blättern des Neembaums Azadirachta Indica und weitere hautpflegende und hautreini gende Inhaltsstoffe.

Naturkosmetik erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Für zertifizierte Naturkosmetik gilt bei den gängigen Naturkosmetik-Siegeln, dass keine Inhaltsstoffe auf Erdölbasis, Silikone und Po lyethylenglykole (PEG) eingesetzt werden und die Inhaltstoffe zumindest zu einem Teil aus bio logischem Anbau stammen. Viele umweltschädliche und eventuell gesundheitsschädliche In haltsstoffe sind in zertifizierter Naturkosmetik verboten, wie z.B. mineralölbasiertes Mikroplastik und viele Konservierungsstoffe. Um eine Zertifizierung als Naturkosmetik für die Kosmetikpro dukte zu bekommen, müssen daher natürliche Inhaltsstoffe eingesetzt werden, die aber die gleichen Leistungen wie herkömmliche, nicht aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehende Kosme tika besitzen. Für Naturkosmetik sind daher natürliche Inhaltsstoffe interessant, die inhärent möglichst vielfäl tige hautpflegende und hautverbessernde Eigenschaften haben, ohne dass der Zusatz von wei teren chemischen Wirkstoffen oder Hilfsstoffen notwendig ist. Eine Pflanze, die für ihre beson deren Eigenschaften bekannt ist, ist der Nimbaum, auch als Niembaum oder Neembaum (latei nisch Melia azadirachta oder Azadirachta indica) bekannt. Der ursprünglich aus Indien stam mende Baum wächst auch in wasserarmen Gegenden und wehrt Fressfeinde durch insbeson dere in den Samen enthalte Bitterstoffe ab. Das stark riechende Samenöl, Neemöl, wird als In sektenabwehrmittel verwendet, da es den insektenabwehrenden Stoff Azadirachtin enthält. Aus der Rinde lassen sich ebenfalls verschiedene Bitterstoffe isolieren wie z.B. Nimbin (Quelle: RÖMPP Chemie Lexikon, 2008, Georg Thieme Verlag KG, Artikel: Nimbaum).

Der Einsatz von Neemöl ist z.B. in insektenabwehrenden Hautpflegemitteln bekannt. DE 10 021 560 A1 beschreibt ein Hautpflegemittel mit insektenrepellierender Wirkung, umfassend eine o- der mehrere kosmetische Trägermaterialien, einen Extrakt aus Bestandteilen des Neembaumes und einen Nelkenextrakt. Als Neemextrakt werden insbesondere Neemöl und ein aus den Sa men durch Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid gewonnener Extrakt eingesetzt. Nachteil des eingesetzten Neemextrakts ist der intensiven Geruch nach Zwiebeln oder Knoblauch, der bei der Extraktion des Samen mit Kohlendioxid zwar abgemildert wird, aber immer noch vorhan den ist. Die eingesetzte Konzentration wird daher maßgeblich auch durch den Geruch mitbe stimmt.

Aus WO 2003/057234 A1 ist eine kosmetische Zusammensetzung mit einem pflanzlichen Wirk stoff bekannt. Als ein geeigneter pflanzlicher Wirkstoff wird ein pflanzlicher Wirkstoff aus dem Neembaumsamen genannt. Die Zusammensetzung hat verschiedene hautverbessernde Eigen schaften. Als Wirkstoff wird dabei ein biotechnologisch gewonnener Extrakt aus Neembaumsa- menzellen verwendet. Die Gewinnung des Extrakts ist entsprechend mit hohem Aufwand ver bunden und nur unter Laborbedingungen durchführbar.

Aufgabe der Erfindung ist es eine kosmetische Zusammensetzung auf pflanzlicher Basis bereit zustellen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile überwindet und insbesondere pflanzliche Inhaltsstoffe enthält, die inhärent hautpflegende und hautverbessernde Eigenschaften haben, gute Produkteigenschaften ohne Zusatz von weiteren chemischen Wirkstoffen oder Hilfsstoffen besitzt und angenehm riecht.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine kosmetische Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 1. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben. Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält einen Extrakt aus den Blättern des Neembaums, lateinisch Azadirachta indica, und weitere hautpflegende und hautreinigende Inhaltsstoffe. Die weiteren hautpflegenden und hautreinigenden Inhaltsstoffe sind zumindest ein pflanzlicher Auszug aus einer weiteren extremophilen Pflanze zusätzlich zum Ex trakt der Neembaumblätter, bevorzugt ausgewählt aus o Kaktusfeige, lateinisch Opuntia ficus indica, o Auferstehungspflanze, lateinisch Myrothamnus Flabellifolia, o Wermutkraut, lateinisch Artemisia absinthium L, o Totengebeinsflechte, lateinisch Thamnoia vermicularis Asahina, o kleines Blasenmützenmoos, lateinisch Physcomitrella patens, o Schneealge, lateinisch Coenochloris Signiensis, o Aloe Vera, lateinisch Aloe Barbadensis, o Aphanothece sacrum-Alge, lateinisch: Aphanothece sacrum, o Zwergseifenkraut, lateinisch: Saponaria pumila, o Baobab-Baum (Affenbrotbaum), lateinisch Adansonia digitata, o Madeira-Blaustern, lateinisch Scilla madeirensis, o Zwergebenholz , lateinisch Trochetiopsis ebenus, o Arganbaum, lateinisch Sideroxylon spinosum, o Morrisbys Eukalyptus, lateinisch Eucalyptus morrisbyi, o Karitebaum, lateinisch Vitellaria paradoxa, o Zinie, lateinisch Zinnia o kleines Immergrün, lateinisch Vinca minor, o Portularöschen, lateinisch Portulaca grandiflora, o Cosmea, lateinisch Cosmos bipinnatus, o Petunien, lateinisch Petunia, o Sonnenblumen, lateinisch Helianthus annuus, o Salbei, lateinisch Salvia, o Brandschopf, lateinisch Celosia, o Krummstielmoos, lateinisch Campylopus pyriformis, o Meerrettichbaum, lateinisch Moringa oleifera, o Ölpalme, lateinisch Elaeis guineensis, o Eukalyptus, lateinisch Eucalyptus und o Mischungen hiervon, und ggf. präbiotischen Kulturen.

Bevorzugt hat die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung präbiotische Eigenschaf ten. Der Extrakt aus den Blättern des Neembaums wird erfindungsgemäß auch als Neemblattextrakt bezeichnet. Der Neembaum, lateinisch Azadirachta indica, wird auch als Nimbaum oder Niem baum bezeichnet. Erfindungsgemäß wird nur der Extrakt aus den Blättern des Neembaums ver wendet, da das aus den Samen gewonnen Neemöl stark riecht und daher für kosmetische Pro dukte einen unerwünschten Geruch hat. Für die Extraktion werden erfindungsgemäß getrock nete, pulverisierte Blätter verwendet. Der erfindungsgemäße Neemblattextrakt hat üblicher weise eine grüne oder leicht gelb-braune Farbe, bevorzugt hat der Neemblattextrakt eine grüne Farbe. Er lässt sich auch in weißen Kosmetikprodukten verarbeiten. Der Neemblattextrakt stärkt die Haut und schützt sie vor externen Umwelteinflüssen. Der Neemblattextrakt aktiviert den Selbstschutzmechanismus der Haut, so dass sie stärker und widerstandsfähiger wird. Der Neemblattextrakt enthält Vitamin E, Omega 6- und Omega 9-Fettsäuren und hautberuhigende Pflegestoffe. Es hat antibakterielle, antiviral, antimykotische, antihistaminische, entzündungs hemmende und antimikrobielle Eigenschaften hat, die die Haut stärken und schützen. Der Neemblattextrakt enthält den Neem (Wirkstoff) in verdünnter Form. Die Angabe 10 Gew.-% Neemblattextrakt bedeutet, dass der Extrakt 10 %ig ist und bei einem 10% Einsatz in der Ge samtzusammensetzung 1 Gew.-% Neemwirkstoff enthalten ist. Die erfindungsgemäße kosmeti sche Zusammensetzung enthält bevorzugt kleiner gleich 5 Gew.-% Neemwirkstoff.

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält mindestens einen zusätzlichen pflanzlichen Auszug aus einer weiteren extremophilen Pflanze. Extremophile Pflanzen sind Pflanzen, die an extremen Umweltbedingungen angepasst sind, unter denen die überwiegende Zahl der Pflanzen nicht überleben kann. Extreme Umweltbedingungen gibt es z.B. in Wüsten sowie in den Polargebieten und in höheren Gebirgslagen, wo extreme Temperaturen und/oder Temperaturschwankungen, hohe Sonneneinstrahlung oder monatelange Schneebedeckung herrschen. Zu den extremophilen Organismen gehören auch austrocknungstoleranten Pflanzen, die im ausgetrockneten Zustand überleben können und salztolerante Pflanzen, die an Standor ten mit einer hohen Salzkonzentration im Wasser oder in der Luft oder in Salzwasser-Über- schwemmungsgebieten wachsen können. Ebenso gibt es extremophile Pflanzen, die gegen ra dioaktive Strahlung resistent sind oder als Gattung in Wildfeuern überleben können.

Als pflanzliche Auszüge aus einer weiteren extremophilen Pflanze zusätzlich zum Neemblattex trakt werden erfindungsgemäß bevorzugt Auszüge aus einer der Pflanzen ausgewählt aus Kak tusfeige (Opuntia ficus indica), Auferstehungspflanze (Myrothamnus Flabellifolia), Wermutkraut (Artemisia absinthium L.), Totengebeinsflechte (Thamnolia vermicularis), kleines Blasenmützen moos (Physcomitrella patens), Schneealge (Coenochloris Signiensis),Aloe Vera (Aloe Barba- densis), Aphanothece sacrum-Alge (Aphanothece sacrum), Zwergseifenkraut (Saponaria pumila), Baobab-Baum (Adansonia digitata), Madeira-Blaustern, Zwergebenholz, Arganbaum, Morrisbys Eukalyptus, Karitebaum, Zinie, kleines Immergrün, Portularöschen, Cosmea, Petu nien, Sonnenblumen, Salbei, Brandschopf, Krummstielmoos, Meerrettich bäum, Ölpalme, Euka lyptus und Mischungen hiervon eingesetzt. Die pflanzlichen Auszüge aus einer extremophilen Pflanze sind weiter besonders bevorzugt Auszüge aus einer der Pflanzen ausgewählt aus Kak tusfeige, Auferstehungspflanze, Wermutkraut, Totengebeinsflechte, kleines Blasenmützen moos, Schneealge, Aphanothece sacrum-Alge, Zwergseifenkraut, Baobab-Baum oder Mischun gen hiervon. Die pflanzlichen Auszüge aus einer extremophilen Pflanze sind weiter besonders bevorzugt Kaktusfeigen-Samenöl, Auferstehungspflanzenöl, Totengebeinsflechte-Blattextrakt, kleines Blasenmützen-Moos-Zellextrakt, Absinthöl, Schneealgen-Extrakt, Polysaccharid- Extrakt aus Aphanothece sacrum-Algen, Zwergseifenkrautextrakt oder Mischungen hiervon.

Die extremophile Pflanze Kaktusfeige, lateinisch Opuntia ficus indica, ist eine Sukkulente, die ursprünglich aus Mexiko stammt und auch als Feigenkaktus, Nopal oder Indische Feige be zeichnet wird. Die stacheligen Beerenfrüchte sind sehr saftig und enthalten eine hohe Zahl an hartschaligen Samen. Die Samen werden zu Öl verarbeitet, dass einen hohen Anteil ungesät tigter Fettsäuren enthält. Der Preßsaft enthält Taurin in Konzentrationen von bis zu 0,5 g/L Preßsaft. Die Beerenfrüchte haben einen ungewöhnlichen pH-Wert von pH 5, 5-6, 5. Der Pflan zenauszug aus der Kaktusfeige hat extrem stark wasserbindende Eigenschaften. In der kosme tischen Zusammensetzung wird der Katusfeigen-Auszug eingesetzt, da er gereizte Haut, auch nach der Rasur, beruhigt und besänftigt, der Haut Feuchtigkeit spendet, die Haut strafft und der Hautalterung durch Sonnenstrahlung (Photoaging) vorbeugt. In der erfindungsgemäßen Zusam mensetzung wird Kaktusfeige bevorzugt als Kaktusfeigensamen-Öl zugesetzt.

Die extremophile Pflanze Wermutkraut, lateinisch Artemisia absinthium ist eine mehrjährige, im mergrüne und ausdauernde Pflanze, die in den trockeneren Gebieten Europas, Nordasiens so wie Nordafrikas wächst. Aus den oberen Sproßteilen und Laubblättern des Wermutkrauts wird Wermutöl (CAS-Nr. 84929-19-1), auch als Absinthöl (FEMA 3116) bezeichnet, durch Wasser dampfdestillation gewonnen. Absinthöl besitzt fungizide sowie antioxidative Eigenschaften. Es enthält eine extrem hohe Konzentration an Bitterstoffen. In der kosmetischen Zusammenset zung wird Absinthöl eingesetzt, weil es erfrischend und belebend wirkt. Absinthöl ist zudem ent zündungshemmend und wird z.B. bei Insektenstichen eingesetzt.

Die extremophile Pflanze Auferstehungspflanze, lateinisch Myrothamnus Flabellifolia, stammt aus der Wüste Afrikas. Sobald sie mit Wasser in Berührung kommt, werden scheinbar tote Blät ter wiederbelebt. In der kosmetischen Zusammensetzung wird als pflanzlicher Auszug aus der Auferstehungspflanze ein Extrakt aus Blättern und Stengeln verwendet, wie er z.B. unter dem INCI-Namen MYROTHAMNUS FLABELLIFOLIA LEAF/STEM EXTRACT bekannt ist. Dieser Auszug aus der Auferstehungspflanze sorgt in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusam mensetzung für einen Schutz der Haut vor extremen Klimabedingungen wie Hitze und Kälte und bietet eine bis zu 24h lang anhaltende Feuchtigkeitsversorgung der Haut.

Die extremophile Pflanze kleines Blasenmützen-Moos lateinisch Physcomitrella patens ist ein kleistokarpes Moos. Moose gehören zu den ältesten Pflanzen auf der Erde und sind extrem wi derstandsfähige Organismen. Erfindungsgemäß wird bevorzugt ein Extrakt der Zellen des Phy scomitrella patens-Mooses verwendet. Der Moos-Zellextrakt schützt die Haut vor Umweltein flüssen durch die hohe Konzentration an Antioxidantien. Er führt zur Stärkung der Hautbarriere und der Abwehrmechanismen der Haut. Außerdem wird durch den Moosextrakt die Hautstruk tur verfeinert.

Die extremophile Pflanze Totengebeinsflechte oder Wurmflechte (englisch: White Snow Tea, lateinisch Thamnolia vermicularis) ist eine Flechte, die in extremen Höhen über 4000m im Hi- malaya oder Yunnan unter harten Wetterbedingungen wächst. Die Flechte wächst nur ein paar mm im Jahr. Der Totengebeinsflechten-Extrakt hat einen hohen Anteil an Vitaminen, Flavonoi den und Polyphenole. In der kosmetischen Zusammensetzung führt die Verwendung zu einer Erhöhung der Zellenergie (ATP) und zu einem De-aging, da Falten reduziert und Haut-Feuch tigkeit und Haut-Festigkeit erhöht werden.

Die verwendeten extremophilen Pflanzen zeigen alle in Kombination mit dem Neemblattextrakt einen synergistischen Effekt, da sie jeweils mindestens einen der hautpflegenden Effekte ver stärken.

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält als weiteren synergistischen Bestandteil bevorzugt ein zusätzliches Präbiotikum. Erfindungsgemäß ist das Präbiotikum be vorzugt ein stabilisiertes Hefehydrolysat, biofermentiert über Lactobacillus plantarum. Präbiotika sind nicht verdaubare Lebensmittelbestandteile, die Wachstum und Aktivität der Bakterien im Dickdarm fördern, beispielsweise bioselektive Substrate aus gezielt ausgewählten Bakterien, die gute Bakterien füttern und schlechte Bakterien nicht im Wachstum fördern. Das Präbiotikum unterstützt symbiotisch die Wirkung des Neemblattextrakts, der ebenfalls antibakteriell wirkt. Während das Präbiotikum als Nährstoffe für die Haut dient, inhibiert, oder tötet der Neemblat textrakt einen Teil der unerwünschten Mikroorganismen-Besiedlung auf der Haut ab. Das Präbi otikum in Kombination mit dem Neemblattextrakt sorgt für eine verbesserte Besiedelung mit er wünschter Hautflora.

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält bevorzugt

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Neemblattextrakt, 0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Pflanzenauszug aus einer weiteren extremophilen Pflanze und

0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 1 - 3 Gew.-% Präbiotika bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält besonders bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Neemblattextrakt,

0,5 - 20 Gew.-% Pflanzenauszug aus einer weiteren extremophilen Pflanze und 0,1 - 3 Gew.-% Präbiotika bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.

In einer Ausführungsform ist der Neemblattextrakt öllöslich. In dieser Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung bevorzugt

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% öllöslichen Neemblattextrakt,

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Pflanzenauszug aus einer ext remophilen Pflanze ausgewählt aus Auferstehungspflanze, Wermutkraut, kleines Blasenmützen-Moos und Mischungen hiervon,

0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 1 - 3 Gew.-% Präbiotika bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung.

In einer alternativen Ausführungsform ist der Neemblattextrakt wasserlöslich. In dieser Ausfüh rungsform enthält die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung bevorzugt

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 -20 Gew.-% wasserlöslichen Neemblattextrakt,

0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 20 Gew.-% Pflanzenauszug aus einer extremo philen Pflanze ausgewählt aus Totengebeinsflechte. Kaktusfeige und Mischungen hiervon,

0,1 - 5 Gew.-%, bevorzugt 1 - 3 Gew.-% Präbiotika bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält bevorzugt keine Inhaltsstoffe auf Erdölbasis, Silikone und Polyethylenglykole (PEG). Die die Inhaltstoffe stammen bevorzugt zumindest zu einem Teil aus kontrolliert biologischem Anbau. Besonders bevorzugt basieren die Inhaltsstoffe auf nachwachsender Rohstoffe und sind Auszüge hieraus. Die erfindungsge mäßen kosmetischen Zusammensetzungen umfassen bevorzugt nur Naturstoffe, natürliche und/oder naturnahe Rohstoffe. Als natürliche oder naturnahe Rohstoffe sind Stoffe anzusehen, die aus Naturstoffen nur durch physikalische Mittel gewonnen werden oder nur chemisch verän dert werden. Neben den synergistisch wirkenden drei Basiskomponenten, Neemblattextrakt, Auszug aus ei ner extremophilen Pflanze und Präbiotikum enthält die erfindungsgemäße kosmetische Zusam mensetzung neben einen kosmetischen Trägerstoff wie Wasser oder Öl optional weitere In haltsstoffe.

Als weitere hautpflegende Substanzen enthält die erfindungsgemäße kosmetische Zusammen setzung bevorzugt einen oder mehrere Substanzen ausgewählt aus illipe Butter, Jojobaöl, Man delöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Aprikosenkernöl und Mischungen hiervon enthält. Die hautpfle genden Öle sind bevorzugt in Mangen von 0,5 Gew.-% bis 35 Gew.-% in der kosmetischen Zu sammensetzung enthalten. Illipe Butter wird aus den Nüssen des Shoreabaums gewonnen. II- lipe-Butter ist auch als Shorea stenoptera-Samenbutter bekannt. Sie ist feuchtigkeitsspendend, weichmachend und kann die Geschmeidigkeit der Haut fördern.

Als weitere Inhaltsstoffe erhält die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung optional Zitronengrasöl, Manukaöl, Magnoliaöl, Arganöl oder Mischungen hiervon.

Als weiterer Inhaltsstoff kann optional Hanföl eingesetzt werden. Das Hanföl hat einen extrem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen und Nährstoffen. In der erfin dungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung wird Hanföl z.B. eingesetzt, weil es die Stär kung der Hautbarriere unterstützt, um Rötungen zu reduzieren. Außerdem dient auch Hanföl zur Beruhigung der Haut. Hanföl wird insbesondere verwendet, wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung ein Massageöl, eine Salbe, eine Creme oder ein Reinigungs produkt ist.

Weitere optionale Inhaltsstoffe sind CutiBiome ® und (S)-2-Methyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin-4- carbonsäure (CAS-Nr. 96702-03-3), die beispielsweise unter dem Handelsnamen Ectoin ® er hältlich ist. Ectoin® gehört zu den kompatiblen Soluten und wird von halophilen Bakterien als Streßantwort auf die osmotischen Schwankungen der Umgebung gebildet. Durch die niedermo lekulare organische Verbindung sind die extremophilen Organismen, wie z.B. das Purpurbakte rium Halorhodospira halochloris in der Lage unter Stressbedingungen z.B. in Salzseen, heißen Quellen oder arktischem Eis, zu überleben. Cutibiome ® ist ein lipophiler Extrakt aus Manukaöl, Piper nigrum-Früchten und Magnolienrinde.

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann weiterhin kosmetische Hilfsstoffe und weitere Wirkstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in naturkosmetischen Zusammenset zungen verwendet werden, z. B. ätherische Öle, wie Minzöl, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, weitere Farbstoffe und Farbpigmente, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Emulgatoren, Detergentien, Fette, Öle, Wachse, Vitamine, Peptide oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung.

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung ist bevorzugt ein kosmetisches Haut pflegeprodukt, ein kosmetisches Hautreinigungsprodukt, ein kosmetisches Nagelpflegeprodukt, ein kosmetisches Haarpflegeprodukt und/oder ein kosmetisches Haarreinigungsprodukt, insbe sondere ein kosmetisches Reinigungsprodukt für Haut, Haare, Gesicht und/oder Körper; eine kosmetisches Feuchtigkeitspflege für Haut und Haare, ein Bartöl, ein Hautöl, ein Nagelöl, ein kosmetisches Gesichtspflegeprodukt, z.B. eine Gesichtsmaske oder Gesichtspflegecreme, oder eine kosmetische Pflegecreme. Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung ein Multifunktions-Reinigungsprodukt für Haut, Haare, Gesicht und/oder Körper, also z.B. ein 2-in-1 Reiniger oder ein 5-in-1-Reiniger, eine Feuchtigkeitspflege für Haut und Haare, eine Feuchtigkeitspflege für Haut, ein Pflegeöl für Bart und Haut, eine reichhaltige Creme, eine Pflegecreme oder Pflegelotion für Gesicht, Körper und Hände, ein Sonnenschutz produkt, ein Lippenpflegeprodukt, , ein Fußpflegeprodukt, ein Haarpflegeprodukt oder ein Na gelpflegeprodukt. Ein Reinigungsprodukt ist Rinse-off Produkt, das nicht auf der Haut bleibt, sondern wieder abgewaschen wird. Die kosmetische Zusammensetzung kann beispielsweise als Lotion, Creme, Salbe, Wachs, Gel, Öl, Puder, Festprodukt, wie Seife oder Festshampoo, Spray, Suspension oder wässrige oder ölige Lösung vorliegen.

Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung enthält neben dem Neemblattextrakt, der die Haut stärkt und vor externen Umwelteinflüssen schützt zusätzlich extremophile Pflan zenauszüge, die ebenfalls die hauteigenen Regenerations- und Schutzmechanismen aktivieren und unterstützen. Durch die Kombination von Neemblattextrakt mit Pflanzenauszug und Präbio- tikum werden die pflegenden und schützenden Eigenschaften dieser Inhaltsstoffe deutlich ver stärkt.

BEISPIELE

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele weitere beschreiben.

Es wurden erfindungsgemäße kosmetische Produkte gemäß den folgenden Beispielen herge stellt. Beispiel 1 - Reinigungsgel

Tabelle 1: Zusammensetzung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgels Beispiel 1 Zunächst wurden alle Zutaten von Phase A miteinander vermischt, ebenso wurden separate alle Zutaten von Phase B vermischt. Phase A wurde in Phase B gegeben und durch Rühren vermischt. Die Mischung von Phase A und B wurde auf 50°C erhitzt und unter Rühren Phase C zugegeben bis eine gleichmäßige Mischung entstand. Die Mischung wurde abgekühlt und nach dem Abkühlen Phase D zugegeben. Abschließend wurde der pH-Wert mit 0,5N Natriumhydro- xid oder 0,5N Salzsäure auf 4,5 eingestellt. Beispiel 2 - Shampoo

Zunächst wurden alle Zutaten von Phase A miteinander vermischt, ebenso wurden separate alle Zutaten von Phase B vermischt. Phase A wurde in Phase B gegeben und durch Rühren vermischt. Die Mischung wurde ruhen gelassen bis die gewünschte Viskosität erreicht war. Zu der Mischung aus Phase A und B wurde Phase C zugegeben. Es wurde gemischt und Wasser zugegeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht war. Beispiel 3 - Lotion

Tabelle 3: Zusammensetzung einer erfindungsgemäßen Lotion Beispiel 3

Zunächst wurden alle Zutaten von Phase A miteinander vermischt, ebenso wurden separate alle Zutaten von Phase B vermischt. Phase A wurde auf 90°C erhitzt und dann Phase B unter Rühren zugegeben. Die Mischung wurde auf 70°C abgekühlt. Bei 70°C wurde zu der Mischung aus Phasen A und B die Phase C zugegeben. Es wurde gemischt und die Mischung auf Raum temperatur abgekühlt.

Anwendungstest

Es wurden ein erfindungsgemäßes schäumendes Reinigungsgel mit 10 % Neemblattextrakt (wasserlöslich), 2 % Kaktusfeigen-Extrakt und stabilisiertem Hefehydrolysat und eine erfin dungsgemäße Pflegecreme mit 5 % Neemblattextrakt (öllöslich), 3 % Hanföl, Auferstehungs pflanze und stabilisiertem Hefehydrolysat hergestellt. Diese Produkte wurden von 15 Testperso nen zur Körperreinigung bzw. Gesichtsreinigung und zur Pflege der Gesichtshaut angewendet.

Die Testpersonen wurden nach einer Anwendungszeit von mindestens einer Woche zu vorge gebenen Parametern befragt. Zu den abgefragten Parametern beim Reinigungsgel gehörten: Pflege der Haut

Feuchtigkeitsversorgung der Haut,

Spannungsgefühl

Hautgefühl,

Schaumbildung.

Das erfindungsgemäße Reinigungsgel wurde von den Testpersonen überwiegend positiv be wertet. Die Testpersonen kamen zu dem Ergebnis, dass die Haut sich erfrischt anfühlt und nicht spannt. Auch waren mehr als 80 % der Testpersonen der Auffassung, dass das Produkt die Haut nicht austrocknet. Einige Testpersonen gaben an, dass die Haut unempfindlicher ist. Auch die Schaumbildung wurde als gut beurteilt.

Zu den abgefragten Parametern bei der Pflegecreme (Feuchtigkeitscreme) gehörten Pflege der Haut Spannungsgefühl Hautgefühl,

Einziehen in die Haut und Klebrigkeit.

Das erfindungsgemäße Reinigungsgel wurde von den Testpersonen überwiegend positiv be wertet. Die Testpersonen kamen überwiegend (>90 %) zu dem Ergebnis, dass die Haut nicht spannt und sich gepflegt und frischer anfühlt. Die Testpersonen gaben überwiegend an, dass sich das Produkt gut verteilen lässt, gut einzieht und nicht klebt.