Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONTROLLING TEMPERATURE AND NOX CONTENT FOR A REDUCTION GAS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/213949
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for reducing a metal oxide-containing material. A reduction gas which at least contains hydrogen is supplied to a reduction reactor (3), and a hydrogen-containing top gas is discharged from the reduction reactor (3). A sub-quantity of the top gas is supplied to gas burners (6), which are used in the preparation of the reduction gas, as a component of the fuel gas. If the content of hydrogen in the reduction gas and/or in the top gas increases, the content of water vapor in the fuel gas is increased. A device for this purpose comprises a reduction reactor (3), a top gas discharge (5) for discharging a top gas out of the reduction reactor (3), a preparation system (7) which comprises at least one gas burner (6) for preparing reduction gas, and a supply line (8) for supplying a sub-quantity of the top gas to the at least one gas burner (6) as a fuel gas component. The device is characterized by also comprising at least one member of the group consisting of the two members a) at least one device (9) for determining the water vapor content in the reduction gas and/or in the top gas and b) a device (9a) for ascertaining an increase of the proportion of hydrogen in the reduction gas and/or in the top gas as well as a device (10) for controlling and/or regulating the water vapor content in the fuel gas using the hydrogen content in the reduction gas and/or in the top gas.

Inventors:
MILLNER ROBERT (AT)
STERRER WOLFGANG (AT)
Application Number:
PCT/EP2023/061809
Publication Date:
November 09, 2023
Filing Date:
May 04, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH (AT)
International Classes:
C21B13/00; F27D19/00
Domestic Patent References:
WO2019048243A12019-03-14
WO1997013878A11997-04-17
Foreign References:
US20210095354A12021-04-01
US20200385827A12020-12-10
Attorney, Agent or Firm:
ZUSAMMENSCHLUSS METALS@LINZ, NR. 598 (AT)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material, wobei ein zumindest Wasserstoff, gegebenenfalls auch Kohlenstoffträger, enthaltendes Reduktionsgas einem das metalloxidhaltige Material enthaltenden Reduktionsreaktor (3) zugeführt wird, und aus dem Reduktionsreaktor (3) ein Wasserstoff enthaltendes Topgas ausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge des Topgases bei der Zubereitung des Reduktionsgases eingesetzten Gasbrennern (6) als Komponente des Brennstoffgases zugeführt wird, und bei Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas eine Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Topgas in einem Gaskonditionierer einer Konditionierung im Gegenstrom mit Wasser unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen wird, indem die Temperatur des bei der Konditionierung der Teilmenge des Topgases verwendeten Wassers erhöht wird.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Wassers, das für die Konditionierung der als Komponente des Brennstoffgases vorgesehenen Teilmenge des Topgases verwendet wird, erhöht wird, indem für die Konditionierung von als Komponente des Reduktionsgases vorgesehenem Topgas vorgesehenes Warmwasser eingesetzt wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen wird, indem dem Brennstoffgas und/oder einem Vorläufer des Brennstoffgases und/oder einer Komponente des Brennstoffgases Wasser H2O zugegeben wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verwendung als Komponente des Brennstoffgases vorgesehene Topgas zumindest teilweise trocken entstaubt wird.

6. Vorrichtung (1) zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material (2), umfassend:

- einen Reduktionsreaktor (3),

- eine Topgasausleitung (5) zur Ausleitung von Topgas aus dem Reduktionsreaktor (3),

- eine zumindest einen Gasbrenner (6) umfassende Zubereitungsanlage (7) zur Zubereitung von Reduktionsgas,

- eine Zufuhrleitung (8) zur Zufuhr einer Teilmenge des Topgases als Brennstoffgas-Komponente zu dem zumindest einen Gasbrenner (6), dadurch gekennzeichnet, dass sie auch umfasst

- zumindest ein Mitglied der Gruppe bestehend aus den beiden Mitgliedern a) zumindest eine Vorrichtung (9) zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas, und b) Vorrichtung (9a) zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas,

- eine Vorrichtung (10) zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas.

7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas zumindest einen Gaskonditionierer umfasst.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskonditionierer Brennstoffgaskonditionierungskanäle für Konditionierung von als Komponente des Brennstoffgases vorgesehenem Topgas mit einer Wasserzufuhr zur Brennstoffgaskonditionierung aufweist, und Reduktionsgaskonditionierungskanäle für Konditionierung von als Komponente des Reduktionsgases vorgesehenem Topgas mit einer Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung aufweist, wobei die Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung geeignet ist, zumindest einem Brennstoffgaskonditionierungskanal Warmwasser zur Brennstoffgaskonditionierung zuzuführen.

9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material FW-Zugabeleitungen 12a, 12b, 12c umfasst, die geeignet sind, flüssiges Wasser FWf und/oder gasförmiges Wasser FWg in Leitungen einzubringen, welche

- Brennstoffgas oder

- Komponenten des Brennstoffgases führen.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Trockenentstaubungsvorrichtung (13) zur trockenen Entstaubung von Topgas umfasst, bevorzugt geeignet zur trockenen Entstaubung zumindest einer Teilmenge des zur Verwendung als Komponente des Brennstoffgases vorgesehenen Topgases.

11. Signalverarbeitungseinrichtung mit einem maschinenlesbaren Programmcode, dadurch gekennzeichnet, dass er Steuer und/oder Regelbefehle zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. Bei einem weiteren Gegenstand handelt es sich um eine Signalverarbeitungseinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.

12. Maschinenlesbarer Programmcode für eine Signalverarbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode Steuer und/oder Regelbefehle aufweist, welche die Signalverarbeitungseinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 veranlassen.

13. Speichermedium mit einem darauf gespeicherten maschinenlesbaren Programmcode nach Anspruch 12.

Description:
Beschreibung

Kontrolle von Temperatur und NO x -Gehalt für Reduktionsgas

Gebiet der Technik

Die Anmeldung betrifft Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material, wobei Reduktionsgas eingesetzt wird.

Stand der Technik

Es ist bekannt, metalloxidhaltiges, beispielsweise eisenoxidhaltiges, Material - wie beispielsweise Erze - mittels reduzierenden Gases zu reduzieren. So etwa mittels Direktreduktion mit Reduktionsgas in einem Reduktionsaggregat, wie beispielsweise einem Reduktionsschacht. Bei derzeit großindustriell angewendeten, herkömmlichen Verfahren basiert das Reduktionsgas überwiegend auf Kohlenstoff - beispielsweise in Kohlenmonoxid CO oder Methan CH4 - aus Erdgas. Daher fallen dabei große Mengen Kohlendioxid CO2 an, was unter anderem aus umweltpolitischen Gründen unerwünscht ist.

Zur Verminderung des CO2-Ausstoßes bei der Reduktion von metalloxidhaltigem Material ist es bekannt, Wasserstoff H2 als reduzierendes Gas zu verwenden. Dabei kann Wasserstoff als einziges Reduktionsgas verwendet werden, oder in Kombination mit anderen Gasen, die beispielsweise auf Kohlenstoff aus Erdgas basieren. Je größer der Anteil von bezüglich Reduktionsreaktionen CO2-neutralem Wasserstoff H2 im Reduktionsgas ist, desto weniger CO2 wird emittiert. Je nach Verfügbarkeit von Erdgas und Wasserstoff kann das Verhältnis ihres Beitrags zum Reduktionsgas verändert werden, indem verschiedene Mengen gemischt werden.

Je mehr Wasserstoff zur Verfügung steht, desto mehr kann auf einen klimaproblematischen Beitrag auf Basis von Kohlenstoff aus Erdgas verzichtet werden.

Es ist günstig, bestehende Anlagen und Verfahrensweisen, bei denen das Reduktionsgas überwiegend auf Kohlenstoff aus Erdgas basiert, auch mit erhöhten Anteilen von Wasserstoff im Reduktionsgas zu betreiben. Das ermöglicht flexibles Reagieren auf die Verfügbarkeit von Erdgas und Wasserstoff, und erlaubt die Ausnutzung bereits getätigter Anlageninvestitionen. Zumindest bis ausreichende Mengen Wasserstoff für Verwendung von vollständig auf Wasserstoff basierenden Reduktionsgasen zur Verfügung stehen, wird sich Reduktionsgas noch auf Kohlenstoff aus Erdgas stützen müssen.

Es ist üblich, einem das metalloxidhaltige Material enthaltenden Reduktionsreaktor Reduktionsgas zuzuführen, und aus dem Reduktionsreaktor ein Topgas auszuleiten. Das Topgas entsteht aus dem Reduktionsgas beim Durchströmen des Reduktionsreaktors aufgrund der im Reduktionsreaktor stattfindenden Reaktionen seiner Komponenten mit dem metalloxidhaltigen Material - beziehungsweise den bei diesen Reaktionen entstehenden Produkten, beispielsweise dem entstehenden metallischen Eisen. Das Topgas besitzt infolge der im Reduktionsreaktor stattgefundenen Reduktionsreaktionen weniger Reduktionskraft als das Reduktionsgas, und es weist einen Brennwert auf. Zur Nutzung der Reduktionskraft wird Topgas oft als Komponente bei der Zubereitung von frischem Reduktionsgas genutzt.

Das Reduktionsgas wird oft in einer Gaserhitzungsvorrichtung mittels Gasbrennern erhitzt, um die für die Reduktionsreaktionen gewünschte Temperatur zu erhalten. Bei Verfahren, bei denen die Herstellung des Reduktionsgases auf Reformierung eines Vorläufergases - beispielsweise Erdgas - beruht, wird für die Reformierung oft von Gasbrennern Energie bereitgestellt.

Gasbrenner benötigen ein Brennstoffgas und ein Oxidationsgas - beispielsweise Luft; bei der Verbrennung wird das Brennstoffgas oxidiert, was Energie freisetzt.

Es ist bekannt, dass aufgrund seines Brennwertes geeignete Topgas als Brennstoffgas zu nutzen.

Mit steigendem Anteil von Wasserstoff im Reduktionsgas nimmt auch der Anteil von Wasserstoff im Topgas zu. Das hat bei Verwendung als Brennstoffgas den Nachteil, dass bei der Verbrennung die adiabatische Flammentemperatur steigt. Der Anstieg der adiabatischen Flammentemperatur kann sich ungünstig auswirken:

- bei Verwendung von Luft als Oxidationsgas ist eine erhebliche Menge an Stickstoff zugegen; mit steigender adiabatischer Flammentemperatur entstehen mehr ungewünschte Stickoxide NO X . Der Stickstoff kann aber auch aus brennbaren Stickstoffgasen, wie etwa Ammoniak NH3, die sich im Brennstoffgas befinden - sogenannter Brennstoffstickstoff - oder aus gasförmigem Stickstoff N2 im Brennstoffgas stammen. - zwecks energetischer Optimierung werden Gase wie Oxidationsgas, Brennstoffgas, Vorläufer des Reduktionsgases oft durch Wärmetausch mit dem Abgas der Gasbrenner erwärmt. Dabei erfolgt die Wärmeübertragung oft durch Strahlung. Steigende adiabatische Flammentemperatur kann die strahlungsbasierte Wärmeübertragung ungünstig beeinflussen.

Zusammenfassung der Erfindung

Technische Aufgabe

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beitrag zur Verminderung zumindest einiger der vorgenannten Probleme vorzustellen.

Technische Lösung

Die Aufgabe wird gelöst durch ein

Verfahren zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material, wobei ein zumindest Wasserstoff, gegebenenfalls auch Kohlenstoffträger, enthaltendes Reduktionsgas einem das metalloxidhaltige Material enthaltenden Reduktionsreaktor zugeführt wird, und aus dem Reduktionsreaktor ein Wasserstoff enthaltendes Topgas ausgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge des Topgases bei der Zubereitung des Reduktionsgases eingesetzten Gasbrennern als Komponente des Brennstoffgases zugeführt wird, und bei Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas eine Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen wird.

Bei dem metalloxidhaltigen Material handelt es sich bevorzugt um eisenoxidhaltiges Material.

Das Reduktionsgas enthält als reduzierend wirkende Komponente zumindest Wasserstoff. Es kann auch aus Wasserstoff bestehen. Gegebenenfalls enthält das Reduktionsgas auch einen oder mehrere gasförmige Kohlenstoffträger als zusätzliche reduzierend wirkende Komponente beziehungsweise Komponenten. Kohlenstoffträger werden beispielsweise durch Erdgas beigesteuert; es handelt sich beispielsweise um durch Erdgas eingebrachtes oder aus Erdgas erzeugtes Kohlenmonoxid CO oder Methan CH 4 .

Dabei kann es sich beispielsweise um grünen, blauen, grauen, türkisen, pinken Wasserstoff handeln. Unter diesen „Farben“ ist die Farbgebung in Zusammenhang mit der zugrundeliegenden Produktionsart zu verstehen. Grüner Wasserstoff ist beispielsweise durch Elektrolyse von Wasser mittels Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, oder durch Vergasung oder Vergärung von Biomasse, oder Dampfreformierung von Biogas - gemeinsam ist den Produktionsarten von grünem Wasserstoff, dass die Produktion CO2- frei erfolgt. Bei blauem Wasserstoff wird bei der Produktion entstehendes CO2 gespeichert, so dass es nicht in die Atmosphäre gelangt; beispielsweise, wenn er unter Sequestrierung von entstehendem Kohlendioxid CO2 erzeugt wurde. Bei türkisem Wasserstoff wird unter Abscheidung von entstehendem Kohlenstoff e erzeugt. Bei pinkem Wasserstoff wird Wasserstoff unter Verwendung von Atomstrom erzeugt. Bei grauem Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen erzeugt - beispielsweise aus Erdgas mittels Dampfreformierung - wobei das entstehende CO2 überwiegend in die Atmosphäre abgegeben wird.

Auch in Frage kommen andere Farben des Wasserstoffs.

Ebenso in Frage kommt ein Gemisch aus einem oder mehreren dieser „Farben“ des Wasserstoffs.

Wenn Kohlenstoffträger als zusätzliche reduzierend wirkende Komponenten vorhanden sind, gilt: das Verhältnis der Anteile von Wasserstoff und Kohlenstoffträgern im Reduktionsgas kann beispielsweise durch Vereinigung verschiedener Mengen bei der Zubereitung des Reduktionsgases variiert werden. Beispielsweise kann so variiert werden, dass der Anteil des Wasserstoffs im Reduktionsgas zunimmt.

Das Reduktionsgas ist das in den Reduktionsreaktor eingeleitete Gas mit seiner bei der Einleitung vorliegenden Zusammensetzung und Temperatur. Bevor diese Zusammensetzung und Temperatur gegeben sind, liegt ein Vorläufer des Reduktionsgases vor, auf dessen Basis das Reduktionsgas zubereitet wird. Die Zubereitung kann beispielsweise umfassen Hinzugabe weiterer Komponenten, Erhitzung, Reformierung. Die Zubereitung kann auch durch im Vorläufer ohne äußeres Zutun ablaufende chemische Reaktionen umfassen, welche beispielsweise die chemische Zusammensetzung beziehungsweise die Temperatur ändern. Bei Veränderungen an der Zubereitung kann sich der Anteil des Wasserstoffs im Reduktionsgas ändern.

Jedenfalls werden bei der Zubereitung des Reduktionsgases Gasbrenner eingesetzt, beispielsweise bei Erhitzung und/oder Reformierung. Bei dem Reduktionsreaktor handelt es sich beispielsweise um einen Reduktionsschacht - zum Beispiel bei Durchführung eines Direktreduktionsverfahrens mit einem ein Festbett von metalloxidhaltigem Material enthaltenden Reduktionsschacht. Bei dem Reduktionsreaktor handelt es sich beispielsweise um einen Fließbettreaktor - zum Beispiel bei Durchführung eines Direktreduktionsverfahrens mit einem ein Fließbett von metalloxidhaltigem Material enthaltenden Reduktionsreaktor. Der Fließbettreaktor kann dabei auch mehrere einzelne Teilreaktoren umfassen, die beispielweise parallel oder sequenziell geschaltet sind und gemeinsam den Fließbettreaktor bilden.

Bei dem Reduktionsreaktor handelt es sich beispielsweise um einen Wirbelschichtreaktor - zum Beispiel bei Durchführung eines Direktreduktionsverfahrens mit einem ein Wirbelschicht von metalloxidhaltigem Material enthaltenden Reduktionsreaktor. Der Wirbelschichtreaktor kann dabei auch mehrere einzelne Teilreaktoren umfassen, die beispielweise parallel oder sequenziell geschaltet sind und gemeinsam den Wirbelschichtbettreaktor bilden.

Aus dem Reduktionsreaktor wird ein Topgas ausgeleitet. Das Topgas entsteht aus dem Reduktionsgas beim Durchströmen des Reduktionsreaktors aufgrund der im Reduktionsreaktor stattfindenden Reaktionen seiner Komponenten mit dem metalloxidhaltigen Material beziehungsweise den bei diesen Reaktionen entstehenden Produkten, beispielsweise dem entstehenden metallischen Eisen. Das Topgas besitzt infolge der im Reduktionsreaktor stattgefundenen Reduktionsreaktionen weniger Reduktionskraft als das Reduktionsgas. Das Topgas enthält Wasserstoff.

Gasbrenner benötigen für die Verbrennung ein Brennstoffgas. Eine Teilmenge des Topgases wird bei der Zubereitung des Reduktionsgases eingesetzten Gasbrennern als Komponente des für Verbrennung benötigten Brennstoffgases zugeführt; bei mehreren Gasbrennern zumindest einem Gasbrenner. Beispielsweise wird von 100 Nm 3 Topgas eine Teilmenge von 10 Nm 3 als Komponente des Brennstoffgas verwendet. Vor der Verwendung als Komponente des Brennstoffgases können an dem Topgas Behandlungsschritte vorgenommen werden, beispielsweise kann eine Entstaubung des Topgases erfolgen, eine Erhitzung des Topgases, eine Kühlung des Topgases, eine Einstellung des Wasserdampfgehaltes des Topgases.

Die Teilmenge des Topgases kann eine von mehreren Komponenten des Brennstoffgases sein, beispielsweise wenn ein weiteres Gas - beispielsweise Erdgas - mit Brennwert zugemischt wird und die Gasmischung dann als Brennstoffgas genutzt wird.

Die Teilmenge des Topgases kann auch die einzige Komponente des Brennstoffgases sein, dann entspricht das Brennstoffgas dieser Teilmenge.

Wenn es mehrere Komponenten des Brennstoffgases gibt, gilt: durch Vereinigung aller Komponenten des Brennstoffgases entsteht das Brennstoffgas; bevor alle Komponenten vereinigt sind, liegt ein Vorläufer des Brennstoffgases vor.

Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserdampfgehaltes in einer oder mehreren Komponenten des Brennstoffgases oder in einem Vorläufer des Brennstoffgases führen auch zur Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases.

Bei Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas wird eine Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen. Dazu erfolgen Maßnahmen, die gegenüber einem Vergleichszustand das Vorhandensein zusätzlichen Wasserdampfes im Brennstoffgas hervorrufen. Bevorzugt erfolgt die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases gesteuert und/oder geregelt, also unter Nutzung einer Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas. Dabei wird auf einen Zielwert beziehungsweise einen Zielwertbereich hin gesteuert und/oder geregelt. Der Zielwert beziehungsweise der Zielwertbereich ergeben sich beispielsweise aus dem angestrebten Ausmaß der Verminderung der adiabatischen Flammentemperatur und/oder aus der angestrebten Begrenzung von Temperaturspitzen innerhalb der Flamme.

Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas wird mittels einer Vorrichtung zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas beziehungsweise mittels einer Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas festgestellt. Bei Bestimmung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas kann auch Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas erfolgen.

Vorzugsweise beträgt der Wasserstoff Fh-Anteil im Brennstoffgas zumindest 65 Volums%, besonders bevorzugt zumindest 70 Volums% - jeweils bezogen auf 0 Volums% Wassergehalt im Brennstoffgas.

Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung

Eine Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases hat bei Verbrennung die Folge, dass die adiabatische Flammentemperatur im Vergleich zu einem bis auf den erhöhten Wasserdampfgehalt gleichen Brennstoffgas geringer ist. Die eingangs beschriebenen Probleme bezüglich Stickoxidentstehung und Wärmeübertragung bei infolge steigenden Wasserstoffanteils höherer adiabatischer Flammentemperatur können also vermindert beziehungsweise vermieden werden.

Vorteilhaft ist dabei auch, dass die erfindungsgemäß ermöglichte Verminderung der adiabatischen Flammentemperatur keiner Verminderung des Temperaturniveaus des Brennstoffgases und des Oxidationsgases bedarf. Damit kann dem Abgas der Gasbrenner per Wärmetausch eine gleichbleibende Menge Energie entzogen werden, was bezüglich Entlassung der Abgase in die Umwelt günstig ist. Eine Entlassung der Abgase mit höherer Temperatur - weil weniger Wärme in Brennstoffgas und Oxidationsgas hinein entzogen wird, um durch eine niedrigere Temperatur dieser Gase eine Verminderung der Flammentemperatur zu erzielen - infolge geringerer Menge an per Wärmetausch entzogener Energie ist ungünstig.

Üblicherweise wird der Wasserdampfgehalt des Topgases auf einen Zielwert eingestellt, um möglichst reproduzierbare Eigenschaften für gut kontrollierbare weitere Nutzung des Topgases zu gewährleisten. Dazu wird es üblicherweise einer Konditionierung im Gegenstrom mit Wasser unterworfen, die in einem Gaskonditionierer durchgeführt wird. Verschiedene Teilmengen des Topgases, die beispielsweise für verschiedene Nutzungen mit unterschiedlichen Anforderungen an den Wasserdampfgehalt vorgesehen sind - beispielsweise Nutzung als Komponente des Reduktionsgases, Nutzung als Komponente eines Brennstoffgases -, werden üblicherweise in verschiedenen Gaskonditionierungskanälen mit verschieden temperierten Wassern konditioniert. Nach einer Ausführungsform wird die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen, indem die Temperatur des bei der Konditionierung der Teilmenge des Topgases verwendeten Wassers erhöht wird. Die den Gaskonditionierer verlassende Teilmenge des Topgases ist gesättigt; mit steigender Temperatur des Wassers steigt die Temperatur der den Gaskonditionierer verlassenden Teilmenge des Topgases und damit die bei Sättigung enthaltene Wasserdampfmenge.

Üblicherweise wird bei der Konditionierung das für Nutzung als Komponente des Reduktionsgases vorgesehene Topgas in eigenen Gaskonditionierungskanälen unter Nutzung von Warmwasser konditioniert. Im Vergleich zu einem ersten Zustand mit einem bestimmten Wasserdampfgehalt des Topgases vor der Konditionierung und einer bestimmten Zielvorgabe des Wasserdampfgehaltes nach der Konditionierung gilt: je höher der Wasserdampfgehalt des Topgases vor der Konditionierung ist - je mehr Wasser also für die Einstellung einer unveränderten Zielvorgabe auszukondensieren ist -, desto günstiger ist es, zur Konditionierung Wasser mit im Vergleich zum ersten Zustand geringerer Temperatur einzusetzen. Die Nachfrage nach dem zur Herstellung des ersten Zustandes bereitgestellten Warmwasser sinkt also. Nach einer Ausführungsform wird die Temperatur des Wassers, das für die Konditionierung der als Komponente des Brennstoffgases vorgesehenen Teilmenge des Topgases verwendet wird, erhöht, indem für die Konditionierung von als Komponente des Reduktionsgases vorgesehenem Topgas vorgesehenes Warmwasser eingesetzt wird - dabei kann es eine Teilmenge des Wassers zur Konditionierung des Topgases ausmachen, oder das gesamte Wasser zur Konditionierung des Topgases sein.

Auf diese Weise kann die Infrastruktur zur Herstellung von Warmwasser auch dann sinnvoll genutzt werden, wenn der Bedarf an Warmwasser zur Konditionierung des Reduktionsgases sinkt.

Nach einer Ausführungsform wird die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen, indem dem Brennstoffgas - beziehungsweise einer Komponente beziehungsweise einem Vorläufer des Brennstoffgases - Wasser H2O zugegeben wird. Es kann also einem oder mehreren oder allen Mitgliedern der Gruppe bestehend aus drei Mitgliedern

- Brennstoffgas,

- Komponente des Brennstoffgases,

- Vorläufer des Brennstoffgases Wasser H2O zugegeben werden.

Das Wasser kann flüssig H2O zugegeben werden. Das Wasser H2O kann als Wasserdampf H2O g zugegeben werden. Durch Vereinigung aller Komponenten des Brennstoffgases entsteht das Brennstoffgas. Bevor alle Komponenten vereinigt sind, liegt ein Vorläufer des Brennstoffgases vor.

Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Brennstoffgas - beziehungsweise ein Vorläufer des Brennstoffgases - erwärmt, bevor das Brennstoffgas verbrannt wird. Das geschieht beispielsweise mittels Wärmetausch mit Abgas eines Reformers und/oder einer Gaserhitzungsvorrichtung; beispielsweise Abgas aus Reformer und/oder Gaserhitzungsvorrichtung, die mit den mit dem Brennstoffgas versorgten Gasbrennern betriebenen werden. Vorzugsweise wird dem Brennstoffgas - beziehungsweise einem Vorläufer des Brennstoffgases - Wasser H2O zugegeben, nachdem das Brennstoffgas - beziehungsweise der Vorläufer des Brennstoffgases - erwärmt wurde. Dann kann aufgrund der höheren Temperatur mehr Wasser H2O aufgenommmen werden. Das ist besonders dann günstig, wenn eine Komponente des Brennstoffgases Wasserstoff H2 ist, der zugegeben wird, da Wasserstoff H2 meist weitgehend trocken ist und somit nach seinem Eintritt in eine Gasmischung deren prozentueller Wassergehalt sinkt. Wie erwähnt können an dem Topgas vor der Verwendung als Komponente des Brennstoffgases Behandlungsschritte wie beispielsweise eine Entstaubung vorgenommen werden. Nach einer Ausführungsform wird das zur Verwendung als Komponente des Brennstoffgases vorgesehene Topgas zumindest teilweise trocken entstaubt. Bei Trockenentstaubung tritt praktisch kein Verlust an Wasserdampfgehalt auf, der hinterher wieder bei der Erhöhung des Wasserdampfgehaltes ausgeglichen werden müsste; daher ist es vorteilhaft, die als Komponente des Brennstoffgases vorgesehene Teilmenge des Topgases trocken zu entstauben. Wenn eine Komponente des Brennstoffgases Wasserstoff H2 ist, der zugegeben wird, ist es vorteilhaft, ihn zuzugeben, nachdem trocken entstaubt wurde. Das deshalb, weil Wasserstoff H2 meist weitgehend trocken ist und somit nach seinem Eintritt in eine Gasmischung deren prozentueller Wassergehalt sinkt. Nach der Trockenentstaubung ist der Wasserdampfgehalt in der Regel hoch genug, dass eine Erniedrigung infolge Wasserstoffzugabe keinen oder nur geringen Aufwand zum Treffen beziehungsweise Überschreiten eines gewünschten Mindestwertes nach sich zieht.

Bei Trockenentstaubung tritt praktisch kein Verlust an fühlbarer Wärme auf Bei Trockenentstaubung muss daher das Brennstoffgas nicht oder weniger vorgewärmt werden. Die im Topgas verbleibende Energie kann beispielsweise zur Vorwärmung von Wasserstoff, Verbrennungsluft oder Prozessgas oder Reduktionsgas genutzt werden.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material, umfassend:

- einen Reduktionsreaktor,

- eine Topgasausleitung zur Ausleitung von Topgas aus dem Reduktionsreaktor,

- eine zumindest einen Gasbrenner umfassende Zubereitungsanlage zur Zubereitung von Reduktionsgas,

- eine Zufuhrleitung zur Zufuhr einer Teilmenge des Topgases als Brennstoffgas- Komponente zu dem zumindest einen Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch umfasst

- zumindest ein Mitglied der Gruppe bestehend aus den beiden Mitgliedern a) zumindest eine Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas, und b) Vorrichtung zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas, eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas.

Die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material kann einen oder mehrere Reduktionsreaktoren umfassen.

Die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material umfasst auch eine Reduktionsgaszuleitung, über die dem Reduktionsreaktor Reduktionsgas zugeführt wird.

Die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material kann eine oder mehrere Topgasausleitungen umfassen.

Die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material kann eine oder mehrere Zubereitungsanlagen zur Zubereitung von Reduktionsgas umfassen.

Eine Zubereitungsanlagen zur Zubereitung von Reduktionsgas kann einen oder mehrere Gasbrenner umfassen.

Die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material kann eine oder mehrere Zufuhrleitungen zur Zufuhr einer Teilmenge des Topgases als Brennstoffgas-Komponente zu dem zumindest einen Gasbrenner umfassen; diese sind geeignet, eine Teilmenge des Topgases gemeinsam mit anderen Komponenten des Brennstoffgases den Gasbrennern als Brennstoffgas zuzuführen. Andere Komponenten des Brenngases können dabei beispielsweise durch in die die Teilmenge des Topgases führende Zufuhrleitung mündende Zuspeisleitungen zugespeist werden, wodurch das Brennstoffgas entsteht. Die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material umfasst zumindest eine Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas; sie kann auch mehrere solche Vorrichtungen umfassen. Die Bestimmung des Wasserdampfgehaltes kann beispielsweise auf einer Berechnung auf Basis von Gastemperatur und/oder Wassertemperatur beruhen.

Die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material umfasst eine Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas; sie kann auch mehrere solche Vorrichtungen umfassen.

Mit einer solchen Vorrichtung kann das Ziel erreicht werden, den Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas zu steuern und/oder zu regeln. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden. Selbstverständlich ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material auch eine Reduktionsgaszuleitung, über die dem Reduktionsreaktor Reduktionsgas - das zumindest Wasserstoff, gegebenenfalls auch Kohlenstoffträger enthält - zugeführt wird, vorhanden.

Nach einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material ist auch eine Zuspeisleitung zur Leitung weiterer Brennstoffgas-Komponenten zum Gasbrenner vorhanden.

Nach einer Variante umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material eine Vorrichtung zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas. Mit dieser kann festgestellt werden, ob eine Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas vorkommt. Die Vorrichtung zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas kann in der Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas integriert sein, so dass also nur eine einzige Vorrichtung mit zwei Eignungen vorliegt - oder sie kann separat von der Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas ausgeführt sein, so dass also zwei Vorrichtungen - eine Vorrichtung zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas, und eine Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas - vorhanden sind.

Bevorzugt ist die Vorrichtung zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas eine Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas.

Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas zumindest einen Gaskonditionierer. In einem Gaskonditionierer wird Gas bezüglich seines Wasserdampfgehaltes konditioniert, das heißt, es wird eine Maßnahme ergriffen, die zur Erreichung eines Zielwertes für den Wasserdampfgehalt führt. Die Maßnahme in einem Gaskonditionierer ist, den zu konditionierenden Gasstrom im Gegenstrom mit Wasser zu führen. Wärme und Wasser werden dabei zwischen der Gasphase und der Flüssigkeitsphase ausgetauscht.

In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Gaskonditionierer derart ausgestaltet, dass er bei verschiedenen Temperaturen des Wassers betrieben werden kann. Dazu kann er beispielsweise verschiedene Wasserzuleitungen aufweisen, die jeweils mit Wasser aus verschieden temperierten Wasserquellen verbunden sind. Dazu kann er beispielsweise Heizvorrichtungen und/oder Kühlvorrichtungen zum Erhitzen und/oder Kühlen von zugeleitetem Wasser aufweisen.

Nach einer Ausführungsform weist der Gaskonditionierer Brennstoffgaskonditionierungskanäle für Konditionierung von als Komponente des Brennstoffgases vorgesehenem Topgas mit einer Wasserzufuhr zur Brennstoffgaskonditionierung auf, und Reduktionsgaskonditionierungskanäle für Konditionierung von als Komponente des Reduktionsgases vorgesehenem Topgas mit einer Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung auf, wobei die Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung geeignet ist, zumindest einem Brennstoffgaskonditionierungskanal Warmwasser zur Brennstoffgaskonditionierung zuzuführen.

Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material H2O-Zugabeleitungen, die geeignet sind, flüssiges Wasser H 2 O f und/oder gasförmiges Wasser H2O g - also Wasserdampf - in Leitungen einzubringen, welche

- Brennstoffgas oder

- Komponenten des Brennstoffgases führen.

Beispielsweise kann eine H2O-Zugabeleitung in eine Brennstoffgas führende Leitung münden. Oder sie kann in eine Leitung münden, die eine Komponente des Brennstoffgases führt, beispielsweise in eine Zufuhrleitung zur Zufuhr einer Teilmenge des Topgases als Brennstoffgas-Komponente zu dem zumindest einen Gasbrenner; die Mündung kann dabei vor und/oder nach - in Strömungsrichtung zum Gasbrenner hin gesehen - Mündungen von Zuspeisleitungen angeordnet sein.

Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material eine Trockenentstaubungsvorrichtung zur trockenen Entstaubung von Topgas; bevorzugt ist diese geeignet zur trockenen Entstaubung zumindest einer Teilmenge des zur Verwendung als Komponente des Brennstoffgases vorgesehenen Topgases.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine

Signalverarbeitungseinrichtung mit einem maschinenlesbaren Programmcode, dadurch gekennzeichnet, dass er Steuer und/oder Regelbefehle zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. Bei einem weiteren Gegenstand handelt es sich um eine Signalverarbeitungseinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein maschinenlesbarer Programmcode für eine Signalverarbeitungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmcode Steuer und/oder Regelbefehle aufweist, welche die Signalverarbeitungseinrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens veranlassen. Bei einem weiteren Gegenstand handelt es sich um ein Computerprogrammprodukt umfassend Befehle für eine Signalverarbeitungseinrichtung, die bei der Ausführung des Programms für die Signalverarbeitungsvorrichtung diese veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten erfindungsgemäßen maschinenlesbaren Programmcode. Bei einem weiteren Gegenstand handelt es sich um ein Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer schematischer Figuren beispielhaft beschrieben.

Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Figur 2 zeigt schematisch eine zu Figur 1 weitgehend analoge Ausführungsform mit Details zu FhO-Zugabeleitungen.

Figur 3 zeigt schematisch eine zu Figuren 1 und 2 weitgehend analoge Ausführungsform mit Details zur Trockenentstaubung.

Figur 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Figur 5 zeigt schematisch eine Variante der Nutzung von nicht für Brennstoffgas verwendetem Topgas. Beschreibung der Ausführungsformen

Beispiele

Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material 2 mit einem Reduktionsreaktor 3. Das metalloxidhaltige Material 2 wird in den Reduktionsreaktor 3 eingegeben. Die Vorrichtung 1 zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material 2 umfasst auch eine Reduktionsgaszuleitung 4, über die dem Reduktionsreaktor 3 Reduktionsgas zugeführt wird, das zumindest Wasserstoff, gegebenenfalls auch Kohlenstoffträger enthält. Über eine Topgasausleitung 5 wird ein Wasserstoff enthaltendes Topgas aus dem Reduktionsreaktor 3 ausgeleitet. Reduktionsgas wird in einer einen Gasbrenner 6 umfassende Zubereitungsanlage 7 zur Zubereitung von Reduktionsgas zubereitet. Der Gasbrenner 6 wird mit Brennstoffgas betrieben. Eine Teilmenge des Topgases wird als Brennstoffgas-Komponente zu dem Gasbrenner 6 zugeführt; das geschieht über eine Zufuhrleitung 8 zur Zufuhr einer Teilmenge des Topgases als Brennstoffgas-Komponente zu dem Gasbrenner 6. Es ist auch eine Vorrichtung 9 zur Bestimmung des im Reduktionsgas und im Topgas vorhanden. Mit dieser wird festgestellt, ob eine Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas vorkommt. Die dargestellten Positionen, an denen der Anteil des Wasserstoffs bestimmt wird, sind nicht zwingend wie in Figur 1 illustriert vorzusehen; der Anteil des Wasserstoffs könnte auch an anderen Positionen bestimmt werden; beispielsweise könnte er nach einer Trockenentstaubung bestimmt werden. Unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas wird mit einer ebenfalls vorhandenen Vorrichtung 10 zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas eine Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen, dargestellt durch einen strichlierten Kreis um Teilabschnitte von Leitungen, die Brennstoffgas-Komponenten beziehungsweise Brennstoffgas zum dem Gasbrenner 6 leiten. Über Zuspeisleitung 11 wird eine weitere Brennstoffgas-Komponente zum Gasbrenner 6 geleitet; Topgas und weitere Brennstoffgas-Komponente werden in der Darstellung vereinigt, weil die Leitung 11 und die Zufuhrleitung 8 zusammenmünden; durch die Vereinigung der weiteren Brennstoffgas- Komponente und des Topgases entsteht Brennstoffgas, das zum Gasbrenner 6 geleitet wird.

Nach einer Variante umfasst die Vorrichtung 10 zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas einen Gaskonditionierer, was zur besseren Übersichtlichkeit nicht extra dargestellt ist. Der Gaskonditionierer ist derart ausgestaltet, dass er bei verschiedenen Temperaturen des Wassers betrieben werden kann. Dazu kann er beispielsweise verschiedene Wasserzuleitungen aufweisen, die jeweils mit Wasser aus verschieden temperierten Wasserquellen verbunden sind. Dazu kann er beispielsweise Heizvorrichtungen und/oder Kühlvorrichtungen zum Erhitzen und/oder Kühlen von zugeleitetem Wasser aufweisen. Damit wird die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen, indem die Temperatur des bei der Konditionierung der Teilmenge des Topgases verwendeten Wassers erhöht wird. Nach einer nicht extra dargestellten Variante weist der Gaskonditionierer Brennstoffgaskonditionierungskanäle mit einer Wasserzufuhr zur Brennstoffgaskonditionierung auf, und Reduktionsgaskonditionierungskanäle mit einer Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung auf. Dabei ist die Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung geeignet, zumindest einem Brennstoffgaskonditionierungskanal Warmwasser zur Brennstoffgaskonditionierung zuzuführen. Dann kann die Temperatur des bei der Konditionierung dieser Teilmenge des Topgases verwendeten Wassers erhöht werden, indem für die Konditionierung von als Komponente des Reduktionsgases vorgesehenem Topgas vorgesehenes Warmwasser eingesetzt wird.

Figur 2 zeigt in einer zu Figur 1 weitgehend analogen Darstellung, wie H2O- Zugabeleitungen 12a, 12b, 12c vorhanden sind. Über diese wird flüssiges Wasser H2O und/oder gasförmiges Wasser H2O g - also Wasserdampf - in Leitungen eingebracht, welche Brennstoffgas oder Komponenten des Brennstoffgases führen. H2O-Zugabeleitung 12a mündet in eine Brennstoffgas führende Leitung. H2O-Zugabeleitungen 12b und 12c münden in Komponenten des Brennstoffgases führende Leitungen. Somit kann die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen werden, indem man dem Brennstoffgas - beziehungsweise einem Vorläufer des Brennstoffgases beziehungsweise einer Komponente des Brennstoffgases - Wasser H2O zugibt.

Figur 3 zeigt in einer zu Figuren 1 und 2 weitgehend analogen Darstellung, wie die Vorrichtung 1 zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material eine Trockenentstaubungsvorrichtung 13 zur trockenen Entstaubung von Topgas enthält. Diese ist zur trockenen Entstaubung zumindest einer Teilmenge des zur Verwendung als Komponente des Brennstoffgases vorgesehenen Topgases geeignet, da sie in der Zufuhrleitung 8 angeordnet ist. Nach einer nicht extra dargestellten Variante kann die Vorrichtung 10 zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas so ausgeführt sein, dass sie die Temperatur in der Trockenentstaubungsvorrichtung beeinflussen kann und auf diese Weise Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas erfolgen kann. Figur 4 zeigt weitgehend analog zu Figur 1 schematisch eine Vorrichtung 1 zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material 2 mit einem Reduktionsreaktor 3. Das metalloxidhaltige Material 2 wird in den Reduktionsreaktor 3 eingegeben. Die Vorrichtung 1 zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material 2 umfasst auch eine Reduktionsgaszuleitung 4, über die dem Reduktionsreaktor 3 Reduktionsgas zugeführt wird, das zumindest Wasserstoff, gegebenenfalls auch Kohlenstoffträger enthält. Über eine Topgasausleitung 5 wird ein Wasserstoff enthaltendes Topgas aus dem Reduktionsreaktor 3 ausgeleitet. Reduktionsgas wird in einer einen Gasbrenner 6 umfassende Zubereitungsanlage 7 zur Zubereitung von Reduktionsgas zubereitet. Der Gasbrenner 6 wird mit Brennstoffgas betrieben. Eine Teilmenge des Topgases wird als Brennstoffgas-Komponente zu dem Gasbrenner 6 zugeführt; das geschieht über eine Zufuhrleitung 8 zur Zufuhr einer Teilmenge des Topgases als Brennstoffgas-Komponente zu dem Gasbrenner 6. Es ist auch eine Vorrichtung 9a zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas vorhanden. Mit dieser Vorrichtung 9a wird festgestellt, ob eine Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas vorkommt. Die dargestellten Positionen, an denen der Anteil des Wasserstoffs bestimmt wird, sind nicht zwingend wie in Figur 4 illustriert vorzusehen; der Anteil des Wasserstoffs könnte auch an anderen Positionen bestimmt werden; beispielsweise könnte er nach einer Trockenentstaubung bestimmt werden.

Die Vorrichtung 9a zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und/oder im Topgas ist im dargestellten Fall eine Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas. Unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas wird mit einer ebenfalls vorhandenen Vorrichtung 10 zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas eine Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen, dargestellt durch einen strichlierten Kreis um Teilabschnitte von Leitungen, die Brennstoffgas-Komponenten beziehungsweise Brennstoffgas zum dem Gasbrenner 6 leiten. Über Zuspeisleitung 11 wird eine weitere Brennstoffgas-Komponente zum Gasbrenner 6 geleitet; Topgas und weitere Brennstoffgas-Komponente werden in der Darstellung vereinigt, weil die Leitung 11 und die Zufuhrleitung 8 zusammenmünden; durch die Vereinigung der weiteren Brennstoffgas- Komponente und des Topgases entsteht Brennstoffgas, das zum Gasbrenner 6 geleitet wird.

Nach einer Variante umfasst die Vorrichtung 10 zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas unter Einbeziehung des Wasserstoffgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas einen Gaskonditionierer, was zur besseren Übersichtlichkeit nicht extra dargestellt ist. Der Gaskonditionierer ist derart ausgestaltet, dass er bei verschiedenen Temperaturen des Wassers betrieben werden kann. Dazu kann er beispielsweise verschiedene Wasserzuleitungen aufweisen, die jeweils mit Wasser aus verschieden temperierten Wasserquellen verbunden sind. Dazu kann er beispielsweise Heizvorrichtungen und/oder Kühlvorrichtungen zum Erhitzen und/oder Kühlen von zugeleitetem Wasser aufweisen. Damit wird die Erhöhung des Wasserdampfgehaltes des Brennstoffgases vorgenommen, indem die Temperatur des bei der Konditionierung der Teilmenge des Topgases verwendeten Wassers erhöht wird. Nach einer nicht extra dargestellten Variante weist der Gaskonditionierer Brennstoffgaskonditionierungskanäle mit einer Wasserzufuhr zur Brennstoffgaskonditionierung auf, und Reduktionsgaskonditionierungskanäle mit einer Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung auf. Dabei ist die Warmwasserzufuhr zur Reduktionsgaskonditionierung geeignet, zumindest einem Brennstoffgaskonditionierungskanal Warmwasser zur Brennstoffgaskonditionierung zuzuführen. Dann kann die Temperatur des bei der Konditionierung dieser Teilmenge des Topgases verwendeten Wassers erhöht werden, indem für die Konditionierung von als Komponente des Reduktionsgases vorgesehenem Topgas vorgesehenes Warmwasser eingesetzt wird.

Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Inhalte könnten analog zu ihrer Kombination mit Inhalten der Figur 1 auch mit Inhalten der Figur 4 kombiniert werden statt mit Inhalten der Figur 1.

Zur besseren Übersichtlichkeit wurde in den Figuren 1 bis 4 nicht dargestellt, was mit Topgas geschehen kann, das nicht als Brennstoffgas-Komponente genutzt wird. In Figur 5 ist schematisch dargestellt, wie eine Variante solcher Nutzung erfolgen kann, in einer Darstellung analog zu Figur 1 - Topgas wird mit einem Reduktionsgasvorläufer 14, beispielsweise Erdgas und/oder Wasserstoff vereinigt, und das Gemisch in die Zubereitungsanlage zur Zubereitung von Reduktionsgas eingeleitet. Topgas dient dabei also als Reduktionsgasvorläufer. Eine solche Rezirkulierung von Topgas und seine Nutzung bei der Zubereitung von Reduktionsgas ist bekannt und daher nicht im Detail beschrieben. Diese in Figur 5 bezüglich Nutzung des nicht als Brennstoffgas-Komponente genutzten Topgases gezeigte Variante könnte auch mit den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Inhalten kombiniert werden.

Die Zuspeisleitung 11 in den Figuren 1 , 3, und 4 ist optional vorhanden; es sind auch Ausführungsformen analog zu den Figuren 1,3, und 4 möglich ohne Zuspeisleitung 11. Liste der Bezugszeichen

1 Vorrichtung zur Reduktion von metalloxidhaltigem Material

2 metalloxidhaltiges Material

3 Reduktionsreaktor

4 Reduktionsgaszuleitung

5 Topgasausleitung

6 Gasbrenner

7 Zubereitungsanlage zur Zubereitung von

Reduktionsgas

8 Zufuhrleitung

9 Vorrichtung zur Bestimmung des

Wasserdampfgehaltes im Reduktionsgas und/oder im Topgas

9a Vorrichtung zur Feststellung einer Zunahme des Anteils von Wasserstoff im Reduktionsgas und im Topgas

10 Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung des Wasserdampfgehaltes im Brennstoffgas

11 Zuspeisleitung

12a, 12b, 12c FLO-Zugabeleitungen

13 T rockenentstaubungsvorrichtung

14 Reduktionsgasvorläufer