Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTOR PIECE, FLUID LINE AND HYDRAULIC DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/046428
Kind Code:
A1
Abstract:
A connector piece for a fluid line (11), comprising a fluid channel (14) is disclosed, the wall (15) of which comprises at least one signal line (16a, 16b) for the transmission of electrical and/or optical signals. The above comprises a plug connector (23) and a retaining device (25) for the fluid line (11) and at least one signal contact (31a; 31b) for the generation of a connection with the at least one signal line (16a, 16b). The at least one signal contact (31a; 31b) may be displaced in the plugging-in direction (28) of the fluid line (11; 68-71) and is provided with spring means (37), such that on a longitudinal movement of the fluid line (11), mounted on the connector piece (10), the at least one signal contact (31a; 31b) remains in contact with the at least one signal line (16a, 16b). The invention further relates to a suitable fluid line (11) and a corresponding hydraulic device.

Inventors:
BRENNER HANS-WALTER (DE)
KERSCHER WOLF-DIETER (DE)
ZOLLER KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/013110
Publication Date:
June 05, 2003
Filing Date:
November 22, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FESTO AG & CO (DE)
BRENNER HANS-WALTER (DE)
KERSCHER WOLF-DIETER (DE)
ZOLLER KLAUS (DE)
International Classes:
F16L25/01; F16L37/12; F16L21/00; H01R13/00; H01R13/24; H01R4/26; H01R13/52; (IPC1-7): F16L25/00; H01R13/00
Foreign References:
DE10054561A12002-05-16
JPH08270845A1996-10-15
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28)
Attorney, Agent or Firm:
Reimold, Otto (Reimold, Vetter & Abel Plochinger Strasse 109 Esslingen, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Anschlussstück für eine einen Fluidkanal (14) enthalten de Fluidleitung (11 ; 6871), deren Wandung (15) mindestens einen Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) zur Übertragung elekt rischer und/oder optischer Signale aufweist, mit einer Steck aufnahme (23) für die Fluidleitung (11 ; 6871), mit einer Haltevorrichtung (25) zum Halten der Fluidleitung (11 ; 6871) in montiertem Zustand und mit mindestens einem Signalkontakt (31a ; 31b) zur Herstellung einer Verbindung mit dem mindes tens einen Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78), dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Signalkontakt (31a ; 31b) in Einsteckrichtung (28) der Fluidleitung (11 ; 6871) ver schieblich ist, und dass dem mindestens einen Signalkontakt (31a ; 31b) in Richtung zu einer Einstecköffnung (21) (21) für die Fluidleitung (11 ; 6871) wirkende Federmittel (37) zuge ordnet sind, so dass bei einer Längsbewegung der am An schlussstück (10 ; 13 ; 79) montierten Fluidleitung (11 ; 6871) der mindestens eine Signalkontakt (31a ; 31b) mit der mindes tens einen Signalleitung (16a, 16b ; 75 ; 78) in Verbindung bleibt.
2. Anschlussstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalkontakt (31a ; 31b) an einem Kontaktträger (38 ; 56) festgelegt ist, der an dem Anschluss stück in der Einsteckrichtung (28) der Fluidleitung (11 ; 68 71) verschieblich gelagert ist.
3. Anschlussstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Signalkontakt (31a ; 31b) an der Fluidleitung (11 ; 6871) relativ zu dem mindestens ei nen Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) zumindest reibschlüssig festlegbar ist.
4. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) in einem Signalleiterkanal (17) der Fluidleitung (11 ; 6871) angeordnet ist und dass der mindestens eine Sig nalkontakt (31a ; 31b) derart ausgestaltet ist, dass er stirn seitig in einen Abschnitt (48) des Signalleiterkanals (17) eindringen kann.
5. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Signalkon takt (31a ; 31b) ein entgegen der Einsteckrichtung (28) wir kender Anschlag (47) zugeordnet ist, gegen den sich der min destens eine Signalkontakt (31a ; 31b) beim Einstecken der Fluidleitung (11 ; 6871) in die Steckaufnahme (23) abstützen kann.
6. Anschlussstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalkontakt (31a ; 31b) eine Spitze zum Eindringen in den Signalleiterkanal (17) aufweist.
7. Anschlussstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Signalkontakt (31a ; 31b) derart ausgestaltet ist, dass er reibschlüssig, insbesondere in Klemmsitz in dem Signalleiterkanal (17) gehalten wird.
8. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine KontaktDichteinrichtung (45) aufweist, die den mindestens einen Signalkontakt (31a ; 31b) im montierten Zustand gegenüber dem mindestens einen Fluidkanal (14) abdichtet.
9. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (37) in Richtung der Einstecköffnung (21) vorgespannt sind.
10. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (37) als eine zu dem mindestens einen Signalkontakt (31a ; 31b) führende Ver bindungsleitung ausgestaltet sind.
11. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (37) mindestens eine von dem mindestens einen Signalkontakt (31a ; 31b) sepa rate Federanordnung (67) enthalten.
12. Anschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Steckaufnahme (23) zum drehwinkelorientierten Anordnen der Fluidleitung (11 ; 6871) eine Führungseinrichtung (32 ; 81) angeordnet ist, die in den mindestens einen Fluidkanal (14) einführbar ist und bei diesem Einführen an mindestens einer in dem mindes tens einen Fluidkanal (14) angeordneten Drehwinkelcodierung (19) entlang gleitet, so dass die Fluidleitung (11 ; 6871) vor einer Kontaktierung des mindestens einen Signalkontakts (31a ; 31b) mit dem mindestens einen Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) in eine vorbestimmte Drehwinkelstellung bringbar ist.
13. Anschlussstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) derart ausgestal tet ist, dass beim Einführen der Fluidleitung (11 ; 6871) die vorbestimmte Drehwinkelstellung bereits vor einer Fixierung der Fluidleitung (11 ; 6871) durch die Haltevorrichtung (25) erreichbar ist.
14. Anschlussstück nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) an der Steckaufnahme (23) insbesondere zentral angeordnet ist.
15. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) ausgestaltet ist, um die Fluidleitung (11 ; 6871) an der Steckaufnahme (23) zu zentrieren.
16. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass an der Steckaufnahme (23) ein An schlag (45) für die Fluidleitung (11 ; 6871) angeordnet ist, und dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) vor. den Anschlag vorsteht.
17. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 16, da durch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) mindestens eine mit der Drehwinkelcodierung (19) zusammenwir kende Steuerkurve (35) aufweist.
18. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 17, da durch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelcodierung (19) an der Innenseite der Wandung (15) der Fluidleitung (11 ; 6871) angeordnet ist.
19. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 18, da durch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelcodierung (19) durch die Querschnittsgeometrie des Fluidkanals (14) und/oder durch mindestens eine Nut (73 ; 84) und/oder durch mindestens einen Vorsprung (18), in dem insbesondere der mindestens eine Sig nalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) angeordnet ist, gebildet wird, und dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) zur Zusammenwirkung mit der entsprechend ausgestalteten Drehwinkelcodierung (19) ausgestaltet ist.
20. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 19, da durch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) mindestens zwei an die Kontur des Fluidkanals (14) angepasste Zungen (33) enthält, die im montierten Zustand an der Kontur des Fluidkanals (14) anliegen und zweckmäßigerweise durch ei nen Stabilisierungssteg (34) miteinander verbunden sind.
21. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 20, da durch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Drehwinkelstel lung eine einzige Drehwinkelstellung ist oder dass der vorbe stimmten Drehwinkelstellung mindestens eine zweite, rotati onssymmetrische Drehwinkelstellung zugeordnet ist.
22. Anschlussstück nach einem der Ansprüche 12 bis 21, da durch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (32 ; 81) an dem Kontaktträger (38 ; 56) angeordnet ist.
23. Fluidleitung für ein Anschlussstück (10 ; 13 ; 79) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Fluidkanal (14) und mit einer Wandung (15), die mindestens einen Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) zur Übertragung elektrischer und/oder op tischer Signale aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zum Anschluss an das Anschlussstück (10 ; 13 ; 79) vorge sehene Stirnseite (20) aufweist, mit der der mindestens eine Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) bündig abschließt oder gegen über dieser der mindestens eine Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) zurücktritt.
24. Fluidleitung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Fluidkanal (14) mit mindestens ei ner Drehwinkelcodierung (19) aufweist, in den eine Führungs einrichtung (32 ; 81) des Anschlussstücks (10 ; 13 ; 79) ein führbar ist, wobei die Führungseinrichtung (32 ; 81) bei die sem Einführen an der mindestens einen Drehwinkelcodierung (19) entlang gleiten kann.
25. Fluidleitung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (20) im Wesentlichen plan ist und insbe sondere durch beliebiges Abschneiden der Fluidleitung (11 ; 6871) gebildet ist.
26. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 23 bis 24, da durch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (11 ; 6871) als flexible Schlauchleitung und/oder als starre Rohrleitung aus gestaltet ist.
27. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, da durch gekennzeichnet, dass die Wandung (15) der Fluidleitung (11 ; 6871) außenseitig kalibriert ist.
28. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, da durch gekennzeichnet, dass sie zumindest in ihrem für das An schlussstück (10 ; 13 ; 79) vorgesehenen Anschlussbereich eine homogene Außenkontur ohne Vorsprünge und Nuten aufweist.
29. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, da durch gekennzeichnet, dass ihre Wandung (15) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
30. Fluidleitung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, da durch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Signalleiter (16a, 16b ; 75 ; 78) in der Wandung (15) in der Längserstre ckungsrichtung der Fluidleitung (11 ; 6871) insbesondere durch Einwirkung des mindestens einen Signalkontaktes (31a ; 31b) kompressibel ist.
31. Fluidtechnische Einrichtung, insbesondere Ventilanord nung, Wartungsgerät oder Steuereinrichtung für mindestens ei ne Ventilanordnung und/oder mindestens ein Wartungsgerät, mit mindestens einem Anschlussstück (10 ; 13 ; 79) nach einem der Ansprüche 1 bis 22 und/oder mit mindestens einer Fluidleitung (11 ; 6871) nach einem der Ansprüche 23 bis 30.
32. Fluidtechnische Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Anschlussstück (10 ; 13 ; 79) einen integralen Bestandteil der fluidtechnischen Einrichtung bildet und insbesondere zumindest teilweise durch ein Gehäuse (53) der fluidtechnischen Einrichtung gebildet wird.
Description:
Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung Die Erfindung betrifft ein Anschlussstück für eine einen Flu- idkanal enthaltende Fluidleitung, deren Wandung mindestens einen Signalleiter zur Übertragung elektrischer und/oder op- tischer Signale aufweist, mit einer Steckaufnahme für die Fluidleitung, mit einer Haltevorrichtung zum Halten der Flu- idleitung in montiertem Zustand und mit mindestens einem Sig- nalkontakt zur Herstellung einer Verbindung mit dem mindes- tens einen Signalleiter.

Die Erfindung betrifft ferner eine Fluidleitung für ein der- artiges Anschlussstück, mit einem Fluidkanal und mit einer Wandung, die mindestens einen Signalleiter zur Übertragung elektrischer und/oder optischer Signale aufweist sowie eine fluidtechnische Einrichtung, beispielsweise eine Ventilanord- nung, ein Wartungsgerät oder eine Steuereinrichtung für eine Ventilanordnung und/oder ein Wartungsgerät, mit einem derar- tigen Anschlussstück bzw. mit einer derartigen Fluidleitung.

Aus der japanischen Offenlegungsschrift P-H8-270845 ist bei- spielsweise eine Fluidleitung mit zwei in ihrer Wandung ange- ordneten elektrischen Signalleitern bekannt. Die Fluidleitung ist in ein Anschlussstück einsteckbar. Im Anschlussbereich stehen die Signalleiter vor die Fluidleitung vor und gehen mit Signalkontakten des Anschlussstücks Kontakt-Verbindungen ein. Das Anschlussstück bzw. die Fluidleitung sind an einer fluidtechnischen Einrichtung angeordnet.

Über die Fluidleitung können sowohl ein fluidisches Druckme- dium als auch Steuer-und/oder Meldesignale von und zu einer fluidtechnischen Einrichtung transportiert werden. Allerdings ist die Kontaktsicherheit der Verbindung zwischen dem fluid- leitungsseitigen Signalleiter und Signalkontakt des An- schlussstücks problematisch. Die Fluidleitung wird durch das Fluid, also das Druckmedium, beansprucht und ist daher kei- nesfalls statisch fest mit dem Anschlussstück verbunden.

Vielmehr kommt es bei Druckänderungen, insbesondere bei Druckstößen, zu einer Längsbewegung der Fluidleitung, unter anderem auch in ihrem Anschlussbereich, mit dem sie in dem Anschlussstück sitzt. Daher kann der mindestens eine Signal- kontakt, selbst wenn er der Längsbewegung federnd zu folgen versucht, nicht zuverlässig die erforderliche Kontakt- Verbindung zum jeweiligen Signalleiter gewährleisten. Die Kontaktprobleme können zu Fehlfunktionen oder gar zu Beschä- digungen/Zerstörungen führen, wenn beispielsweise elektrische bzw. optische Kurzschlüsse auftreten oder ein Steuer-oder Meldesignal gar nicht oder nicht richtig übertragen wird.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kontakt- sicherheit am Kontakt zwischen dem mindestens einen Signal- leiters und dem mindestens einen Signalkontakt bei einem An- schlussstück bzw. einer Fluidleitung und einer fluidtechni- schen Einrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.

Zur Lösung der Aufgabe ist bei dem Anschlussstück der ein- gangs genannten Art vorgesehen, dass der mindestens eine Sig- nalkontakt in Einsteckrichtung der Fluidleitung verschieblich ist, und dass dem mindestens einen Signalkontakt in Richtung zu einer Einstecköffnung für die Fluidleitung wirkende Feder- mittel zugeordnet sind, so dass bei einer Längsbewegung der am Anschlussstück montierten Fluidleitung der mindestens eine Signalkontakt mit der mindestens einen Signalleitung in Ver- bindung bleibt.

Zur Lösung der Aufgabe ist bei der Fluidleitung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass sie eine zum Anschluss an das Anschlussstück vorgesehene Stirnseite aufweist, mit der der mindestens eine Signalleiter bündig abschließt oder gegenüber dieser der mindestens eine Signalleiter zurücktritt.

Bei der fluidtechnischen Einrichtung der eingangs genannten Art sind zur Lösung der Aufgabe mindestens ein vorgenanntes Anschlussstück und/oder mindestens eine vorgenannte Fluidlei- tung vorgesehen.

Ein Grundgedanke der Erfindung ist dabei, den Signalkontakt in Einsteckrichtung der Fluidleitung insgesamt verschieblich anzuordnen, so dass er ohne Weiteres einer Längsbewegung der Fluidleitung im Anschlussstück folgen kann. Unterstützt wird der Signalkontakt dabei durch Federmittel, die ihn in Kontakt mit dem jeweiligen Signalleiter halten. In Einsteckrichtung ist der Signalkontakt zwar verschieblich, quer zur Einsteck- richtung befindet sich der Signalkontakt jedoch im Wesentli- chen in einer relativ zu dem zu kontaktierenden Signalleiter festen Position.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.

Der mindestens eine Signalkontakt ist zweckmäßigerweise in quer zur Einsteckrichtung der Fluidleitung abgestützter Weise an einem Kontaktträger festgelegt, der an dem Anschlussstück in der Einsteckrichtung der Fluidleitung verschieblich gela- gert ist.

Vorzugsweise ist der mindestens eine Signalkontakt an der Fluidleitung relativ zu dem mindestens einen Signalleiter zu- mindest reibschlüssig festlegbar. Dadurch wird die Wirkung der Federmittel vorteilhaft unterstützt.

Der mindestens eine Signalleiter ist vorteilhafterweise in einem Signalleiterkanal der Fluidleitung angeordnet. Der min- destens eine Signalkontakt ist zweckmäßigerweise derart aus- gestaltet, dass er von der Stirnseite der Fluidleitung her in einen Abschnitt des Signalleiterkanals eindringen kann. Dort wird er beispielsweise reibschlüssig, insbesondere in Klemm- sitz, gehalten. Zum Eindringen in den Signalleiterkanal weist der Signalkontakt zweckmäßigerweise eine Spitze auf. Der Sig- nalleiterkanal ist z. B. im Innern eines in den Fluidkanal ra- genden Vorsprungs angeordnet.

Dem mindestens einen Signalkontakt ist zweckmäßigerweise ein entgegen der Einsteckrichtung wirkender Anschlag zugeordnet, gegen den sich der mindestens eine Signalkontakt beim Einste- cken der Fluidleitung in die Steckaufnahme abstützen kann.

Diese Maßnahme wirkt besonders vorteilhaft in Kombination mit der vorgenannten Maßnahme : der Signalkontakt kann sich beim Einstecken der Fluidleitung gegen Anschlag abtützen, so dass der Signalkontakt in einen Abschnitt des Signalleiterkanals eindringen kann. Der Anschlag kann zudem den Signalkontakt bzw. die Federmittel gegenüber einer Überbeanspruchung schüt- zen.

Zweckmäßigerweise ist eine Kontakt-Dichteinrichtung vorgese- hen, die den mindestens einen Signalkontakt im montierten Zu- stand gegenüber dem mindestens einen Fluidkanal abdichtet. Im Fluid bzw. Druckmedium enthaltene Schmutzpartikel oder sons- tige oxidierende und/oder verschmutzende Stoffe können den Kontakt zwischen Signalleiter und Signalkontakt nicht beein- trächtigen.

Die Federmittel sind vorzugsweise in Richtung der Einsteck- öffnung vorgespannt. Sie sind ferner zweckmäßigerweise als eine zu dem mindestens einen Signalkontakt führende Verbin- dungsleitung ausgestaltet. Allerdings ist es auch möglich, dass die Federmittel mindestens eine von dem mindestens einen Signalkontakt separate Federanordnung enthalten.

Die Positionierung des mindestens einen Signalkontakts des Anschlussstücks relativ zu dem mindestens einen Signalleiter und somit die Handhabung der eingangs genannten wie auch der erfindungsgemäßen Anschlusstechnik wird durch die folgende, besonders bevorzugte Maßnahme erleichtert, die im Grunde ge- nommen in Verbindung mit einem Anschlussstück oder einer flu- idtechnischen Einrichtung der eingangs genannten Art bereits eine eigenständige Erfindung bildet. Dabei ist vorgesehen, dass im Bereich der Steckaufnahme zum drehwinkelorientierten Anordnen der Fluidleitung eine Führungseinrichtung angeordnet ist, die in den mindestens einen Fluidkanal einführbar ist und bei diesem Einführen an mindestens einer in dem mindes- tens einen Fluidkanal angeordneten Drehwinkelcodierung ent- lang gleitet, so dass die Fluidleitung vor einer Kontaktie- rung des mindestens einen Signalkontakts mit dem mindestens einen Signalleiter in eine vorbestimmte Drehwinkelstellung bringbar ist. Die gewünschte, zur Kontaktierung des mindes- tens einen Signalleiters erforderliche Drehwinkelposition ist leicht erreichbar. Die Bedienung ist einfach, wobei eine zu- verlässige Kontaktierung des mindestens einen Signalleiters durch den mindestens eine Signalkontakt erzielt wird.

Zweckmäßigerweise ist die Führungseinrichtung derart ausges- taltet, dass beim Einführen der Fluidleitung die vorbestimmte Drehwinkelstellung bereits vor einer Fixierung der Fluidlei- tung durch die Haltevorrichtung erreichbar ist. Die Fluidlei- tung kann leicht in die Drehwinkelstellung gedreht werden, bevor die Haltevorrichtung eine Drehung erschwert oder gar verhindert.

Vorzugsweise ist die Führungseinrichtung an der Steckaufnahme angeordnet. Dabei ist eine zentrale Anordnung bevorzugt.

Zweckmäßigerweise ist die Führungseinrichtung zum Zentrieren der Fluidleitung an der Steckaufnahme ausgestaltet, wobei al- lerdings auch eine von der Führungseinrichtung separate Zent- riereinrichtung, beispielsweise ein Zentrierdorn oder der- gleichen möglich ist.

Vorteilhaft ist an der Steckaufnahme ein Anschlag für die Fluidleitung angeordnet, vor den die Führungseinrichtung vor- steht. Die Fluidleitung kann dann sozusagen auf die Führungs- einrichtung aufgesteckt und zu dem Anschlag vorgeschoben wer- den.

An der Führungseinrichtung ist zweckmäßigerweise mindestens eine mit der Drehwinkelcodierung zusammenwirkende Steuerkurve angeordnet. Die Steuerkurve bewirkt beispielsweise, dass die Fluidleitung in einer Art Dreh-/Steckbewegung an das An- schlussstück angesteckt werden kann, wobei die Steuerkurve beim Stecken der Fluidleitung eine überlagerte Drehbewegung impliziert. Allerdings ist auch ein umgekehrte Variante mög- lich, bei der die Drehwinkelcodierung mindestens eine Steuer- kurve aufweist oder durch eine Steuerkurve gebildet wird.

Bei der Drehwinkelcodierung sind verschiedene, beliebig kom- binierbare Varianten möglich : beispielsweise kann sie durch die Querschnittsgeometrie des Fluidkanals gebildet sein, wo- bei z. B. ein elliptischer oder vieleckiger Querschnitt zur Festlegung einer oder mehrer Drehwinkelpositionen geeignet ist. Ferner kann mindestens eine Nut und/oder mindestens ein Vorsprung als Drehwinkelcodierung vorgesehen sein. In einem derartigen Vorsprung ist vorzugsweise der mindestens eine Signalleiter angeordnet. Jedenfalls ist die Führung- einrichtung zur Zusammenwirkung mit der entsprechend ausges- talteten Drehwinkelcodierung ausgestaltet und weist hierfür beispielsweise an die Querschnittsgeometrie des Fluidkanals bzw. an die Nuten und Vorsprünge angepasste Zungen, Dorne o- der dergleichen auf.

In einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung weist die Führungseinrichtung mindestens zwei an die Kontur des Fluidkanals angepasste Zungen auf, die im montierten Zustand an der Kontur des Fluidkanals anliegen. Die Zungen sind zweckmäßigerweise durch einen Stabilisierungssteg miteinander verbunden.

Abhängig von Art, Funktionsweise und Anzahl des oder der Sig- nalleiter der Fluidleitung kann die vorbestimmte Drehwinkel- stellung eine einzige Drehwinkelstellung sein oder es können mehrere rotationssymmetrische Drehwinkelstellungen vorgesehen sein. Wenn nur ein einziger Signalleiter vorhanden ist, ist nur eine einzige Drehwinkelstellung möglich. Sind jedoch bei- spielsweise zwei Signalleiter vorhanden, bei denen es bei- spielsweise auf eine elektrische Polarität nicht ankommt, können z. B. auch zwei zueinander rotationssymmetrische Dreh- winkelstellungen mittels der erfindungsgemäßen Führungsein- richtung ermittelbar sein.

Die Führungseinrichtung ist vorteilhaft an dem Kontaktträger angeordnet.

Die Führungseinrichtung steht zweckmäßigerweise vor den min- destens einen Signalkontakt vor. Dadurch ergibt sich folgen- der Ablauf beim Anstecken der Fluidleitung an das Anschluss- stück : die Führungseinrichtung wird in den Fluidkanal einge- führt und dabei wird die vorbestimmte Drehwinkelstellung der Fluidleitung relativ zum Anschlussstück erreicht. Erst in dieser Drehwinkelstellung gelangt der mindestens eine Signal- kontakt in Kontakt mit dem mindestens einen Signalleiter. Er kann dann beispielsweise in einer Längsbewegung in Einsteck- richtung in einen Signalleiterkanal der Fluidleitung eindrin- gen.

Bei der Fluidleitung sind folgende Maßnahmen bevorzugt : Die Fluidleitung weist vorzugsweise mindestens einen Fluidka- nal mit mindestens einer Drehwinkelcodierung auf, in den eine Führungseinrichtung des Anschlussstücks einführbar ist, wobei die Führungseinrichtung bei diesem Einführen an der mindes- tens einen Drehwinkelcodierung entlang gleiten kann.

Ihre Stirnseite ist vorzugsweise im Wesentlichen plan. Die plane Stirnseite wird beispielsweise durch Abschneiden der Fluidleitung erzielt.

Die Fluidleitung kann als flexible Schlauchleitung und/oder als starre Rohrleitung ausgestaltet sein.

Die Wandung der Fluidleitung ist zweckmäßigerweise für eine optimale Druckdichtigkeit im Anschlussbereich ausgestaltet.

Beispielsweise ist sie in einer bevorzugten Variante der Er- findung außenseitig kalibriert. Es versteht sich, dass die Fluidleitung zweckmäßigerweise über ihre gesamte Länge außen- seitig kalibriert ist, so dass sie an beliebiger Stelle z. B. durch Abschneiden ablängbar und mit einem erfindungsgemäßen Anschlussstück verbindbar ist.

Ferner ist bei der Fluidleitung bevorzugt, dass sie zumindest in ihrem für das Anschlussstück vorgesehenen Anschlussbereich eine homogene Außenkontur ohne Vorsprünge und Nuten aufweist.

Die Außenkontur ist zweckmäßigerweise ausschließlich oder im Wesentlichen konvex, also nach außen gekrümmt, wobei plane, nicht gekrümmte Abschnitte möglich sind.

Die Drehwinkelcodierung ist zweckmäßigerweise an der Innen- seite der Wandung der Fluidleitung angeordnet. Sie kann auch durch die Wandung gebildet werden.

Die Wandung der Fluidleitung besteht zweckmäßigerweise im We- sentlichen aus Kunststoff.

Bei dem mindestens einen Signalleiter kann es sich zwar um einen in Längserstreckungsrichtung der Fluidleitung im We- sentlichen inkompressiblen Leiter handeln, z. B. um eine Glas- faseranordnung oder einen Metalldraht. Vorzugsweise ist der mindestens eine Signalleiter in Längserstreckungsrichtung der Fluidleitung kompressibel. Insbesondere durch Einwirkung des mindestens einen Signalkontaktes kann der Signalleiter beim Einstecken der Fluidleitung an das Anschlussstück sozusagen in die Wandung hineingeschoben bzw. dort hin verdrängt wer- den.

Das Anschlussstück bildet vorzugsweise einen integralen Be- standteil der fluidtechnischen Einrichtung. Zweckmäßigerweise wird das Anschlussstück zumindest-teilweise durch ein Gehäuse der fluidtechnischen Einrichtung gebildet, wobei beispiels- weise die Steckaufnahme am Gehäuse der fluidtechnischen Ein- richtung angeordnet ist oder durch dieses gebildet wird.

Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfin- dung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen : Figur 1 teilweise im Querschnitt und mit teilweise fehlen- den Komponenten ein erfindungsgemäßes Anschluss- stück 10 und eine erfindungsgemäße Fluidleitung 11 beim Einsteckvorgang, Figur 2 eine fluidtechnische Anordnung 12, bei der eine er- findungsgemäße Anschlusstechnik realisiert ist, Figur 3a das Anschlussstück 10 und die Fluidleitung 11 gemäß Figur 1 ebenfalls in Querschnittsansicht und beim Einsteckvorgang, wobei im Unterschied zu Figur 1 alle Komponenten des Anschlussstückes 10 gezeigt sind, Figur 3b die Ansicht aus Figur 3a, wobei die Fluidleitung 11 vollständig in das Anschlussstück 10 eingesteckt ist, Figur 3c eine Explosionszeichnung des Anschlussstücks 10 und der Fluidleitung 11 gemäß Figuren 1, 3a, 3b, Figur 3d eine vereinfachte Variante des Anschlussstücks 10 gemäß Figuren 3a bis 3c, Figuren Querschnittsansichten erfindungsgemäßer Fluidlei- 4a-4d tungen, in deren Fluidkanäle jeweils eine erfin dungsgemäße Führungseinrichtung eingeführt ist, und Figur 5 ein Anschlussstück 13, das im Vergleich zum An- schlussstück 10 teilweise modifiziert ist.

Bei der fluidtechnischen Anordnung 12 sind Ventilanordnungen 60 einer Ventilstation oder Ventilinsel 61 mit fluidtechni- schen Einrichtungen 62 durch Fluidleitungen 11 verbunden. Bei den Einrichtungen 62 handelt es sich um mit Druckluft betrie- bene Arbeitszylinder, beispielsweise in Gestalt von pneumati- schen Linearantrieben, Hubzylindern oder dergleichen. Die Ventilanordnungen 60 enthalten vorliegend pneumatische Vor- steuerventile, die elektrisch/elektromagnetisch betätigbar sind. Entsprechend der Vorsteuerung durch die Ventilanordnun- gen 60 können die Arbeitszylinder 62 mit Druckluft beauf- schlagt werden oder kann Druckluft aus den Arbeitszylindern ausströmen, wobei deren jeweilige Kolben betätigt werden.

Die Ventilstation 61 wird über eine Druckluft-Versorgungs- leitung 66 mit Druckluft versorgt. Die Ventilanordnungen 60 werden von einer lokalen Steuerung 65 der Ventilstation 61 gesteuert und überwacht. Eine zentrale Steuerung 63 steuert und überwacht die Ventilstation 61 über eine Steuer-/Melde- leitung 64, die beispielsweise auf einem Bus vorgesehen ist.

Die Arbeitszylinder 62 sind über Fluidleitungen 11 mit der Ventilstation 61 verbunden. Die Fluidleitungen 11 sind zur kombinierten Übertragung von Fluid, vorliegend Druckluft und elektrischer und/oder optischer Signale auf einer einzigen Verbindungsleitung vorgesehen. Bei den Signalen handelt es sich beispielsweise um elektrische oder optische Signale, mit denen Sensoren 30, beispielsweise Positionssensoren, Zu- standsinformationen an die Ventilstation 61 übertragen oder mit denen elektrisch bzw. optisch ansteuerbare Aktoren für fluidtechnische Einrichtungen, die allerdings in der Figur nicht dargestellt sind, steuerbar sind.

Die Fluidleitungen 11 sind vorliegend als flexible Schlauch- leitungen ausgeführt. Sie sind beispielsweise extrudierte Kunststoffleitungen, deren Wandung 15 mindestens einen Fluid- kanal 14 umschließt, der im Innern der jeweiligen Fluidlei- tung 11 verläuft. Die Wandung 15 weist vorliegend außen eine exakt kreisrunde und innen eine im wesentlichen kreisrunde, den Querschnitt der Fluidleitung 11 definierende Kontur auf.

In der Wandung 15 sind Signalleiter 16a und 16b angeordnet, die vorliegend aus elektrisch leitendem Material, beispiels- weise aus Kupferlitze oder-draht bestehen. An denjenigen Stellen, an denen die Signalleiter 16a, 16b in der Wandung 15 angeordnet sind, weist diese einen verstärkten Querschnitt auf. Dieser verstärkte Querschnitt wird vorliegend durch ins- besondere rippenartige, sich über die gesamte Länge der Flu- idleitung 11 erstreckende Vorsprünge 18 gebildet, die an ge- genüberliegenden Innen-Seiten der Wandung 15 in den Fluidka- nal 14 hineinragen und in denen jeweils ein Signalleiterkanal 17 für einen Signalleiter 16a, 16b angeordnet ist. Bei der Fluidleitung 11 bildet die innenseitige Ausgestaltung der Wandung 15, insbesondere die rotationssymmetrische Anordnung der Vorsprünge 18 eine Drehwinkelcodierung 19 zur drehwinkel- orientierten Anordnung der Fluidleitung 11 an Anschlussstü- cken 9,10 der Ventilstation 61 bzw. der Arbeitszylinder 62.

Anhand des Anschlussstücks 10 und der Fluidleitung 11 wird im Folgenden die erfindungsgemäß verbesserte Anschlusstechnik näher erläutert. Die Fluidleitung 11 ist an beliebiger Stelle durch einfaches Abschneiden ablängbar. Die Signalleiter 16a, 16b stehen dann nicht vor eine beispielsweise durch Ablängen der Fluidleitung 11 gebildete, im wesentlichen plane Stirn- seite 20 der Fluidleitung vor, sondern schließen mit dieser bündig ab oder treten gegenüber dieser sogar etwas zurück, was jedenfalls die Herstellung einer zuverlässigen Kontakt- verbindung mit dem Anschlussstück 10 erschwert. Dennoch kann die Fluidleitung 11 in einfacher Weise am Anschlussstück 10 montiert werden und ist dann zuverlässig und dauerhaft be- lastbar mit diesem verbunden.

Die Montage der Fluidleitung 11 am Anschlussstück 10 gestal- tet sich folgendermaßen : Die Fluidleitung 11 wird durch eine Einstecköffnung 21 hindurch in einen vorderen Abschnitt 22 einer Steckaufnahme 23 eingeschoben. Der vordere Abschnitt 22 wird durch einen zur Einstecköffnung 21 hin trichterförmig geöffneten Lösering 24 gebildet, der eine Löseeinrichtung zum Lösen einer Haltevorrichtung 25 dient.

Die Haltevorrichtung 25 enthält in die Steckaufnahme 23 ra- gende, elastisch biegbare Zähne oder Klauen 26, die bezüglich der Längsachse der Steckaufnahme 23 geneigt sind und an einem Haltering 27 gelagert sind, so dass sie beim Einstecken der Fluidleitung 11 in die Steckaufnahme 23mach radial außen verdrängt werden können. Beim Herausziehen der Fluidleitung 11 aus der Steckaufnahme 23 oder einer sonstigen, auf die Fluidleitung 11 entgegen der Einsteckrichtung 28 wirkenden Kraft krallen sich die Zähne 26 in die Fluidleitung 11 hinein und halten diese somit fest.

Noch bevor allerdings die Haltewirkung der Haltevorrichtung 25 zum Tragen kommt, wird die Fluidleitung 11 beim Einstecken in die Steckaufnahme 23 durch eine Führungseinrichtung 32 in eine vorbestimmte Drehwinkelstellung gebracht, bei der Sig- nalkontakte 31a, 31b des Anschlussstücks 11 elektrische Ver- bindungen zu den Signalleitern 16a, 16b herstellen können.

Die Führungseinrichtung 32 steht vor die Signalkontakte 31a, 31b in Richtung der Einstecköffnung 21 vor. Die Führungsein- richtung 32 ist in den Fluidkanal 14 einführbar und gleitet bei diesem Einführen an der durch die Gestalt des Fluidkanals 14 bzw. die Vorsprünge 18 gebildeten Drehwinkelcodierung 19 entlang, um die Signalkontakte 31a, 31b in eine geeignete Drehwinkelposition zu den Signalleitern 16a, 16b zu bringen.

Die Führungseinrichtung enthält einander gegenüberliegende Zungen 33, die sich zur Einstecköffnung 21 hin verjüngen, im vorliegenden Fall spitz zulaufen. In ihrem vorderen Bereich sind die Zungen 33 durch einen (Quer-) Steg 34 miteinander verbunden. Lediglich in dem seltenen Fall, dass die Zungen 33 beim Einführen der Fluidleitung 11 exakt auf die Vorsprünge 18 treffen, muss die Fluidleitung 11 durch eine bewusste Be- dienhandlung geringfügig gedreht werden. Andernfalls-und dass ist auf Grund der geometrischen Gestalt der Kontur des Fluidkanals 14 bei weitem der häufigste Fall-bewirken Steu- erkurven 35, die vorliegend durch Seitenflanken der spitz zu- laufenden Vorderpartie der Zungen 33 gebildet werden, dass sich die Fluidleitung 11 und/oder das Anschlussstück 10 beim Einstecken in Einsteckrichtung 28 derart verdrehen, dass die vorbestimmte Drehwinkelposition erreicht wird. Die Steuerkur- ven 35 gleiten dabei an den als Drehwinkelcodierung 19 wir- kenden Vorsprüngen 18 vorbei. Die Fluidleitung 11 erreicht jedenfalls sozusagen zwangsweise diese Drehposition, wobei zum Erreichen der Drehposition keine spezielle Bedienhandlung erforderlich ist.

Die Führungseinrichtung 32 dient zudem zum Zentrieren der Fluidleitung 11 an der Steckaufnahme 23. Die Zungen 33 sind hierfür an die Kontur des Fluidkanals 14 angepasst und weisen im konkreten Fall eine Wölbung quer zur Einsteckrichtung 28 und zum Außenumfang des Anschlussstücks 10 hin auf. Beim wei- teren Einschieben der Fluidleitung 11 in die Steckaufnahme 23 gleitet die Fluidleitung 11 unter Verdrängung der Zähne 26 nach außen an der Haltevorrichtung 25 vorbei. Die Fluidlei- tung 11 ist dann sozusagen zwischen die Haltevorrichtung 25 und die Führungseinrichtung 32 geklemmt, so dass sie ledig- lich noch in Einsteckrichtung 28 beweglich ist. Derart vorfi- xiert, gelangt die Fluidleitung beim weiteren Einschieben zu den Signalkontakten 31a, 31b, die vorliegend als Metallstifte ausgestaltet sind.

Zur Einstecköffnung 21 hin weisen die Signalkontakte 31a, 31b Spitzen 36 auf, die beim weiteren Einsteckvorgang der Fluid- leitung 11 in die Signalleiterkanäle 17 eindringen und somit elektrische Verbindungen zu den Signalleitern 16a, 16b her- stellen. Beim Anschlussstück 10 sind die Signalkontakte 31a, 31b in Einsteckrichtung 28 verschieblich gelagert und mit Fe- dermitteln 37 ausgestattet, so dass die Signalkontakte 31a, 31b auch bei einer eventuellen Längsbewegung der Fluidleitung 11 am Anschlussstück 10 mit den jeweiligen Signalleitern 16a, 16b in Verbindung bleiben. Derartige Längsbewegungen finden beispielsweise bei Druckstößen oder sonstigen Druckänderungen in der Fluidleitung 11 statt.

Vorliegend sind die Signalkontakte 31a, 31b an einem Kontakt- träger 38 festgelegt, der in Einsteckrichtung 28 am Gehäuse 39 des Anschlussstückes 10 verschieblich gelagert ist. Der Kontaktträger 38 weist vorliegend die Gestalt einer Hülse auf, deren Außenumfang am Gehäuse 39 anliegt und in deren In- nern die Federmittel 37 verlaufen. Die Federmittel 37 werden durch schraubenfederartig gewundene Abschnitte 40 von Zulei- tungen 41a, 41b, gebildet, die zu den Signalkontakten 31a, 31b führen. Die Zuleitungen 41a, 41b werden vorliegend durch hintere Abschnitte der Signalkontakte 31a, 31b gebildet.

Die den Signalkontakten 31a, 31b entgegengesetzten Enden 42 der Zuleitungen 41a, 41b sind aus dem Anschlussstück 10 her- ausgeführt und beispielsweise mit Verbindungsleitungen 29 verbunden, die vom Anschlussstück 10 zum Sensor 30 führen.

Die Zuleitungen 41a, 41b sind durch ein Isolatorelement 43 elektrisch und mechanisch zur Umgebung hin isoliert. Ein hül- senähnlicher Grundkörper 85 des Isolatorelements 43 ist im Gehäuse 39 angeordnet, wobei in der Wandung des Grundkörpers 85 die Zuleitungen 41a, 41b angeordnet sind. Vor das Gehäuse 39 stehen vorliegend flexible Abschnitte 44 des Isolatorele- ments 43 vor, in denen die Enden 42 der Zuleitungen 41a, 41b angeordnet sind. Die Abschnitte 44 sind zum Gehäuse 39 hin verschieblich und/oder zurückstülpbar und weisen trichterför- mige Öffnungen auf, in die elektrische Kontakte zur Kontak- tierung der Enden 42 eindringen können. Die Abschnitte 44 sind elastisch und können eine Art Wulst oder Überwurf über einen z. B. auf einer elektrischen Leiterplatte vorgesehenen Kontaktbereich bilden, auf dem die Enden 42 beispielsweise aufsitzen.

Zur Einstecköffnung 21 hin ist am Kontaktträger 38 ein Dicht- ring 45 angeordnet, der von den Signalkontakten 31a, 31b durchdrungen wird und diese hält. Im vorliegenden Fall dient der Dichtring 45 zur Festlegung der Signalkontakte 31a, 31b am Kontaktträger 38. Die Signalkontakte 31a, 31b könnten aber auch unmittelbar am Kontaktträger 38 festgelegt sein.

Die Federabschnitte 40 stützen sich an ihrem einen Ende am Kontaktträger 38 und/oder am Dichtring 45 und an ihrem ande- ren Ende am Gehäuse 39, im konkreten Fall am Isolatorelement 43 ab. Die Federmittel 37 sind entgegen der Einsteckrichtung 28 vorgespannt, wobei sich der Kontaktträger 38 entgegen der Einsteckrichtung 28 an einem Stützring 46 oder einem sonsti- gen Anschlag abstützt.

Vorliegend ist die Führungseinrichtung 32 am Kontaktträger 38 angeordnet und steht vor diesen in Richtung der Einstecköff- nung 21 vor. Wenn nun beim Einstecken der Fluidleitung 11 in das Anschlussstück 10-man könnte beim Ausführungsbeispiel auch'beim Aufstecken der Fluidleitung 11 auf die Führungs- einrichtung 32'sagen-die Signalkontakte 31a, 31b auf die Stirnseite 20 der Fluidleitung 11 bzw. auf die Signalleiter 16a, 16b treffen, schiebt die Fluidleitung 11 sozusagen die Signalkontakte 31a, 31b in Einsteckrichtung 28 relativ zum Gehäuse 39 nach hinten. Dabei wird der Kontaktträger 38 ins- gesamt nach hinten verschoben und werden die Federmittel 37 gespannt, bis der Kontaktträger 38 an einem Anschlag 47 an- liegt, der durch eine Gehäuseabstufung des Gehäuses 39 und/oder den Grundkörper 85 des Isolatorelements 43 gebildet wird. Die Signalkontakte 31a, 31b können dann nicht mehr wei- ter in Einsteckrichtung 28 verschoben werden und dringen beim weiteren Einschieben der Fluidleitung 11 in das Anschluss- stück 10 in Abschnitte 48 der Signalleiterkanäle 17 soweit ein, bis die Fluidleitung 11 auf den Dichtring 45 trifft, der einen der Steckaufnahme 23 zugeordneten Anschlag bildet. Der Dichtring 45 liegt dann dicht an der Stirnseite 20 der Fluid- leitung an, so dass die Signalkontakte 31a, 31b gegenüber Fluid oder sonstigen oxidierenden und/oder verschmutzenden Stoffen geschützt sind.

Auch bei einer Längsbewegung der Fluidleitung 11 im An- schlussstück 10 sitzt der Dichtring 45 auf Grund der Feder- mittel 37 zuverlässig auf der Stirnseite 20 auf. Ferner, und das ist hier besonders wichtig, bleiben die Signalkontakte 31a, 31b relativ zur Fluidleitung 11 in Längsrichtung in ei- ner im Wesentlichen festen Position. Sie federn sozusagen in Längsrichtung bei einer Längsbewegung der Fluidleitung 11 mit und halten so zuverlässig den Kontakt zu den Signalleitern 16a, 16b.

Prinzipiell wäre es zwar möglich, dass die Signalkontakte 31a, 31b in Längsrichtung beweglich in den Abschnitten 48 der Signalkanäle 17 liegen. Vorliegend jedoch weisen die Signal- kontakte 31a, 31b einen derartigen Querschnitt und/oder eine derartige Oberfläche auf, dass sie in den Abschnitten 48 reibschlüssig vorzugsweise sogar in Klemmsitz gehalten wer- den. Der Querschnitt der Signalkontakte 31a, 31b ist z. B. größer als der der Signalkanäle 17. Die Oberfläche ist z. B. rauh, gerippt, geriffelt oder dergleichen.

Bei der Kontaktierung der Signalkontakte 31a, 31b mit den Signalleitern 16a, 16b sind mehrere Varianten möglich. Bei- spielsweise können die Signalkontakte 31a, 31b die Signallei- ter 16a, 16b ganz oder teilweise aus den Abschnitten 48 ver- drängen, wie es in Figur 1 angedeutet ist. Es ist aber auch möglich, dass die Signalkontakte 31a, 31b benachbart zu den Signalleitern 16a, 16b in die Signalleiterkanäle 17 eindrin- gen und/oder in die Signalleiter 16a, 16b eindringen oder einstechen, so dass die Signalleiter 16a, 16b in den Ab- schnitten 48 zumindest teilweise benachbart zu den Signalkon- takten 31a, 31b zu liegen kommen. Diese Variante ist beson- ders bevorzugt, da sie eine gute elektrische Verbindung er- möglicht.

Zwar ist die langgestreckte Form der Signalkontakte 31a, 31b und somit deren Eindringen in die Signalleiterkanäle 17 be- sonders bevorzugt. Prinzipiell wäre es aber auch möglich, dass beispielsweise am Dichtring 45 flach anliegende oder zur Einstecköffnung 21 hin gewölbte Kontaktflächen angeordnet sind, die vorzugsweise als Federkontakte ausgestaltet sind.

Derartige Kontakte könnten eine zuverlässige Verbindung zu den Signalleitern 16a, 16b auch dann herstellen, wenn diese bündig mit der Stirnseite 20 abschließen.

Zwischen der Haltevorrichtung 25 und dem Stützring 46 ist ei- ne Fluid-Dichtung 86 in Form eines O-Rings vorgesehen, die bei in das Anschlussstück 10 eingesteckter Fluidleitung 11 an deren Außenseite anliegt und fluidisch abdichtet. Fluid aus dem Fluidkanal 11 kann daher am Kontaktträger 38 vorbei, vor- liegend durch diesen hindurch, zu einer Anschlussöffnung 50 an der der Einstecköffnung 21 entgegengesetzten Seite des An- schlussstücks 10 strömen und von dort beispielsweise zu einer Kolbenkammer des Arbeitszylinders 62 gelangen.

Zum Lösen der Fluidleitung 11 aus der Haltevorrichtung 25 wird der Lösering 24 in Einsteckrichtung 28 verschoben, wobei die Zungen 33 vom Außenumfang der Fluidleitung 11 abheben, so dass diese aus dem Anschlussstück 10 herausgezogen werden kann.

Das Gehäuse 39 des Anschlussstücks 10 weist außenseitig Ab- stufungen 51 sowie eine in einer durch die Abstufungen 51 ge- bildeten Nut 52 sitzende Dichtung 49 auf, so dass es bei- spielsweise in ein Gehäuse 53 des Arbeitszylinders 62 einge- schraubt oder gepresst werden kann.

Allerdings könnte das Gehäuse eines Anschlussstücks prinzi- piell auch von einem Gehäuse einer fluidtechnischen Einrich- "'". tung, z. B. vom Gehäuse 53, gebildet werden. Beispielsweise könnte das in Figur 3d gezeigte Anschlussstück 87, das im Un- terschied zum Anschlussstück 10 kein eigenes Gehäuse auf- weist, in ein Gehäuse einer fluidtechnischen Einrichtung ein- gebaut werden.

Vorliegend ist die Fluidleitung 11 außenseitig kalibriert, was an einem besonders druckdichten Anschluss am Anschluss- stück 10 ermöglicht. Zur Druckdichtigkeit trägt auch bei, dass die Fluidleitung 11 außenseitig eine kreisrunde Kontur aufweist. Hierzu sei allerdings angemerkt, dass prinzipiell auch andere Außenkonturen möglich wären, beispielsweise in Form eines Polygons oder einer Ellipse.

Es ist bevorzugt, dass die Fluidleitung 11 in ihrer Längs- erstreckungsrichtung einen durchgehend gleichartigen Quer- schnitt aufweist, so dass sie beliebig ablängbar ist. Möglich sind aber auch Varianten, bei denen eine Fluidleitung Ver- zweigungen aufweist, wie beispielsweise in Figur 2 gezeigt.

Dabei kann die Leitung selbst Verzweigungen aufweisen und/oder es sind wie in Figur 2 beispielsweise T-Verbindungs- stücke 88 zur Bildung von Verzweigungen vorgesehen. Die An- schlussstücke 9 der Ventilanordnungen 60 können beispielswei- se zur Aufnahme von je zwei Fluidleitungen des Typs der Flu- idleitung 11 vorgesehen sein oder z. B. zur Aufnahme einer Fluidleitung 89 mit z. B. zwei Fluidkanälen, von denen je ei- ner am jeweiligen T-Verbindungsstück 88 in einen Fluidkanal einer Fluidleitung 11 verzweigt.

Das in Figur 5 gezeigte Anschlussstück 13 weist prinzipiell denselben Aufbau auf wie das Anschlussstück 10. Gleichartige Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Unterschiede werden im Folgenden erläutert.

Die Haltevorrichtung 25 und der Lösering 24 bilden eine Bau- einheit 55, die in das Gehäuse 39 einsteckbar ist. In diesem ist in Einsteckrichtung 28 verschieblich ein Kontaktträger 56 angeordnet, der im Wesentlichen dieselbe Funktion wie der Kontaktträger 38 hat : an ihm sind die Signalkontakte 31a, 31b quer zur Einsteckrichtung 28 festgelegt und zudem ist an ihm die Führungseinrichtung 32 angeordnet. Anstelle der Zuleitung 41a, 41b sind Zuleitungen 57a, 57b vorgesehen, die vor das Gehäuse 39 vorstehende Kontaktstifte 58 sowie zwischen den Kontaktstiften 58 und den Signalkontakten 31a, 31b angeordne- te Federkontakte 59 enthalten. Die Federkontakte 59 dienen zum einen der elektrischen Signalübertragung zwischen den Kontakten 31a, 31b und den Kontaktstiften 58 und zum andern als erfindungsgemäße Federmittel 37, die den Kontaktträger 56 in Richtung der Einstecköffnung 21 vorspannen.

Gestrichelt eingezeichnet ist eine Feder 67, die anstelle o- der in Ergänzung der Federkontakte 59 die Funktion erfin- dungsgemäßer Federmittel 37 erfüllen könnte. Die Kontakte 31a, 31b und die Kontaktstifte 58 könnten mit (nicht darge- stellten) flexiblen Leitungen anstatt mit den Federkontakten 59 miteinander verbunden sein.

Verschiedene Varianten erfindungsgemäßer Drehwinkelcodierun- gen sind bei Fluidleitern 68 bis 71 gemäß Figuren 4a bis 4d gezeigt. Im Folgenden sind gleichwirkende Komponenten mit den aus den Figuren 1 bis 3 bekannten Bezugszeichen versehen.

Die Wandung 15 des Fluidleiters 68 ist außenseitig kreisrund, umschließt innenseitig jedoch einen eher elliptischen Fluid- kanal 72. Zudem sind an der Innenseite der Wandung 15 einan- der gegenüberliegende Nuten 73 angeordnet, die eine Drehwin- kelcodierung bilden. In den Nuten 73 sind Nutenstücke 74 an- geordnet, die eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung bil- den. Die Nutenstücke 74 sind beispielsweise ähnlich wie die Zungen 33 vorderseitig spitz zulaufend, so dass sie leicht in die Nuten 73 eingeführt werden können. Beim Einführen der Nu- tenstücke 74 in den Fluidkanal 72 sind prinzipiell zwei al- ternative Drehwinkelstellungen der Fluidleitung 68 relativ zum Anschlussstück möglich, bei denen die in der Wandung 15 angeordneten Signalleiter 16a, 16b mit den ihnen zugeordneten Signalkontakten am Anschlussstück in Kontakt treten können.

Vier potentielle Drehwinkelstellungen sind bei der Fluidlei- tung 69 gemäß Figur 4b möglich, die außenseitig eine kreis- runde Kontur aufweist und innenseitig einen Fluidkanal 76 mit im Wesentlichen quadratischem Querschnitt, der eine Drehwin- kelcodierung bildet. An den Seitenkanten dieses Fluidkanals 76 liegen beispielsweise als Führungsstäbe ausgestaltete Füh- rungselemente 77 einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung an. Jeweils etwa in der Mitte der Seitenflächen des Fluidka- nals 76, also dort wo die Wandung 15 ihre größte Dicke auf- weist, sind Signalleiter 75 angeordnet.

Die Fluidleitung 70 gemäß Figur 4c weist eine elliptische Au- ßenkontur auf und ebenfalls den aus Figur 4b bekannten, im Querschnitt im Wesentlichen quadratischen Fluidkanal 76, in den Führungselemente 77 eingesteckt sind. Bei der Fluidlei- tung 70 bilden sowohl dessen Außenkontur als auch der quadra- tische Querschnitt des Fluidkanals 76 eine Drehwinkelcodie- rung. Bei der Fluidleitung 70 sind vier Signalleiter 78 vor- gesehen, die im Bereich gegenüberliegender Seitenflächen des Fluidkanals 76 jeweils paarweise angeordnet sind. Auch hier liegen die Signalleiter 78 wie bei der Fluidleitung 69 dort, wo die Wandung 15 ihre größte Dicke aufweist.

Im Unterschied zu allen vorgenannten Beispielen ist bei der Fluidleitung 71 nur eine einzige Drehwinkelposition beim An- schluss an ein für sie geeignetes Anschlussstück 79 möglich.

Eine solche Variante wählt man beispielsweise dann, wenn nur ein einziger Signalleiter vorhanden ist oder wenn mehrere Signalleiter, bei der Fluidleitung 71 beispielsweise zwei Signalleiter 80, verpolungssicher angeschlossen werden sol- len. Das Anschlussstück 79 weist eine Führungseinrichtung 81 mit einer Nase 83 und eine dieser gegenüberliegenden Zunge 82 auf. Die Nase 83 ist an einer eine Drehwinkelcodierung bil- denden Nut 84 der Wandung 15 geführt. Die Zunge 82 liegt an der Nut 84 gegenüberliegenden, im Wesentlichen kreisförmigen Abschnitt der Wandung 15 an.