Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMBINED RADIAL AND AXIAL BEARING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/079212
Kind Code:
A2
Abstract:
The combined radial and axial bearing is characterized in that the bearing ring (1) of the radial bearing is held on an axial end by a locating bore of the running disc (2) of the axial bearing, and the positive engagement is effected by a ring (3) situated between the bearing ring (1) and the running disc. This ring (3) is designed as to prevent the bearing ring (1) and running discs (2) from turning relative to one another in the circumferential direction while, however, enabling a limited axial displacement.

Inventors:
FICK MATTHIAS (DE)
RADINGER NORBERT (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/001652
Publication Date:
September 16, 2004
Filing Date:
February 20, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INA SCHAEFFLER KG (DE)
FICK MATTHIAS (DE)
RADINGER NORBERT (DE)
International Classes:
F16C19/38; F16C19/48; F16C19/54; F16C43/04; (IPC1-7): F16C/
Foreign References:
DE2600955A11976-07-22
DE7623390U1
DE1425083A11969-03-06
Attorney, Agent or Firm:
INA-SCHAEFFLER KG (Herzogenaurach, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Kombiniertes Radialund Axiallager, bestehend aus einer Reihe von axial gestellten Nadeln (8) oder Rollen zur Aufnahme einer Radiallast und einer Reihe von radial gestellten Nadeln (11) oder Rollen zur Auf nahme einer Axiallast, wobei ein Lagerring (1) des Radiallagers und ei ne Laufscheibe (2) des Axiallagers formschlüssig zu einer Baueinheit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (1) des Radiallagers an einem axialen Ende von einer Aufnahmebohrung der Laufscheibe (2) des Axiallagers aufgenommen ist und der Formschluß durch einen zwischen Lagerring (1) und Laufscheibe (2) angeordneten Ring (3) realisiert ist, der so ausgelegt ist, daß ein Verdrehen von Lager ring (1) und Laufscheibe (2) in Umfangsrichtung zueinander verhindert, ein begrenztes axiales Verschieben aber möglich ist.
2. Radialund Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) an mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Um fangsstellen in axialer Richtung ragende Vorsprünge (15) aufweist.
3. Radialund Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) im Querschnitt gesehen eine runde oder eine eckige Form aufweist.
4. Radialund Axiallager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) aus einem Draht gebogen und an seinen beiden Enden miteinander verschweißt ist.
5. Radialund Axiallager nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) aus einem weichen Stahl gefertigt ist.
6. Radialund Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (1) mit einem radial gerichteten (4) und die Laufscheibe (2) mit einem axial gerichteten Bord (5) versehen sind, wobei der axial gerichtete Bord (5) der Laufscheibe (2) von einem radial gerichteten Bord (12) fortgesetzt ist, beide radial gerichteten Borde (4,12) gleichmä ßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Freistellungen (13,14) aufweisen, von denen der Ring (3) mit seinen Vorsprüngen (15) aufgenommen ist.
Description:
Kombiniertes Radial-und Axiallager Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Radial-und Axiallager, bestehend aus einer Reihe von axial gestellten Nadeln oder Rollen zur Aufnahme einer Radiallast und einer Reihe von radial gestellten Nadeln oder Rollen zur Aufnahme einer Axiallast, wobei ein Lagerring des Radiallagers und eine Laufscheibe des Axiallagers form- schlüssig zu einer Baueinheit verbunden sind.

Hintergrund der Erfindung Eine derart gattungsgemäß gebildete Lageranordnung ist aus der DE-OS 26 00 955 vorbekannt. In Figur 4 dieser Vorveröffentlichung ist eine als Radiallager wir- kende Nadelhülse gezeigt, deren linksseitig angeordneter radial nach innen ver- laufender Bord durch einen axial verlaufenden Teil fortgesetzt ist. Von diesem ge- hen gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Vorsprünge aus, die radial schräg nach außen zeigen. Diese Vorsprünge wiederum greifen in Aus- sparungen ein, die zur Laufscheibe des Axiallagers gehören. Auf diese Weise ist eine durch Formschluß zusammenhängende kombinierte Radial-und Axiallager- baueinheit gebildet.

Derartig kombinierte Wälzlager werden oftmals in Wandlern von Automobilgetrie- ben eingesetzt, wobei der Lagerring des Radiallagers in einem Gehäuse einge- presst ist, also feststehend ist. Dabei hebt in gewissen Betriebszuständen die Wel- le in axialer Richtung ab. Zu Beginn des Wiederaufsetzens der Welle auf den Axi-

allagerkranz wird dieser in Rotation versetzt und versucht dabei die Axiallaufschei- be mitzunehmen, welche aber formschlüssig mit dem Lagerring des Radiallagers verbunden ist.

Ein Nachteil des vorstehend beschriebenen gattungsgemäßen Radial-und Axial- lagers liegt darin, daß der gewählte Formschluss nicht allen Anforderungen ge- nügt. Es besteht die Gefahr, daß bei großen Lasten eine solche formschlüssige Verbindung überdreht, d. h., eine Rotation der Laufscheibe des Axialteils eintritt, die sich so in das Gehäuse eingraben kann. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß eine solch kombinierte Radial-und Axiallageranordnung in axialer Richtung nicht verschiebbar ist, also keine axialen Toleranzschwankungen ausgleichen kann. Weiter ist von Nachteil, daß eine derartige Verbindung von Radial-und Axi- alteil einen großen Bauraum beansprucht.

Eine andere Art der Verbindung von Radial-und Axialteil eines kombinierten La- gers ist in der Deutschen Gebrauchsmusteranmeldung GM 76 23 390 beschrie- ben. Danach sind eine Axiallagerscheibe und eine Nadelhülse durch Verkleben aneinander gehalten. Es liegt auf der Hand, daß in diesem Fall der Zusammenhalt der Lageranordnung bestenfalls bis zum Einbau gegeben ist.

Zusammenfassung der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte formschlüssige Verbindung zwischen Radial-und Axialteil eines kombinierten Lagers zu entwickeln.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von An- spruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, daß der Lagerring des Radiallagers an einem axialen Ende von einer Aufnahmebohrung der Lauf- scheibe des Axiallagers aufgenommen ist und der Formschluß durch einen zwi- schen Lagerring und Laufscheibe angeordneten Ring realisiert ist, der so ausge-

legt ist, daß ein Verdrehen von Lagerring und Laufscheibe in Umfangsrichtung zueinander verhindert, ein begrenztes axiales Verschieben aber möglich ist.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein kombiniertes Radial-und Axial- lager geschaffen, das keinen kompliziert geformten Lagerring des Radiallagers und keine kompliziert geformte Laufscheibe des Axiallagers enthalten muss, um den Formschluß zwischen den beteiligten Partner zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die kombinierte Lagerbaueinheit in axialer Richtung kurz baut, da der den Formschluß herstellende Ring innerhalb des Lagers angeordnet ist. Weiter ist auch die einfache Montage der kombinierten Lagerbaueinheit von Vorteil, da die einzelnen Lagerbestandteile letztendlich nur ineinander zu schieben sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß neben der absoluten Ver- drehsicherung von Lagerring und Laufscheibe in Umfangsrichtung die Lagereinheit beim Einbau nicht beschädigt werden kann, da ein axialer Längenausgleich zwi- schen Axial-und Radialteil möglich ist. Auf diese Weise sind auch vorhandene Toleranzen zwischen Gehäuse und zu lagerndem Teil elegant ausgleichbar.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen in den Erfindungen sind in den Unteransprü- chen 2 bis 6 beschrieben.

So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß der Ring an mehreren gleichmäßig von- einander beabstandeten Umfangsstellen in axialer Richtung ragende Vorsprünge aufweist. Zwar ist gegenüber dem bisherigen Stand der Technik dieser Ring zu- sätzlich zu fertigen, was aber nicht wirklich ins Gewicht fällt, da seine Vorteile die zusätzlichen Herstellungskosten in jedem Fall aufwiegen.

Nähere Angaben zu diesem Ring sind den Ansprüchen 3,4, 5 zu entnehmen.

So ist nach Anspruch 3 vorgesehen, daß der Ring im Querschnitt gesehen eine runde oder eine eckige Form aufweist. Die Herstellung kann nach Anspruch 4 der- art erfolgen, daß der Ring aus einem Draht gebogen und an seinen beiden Enden

miteinander verschweißt ist. Schließlich soll er gemäß Anspruch 5 aus einem wei- chen Stahl gefertigt sein, weil er innerhalb der erfindungsgemäßen Lageranord- nung verstemmbar sein soll.

Schließlich ist im Anspruch 6 die genaue Lage des Ringes innerhalb des kombi- nierten Radial-und Axiallagers beschrieben. Danach ist vorgesehen, daß der La- gerring mit einem radial gerichteten und die Laufscheibe mit einem axial gerichte- ten Bord versehen sind, wobei der axial gerichtete Bord der Laufscheibe von ei- nem radial gerichteten Bord fortgesetzt ist, beide radial gerichteten Borde gleich- mäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Freistellungen aufweisen, von denen Ring mit seinen Vorsprüngen aufgenommen ist.

Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen : Figur 1 eine perspektivische Darstellung von Lagerring, Laufscheibe und Formschluß herstellenden Ring, Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Rings, Figur 3 eine perspektivische Darstellung von Lagerring, Laufscheibe und Ring mit zugehörigen Nadelkränzen, Figur 4 eine teilweise perspektivische Darstellung des Lagerringes mit auf- geschobenem Ring, Figur 5 eine teilweise perspektivische Darstellung eines vollständigen kom-

binierten Radial-und Axiallagers und Figur 6 eine teilweise perspektivische Darstellung der Rückseite eines kom- biniertes Radial-und Axiallagers Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen Wie aus den Figuren 1 bis 6 erkennbar, setzt sich das erfindungsgemäß kombi- nierte Radial-und Axiallager aus dem Lagerring 1 des Radiallagers, der Lauf- scheibe 2 des Axiallagers und dem Ring 3 zusammen, der den Formschluß zwi- schen beiden Teilen 1,2 realisiert. Der Lagerring 1 ist beidseitig mit radial nach außen gerichteten Borden 4 versehen, während die Laufscheibe 2 beidseitig mit den axial gerichteten Borden 5 ausgestattet ist. Beide Borde 4,5 begrenzen zwi- schen sich die Laufbahnen für den in Figur 3 gezeigten Radialkranz 6 und für den Axialkranz 9, die aus im Käfig 7 geführten Nadeln 8 bzw. aus im Käfig 10 geführten Nadeln 11 bestehen. Der axial gerichtete Innenbord 5 der Laufscheibe 2 geht in den radial nach innen gerichteten Bord 12 über. Sowohl der linksseitig angeordne- te radial nach außen gerichtete Bord 4 des Lagerrings 1 als auch der radial nach innen gerichtete Bord 12 der Laufscheibe 2 sind mit Freistellungen 13,14 verse- hen, die in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Wie die genannten Figuren weiter zeigen, ist der Ring 3 an mehreren gleichmäßig vonein- ander beabstandeten Umfangsstellen mit Vorsprüngen 15 versehen, die, wie spä- ter noch zu sehen sein wird, mit den Freistellungen 13,14 korrelieren.

Wie die vergrößerte Darstellung des Radialteils in Figur 4 zeigt, weist der Lager- ring 1 eine von beiden Borden 4 begrenzte Laufbahn auf, auf der die im Käfig 7 geführten Nadeln 8 abwälzen. Bei der Montage des Radialbauteils wird zunächst so vorgegangen, daß der Ring 3 auf den Lagerring 1 aufgeschoben wird, so daß dessen Vorsprünge 15 in die Freistellungen 13 des linksseitigen Bordes 4 einge- schoben sind. Danach wird auf den Lagerring 1 der Radialkranz 6 aufgeschoben,

bevor der rechtsseitig angeordnete Bord 4 umgebördelt wird.

Wie aus den Figuren 5 und 6 erkennbar, weist die Laufscheibe 2 sowohl außen als auch innen je einen axial gerichteten Bord 5 auf, die eine Laufbahn für die im Käfig 10 geführten Nadeln 11 begrenzen. Wie weiter erkennbar, geht der innen angeordnete axial gerichtete Bord 5 in den radial nach innen gerichteten Bord 12 über, der mit gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Freistel- lungen 14 versehen ist. Bei Übereinstimmung der Freistellungen 13,14 in Um- fangsrichtung von Radialteil und Axialteil der kombinierten Lageranordnung ist ein Freiraum begrenzt, in dem der Ring 3 mit seinen Vorsprüngen 15 aufgenommen ist.

Wie die rückseitige Darstellung der erfindungsgemäßen Lageranordnung in Figur 6 erkennen lässt, ist der Freiraum zur Aufnahme der Vorsprünge 15 des Ringes 3 in etwa je zur Hälfte von den Freistellungen 13 und 14 gebildet. Um ein Heraus- schnappen der Vorsprünge 15 aus dem Freiraum zu verhindern, werden diese in Umfangsrichtung geringfügig verstemmt. Dies hat so zu erfolgen, daß dabei die axiale Beweglichkeit von Lagerring 1 und Laufscheibe 2 nicht behindert ist. Die Figur 6 lässt weiter erkennen, daß die Aufnahmebohrung der Laufscheibe 2 zur Aufnahme des Lagerringes 1 von deren radial nach innen gerichteten Bord 12 gebildet ist.

Bezugszeichen 1 Lagerring 2 Laufscheibe 3 Ring 4 Bord 5 Bord 6 Radialkranz 7 Käfig 8 Nadeln 9 Axialkranz 10 Käfig 11 Nadeln 12 Bord 13 Freistellung 14 Freistellung 15 Vorsprung