Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLUTCH AND DRIVE SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/032635
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clutch, comprising a first clutch part (1) and a second clutch part (2), in particular for transmitting torque from the first to the second clutch part (2), wherein the first clutch part (1) has first permanent magnets (3), which are arranged at regular distances from each other in the circumferential direction, wherein the second clutch part (2) has second permanent magnets (4), which are arranged at regular distances from each other in the circumferential direction, wherein the gap width between the first permanent magnets (3) is less than the extent of a first permanent magnet (3) in the circumferential direction, wherein the gap width between the second permanent magnets (4) is less than the extent of a second permanent magnet (4) in the circumferential direction, wherein at least in a spatial area, at least one first permanent magnet (3) of the first clutch part (1) is located in a gap between two adjacent second permanent magnets of the second clutch part (2).

Inventors:
BERGER RALF (DE)
KNIEJSKI ADRIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/005268
Publication Date:
March 24, 2011
Filing Date:
August 27, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEW EURODRIVE GMBH & CO (DE)
BERGER RALF (DE)
KNIEJSKI ADRIAN (DE)
International Classes:
F16D27/01
Domestic Patent References:
WO2010056830A22010-05-20
WO2010091799A12010-08-19
WO2010083543A12010-07-29
Foreign References:
DE10244049A12004-04-01
US20090183963A12009-07-23
DE3031647A11982-03-04
DE10244049A12004-04-01
EP1069671A12001-01-17
Other References:
See also references of EP 2478245A1
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Kupplung, umfassend ein erstes Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil, insbesondere zur Durchleitung von Drehmoment vom ersten auf das zweite Kupplungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil erste Dauermagnete aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei das zweite Kupplungsteil zweite Dauermagnete aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei die Lückenweite zwischen den ersten Dauermagneten kleiner als die Ausdehnung eines jeweiligen ersten Dauermagneten in Umfangsrichtung ist, wobei die Lückenweite zwischen den zweiten Dauermagneten kleiner als die Ausdehnung eines jeweiligen zweiten Dauermagneten in Umfangsrichtung ist, wobei zumindest in einem Raumbereich zumindest ein erster Dauermagnet des ersten Kupplungsteils in einer Lücke zwischen zwei benachbarten zweiten Dauermagneten des zweiten Kupplungsteils sich befindet.

2. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

das erste und zweite Kupplungsteil jeweils eine Verzahnung aufweisen, wobei die Zähne der Verzahnung des ersten Kupplungsteils in Zahnlücken der Verzahnung des zweiten

Kupplungsteils hineinragen und umgekehrt.

3. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die jeweilige Zahnlückenweite größer ist als die jeweilige Zahnbreite, wobei die zugehörige Beabstandung derart gewählt ist, dass ab einem kritischen Wert von zu übertragendem Drehmoment die Verzahnungen einander berühren.

4. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die ersten Dauermagneten In Umfangsrichtung und die zweiten Dauermagneten

entgegengesetzt zur Umfangsrichtung magnetisiert sind.

5. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Verzahnung des ersten Kupplungsteils auf kleinerem Radialabstand zur Achse des ersten Kupplungsteils angeordnet sind als die ersten Dauermagnete und/oder dass die Verzahnung des zweiten Kupplungsteils auf kleinerem Radialabstand zur Achse des zweiten Kupplungsteils angeordnet sind als die ersten Dauermagnete.

6. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kupplungsteile kegelförmig ausgebildet sind, insbesondere im Wesentlichen wie eine Kegelrad-Getriebestufe.

7. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Dauermagnete länglich ausgebildet sind und im Wesentlichen in radialer Richtung angeordnet sind, wobei die Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Längsrichtung ausgeführt ist.

8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Dauermagnete länglich ausgebildet sind und mit einem Schrägungswinkel gegen die radiale Richtung angeordnet sind, wobei die Magnetisierungsrichtung in Umfangsrichtung ausgeführt ist.

9. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Zahnlücken zumindest teilweise mit einem im Vergleich zu dem Material der Zähne elastischeren Material, wie beispielsweise Kunststoff, gefüllt sind.

10. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Dauermagnete durch Elektromagnete ersetzt sind.

1 1. Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Verzahnungen aus einem Metall, wie Stahl oder Aluminium, gefertigt sind.

12. Antriebssystem, umfassend eine Kupplung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche und ein Schienenteil, wobei die Kupplung relativ zum Schienenteil bewegbar angeordnet ist, insbesondere an dem Schienenteil geführt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kupplungsteil weitere Dauermagnete aufweist, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, insbesondere regelmäßig voneinander beabstandet sind, und an einer Reaktionsfläche des Schienenteils derart vorbeidrehbar sind, dass eine

Vortriebskraft nach dem Wirbelstromprinzip erzeugbar ist. 13. Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Kupplung entlang der Schiene bewegbaren Wagen angeordnet ist, und/oder dass die weiteren Dauermagnete eines Kupplungsteils auf einem größeren Radialabstand angeordnet sind als Verzahnung sowie als die ersten beziehungsweise zweiten

Dauermagnete des Kupplungsteils. 14. Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

ein erstes Kupplungsteil von einem Motor, insbesondere Elektromotor, antreibbar angeordnet ist und dem zweiten Kupplungsteil vom ersten Kupplungsteil Drehmoment zugeleitet bekommt mittels der magnetisch gekoppelten ersten und zweiten Dauermagnete und/oder mittels der Verzahnungen.

15. Antriebssystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

an den Kupplungsteilen und/oder an einer mit dem jeweiligen Kupplungsteil verbundenen Welle ein Lager vorgesehen ist, über das ein auf einer Lauffläche des Schienenteils abrollbares Rad gelagert ist, und/oder dass die Kupplungsteile zumindest teilweise kegelförmig ausgeführt sind, wobei die

Dauermagnete und die Verzahnungen auf dem entsprechenden Kegelmantelabschnitt angeordnet sind, und/oder dass die Laufflächen der Räder einen Winkel zueinander aufweisen, der dem Kegelöffnungswinkel der Kupplungsteile entspricht, insbesondere wobei die Kegelöffnungswinkel der beiden Kupplungsteile gleich sind, und/oder dass die Laufflächen derart konkav ausgeführt sind, dass eine Selbststabilisierung des Wagens erreicht ist.

Description:
Kupplung und Antriebssystem

Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Kupplung und ein Antriebssystem.

Bei Zahnkupplungen ist bekannt, ein erstes Kupplungsteil mit einer Verzahnung und ein zweites Kupplungsteil mit einer entsprechenden Verzahnung auszuführen, wobei die Verzahnungen miteinander im Eingriff stehen, insbesondere berührend.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Standzeit bei Kupplungen zu erhöhen.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Kupplung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.

Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Kupplung sind, dass sie ein erstes Kupplungsteil und ein zweites Kupplungsteil umfasst, insbesondere zur Durchleitung von Drehmoment vom ersten auf das zweite Kupplungsteil, wobei das erste Kupplungsteil erste Dauermagnete aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei das zweite Kupplungsteil zweite Dauermagnete aufweist, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind, wobei die Lückenweite zwischen den ersten Dauermagneten kleiner als die Ausdehnung eines jeweiligen ersten Dauermagneten in Umfangsrichtung ist, wobei die Lückenweite zwischen den zweiten Dauermagneten kleiner als die Ausdehnung eines jeweiligen zweiten Dauermagneten in Umfangsrichtung ist,

BESTÄTIGUNGSKOPIE wobei zumindest in einem Raumbereich zumindest ein erster Dauermagnet des ersten Kupplungsteils in einer Lücke zwischen zwei benachbarten zweiten Dauermagneten des zweiten Kupplungsteils sich befindet. Von Vorteil ist dabei, dass bei Durchleitung von Drehmomenten unterhalb eines kritischen Wertes kein Verschleiß der Kupplungsteile und Verzahnungen auftritt, weil das Drehmoment berührungslos übertragen wird mittels der magnetisch gekoppelten ersten und zweiten Dauermagnete. Somit ist der Verschleiß verringert und die Standzeit erhöht. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen das erste und zweite Kupplungsteil jeweils eine Verzahnung auf, wobei die Zähne der Verzahnung des ersten Kupplungsteils in Zahnlücken der Verzahnung des zweiten Kupplungsteils hineinragen und umgekehrt. Von Vorteil ist dabei, dass bei Ausfall der magnetischen Kupplung mittels der Verzahnungen Drehmoment übertragbar ist. Somit ist die Sicherheit erhöht und die Dauermagnete sind vor mechanischer Zerstörung geschützt.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die jeweilige Zahnlückenweite größer als die jeweilige Zahnbreite, wobei die zugehörige Beabstandung derart gewählt ist, dass ab einem kritischen Wert von zu übertragendem Drehmoment die Verzahnungen einander berühren. Von Vorteil ist dabei, dass das Spiel der im Eingriff stehenden Verzahnungen eine relative

Drehbewegung ermöglicht, innerhalb derer das über die magnetische Kupplung übertragene Drehmoment exponentiell ansteigt und somit hohe Drehmomente übertragbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die ersten Dauermagneten In Umfangsrichtung und die zweiten Dauermagneten entgegengesetzt zur Umfangsrichtung magnetisiert. Von

Vorteil ist dabei, dass einen magnetische Kupplung realisierbar ist, bei der die Dauermagnete ohne Berührung zueinander Drehmoment übertragen, da die ersten und zweiten

Dauermagnete einander abstoßen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verzahnung des ersten Kupplungsteils auf kleinerem Radialabstand zur Achse des ersten Kupplungsteils angeordnet als die ersten Dauermagnete. Von Vorteil ist dabei, dass die magnetische Kupplung ein möglichst großes Drehmoment übertragbar macht, indem sie auf einem großen Radialabstand angeordnet ist. Für den Sicherheitsfall übernimmt dann die Zahnkupplung die Drehmomentübertragung, wobei ein kleiner Radialabstand genügt, da die Tragfähigkeit der Zähne größer ist als die Drehmomentübertragfähigkeit der Dauermagnete.

Ebenso ist die Verzahnung des zweiten Kupplungsteils auf kleinerem Radialabstand zur Achse des zweiten Kupplungsteils angeordnet als die ersten Dauermagnete.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kupplungsteile kegelförmig ausgebildet sind, insbesondere im Wesentlichen wie eine Kegelrad-Getriebestufe. Von Vorteil ist dabei, dass auch nicht koaxial übertragbar ist, also an eine einen Winkel zur eintreibenden Welle aufweisende abtreibende Kupplungswelle.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dauermagnete länglich ausgebildet und im Wesentlichen in radialer Richtung angeordnet sind, wobei die Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Längsrichtung ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Kräfte pro Axialbereich übertragbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dauermagnete länglich ausgebildet und mit einem Schrägungswinkel gegen die radiale Richtung angeordnet, wobei die

Magnetisierungsrichtung in Umfangsrichtung ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Drehmoment-Winkelauslenkungs-Kennline weicher ausführbar ist, da bei Auslenkungen die Abstände in Umfangsrichtung als Funktion des Radialabstandes anders verläuft als bei einer Kupplung ohne Schrägungswinkel.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Zahnlücken zumindest teilweise mit einem im Vergleich zu dem Material der Zähne elastischeren Material, wie beispielsweise Kunststoff, gefüllt. Von Vorteil ist dabei, dass schon vor Eintreten des Sicherheitsfalls ein Anteil an Drehmoment über die Zahnkupplung übertragbar ist und bei hohen Drehmomenten dieser Anteil sich entsprechend erhöht ohne sprunghafte Zunahme. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dauermagnete durch Elektromagnete ersetzt. Von Vorteil ist dabei, dass die magnetische Kupplung steuerbar ist, insbesondere sind kurzfristig auch Stromspitzen vorsehbar, so dass kurzfristig hohe Drehmomente übertragbar sind. Außerdem ist mittels der Bestromung eine Bedämpfung von Drehschwingungen und dergleichen ausführbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Verzahnungen aus einem Metall, wie Stahl oder Aluminium, gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass ein tragfähiges kostengünstiges Material verwendbar ist. Wichtige Merkmale bei dem Antriebssystem sind, dass es eine vorbeschriebene Kupplung umfasst und ein Schienenteil, wobei die Kupplung relativ zum Schienenteil bewegbar angeordnet ist, insbesondere an dem Schienenteil geführt, wobei zumindest ein Kupplungsteil weitere Dauermagnete aufweist, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, insbesondere regelmäßig voneinander beabstandet sind, und an einer Reaktionsfläche des Schienenteils derart vorbeidrehbar sind, dass eine Vortriebskraft nach dem Wirbelstromprinzip erzeugbar ist.

Von Vorteil ist dabei, dass ein berührungsloses Antreiben eines schienengeführten Wagens ermöglicht ist, wobei die Schienen eine Reaktionsfläche zur Verfügung stellen muss, um gemäß Wirbelstromprinzip eine Vortriebskraft zu erzeugen, wenn die auf den

Kupplungsteilen vorgesehenen weiteren Dauermagnete an der Reaktionsfläche

vorbeidrehen.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kupplung entlang der Schiene bewegbaren Wagen angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Schiene als Führung und als

Reaktionsfläche verwendbar ist.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die weiteren Dauermagnete eines Kupplungsteils auf einem größeren Radialabstand angeordnet als Verzahnung sowie als die ersten beziehungsweise zweiten Dauermagnete des Kupplungsteils. Von Vorteil ist dabei, dass eine starke Vortriebskrafterzeugung ausführbar ist, da die Rotationsgeschwindigkeit auf diesem großen Radius entsprechend groß ist und somit starke Wirbelströme erzeugbar sind.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein erstes Kupplungsteil von einem Motor, insbesondere Elektromotor, antreibbar angeordnet und es wird dem zweiten Kupplungsteil vom ersten Kupplungsteil Drehmoment zugeleitet mittels der magnetisch gekoppelten ersten und zweiten Dauermagnete und/oder mittels der Verzahnungen. Von Vorteil ist dabei, dass nur ein antreibender Motor notwendig ist, wobei das Drehmoment über die Kupplung dem zweiten Kupplungsteil zugeleitet wird, das wiederum zur Erzeugung von Vortriebskraft eingesetzt wird.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an den Kupplungsteilen und/oder an einer mit dem jeweiligen Kupplungsteil verbundenen Welle ein Lager vorgesehen, über das ein auf einer Lauffläche des Schienenteils abrollbares Rad gelagert ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine Führung des Wagens mit dem Antrieb ermöglicht ist und für die Räder keine zusätzliche Achse notwendig ist sonder die Lager der Räder um die antreibende Welle herum

anordenbar sind. Je näher die Istdrehzahl der Räder an die Solldrehzahl herangeführt ist, desto geringer wird die Relativdrehzahl zwischen Rad und Kupplungsteil, die am Lager auftritt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kupplungsteile zumindest teilweise kegelförmig ausgeführt, wobei die Dauermagnete und die Verzahnungen auf dem entsprechenden Kegelmantelabschnitt angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine winklige Anordnung derart ermöglicht ist, dass eine Selbststabilisierung des Wagens ausführbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Laufflächen der Räder einen Winkel zueinander auf, der dem Kegelöffnungswinkel der Kupplungsteile entspricht, insbesondere wobei die Kegelöffnungswinkel der beiden Kupplungsteile gleich sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Räder und deren Laufflächen entsprechend dem Kegelöffnungswinkel geneigt sind. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Laufflächen derart konkav ausgeführt, dass eine Selbststabilisierung des Wagens erreicht ist. Von Vorteil ist dabei, dass durch die winklige Anordnung der Laufflächen und deren konkave Ausführung eine sehr gute

Selbststabilisierung erreichbar ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:

In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Magnetkupplung in ebener Form und in

angeschnittener Ansicht gezeigt.

In der Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Magnetkupplung in Kegelform und in Schrägansicht gezeigt. In Figur 3 ist eines der Kupplungsteile der Magnetkupplung nach Figur 2 gezeigt.

In Figur 4 ist ein Polradantrieb mit integrierter Magnetkupplung in Kegelform gezeigt.

Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist ein erstes Kupplungsteil 1 gezeigt, das mit einer eintreibenden Welle verbindbar ist und gekoppelt ist mit einem zweiten Kupplungsteil 2, das mit einer abtreibenden Welle verbindbar ist.

In einem ersten Radialabstandsbereich tragen die Kupplungsteile 1 und 2 eine jeweilige Verzahnung 5 und 6, welche bei Versagen der magnetischen Kupplung miteinander in Eingriff stehen. Hierzu ist die Lückenweite der Verzahnung 5 deutlich größer als die

Zahnweite des jeweiligen in die Lücke hineinragenden Zahns der Verzahnung 6.

Im zweiten Radialabstandsbereich, der größere Radialabstände aufweist als der erste Radialabstand, ist eine magnetische Kupplung angeordnet. Hierzu sind auf dem ersten Kupplungsteil in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet Dauermagnete 3 am Kupplungsteil angeklebt, die in Umfangsrichtung magnetisiert sind. Auch am zweiten

Kupplungsteil sind in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet Dauermagnete 4 am Kupplungsteil angeklebt, die aber entgegen der Umfangsrichtung magnetisiert sind. Erstes und zweites Kupplungsteil (2, 1) sind derart axial nahe angeordnet, dass ein jeweiliger erster Dauermagnet 3 in den Zwischenbereich zwischen jeweilige zweite Dauermagnete 4 hineinragt. Der axiale Bereich der ersten Dauermagnete überlappt also mit dem axialen Bereich der zweiten Dauermagnete oder diese Bereiche gleichen einander. Ebenso überlappt der Radialabstandsbereich der ersten Dauermagnete also mit dem

Radialabstandsbereich der zweiten Dauermagnete oder diese Bereiche gleichen einander. ln Umfangsrichtung sind erste und zweite Dauermagnete abwechselnd hintereinander angeordnet.

Die in Umfangsrichtung jeweils entgegengerichtete Magnetisierung bewirkt eine Abstoßung der jeweils sich in Umfangsrichtung benachbart gegenüber stehenden Magnete (3, 4).

Auf diese Weise ist eine Magnetkupplung geschaffen, deren Kupplungsteile (1 , 2) in

Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Bei Überlastung, also Durchleiten eines zu hohen Drehmoments durch die Kupplung wird in Umfangsrichtung die Beabstandung derart kleiner, dass die Verzahnungen (5, 6) sich berühren und somit eine formschlüssige

Übertragung von Drehmoment zusätzlich eingeleitet wird.

Bei Ausfall oder Überlastung einer Drehmomentübertragungseinrichtung, also entweder der magnetischen Kupplung oder der die Verzahnungen umfassenden Zahnkupplung, wird die jeweils andere zur Drehmomentübertragung beaufschlagt. Somit ist die Sicherheit erhöht.

In Figur 2 ist eine ähnliche Kupplung gezeigt, die allerdings in Kegelform ausgeführt ist. Dabei ist sind erstes Kupplungsteil 21 und zweites Kupplungsteil 22 kegelig ausgeführt und die ersten Dauermagnete 23 sowie die zweiten Dauermagnete 24 sind auf dem Kegelmantel wiederum in Umfangsrichtung vorgesehen. Ebenso sind die Verzahnung 25 des zweiten Kupplungsteils und die Verzahnung 26 des ersten Kupplungsteils auf dem Kegelmantel vorgesehen.

Somit ist die Kupplung in der Lage, Drehmoment von einer eintreibenden Welle zu einer abtreibenden Welle zu übertragen, die nicht parallel zueinander sind. Dabei ist die

eintreibenden Welle mit dem ersten Kupplungsteil und die abtreibende Welle mit dem zweiten Kupplungsteil verbunden.

In Figur 4 ist ein zugehöriges Antriebssystem gezeigt. Hierbei wird bei einem

Wirbelstromantrieb ein kegelförmiges erstes Polrad 40 angetrieben, auf dessen Kegelmantel an seinem Umfang Dauermagnete befestigt sind, die von einem Elektromotor 42 drehbar sind. Denn das Polrad 40 ist mit der Rotorwelle des Elektromotors 42 verbunden.

Die Dauermagnete werden an einer metallischen Reaktionsfläche, insbesondere aus

Aluminium oder Stahl, eines Schienenteils vorbeigedreht, so dass infolge des erzeugten Wirbelstroms eine Vortriebskraft erzeugbar ist, die zum Antreiben eines Fahrzeugs verwendet wird, an dem die zugehörigen Teile des Antriebssystems befestigt sind. Mit der Rotorwelle des Motors ist auch ein Rad 43 verbunden, das auf einer am Schienenteil ausgebildeten Lauffläche abrollbar ist.

Mittels der Kupplung wird Drehmoment an ein zweites Polrad übertragen, dessen Welle nicht parallel zur Rotorwelle ist.

Dabei sind die zum Antreiben vorgesehenen Dauermagnete der Polräder auf einem jeweils größeren Radialabstand vorgesehen als die Kupplung, bei der wiederum die Dauermagnete der magnetischen Kopplung auf einem größeren Radialabstand angeordnet sind als die Verzahnungen der Kupplung.

Die Polräder erzeugen somit mit ihren Dauermagneten (40, 41) in sehr synchroner Weise ohne wesentlichen Phasendifferenzen am Reaktionsteil eine Vortriebskraft in

Schienenrichtung. Die mit dem jeweiligen Porad verbundenen Räder 43 ermöglichen ein Abrollen an der Schiene. Die Schienen sind konkav ausgeführt, so dass eine

Selbststabilisierung des Fahrzeuges ermöglicht ist.

Vorzugsweise sind Laufflächen und Reaktionsteil einstückig ausgeführt.

Die Räder sind an der Welle mittels eines Lagers gelagert, so dass die Drehzahl der Räder (43, 46) verschieden sein kann von der Drehzahl der Polräder.

Somit ist ein Wirbelstromantrieb beschrieben, der zwei synchron betriebene Polräder aufweist, die mittels der Kupplung synchronisiert sind. Im Wesentlichen wird eine Hälfte des vom Motor erzeugten Drehmoments dem ersten Polrad und die zweite Hälfte des

Drehmoments über die Kupplung dem zweiten Polrad, wobei bei Überlastung der

magnetischen Kupplung die Verzahnungskupplung einsetzt und somit die Magnete vor Berührung schützt.

Die Magnete der Kupplung sind vorzugsweise alle gleich stark magnetisiert. Auf diese Weise wird eine mittige Positionierung der beiden Kupplungshälften zueinander erreicht. Somit sind die Magnete des ersten Kupplungsteils jeweils in der Mitte zwischen zwei Magneten der anderen Kupplungsteils positioniert. Je nach Stärke des durchzuleitenden Drehmoments ergeben sich hierzu Auslenkungen, wobei die magnetische Abstoßung exponentiell zunimmt mit der Auslenkung.

Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel werden die Zähne der

Verzahnung von einem Kunststoff umgeben, so dass bei Überlast ein hartes

Aufeinanderschlagen der Zähne vermieden ist.

Bezugszeichenliste

1 Erstes Kupplungsteil

2 Zweites Kupplungsteil

3 Erste Dauermagnete

4 Zweite Dauermagnete

5 Verzahnung des zweiten Kupplungsteils

6 Verzahnung des ersten Kupplungsteils

21 Erstes Kupplungsteil

22 Zweites Kupplungsteil

23 Erste Dauermagnete

24 Zweite Dauermagnete

25 Verzahnung des zweiten Kupplungsteils 26 Verzahnung des ersten Kupplungsteils

40 erstes Polrad

41 Zweites Polrad

42 Elektromotor

43 Rad

44 Reaktionsteil

45 Laufflächen für jeweiliges Rad

46 Rad