Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLUTCH ARRANGEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2003/036118
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clutch arrangement, in particular for a motor vehicle, comprising a housing arrangement (12) which is filled or can be filled with fluid, at least one first friction member (22) which is coupled with the housing arrangement (12) for commonly rotating, at least one second friction member (26) which is coupled or can be coupled with a driven shaft (32) for commonly rotating, a fluid supply area for introducing fluid into a delimited area (34) of said housing arrangement (12), in which the first and second friction members (22, 26) operate, a fluid discharge area for evacuating the fluid from the delimited area (34), as well as an energy accumulator (60), by means of which said first and second friction members (22, 26) are prestressed in friction interaction.

Inventors:
SUDAU JOERG (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/008753
Publication Date:
May 01, 2003
Filing Date:
August 06, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZF SACHS AG (DE)
SUDAU JOERG (DE)
International Classes:
F16D13/72; F16D25/12; F16D43/25; (IPC1-7): F16D25/0638; F16D23/12; F16D13/72; F16D48/06; F16D13/64
Foreign References:
US5810142A1998-09-22
DE10060684A12002-06-20
DE819186C1951-10-31
GB2010422A1979-06-27
US4238017A1980-12-09
DE10200991A12002-07-25
US6062367A2000-05-16
US4724942A1988-02-16
Attorney, Agent or Firm:
ZF SACHS AG (Ernst-Sachs-Str. 62 Schweinfurt, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend : eine mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung (12 ; 12a), wenigstens ein mit der Gehäuseanordnung (12 ; 12a) zur gemeinsamen Drehung verbundenes erstes Reiborgan (22 ; 22a), wenigstens ein mit einer Abtriebswelle (32 ; 32a) zur gemeinsamen Drehung verbundenes oder verbindbares zweites Reiborgan (26 ; 26a), einen Fluidzuführbereich zum Einleiten von Fluid in einen Raumbereich (34 ; 34a) der Gehäuseanordnung (12 ; 12a), in welchem die ersten und zweiten Reiborgane (22,26 ; 22a, 26a) wirksam sind, einen Fluidabführbereich zum Ableiten von Fluid aus dem Raumbereich (34 ; 34a), einen Kraftspeicher (60 ; 60a), durch welchen die ersten und zweiten Reiborgane (22,26 ; 22a, 26a) in Reibwechselwirkung vorgespannt sind.
2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen außerhalb der Gehäuseanordnung (12) vorgesehene Betätigungsanordnung (64), durch welche der Kraftspeicher (60) zur Durchführung von Ausrückvorgängen beaufschlagbar ist.
3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein die Vorspannwirkung zwischen dem Kraftspeicher (60) und den Reiborganen (22,26) übertragendes ringartiges, bezüglich der Gehäuseanordnung (12) im Wesentlichen fluiddicht verschiebbares Beaufschlagungsorgan (48), auf welches die Vorspannwirkung des Kraftspeichers (60) über eine Mehrzahl von die Gehäuseanordnung (12) durchsetzenden Kraftübertragungsabschnitten (58) übertragbar ist.
4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannwirkung des Kraftspeichers (60a) durch Fluiddruckerhöhung in dem Raumbereich (34a) wenigstens teilweise aufhebbar ist.
5. Kupplungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein den Raumbereich (34a) wenigstens teilweise begrenzendes, die Vorspannwirkung zwischen dem Kraftspeicher (60a) und den Reiborganen (22a, 26a) übertragendes Beaufschlagungsorgan (80a), welches durch Druckerhöhung in dem Raumbereich (34a) entgegen der Vorspannwirkung des Kraftspeichers (60a) zum wenigstens teilweisen Aufheben der Beaufschlagung der Reiborgane (22a, 26a) verlagerbar ist.
6. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (60a) in der Gehäu seanordnung (12a) angeordnet ist und vorzugsweise das Beaufschla gungsorgan (80a) in einem radialen Bereich beaufschlagt, in welchem dieses die Reiborgane (22a, 26a) beaufschlagt.
7. Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend : eine wenigstens teilweise mit Fluid gefüllte Gehäuseanordnung (12b), wenigstens ein mit der Gehäuseanordnung (12b) zur gemeinsamen Drehung verbundenes erstes Reiborgan (22b), wenigstens ein mit einer Abtriebswelle (32b) zur gemeinsamen Drehung verbundenes oder verbindbares zweites Reiborgan (26b), wobei wenigstens eines der Reiborgane (22b, 26b) zur Erzeugung einer wenigstens einen Teil der reibmäßig beaufschlagten Bereiche der Reiborgane (22b, 26b) umströmenden Fluidzirkulation ausgebildet ist, wobei ein erster Raumbereich der (34b) Gehäuseanordnung (12b), in welchem ersten Raumbereich (34b) die Reiborgane (22b, 26b) wirksam sind, gegen Fluidaustausch im Wesentlichen abgeschlossen ist, ein Beaufschlagungsorgan (80b), weiches durch Fluidzufuhr in einen zweiten Raumbereich (90b) zur Herstellung einer Reibwechselwirkung der Reiborgane (22b, 26b) beaufschlagbar ist, wobei dann, wenn die Reiborgane (22b, 26b) in im Wesentlichen schlupffreier Reibwechselwirkung stehen und eine Temperatur im Bereich der Kupplungsanordnung (10b) einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, die Reiborgane (22b, 26b) in einen Schlupfzustand gebracht werden oder/und wobei dann, wenn eine Temperatur im Bereich der Kupplungsanordnung (10b) über einem vorbestimmten Grenzwert liegt, das Einrücken der Kupplungsanordnung (10b) zum Erhalt eines schlupffreien Zustandes unterbunden wird.
8. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Reiborgane (22b, 26b) wenigstens ein Fluidförderbereich (122b, 124b) zur Fluidzirkulationserzeugung vorgesehen ist.
9. Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend : eine wenigstens teilweise mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung (12 ; 12a), wenigstens ein mit der Gehäuseanordnung (12 ; 12a) zur gemeinsamen Drehung verbundenes erstes Reiborgan (22 ; 22a), wenigstens ein mit der Abtriebswelle (32b) zur gemeinsamen Drehung verbundenes oder verbindbares zweites Reiborgan (26 ; 26a), wobei wenigstens eines der Reiborgane (22,26 ; 22a, 26a) zur Erzeugung einer wenigstens einen Teil der reibmäßig beaufschlagten Bereiche der Reiborgane (22,26 ; 22a, 26a) umströmenden Fluidzirkulation ausgebildet ist, einen Fluidzuführbereich zum Einleiten von Fluid in einen Raumbereich (34 ; 34a) der Gehäuseanordnung (12 ; 12a), in welchem die ersten und zweiten Reiborgane (22,26 ; 22a, 26a) wirksam sind, einen Fluidabführbereich zum Ableiten von Fluid aus dem Raumbereich (34 ; 34a), wobei durch den Fluidzuführbereich Fluid in einem axialen Bereich in den Raumbereich (34 ; 34a) einleitbar ist, in welchem die Fluidzirkulation eine Strömungsrichtungskomponente nach radial außen aufweist oder/und durch den Fluidabführbereich Fluid in einem axialen Bereich aus dem Raumbereich (34 ; 34a) ableitbar ist, in welchem die Fluidzirkulation eine Strömungsrichtungskomponente nach radial innen aufweist, optional in Verbindung mit wenigstens einem der Merkmale der vorangehenden Ansprüche.
10. Kupplungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidzuführbereich oder/und der Fluidabführbereich in einem Bereich radial innerhalb der reibend wirksamen Bereiche der Reiborgane (22,26 ; 22a, 26a) vorgesehen ist.
11. Kupplungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei axial zueinander versetzte Fluid einleit/ausleitbereiche (104a, 96a, 98a) vorgesehen sind, von welchen jeder wahlweise als Fluidzuführbereich oder als Fluidabführbereich einsetzbar ist.
12. Kupplungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Fluideinleit/ausleitbereiche (104a, 96a, 98a) axial in einem Bereich vorgesehen ist, in welchem ein zur Erzeugung der Fluidzirkulation ausgebildetes Reiborgan (22a', 26a') liegt.
13. Kupplungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn ein im axialen Bereich eines Fluideinleit/ausleitbereiches (104a, 96a, 98a) liegendes und zur Ereugung der Fluidzirkulation ausgebildetes Reiborgan (22a', 26a') bei im Schlupfzustand sich befindender Kupplungsanordnung (10a) den mit höherer Drehzahl drehenden Komponenten zuzuordnen ist, dieser Fluideinleit/ausleitbereich (104a, 96a, 98a) als Fluidzuführbereich eingesetzt wird oder/und dann, wenn ein im axialen Bereich eines Fluideinleit/ausleitbereiches (104a, 96a, 98a) liegendes und zur Erzeugung der Fluidzirkulation ausgebildete Reiborgan (22a', 26a') bei im Schlupfzustand sich befindender Kupplungsanordnung (10a) den mit geringerer Drehzahl drehenden Komponenten zuzuordnen ist, dieser Fluideinleit/ausleitbereich (104a, 96a, 98a) als Fluidabführbereich eingesetzt wird.
Description:
Kupplungsanordnung (Beschreibung) Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, in welcher mit der Gehäuseanordnung einerseits und einer Abtriebswelle andererseits zur Drehung verbindbare oder verbundene Reiborgane in Reibwechselwirkung gebracht werden können.

Stand der Technik Bei derartigen Kupplungsanordnungen, welche auch als sogenannte nasslaufende Kupplungen bekannt sind, sind im allgemeinen mehrere Fluidströmungsbereiche vorgesehen, über welche einerseits das die reibend wirksam werdenden Bereiche umströmende und dabei auch kühlende Fluid zu-bzw. abgeführt wird, und andererseits durch Fluidzufuhr bzw. Fluidabfuhr Einrückvorgänge bzw.

Ausrückvorgänge vorgenommen werden. Dies bedingt die Bereithaltung verschiedener Strömungswege, was zu einem auch hinsichtlich der erforderlichen Abdichtung häufig komplexen Aufbau führt. Überdies erfordert ein Aufbau, bei welchem sowohl die Kühlwirkung als auch die Betätigung beispielsweise nach Art sogenannter 3-Leitungssysteme vorgenommen wird, das Bereithalten einer entsprechenden Pumpanordnung in einem Getriebe, welche dazu in der Lage ist, die geforderte Menge des als Arbeitsfluid eingesetzten Öls bereitstellen zu können.

Aufgabe der Erfindung Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsanordnung bereitzustellen, bei welcher bei einfachem Aufbau für eine ausreichende Kühlung der reibend wirksamen Bereiche gesorgt werden kann.

Darstellung der Erfindung Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit Fluid

gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, wenigstens ein mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung verbundenes erstes Reiborgan, wenigstens ein mit einer Abtriebswelle zur gemeinsamen Drehung verbundenes oder verbindbares zweites Reiborgan, einen Fluidzuführbereich zum Einleiten von Fluid in einen Raumbereich der Gehäuseanordnung, in welchem die ersten und zweiten Reiborgane wirksam sind, einen Fluidabführbereich zum Ableiten von Fluid aus dem Raumbereich, sowie einen Kraftspeicher, durch welchen die ersten und zweiten Reiborgane in Reibwechselwirkung vorgespannt sind.

Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Kupplungsanordnung wird also durch Durchströmung des die reibend wirksam werdenden Oberflächenbereiche enthaltenden Raumbereichs mit Arbeitsfluid für eine ausreichende Kühlung gesorgt.

Die Betätigung erfolgt jedoch nach Art einer herkömmlich aufgebauten Trockenreibkupplung, bei welcher die Einrückkraft durch einen Kraftspeicher erzeugt wird. Es kann somit auf das Bereitstellen einer kupplungsinternen Fluidzuführleitung, über welche zusätzlich zu den für den Fluidaustausch genutzten Leitungsbereichen das zur Durchführung von Ein-bzw. Ausrückvorgängen eingesetzte Fluid zuzuführen ist, verzichtet werden.

Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung kann dann eine im Wesentlichen außerhalb der Gehäuseanordnung vorgesehene Betätigungsanordnung vorgesehen sein, durch welche der Kraftspeicher zur Durchführung von Ausrückvorgängen beaufschlagbar ist. Dies bedeutet letztendlich, dass bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kupplungsanordnung eine nasslaufende Kupplung mit einem herkömmlichen Ausrückersystem, wie es bei Trockenreibkupplungen zum Einsatz kommen kann, kombiniert wird.

Um die Kraftübertragung von einem Kraftspeicher auf die in einem mit Fluid befüllten Gehäuse vorgesehenen Reiborgane vorsehen zu können, kann ein die Vorspannwirkung zwischen dem Kraftspeicher und den Reiborganen übertragendes ringartiges, bezüglich der Gehäuseanordnung im Wesentlichen fluiddicht verschiebbares Beaufschlagungsorgan vorgesehen sein, auf welches die

Vorspannwirkung des Kraftspeichers über eine Mehrzahl von die Gehäuseanordnung durchsetzenden Kraftübertragungsabschnitten übertragbar ist.

Bei einer alternativen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Kupp- lungsanordnung kann vorgesehen sein, dass die Vorspannwirkung des Kraftspeichers durch Fluiddruckerhöhung in dem Raumbereich wenigstens teilweise aufhebbar ist. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung kann also auf das Vorsehen einer zusätzlichen zur Erzeugung von Ein-bzw. Ausrückzuständen genutzten Fluidleitung verzichtet werden. Vielmehr wird durch entsprechende Einstellung des Drucks in dem die reibend wirksamen Bereiche enthaltenden Raumbereich gegen die Vorspannwirkung des Kraftspeichers gearbeitet.

Dabei kann beispielsweise ein den Raumbereich wenigstens teilweise begrenzendes, die Vorspannwirkung zwischen dem Kraftspeicher und den Reiborganen übertragendes Beaufschlagungsorgan vorgesehen sein, welches durch Druckerhöhung in dem Raumbereich entgegen der Vorspannwirkung des Kraftspeichers zum wenigstens teilweisen Aufheben der Beaufschlagung der Reiborgane verlagerbar ist.

Um das Auftreten von die Funktionsfähigkeit möglicherweise beeinträchtigenden Kippmomenten zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass der Kraftspeicher in der Gehäuseanordnung angeordnet ist und vorzugsweise das Beaufschlagungsorgan in einem radialen Bereich beaufschlagt, in welchem dieses die Reiborgane beaufschlagt.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht diese eine Kupplungsanordnung vor, umfassend eine wenigstens teilweise mit Fluid gefüllte Gehäuseanordnung, wenigstens ein mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung verbundenes erstes Reiborgan, wenigstens ein mit einer Abtriebswelle zur gemeinsamen Drehung verbundenes oder verbindbares zweites Reiborgan, wobei wenigstens eines der Reiborgane zur Erzeugung einer wenigstens einen Teil der reibmäßig beaufschlagten Bereiche der Reiborgane umströmenden Fluidzirkulation

ausgebildet ist, wobei ein erster Raumbereich der Gehäuseanordnung, in welchem ersten Raumbereich die Reiborgane wirksam sind, gegen Fluidaustausch im Wesentlichen abgeschlossen ist, ferner umfassend ein Beaufschlagungsorgan, welches durch Fluidzufuhr in einen zweiten Raumbereich zur Herstellung einer Reibwechselwirkung der Reiborgane beaufschlagbar ist, wobei dann, wenn die Reiborgane in im Wesentlichen schlupffreier Reibwechselwirkung stehen und eine Temperatur im Bereich der Kupplungsanordnung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, die Reiborgane in einen Schlupfzustand gebracht werden oder/und wobei dann, wenn eine Temperatur im Bereich der Kupplungsanordnung über einem vorbestimmten Grenzwert liegt, das Einrücken der Kupplungsanordnung zum Erhalt eines schlupffreien Zustandes unterbunden wird.

Auch bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Anzahl der erforderlichen Fluidleitungen reduziert werden, da zum Fluidaustausch in dem Raumbereich, in welchem die reibend wirksamen Oberflächen liegen, keine Fluidleitungen erforderlich sind. Die Kühlwirkung wird erzeugt durch eine in diesem Raumbereich selbst induzierte Fluidzirkulation. Wird beispielsweise bei Übergang in einen Einrückzustand nach Erhalt des schlupffreien Zustands, also bei Gleichheit von Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl, festgestellt, dass durch die zuvor aufgetretene Gleitreibarbeit eine zu starke Erwärmung erfolgt ist, so kann der schlupffreie Zustand zumindest vorübergehend aufgehoben werden. In dem dann vorliegenden schlupfenden Zustand wird durch die vorhandene Drehzahldifferenz dafür gesorgt, dass die Fluidzirkulation wieder einsetzt und somit sehr schnell die zuvor erzeugte Wärme aus den kritischen Bereichen abgeführt wird.

Um diese Fluidzirkulation erzeugen zu können, kann beispielsweise an wenigstens einem der Reiborgane ein Fluidförderflächenbereich zur Fluidzirkulationserzeugung vorgesehen sein. Es wird darauf hingewiesen, dass vorzugsweise an zumindest einem ersten Reiborgan und an zumindest einem zweiten Reiborgan ein derartiger Fluidförderflächenbereich vorgesehen ist, die dann nach Art eines Pumpenrad- Turbinenrad-Effektes, wie er bei Drehmomentwandlern oder Fluidkupplungen

bekannt ist, für eine die reibend wirksamen Flächenbereiche umströmende und ggf. auch ein Drehmoment übertragende Fluidzirkulation sorgen.

Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Kupplungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vor, umfassend eine wenigstens teilweise mit Fluid gefüllte oder füllbare Gehäuseanordnung, wenigstens ein mit der Gehäuseanordnung zur gemeinsamen Drehung verbundenes erstes Reiborgan, wenigstens ein mit der Abtriebswelle zur gemeinsamen Drehung verbundenes oder verbindbares zweites Reiborgan, wobei wenigstens eines der Reiborgane zur Erzeugung einer wenigstens einen Teil der reibmäßig beaufschlagten Bereiche der Reiborgane umströmenden Fluidzirkulation ausgebildet ist, einen Fluidzuführbereich zum Einleiten von Fluid in einen Raumbereich der Gehäuseanordnung, in welchem die ersten und zweiten Reiborgane wirksam sind, einen Fluidabführbereich zum Ableiten von Fluid aus dem Raumbereich, wobei durch den Fluidzuführbereich Fluid in einem axialen Bereich in den Raumbereich einleitbar ist, in welchem die Fluidzirkulation eine Strömungsrichtungskomponente nach radial außen aufweist oder/und durch den Fluidabführbereich Fluid in einem axialen Bereich aus dem Raumbereich ableitbar ist, in welchem die Fluidzirkulation eine Strömungsrichtungskomponente nach radial innen aufweist.

Durch die gezielte Zu-bzw. Abfuhr von Fluid in denjenigen Bereichen, in welchen die Zirkulation ohnehin bereits nach radial außen bzw. nach radial innen strömt, wird verhindert, dass die Fluidzufuhr bzw. Fluidabfuhr die Zirkulation bzw. den Aufbau der Zirkulation, welche im Wesentlichen nur im Bereich der reibend wirksamen Abschnitte vorhanden ist, nicht behindert bzw. sogar unterstützt.

Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Fluidzuführbereich oder/und der Fluidabführbereich in einem Bereich radial innerhalb der reibend wirksamen Bereiche der Reiborgane vorgesehen ist.

Um insbesondere in Abhängigkeit davon, welche der Gruppen von Reiborganen im Schlupfzustand schneller drehen, also in Abhängigkeit davon, ob ein Zugzustand

oder ein Schubzustand des Gesamtsystems vorliegt, die angesprochene Unterstützungswirkung erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass zwei axial zueinander versetzte Fluideinleit/ausleitbereiche vorgesehen sind, von welchen jeder wahlweise als Fluidzuführbereich oder als Fluidabführbereich einsetzbar ist.

Der Effekt der Unterstützung der Fluidzirkulation durch die gezielte Zufuhr bzw.

Abfuhr von Fluid kann dann sehr effizient gestaltet werden, wenn wenigstens einer der Fluideinleit/ausleitbereiche axial in einem Bereich vorgesehen ist, in welchem ein zur Erzeugung der Fluidzirkulation ausgebildetes Reiborgan liegt. Es ist selbstverständlich, dass hier eine exakte axiale Ausrichtung nicht erforderlich, wenn auch vorteilhaft ist.

Vorzugsweise ist bei der vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung dann vorgesehen, dass dann, wenn ein im axialen Bereich eines Fluideinleit/ausleitbereiches liegendes und zur Ereugung der Fluidzirkulation ausgebildetes Reiborgan bei im Schlupfzustand sich befindender Kupplungsanordnung den mit höherer Drehzahl drehenden Komponenten zuzuordnen ist, dieser Fluideinleit/ausleitbereich als Fluidzuführbereich eingesetzt wird oder/und dann, wenn ein im axialen Bereich eines Fluideinleit/ausleitbereiches liegendes und zur Erzeugung der Fluidzirkulation ausgebildetes Reiborgan bei im Schlupfzustand sich befindender Kupplungsanordnung den mit geringerer Drehzahl drehenden Komponenten zuzuordnen ist, dieser Fluideinleit/ausleitbereich als Fluidabführbereich eingesetzt wird.

Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine Teil-Längsschnittansicht einer ersten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ;

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Abwandlung der ersten Ausgestaltungsform ; Fig. 3 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsform ; Fig. 4 eine weitere Teil-Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ; Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht einer alternativen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ; Fig. 6 eine weitere Teil-Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ; Fig. 7 eine Ansicht eines Umfangsabschnittes eines lamellenartig aufgebauten Reiborgans von radial außen.

In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Diese umfasst eine Gehäuseanordnung 12 mit einem ersten einem Antriebsaggregat zugewandt zu positionierenden topfartig geformten Gehäuseteil 14 und einem zweiten getriebenah zu positionierenden Gehäuseteil 16. Über das erste Gehäuseteil 14 kann vermittels verschiedener Ankoppelelemente 18 eine Drehankopplung an eine Antriebswelle erfolgen. Das zweite Gehäuseteil 16 ist in seinem radial inneren Bereich mit einer auch als Pumpennabe bezeichneten Gehäusenabe 20 fest verbunden. Diese Pumpennabe greift in ein Getriebe ein und treibt dort eine zur Fluidförderung eingesetzte Fluidpumpe an. In der Gehäuseanordnung 12 sind Lamellen 22 als erste Reiborgane vorgesehen, die in ihrem radial äußeren Bereich mit einer am Gehäuse 12 beispielsweise angeformten Verzahnung 24 in Drehmitnahmeeingriff stehen, bezüglich der Gehäuseanordnung 12 jedoch axial verlagerbar sind. Ferner sind Lamellen 26 als zweite Reiborgane vorgesehen, die in ihrem radial inneren Bereich mit einer Abtriebsnabe 28 drehfest,

bezüglich dieser jedoch axial verlagerbar gekoppelt sind. In ihren einander radial und in Umfangsrichtung überlappenden Bereichen können die Lamellen 22,26 in gegenseitige Reibanlage gebracht werden, um eine Drehmomentübertragungsverbindung zwischen der Gehäuseanordnung 12 und einer mit der Abtriebsnabe 28 durch entsprechende Keilverzahnungen 30 in drehfeste Verbindung bringbaren Abtriebsnabe 32 herstellen. Dazu können an zumindest einem Teil der Lamellen 22,26 Reibbeläge oder entsprechende reibverstärkende Oberflächenbeschichtungen vorgesehen sein.

Der Innenraum 34 der Gehäuseanordnung 12, in welchem die Lamellen 22,26 mit ihren entsprechenden Oberflächenbereichen in gegenseitige Reibanlage gelangen können, ist zumindest im Fahrbetrieb wenigstens teilweise mit einem Arbeitsfluid, also beispielsweise vom Getriebe herangefördertem Öl, gefüllt. Dabei kann durch einen zwischen der als Hohlwelle ausgebildeten Gehäusenabe 20 und der Abtriebswelle 32, welche im Allgemeinen eine Getriebeeingangswelle ist, gebildeten Zwischenraum 36 das Fluid herangefördert werden und in den Innenraum 34 gelangen. Um hier für definierte Strömungsverhältnisse zu sorgen, können zwischen der Abtriebswelle 32 und der Abtriebsnabe 28 Dichtungselemente 38,40 wirksam sein. Ein an der getriebenahen Seite die axiale Lagerung der Abtriebsnabe 20 vorgesehenes Lagerungselement 42 kann an verschiedenen Umfangspositionen Durchtrittsbereiche für das über den Zwischenraum 36 heranströmende Fluid aufweisen. Auch an der anderen axialen Seite ist die Abtriebsnabe 28 über ein Lagerungselement 44 axial bezüglich der Gehäuseanordnung 12 abgestützt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Lagerungselemente 42,44 beispielsweise als Gleitlagerungselemente ausgebildet sein können. Auch das Lagerungselement 44 weist an verschiedenen Umfangspositionen Durchtrittsbereiche auf, über welche das den Innenraum 34 verlassende Fluid nach radial innen strömen kann, um dann über eine zentrale Öffnung 46 der Abtriebswelle 32 abgezogen und beispielsweise wieder in das Getriebe gefördert zu werden. Es sei bereits hier darauf hingewiesen, dass die Strömungsrichtung des Fluids auch umgekehrt zu der vorangehend beschriebenen sein kann. Dies kann, wie im Folgenden auch noch detailliert beschrieben, auch davon abhängig gemacht werden, ob die Kupplungsanordnung 10 insbesondere

dann, wenn sie in einem Schlupfzustand ist, im Zugbetrieb arbeitet, d. h. vom Antriebsaggregat ein Drehmoment auf die Abtriebswelle 32 übertragen wird, oder im Schubbetrieb arbeitet, d. h. von der Antriebswelle 32 ein Drehmoment in Richtung Antriebsaggregat übertragen wird, was beispielsweise im Motorbremszustand der Fall sein kann.

Zur Erlangung der angesprochenen Reibwechselwirkung ist in der Gehäu- seanordnung 12 ein beispielsweise ringartig ausgebildeter Beaufschlagungskolben 48 vorgesehen. Diesem Beaufschlagungskolben 48 zugeordnet weist das Gehäuseteil 16 eine ringartig um eine Drehachse A umlaufende, topfartige Vertiefung 54 auf, an welcher radial innen und radial außen der Beaufschlagungskolben 48 unter Zwischenlagerung von Dichtungselementen 50,52 fluiddicht in Richtung der Drehachse A verschiebbar geführt ist. An mehreren Umfangspositionen ist die angesprochene ringartige Vertiefung 54 in dem Gehäuseteil 16 mit Aussparungen 56 versehen. Diese Aussparungen 56 sind von jeweiligen Kraftübertragungsorganen 58 durchsetzt, die einerseits an dem Beaufschlagungskolben 48 abgestützt sind und andererseits unter der Krafteinwirkung eines beispielsweise als Membranfeder oder Tellerfeder ausgebildeten Kraftspeichers 60 stehen. Die einzelnen Beaufschlagungsorgane 58 können durch einen außerhalb der Gehäuseanordnung 12 liegenden, ringartig umlaufenden Bereich 59 miteinander integral verbunden sein.

Der Kraftspeicher 60 ist radial außen an einem beispielsweise mit dem Gehäuseteil 14 fest verbundenen Abstützelement 62 abgestützt und beaufschlagt in seinem radial mittleren Bereich die Kraftübertragungsorgane 58. Am radial inneren Bereich dieses Kraftspeichers 60 greift dann ein nur schematisch dargestellter Betätigungsmechanismus 64 über ein Drehentkopplungslager 66 an. Dieser Betätigungsmechanismus 64 kann nach Art eines auch bei Trockenreibkupplungen eingesetzten Ausrückersystems aufgebaut sein. Hier können also herkömmliche Ausrückergabeln, Geber/Nehmer-Zylindersysteme, Spindeltriebe o. dgl. zum Einsatz gelangen.

Durch die Vorspannkraft des Kraftspeichers 60 wird über die Kraftüber- tragungsorgane 58 der Beaufschlagungskolben 48 gegen die Lamellen 22,26

gepresst. Dabei werden auch die Lamellen 22,26 gegeneinander bzw. an der vom Beaufschlagungskolben 48 abgewandten axialen Seite gegen die Gehäuseanordnung 12 gepresst. Auf diese Art und Weise ist der Einrückzustand hergestellt. Zum Übergang in einen zumindest teilweise ausgerückten Zustand kann dann im dargestellten Beispiel an dem Kraftspeicher 60 radial innen ziehend angegriffen werden, um die Beaufschlagungswirkung aufzuheben bzw. zumindest teilweise zu mindern.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten System ist es nicht erforderlich, zur Durchführung von Ein-bzw. Ausrückvorgängen Druckfluid zuzuführen, so dass eine hierfür speziell vorgesehene Kanalanordnung nicht erforderlich ist. Dies vereinfacht den Aufbau der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung.

Eine Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Kupplungsanordnung 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Es wird im Folgenden lediglich auf die konstruktiven Unterschiede eingegangen.

Man erkennt hier, dass der Beaufschlagungskolben 48 die Kraftübertragungsorgane 58 als integrale Bestandteile trägt. Während also bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 der Beaufschlagungskolben 48 beispielsweise durch Umformen eines Blechrohlings gebildet werden kann, an den radial außen und radial innen Einsenkungen zur Aufnahme der Dichtungsorgane angeformt werden können, kann der in Fig. 2 erkennbare Beaufschlagungskolben 48 beispielsweise in einem Gussverfahren oder/und durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt werden. Ein Vorteil des in Fig. 2 dargestellten Beaufschlagungskolbens 48 ist, dass durch integrale Ausbildung mit den Kraftübertragungsorganen 58 hier gleichzeitig eine Drehmitnahmekopplung bezüglich des Gehäuseteils 16 bereitgestellt werden kann.

Um dies bei der Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 zu erlangen, müssen die separat ausgebildeten Beaufschlagungsorgane 58 beispielsweise mit dem Beaufschlagungskolben 48 durch Verklebung, Verschweißung o. dgl. fest verbunden werden.

In Fig. 3 ist eine Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 10 dargestellt, bei welcher die Abtriebsnabe 30 an der Abtriebswelle 32 durch eine Lagerung 70 in radialer Richtung und ggf. auch in axialer Richtung gelagert ist.

Insbesondere dann, wenn diese Lagerung 70 wieder als Gleitlagerelement ausgebildet ist, kann diese gleichzeitig auch die vorangehend bereits angesprochene Dichtungsfunktion erfüllen, so dass das über den Raumbereich 36 zugeführte Fluid definiert in den Innenraum 34 gelangt.

Die Gehäuseanordnung 12 ist im radial inneren Bereich des Gehäuseteils 14 mit einer topfartigen Einsenkung 72 desselben unter Zwischenlagerung einer weiteren Lagerung 74 ebenfalls an der Abtriebswelle 32 zumindest in radialer Richtung gelagert. Auch hier kann die beispielsweise als Gleitlagerring aufgebaute Lagerung 74 wieder eine Dichtungsfunktion vorsehen, so dass über durch Umformung gebildete Fluidströmungsbereiche 76 das den Innenraum 34 verlassende Fluid in die zentrale Öffnung 46 der Abtriebswelle 32 gelangen kann. Auch hier kann selbstverständlich die umgekehrte Fluidströmungsrichtung vorgesehen sein.

Mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 werden im Folgenden erfindungsgemäße Kupplungsanordnungen beschrieben, die sich eines anderen Funktionsprinzips bei der Durchführung von Ein-bzw. Auskuppelvorgängen bedienen. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit demselben Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs "a"bezeichnet.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Kupplungsanordnung 10 ist in der Gehäuseanordnung 12a ein ringartig ausgebildeter Betätigungskolben 80a vorgesehen. Dieser ist radial innen auf einer als Antriebsnabe 82a unter Zwischenlagerung eines Dichtungselements 84a in Richtung der Drehachse A fluiddicht bewegbar geführt. In seinem radial äußeren Bereich beaufschlagt der Beaufschlagungskolben 80a die Lamellen 22a bzw. 26a und presst diese gegeneinander bzw. gegen die Gehäuseanordnung 12a, um den Einrückzustand zu erlangen. Zwischen dem radial inneren Bereich des Gehäuseteils 14a und dem Beaufschlagungskolben 80a liegt dann beispielsweise wieder ein als Membranfeder oder Tellerfeder ausgebildeter

Kraftspeicher 86a. Dieser presst durch seine Vorspannwirkung den Beaufschla- gungskolben 80a gegen die Lamellen 22a, 26a und sorgt somit dafür, dass grundsätzlich die Kupplungsanordnung 10 in einem das vollständige Kupp- lungsmoment übertragenden Einrückzustand ist. Zwischen dem Gehäuseteil 14a und dem Beaufschlagungskolben 80a wirkt ein Dichtungselement 88a. Dieses sorgt dafür, dass ein weiterer Raumbereich 90a gebildet wird, der im Wesentlichen von dem Gehäuseteil 14a und dem Beaufschlagungskolben 80a begrenzt ist und in der dargestellten Ausgestaltungsform den Kraftspeicher 86a enthält. Durch eine oder mehrere Lüftungsöffnungen 92a ist dieser Raumbereich 90a in Verbindung mit der Umgebung.

Die Gehäuseanordnung 12a ist über eine beispielsweise als Gleitlagerhülse ausgebildete Lagerung 94a auf der Abtriebswelle 32a in radialer Richtung gelagert.

Dabei kann die Lagerung 94a mit einem nach radial außen greifenden flanschartigen Abschnitt gleichzeitig auch zur Axialabstützung der Abtriebsnabe 28a an der Gehäuseanordnung 12a dienen. Um über den Raumbereich 36a wieder Fluid in den Innenraum 34a zuführen oder aus diesem abziehen zu können, weist die Lagerung 94a vorzugsweise über den Umfang verteilt liegende Durchtrittsbereiche 96a auf.

Das Fluid kann dann durch den Raumbereich 36a und die Durchtrittsbereiche 96a und an zumindest einigen Umfangspositionen an der Abtriebsnabe 28a gebildeten Durchtrittsbereichen 98a in den Innenraum 34a gelangen.

In ihrem motornahen Endbereich ist die Abtriebsnabe 28a über eine beispielsweise wieder als Gleitlagerhülse ausgebildete Lagerung 100a auf der Gehäusenabe bzw.

Antriebsnabe 82a drehbar gelagert. Diese Gehäusenabe 82a ist über eine weitere, beispielsweise als Gleitlagerhülse ausgebildete Lagerung 102a an der Abtriebswelle 32a radial und vorzugsweise auch axial gelagert. Die Gehäusenabe 82a weist an mehreren Umfangspositionen Durchtrittsöffnungen 104a auf, über welche Fluid aus dem Innenraum 34a zur zentralen Öffnung 46a der Abtriebswelle 32a gelangen kann. Vor allem bei Aufbau der Lagerungen 100a, 102a als Gleitlagerhülsen sorgen diese gleichzeitig auch dafür, dass in diesem Raumbereich im Wesentlichen keine Fluidleckage über die Keilverzahnung 30a zum Raumbereich 36a vorhanden ist.

Man erkennt aus der vorangehenden Beschreibung, dass bei dem in Fig. 4 dargestellten Aufbau, ebenso wie bei den mit Bezug auf die Fig. 1 beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen, die Fluidströmungsrichtung beliebig eingestellt werden kann. Es kann hier also beispielsweise eine Anpassung der Strömungsrichtung an den Schubbetrieb oder den Zugbetrieb erfolgen.

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltungsform wird die Kupplung dadurch in einen Auskuppeizustand gebracht, dass der Fluiddruck durch entsprechende gesteigerte Fluidzufuhr erhöht wird. Durch den im Innenraum 34a erhöhten Druck wird der Beaufschlagungskolben 80a entgegen der Vorspannwirkung des Kraftspeichers 86a axial verschoben, so dass die die Reiborgane bzw. Lamellen 22a, 26a gegeneinander pressende Krafteinwirkung zumindest reduziert wird. Bei dieser Druckerhöhung verschiebt sich der Kolben 80a, wobei über die Öffnung 92a aus dem Raumbereich 90a Luft entweichen kann. Bei Weglassen dieser Öffnungen 92a kann hier eine zusätzliche durch Luftkompression erzeugte und den Kraftspeicher 86a unterstützende Krafteinwirkung vorgesehen werden.

Auch bei der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltungsform ist es nicht erforderlich, eine zusätzliche Fluidleitung bereitzuhalten, über welche nur der Verschiebung des Beaufschlagungskolbens dienendes Druckfluid zugeführt bzw. abgeführt wird.

Vielmehr kann alleine die der Kühlung dienende Fluiddurchströmung des Innenraums 34 dazu genutzt werden, durch entsprechende Einstellung der Druckverhältnisse den Beaufschlagungskolben 80a zu verschieben und somit einen Übergang zwischen Einkuppelzuständen und Auskuppelzuständen zu erlangen.

Die in Fig. 5 dargestellte Ausgestaltungsform unterscheidet sich bezüglich der in Fig.

4 dargestellten Ausgestaltungsform im Wesentlichen dadurch, dass der Kraftspeicher 86a nicht mehr im Raumbereich 90a vorgesehen ist, sondern nach radial außen verlagert ist und nunmehr in demjenigen Bereich wirksam ist, in welchem der Beaufschlagungskolben 80a auf die als Reiborgane wirksamen Lamellen 22a, 26a einwirkt. Um für eine Zentrierung des Kraftspeichers 86a zu

sorgen, kann das Gehäuseteil 14a zweistückig ausgebildet sein. Ein innerer im Wesentlichen topfartig ausgebildeter Abschnitt 14a'ist mit der Gehäusenabe 82a verbunden, und ein äußerer im Wesentlichen topfartiger Abschnitt 14a"ist mit dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 110a des Abschnitts 14a'verbunden. Hier ist ein geringer Überstand des zylindrischen Abschnitts 110a an der Innenseite der Gehäuseanordnung 12a gebildet, wodurch eine ringartige Zentrieranlage für den Kraftspeicher 86a erzeugt wird.

Eine weitere Ausgestaltungsart einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist in Fig. 6 dargestellt. Komponenten, welche vorangehend beschriebenen Komponenten hinsichtlich Aufbau bzw. Funktion entsprechen, sind mit dem gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung eines Anhangs"b"bezeichnet.

Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausgestaltungsform ist durch die beiden beispielsweise wieder als Gleitlagerhülsen ausgebildeten Lagerungen 94b, 100b der Innenraum 34b der Gehäuseanordnung 12b, in welchem die Reiborgane bzw. Lamellen 22b, 26b positioniert sind und wirksam sind, im Wesentlichen fluiddicht abgeschlossen. Es sei darauf hingewiesen, dass hier der fluiddichte Abschluss selbstverständlich auch durch andere nicht gleichzeitig auch der Axial-bzw. Radiallagerung verschiedener Komponenten dienende Dichtungsorgane erfolgen kann. Der Innenraum 34b ist somit gegen Fluidzufuhr bzw. Fluidabfuhr im Wesentlichen vollständig abge- schlossen, so dass entsprechende der Fluidversorgung des Inneraum 34b dienende Leitungsbereiche nicht vorgesehen sein müssen. In der Gehäusenabe bzw. Antriebsnabe 82b sind Öffnungen 112b vorgesehen, die in den zwischen dem Beaufschlagungskolben 80b und dem Gehäuseteil 14b gebildeten Raumbereich 90b führen. Durch Fluidzufuhr über die zentrale Öffnung 46b der Abtriebswelle 32b kann der Fluiddruck in dem Raumbereich 90b erhöht werden. Insbesondere dann, wenn der Innenraum 34b nicht vollständig mit Fluid vorbefüllt ist und somit dort noch ein gewisses Restluftvolumen vorhanden ist, kann unter Kompression dieser Luft der Beaufschlagungskolben 80b axial verschoben werden, um auf diese Art und Weise die Lamellen 22b, 26b in einen Drehmoment übertragenden Reibzustand zu bringen.

Bei Absenkung bzw. Freigabe des Fluiddrucks im Raumbereich 90b wird durch die

Entspannungswirkung der zuvor komprimierten im Innenraum 34b vorhandenen Luft eine Rückstellung des Beaufschlagungskolbens 80b erlangt.

Man erkennt also grundsätzlich, dass auch bei dieser Ausgestaltungsform nur eine einzige Fluidleitung erforderlich ist. Da jedoch keine dem Austausch von im Schlupfbetrieb erwärmtem Fluid aus dem Innenraum 34b dienende Leitungsbereiche vorhanden sind, wird durch andere Maßnahmen dafür gesorgt, dass eine übermäßige Erwärmung nicht auftreten kann. So können beispielsweise an der Außenseite der Gehäuseanordnung 12b an verschiedenen Bereichen Kühlrippen 120b vorgesehen sein, um die der Wärmeabgabe dienende Oberfläche zu vergrößern. Auch strukturierte oder zerklüftete Bauteileoberflächen können eine verstärkte Wärmeabfuhr zur Folge haben. Des Weiteren ist bei dieser Kupplungsanordnung 10b vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Lamellen 22b, 26b so ausgestaltet ist, dass im Drehbetrieb und vor allem dann, wenn ein Schlupf, d. h. eine Drehzahldifferenz zwischen den Lamellen 22b, 26b vorhanden ist, im Innenraum 34b eine Fluidzirkulation erzeugt wird. Zu diesem Zwecke können an den Lamellen 22b, 26b Fluidförderbereiche 122b, 124b vorgesehen sein. Dies können sich zumindest mit einer Erstreckungskomponente in axialer Richtung und von radial innen nach radial außen erstreckende Abschnitte sein, die im Drehbetrieb dafür sorgen, dass das Fluid in Zirkulation versetzt wird. Beispielsweise können die Lamellen 22b, 26b in ihren reibend wirksam werdenden und beispielsweise Reibbe- läge tragenden Abschnitten ringartig ausgebildet sein, wobei die Reibbeläge 126b tragende Umfangsabschnitte axial und in Umfangsrichtung U versetzt sind zu denjenigen Abschnitten 130b, 132b, welche nach radial außen bzw. nach radial innen zur drehfesten Ankopplung an die verschiedenen Komponenten greifen.

Zwischen diesen beiden in Umfangsrichtung U jeweils aufeinander folgenden und axial zueinander versetzten Abschnitten liegen dann die bereits angesprochenen Fluidförderbereiche 122b, 124b, so dass sich eine in Umfangsrichtung U ondulierende Gestalt der Lamellen 22b, 26b ergibt, wie in Fig. 7 angedeutet. Ist eine Drehzahldifferenz vorhanden, so sorgen im Schlupfbetrieb diese Fluidförderbereiche 122b, 124b nach Art von Pumpen-Turbinen-Systemen für eine erzwungene Fluid- zirkulation, die vor allem die reibend wirksam werdenden Oberflächenbereiche

umströmt. Es sei hier darauf hingewiesen, dass eine detaillierte Beschreibung verschiedener konstruktiver Ausgestaltungen derartiger zur Erzeugung einer Fluidzirkulation ausgebildeter Lamellen in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 101 25 628.0 gegeben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser deutschen Patentanmeldung wird hiermit durch Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.

Bei einer Ausgestaltungsform, wie sie vorangehend mit Bezug auf die Fig. 6 beschrieben worden ist, kann insbesondere nach längeren Schlupfphasen gleichwohl ein Zustand auftreten, bei welchem bei vollständig eingerückter Kupplung, also nicht mehr vorhandener Drehzahldifferenz zwischen Eingangsseite und Ausgangsseite, eine zu hohe Temperatur im Bereich der Kupplungsanordnung 10b, beispielsweise eine zu hohe Temperatur des im Innenraum 34b vorhanden Fluids, festgestellt wird.

Es kann dann gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung durch Absenkung des Fluiddrucks im Raumbereich 90b dafür gesorgt werden, dass die Kupplungsanordnung 10b in einen Zustand gebracht wird, in dem ein geringfügiger Schlupf zwischen den Lamellen 22b und den Lamellen 26b vorhanden ist. Bereits geringe Drehzahldifferenzen sorgen dafür, dass die vorangehend angesprochene Fluidzirkulation aufgebaut wird und vor allem aus dem zuvor reibend wirksamen Bereich Wärme abgeführt wird. Die Abkühlung der gesamten Kupplungsanordnung kann somit verstärkt werden. Hat die Temperatur einen bestimmten Grenzwert dann wieder unterschritten, kann durch Erhöhung des Fluiddrucks im Raumbereich 90b die Kupplung wieder in einen vollständig eingerückten Zustand gebracht werden. Es ist somit also eine Sicherheitsmaßnahme vorgesehen, welche eine durch Wärmestau erzeugte Beschädigung verschiedener Komponenten, vor allem der reibend wirksam werdenden Lamellen 22b, 26b, vermeidet.

Es ist auch grundsätzlich denkbar, bei der Ansteuerung der Kupplungsanordnung 10 derart vorzugehen, dass bei Übergang in den Einkuppeizustand der vollständig eingekuppelte Zustand, also ein Zustand, in welchem eine Drehzahldifferenz zwischen den Lamellenpaketen nicht mehr vorhanden ist, nur dann eingestellt bzw.

zugelassen wird, wenn die bereits angesprochene Temperatur einen bestimmten Schwellenwert nicht überschritten hat bzw. unterschritten hat.

Bei den vorangehend beschriebenen Vorgehensweisen wird der zum Erzwingen der Fluidzirkulation vorübergehend beibehaltene oder wiedereingestellte Schlupf derart ausgelegt, dass die durch den Schlupf bzw. die vorhandene Drehzahldifferenz durch Fluidzirkulation sich ergebende Wärmeabfuhr aus dem reibend beaufschlagten Bereich größer ist, als die im Schlupfzustand erzeugte Reibwärme. Im Allgemeinen wird dazu nur ein sehr geringer Schlupf zugelassen, da bereits bei sehr geringem Schlupf bei vergleichsweise geringer Reibarbeit eine deutliche Fluidzirkulation zur Wärmeabfuhr erzeugt wird.

Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bei den mit Bezug auf die Fig. 1-5 beschriebenen Ausgestaltungsformen die oder zumindest einige der dort beschriebenen Reiborgane bzw. Lamellen so ausgestaltet sein können, dass im Schlupfbetrieb eine die reibend wirksamen Oberflächenbereiche umströmende Fluidzirkulation aufgebaut wird.

Bei den mit Bezug auf die Fig. 1-5 beschriebenen Ausgestaltungsformen kann der Effekt der Zirkulationserzeugung in den reibend wirksamen Bereichen, wie er vorangehend mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben worden ist, auch in Abstimmung mit der Strömungsrichtung, d. h. der Richtung, in welcher Fluid in den die Lamellen enthaltenden Raumbereich zugeführt und aus diesem wieder abgeführt wird, vorgesehen werden. Dies wird im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 4 detailliert beschrieben.

Es sei hier zunächst unterstellt, dass im Zugbetrieb, also in einem Zustand, in welchem vom Antriebsaggregat über die Gehäuseanordnung 12 ein Drehmoment auf die Lamellen 22a und von diesen auf die Lamellen 26a und die Abtriebsnabe 28a übertragen wird, das Arbeitsfluid über die zentrale Öffnung 46a der Welle 32a und die Öffnungen oder Bohrungen 104a in den Innenraum 34a eingeleitet wird. Man erkennt, dass-betrachtet in axialer Richtung-das Arbeitsfluid in einen Bereich

zugeführt wird, in welchem auch eine mit der Gehäuseanordnung 12a drehfest gekoppelte Lamelle 22a'insbesondere mit ihren Fluidförderbereichen 122a liegt. In entsprechender Weise liegt eine Lamelle 26a', welche mit der Abtriebsnabe 28a drehfest gekoppelt ist, mit ihren Fluidförderbereichen 124a in demjenigen axialen Bereich, in welchem dann das Fluid nach radial innen hin aus dem Innenraum 34a zu dem Raumbereich 36a abgezogen wird. In diesem Zugzustand wirken dann, wenn eine Drehzahldifferenz vorhanden ist, was im Zugzustand bedeutet, dass die Lamellen 22a mit höherer Drehzahl drehen als die Lamellen 26a, die Fluidförderbereiche 122a der Lamellen 22a als Pumpenanordnung, durch welche das zirkulierende Fluid nach radial außen gefördert wird. Im Gegensatz dazu wirken die Fluidförderbereiche 124a der langsamer drehenden Lamellen 26a als Turbinenanordnung, welche eine Umlenkung bzw. Weiterförderung des Fluids nach radial innen vorsehen. Man erkennt daraus, dass im Schlupfzustand und im Zugbetrieb, also in demjenigen axialen Bereich, in welchem durch die Öffnungen 104a das Fluid in den Innenraum 34a nach radial außen hin eingeleitet wird, vermittels der Fluidförderbereiche 122a ebenfalls eine Fluidströmung nach radial außen induziert wird. Das einströmende und somit kühlere Fluid, das die gleiche Strömungsrichtung aufweist, wird somit unmittelbar in diesem Fluidstrom aufgenommen werden. Es entsteht somit keine Kollision zwischen dem in den Innenraum 34a nach radial außen eingeleiteten Fluid und dem durch die Fluidförderbereiche 122a in Zirkulation versetzten Fluid. In entsprechender Weise wird auch durch die Förderung des Fluids nach radial innen in demjenigen Bereich, in dem auch die Fluidabfuhr aus dem Innenraum 34a nach radial innen vorgesehen ist, diese Fluidabfuhr unterstützt.

Geht das Antriebssystem in einen Schubzustand über, in welchem die Lamellen 22a langsamer drehen als die Lamellen 26a, wird beispielsweise durch die Lamelle 22a', welche dann zusammen mit den anderen Lamellen 22a mit ihren Fluidförderbereichen 122a als Turbinenanordnung wirksam ist, Fluid nach radial innen geleitet. In diesem Zustand wird dann die Fluidströmungsrichtung erfindungsgemäß umgekehrt, so dass die Fluidabfuhr nunmehr über die Öffnungen 104a und die zentrale Öffnung 46a in der Welle 32a erfolgt. Die Fluidzufuhr findet

nun über den Raumbereich 36a am anderen axialen Endbereich der Abtriebsnabe 28a statt, also einem axialen Bereich, in welchem nunmehr die Lamelle 26a'mit ihren Fluidförderbereichen 124a als Pumpenanordnung wirksam ist und Fluid von radial innen nach radial außen fördert.

Aus der vorangehenden Beschreibung erkennt man, dass jeweils an den beiden axialen Endbereichen der Abtriebsnabe 28a durch die Öffnungen 104a einerseits und die Öffnungen bzw. Aussparungen 96a, 98a andererseits jeweils Fluideinleit/ausleitbereiche gebildet sind, die je nachdem, ob das Gesamtsystem in einem Zugbetrieb oder einem Schubbetrieb ist, wahlweise durch Fluidzufuhr über die zentrale Öffnung 46a oder durch Fluidzufuhr über den Raumbereich 36a als Fluidzuführbereich oder als Fluidabführbereich eingesetzt werden können.

Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei welchem also das Fluid in den Innenraum der Gehäuseanordnung in demjenigen axialen Bereich eingeleitet wird, in dem auch die Fluidzirkulation eine Strömungskomponente nach radial außen hat bzw. das Fluid in dem axialen Bereich aus dem Innenraum der Gehäuseanordnung abgezogen wird, in welchem die Fluidzirkulation eine Strömungsrichtungskomponente nach radial innen aufweist, kann die Fluidzufuhr bzw. Fluidabfuhr in einer die zur Kühlung beitragenden Fluidzirkulation nicht störenden, vielmehr unterstützenden Art und Weise vorgenommen werden.

Es sei hier darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise die vollständige axiale Ausrichtung der verschiedenen angesprochenen Bereiche vorhanden sein muss. Es ist bereits eine bereichsmäßige Zuordnung der Einleitung bzw. Ableitung von Fluid zu denjenigen Bereichen, in welchen im Wesentlichen die Strömung nach radial außen bzw. nach radial innen geht, zum Erhalt des angesprochenen Effekts vorteilhaft.

Durch die vorliegende Erfindung sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen, welche bei vereinfachtem konstruktivem Aufbau einerseits dafür sorgen, dass die reibend wirksamen Bereiche ausreichend gekühlt werden können, andererseits jedoch auch für die erforderliche Betätigbarkeit sorgen. In jedem Falle kann jedoch der konstruktive Aufbau zum Zuführen bzw. Abführen von Arbeitsfluid vereinfacht werden.