Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLIP FOR CONNECTING PVC SHAPED SECTIONS TOGETHER WITH ADHESIVE BONDING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1994/022663
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns shaped sections (11) with an open, channel-like groove (13) running along, or parallel to, the longitudinal axis of the shaped sections. The ends of the groove (13) are connected by a PVC cover plate (12) whose shape matches that of the grooves (13), which overlaps the ends of the grooves (13) and which is bonded to the outside or inside of the grooves (13). The clip comprises an upper part resistant to the adhesive and a lower part also resistant to the adhesive. The upper part has a U-shaped recess (1) whose shape matches that of the external surface of the groove (13) and rests against it to form a seal, while the lower part has an external surface (7) whose shape matches that of inside surface of the groove (13) and rest against it to form a seal. The length of the upper and lower parts of the clip is essentially the same as, or greater than, the length of normally used cover plates (12). The lower part is mounted on a plate (9) which is also resistant to adhesive. The clip ensures a durable bond even between long sections.

Inventors:
DECKERS PETER
Application Number:
PCT/EP1994/000869
Publication Date:
October 13, 1994
Filing Date:
March 19, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
International Classes:
B29C65/00; B29C65/50; F16B11/00; (IPC1-7): B29C65/50; F16B11/00
Foreign References:
US3865662A1975-02-11
US4453910A1984-06-12
US2738826A1956-03-20
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Klemmvorrichtung zum klebenden Verbinden von langgestreckten Profilen (11) aus PVC an ihren Querseiten, die jeweils eine parallel zu oder in der Längsachse der Profile (11) verlaufende, offene rinnenartige Nut (13) aufweisen, deren Enden mittels einer der Form der Nut (13) ange¬ paßten, die Enden überlappenden und auf die Außen oder Innenseite der Nuten (13) aufgeklebten Lasche (12) aus PVC verbunden werden, wobei die Klemmvorrichtung aus einem gegenüber dem Klebstoff beständigen Oberteil und einem ebenfalls klebstoffbeständigen Unterte l besteht, das Oberteil eine Uförmige, der Außenfläche der Nut (13) zum dichten Anliegen daran angepaßte Ausnehmung (1), das Unterteil eine der In¬ nenfläche der Nut (13) zum dichten Anliegen daran angepaßte Außenflä¬ che (7) aufweist, die Länge von Ober und Unterteil im wesentlichen gleich der Länge üblicher Laschen (12) oder größer ist und das Unter¬ teil auf einer ebenfalls klebstoffbeständigen Platte (9) angebracht ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil einen Handgriff (3), insbesondere in Form eines Bü¬ gels aufweist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil im wesentlichen aus einem Stab mit rechteckiger Querschnittsflache besteht, dessen eine Seite die der Außenfläche der Nut (13) des Profils angepaßte Ausnehmung (1) aufweist.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Platte (9) angrenzende Bereich des Unterteils schmaler als der entsprechende Bereich der Nut (13) des Profils (11) ist.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen von Ober und Unterteil von glatter Beschaffenheit sind.
Description:
'Klemmvorrichtung zum klebenden Verbinden von Profilen aus PVC"

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die zum klebenden Verbin¬ den von langgestreckten Profilen aus PVC an ihren Querseiten einsetzbar ist. Die Profile weisen jeweils eine parallel zu oder in der Längsachse der Profile verlaufende, offene rinnenartige Nut auf. Zum Verbinden der Profile werden die Enden der Nuten mittels einer Form der Nut angepaßten, die Enden überlappenden und auf die Außen- oder Innenseite der Nuten auf¬ geklebten Lasche aus PVC verbunden.

Derartige miteinander verbundene Profile werden z.B. für Gärtnereien in Treibhäusern oder im Freiland eingesetzt und dienen als Auflagefläche für Pflanzenerde bzw. spezielles Pflanzensubstrat. Die Nut dient zum Abfluß von überschüssigem Flüssigdünner. Die auf dem Boden aufliegenden, oft über 80 m langen PVC-Profile werden üblicherweise jedes Jahr entfernt, der Un¬ tergrund wird neu bearbeitet, und neue Rinnen zur Aufnahme der Profilnuten werden gezogen. Auf den so vorbereiteten Untergrund werden die Profile wieder aufgelegt und mit neuem Pflanzensubstrat gefüllt.

Beim Entfernen der alten, aus etwa 5 m langen Stücken geklebten Profile reißen die Klebestellen häufig auf, und eine kostspielige Reparatur oder gar Erneuerung des gesamten Profils ist notwendig.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hilfsvorrichtung be¬ reitzustellen, bei deren Verwendung eine dauerhaftere Verklebung der Pro¬ filstücke gewährleistet ist.

Erfindungsgemäß besteht diese Vorrichtung aus einem gegenüber dem Kleb¬ stoff beständigen Oberteil und einem ebenfalls klebstoffbeständigen Un¬ terteil. Das Oberteil weist eine U-förmige, der Außenfläche der Nut zum

dichten Anliegen daran angepaßte Ausnehmung und das Unterteil eine der Innenfläche der Nut zum dichten Anliegen daran angepaßte Außenfläche auf. Die Länge von Ober- und Unterteil ist im wesentlichen gleich der Länge üblicher Laschen, die auf die Enden der Nuten geklebt werden, oder größer. Außerdem ist das Unterteil auf einer ebenfalls klebstoffbeständigen Platte angebracht.

Wie der Erfinder festgestellt hat, liegt die Ursache in der geringen Sta¬ bilität der Klebeverbindung darin, daß die die Enden der Nuten überlap¬ pende Lasche während der Erhärtung des Klebstoffs nicht mit der gesamten Fläche an der Außen- bzw. Innenfläche der Nut anliegt und damit eine vollflächige Verklebung nicht gegeben ist. Wenn jedoch erfindungsgemäß die Lasche mittels des von oben und unten auf die Klebestelle gedrückten Ober¬ bzw. Unterteils an die Enden der Nuten gepreßt und mit der Klemmvorrich¬ tung in dieser Lage fixiert wird, erhält man eine vollflächige Verklebung mit einer sehr viel größeren Stabilität. Die auf diese Weise verklebten Profile lassen sich beim jährlichen Austausch ohne Beschädigung vom Un¬ tergrund entfernen und wieder auf den neu vorbereiteten Boden aufbringen. Obwohl der Klebevorgang, ein sogenanntes "Kaltverschweißen" mit lösungs- mittelhaltigem Spezial-PVC-Klebstoff, z.B. Tangit (Produkt der Fa. Henkel KGaA), kein Verpressen unter Druck erfordert, zeigte es sich im vorlie¬ genden Fall, daß das Einklemmen der Klebestelle, also eine Druckausübung, dennoch zu einem erheblich besseren Klebeergebnis führt.

Zur leichteren Handhabung weist das Oberteil bevorzugt einen Handgriff, insbesondere in Form des Bügels auf.

Eine Vergrößerung der Biegesteifigkeit des Oberteils wird in einer weite¬ ren vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht, daß das Oberteil im wesentlichen aus einem Stab mit rechteckiger Querschnittsfläche besteht, dessen eine Seite die der Außenfläche der Nut des Profils angepaßte Aus- nehmung aufweist.

Das nach dem Klebevorgang erforderliche Entfernen der Klemmvorrichtung wird erleichtert, wenn der an die Platte angrenzende Bereich des Unter¬ teils schmaler als der entsprechende Bereich der Nut des Profils ist.

Überschüssiges, erhärtetes Klebstoffmaterial läßt sich von der Klemmvor¬ richtung problemlos entfernen, wenn die Oberflächen von Ober- und Unter¬ teil von glatter Beschaffenheit sind.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeich¬ nungen näher beschrieben. Es zeigen

Figur 1 die Vorderansicht des Oberteils eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen K1emmvorrichtung,

Figur 2 eine Seitenansicht des Oberte ls nach Figur 1,

Figur 3 eine Vorderansicht des zum Oberteil nach den Figuren 1 und 2 ge¬ hörenden Unterteils,

Figur 4 eine Seitenansicht des Unterteils nach Figur 3,

Figur 5 eine Seitenansicht von Ober- und Unterteil nach den Figuren 1 bis 4 in der Anordnung während des Klebevorgangs in sche atischer Darstellung und

Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Anschlußstelle zweier Profile nach dem Verkleben.

Das aus HD-PE (High Density Polyethylen) bestehende Oberteil besteht im wesentlichen aus einem quaderfδrmigen Block mit einer U-förmigen, dem je¬ weiligen zu verklebenden Profil angepaßten Ausnehmung 1 (Figuren 1 und 2). Der quaderförmige Block 2 läuft nach oben in einen Handgriff 3 aus, der zur besseren Handhabung mit einem Schlitz 4 versehen ist. Die oberen Kan¬ ten 5 des quaderförmigen Blocks 2 wurden nicht in Anpassung an die Ausnehmung 1 abgeschrägt oder abgerundet, sondern bleiben bestehen, um während des Klemmvorgangs eine größere Biegefestigkeit der unteren Schen¬ kel 6 zu erreichen.

Das Unterteil weist in seinem oberen Bereich eine der Profilform angepaßte Außenfläche 7 auf und ist in seinem unteren Bereich 8 verjüngt und dort an einer Platte 9 befestigt.

Mit der erfindungemäßen Klemmvorrichtung läuft der Klebevorgang wie folgt ab. Das Unterteil wird mit der Platte 9 auf den Untergrund 10 gelegt und die zur verklebenden Enden der Profile 11 darauf angeordnet. Nach dem

Auftragen des Klebstoffs auf die Enden der Profile 11 und gegebenenfalls auch auf die Klebelasche 12 sowie nach Einhalten einer eventuellen Warte¬ zeit wird die Lasche 12 auf die Anschlußstelle der Nut 13 der Profile 11 aufgebracht und mit dem Oberteil festgeklemmt. Nach dem Erhärten des Klebstoffs können Ober- und Unterteil wieder entfernt werden, und man er¬ hält eine Klebeverbindung wie in Figur 6 dargestellt. Die zusammengefügten Profile in Figur 6 müssen dann nur noch umgedreht werden, so daß die Nut in eine im Boden vorgesehene Rille einliegen kann. Das Profilsystem ist gebrauchsfertig und kann mit dem Pflanzensubstrat befüllt werden.

Bezugszeichenliste

1 Ausnehmung

2 Block

3 Handgriff

4 Schlitz

5 Kanten

6 Schenkel

7 Außenfläche

8 unterer Bereich

9 Platte

10 Untergrund

11 Prof l

12 Lasche

13 Nut