Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLAMPING SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/216412
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clamping system having at least one clamping piece (1) for clamping a clamping object (2) between the clamping piece (1) and a clamping object support (3) by screwing the clamping piece (1) to the clamping object support (3). According to the invention, the clamping piece (1) engages behind the clamping object (2) on both sides of a plane intersecting the clamping piece, in each case at a distance from the plane, the plane coinciding with the screwing axis.

Inventors:
BONERTZ ROBERT (DE)
VILFAN PATRICK (DE)
Application Number:
PCT/DE2020/100312
Publication Date:
October 29, 2020
Filing Date:
April 16, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BONERTZ LIZENZVERWALTUNGS GMBH (DE)
International Classes:
F16B43/02; B23Q3/06; B25B5/10; F16B5/02
Domestic Patent References:
WO2003035992A12003-05-01
Foreign References:
DE102006007771A12006-08-24
DE102012211638A12014-05-08
CN109317997A2019-02-12
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE BERNHARDT|WOLFF PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Spannsystem mit zumindest einem Spannstück (1 ) zur Verklemmung eines Spannobjekts (2) zwischen dem Spannstück ( 1 ) und einem

Spannobjektträger (3) unter Verschraubung des Spannstücks (1 ) mit dem

Spannobjektträger (3),

dadurch gekennzeichnet,

dass das Spannstück (1 ) das Spannobjekt (2) auf beiden Seiten einer das Spannstück (1 ,1 ) schneidenden Ebene, die mit der Verschraubungsachse (10) zusammenfäll† jeweils im Abstand von der Ebene hintergreif†.

2. Spannsystem nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Ebene eine Symmetrieebene des Spannstücks (1 ) bilde†.

3. Spannsystem nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Spannobjekt (2) länglich, insbesondere als Schiene, ausgebilde† ist.

4. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Ebene ferner eine Symmetrieebene des Spannobjekts (2) bilde†. 5. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Spannstück (1 ) in eine Ausnehmung (6,6‘) in dem Spannobjekt (2) eingreif†. 6. Spannsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Spannstück (1 ) in die Ausnehmung (6,6‘) mi† einem Keilabschni†† eingreif†. 7. Spannsystem nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Keilabschni†† durch im Abstand zu der Verschraubung, das Spann- objekf (2) hinfergreifende Klemmvorsprünge (7,7‘) gebildet ist. 8. Spannsystem nach Anspruch 6 oder 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass in der Ausnehmung (6,6‘) ein an den Keilabschnitt angepasster Sitz mit den Keilflächen (8,8‘) des Spannsfücks ( 1 , 1‘ ) entsprechenden

Gegenflächen (8“,8“‘) des Spannobjekfs (2) gebildet ist.

Description:
Beschreibung:

Spannsystem

Die Erfindung betriff† ein Spannsystem mi† zumindest einem Spannstück zur

Verklemmung eines Spannobjekts zwischen dem Spannstück und einem

Spannobjektträger unter Verschraubung des Spannstücks mi† dem

Spannobjektträger.

Nachteilig ergeben sich bei solchen durch Benutzung bekannten Spannsystemen, z.B. mi† einem Maschinentisch als Spannobjektträger, Deformationen des auf dem Spannobjektträger fixierten Spannobjekts. Zudem lassen Handhabbarkeit und Rüstzeiten der bekannten Spannsysteme zu wünschen übrig.

Durch die Erfindung wird ein neues Spannsystem der eingangs genannten Ar† geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spannstück das

Spannobjek† auf beiden Seiten einer das Spannstück schneidenden Ebene, die mi† der Verschraubungsachse zusammenfäll† jeweils im Abstand von der Ebene hintergreif†.

Durch die Einwirkung zweier, an einander gegenüberliegenden Seiten des Spann stücks im Abstand von der Ebene an dem Spannobjek† angreifende

Klemmbereiche des Spannstücks lässt sich das Spannobjek† unter weitgehender Meldung von Deformationen an dem Spannobjektträger fixieren.

Vorzugsweise handelt es sich bei der Ebene um eine Symmetrieebene des Spann stücks.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Spannobjek† länglich ausgebilde†, wobei hierfür insbesondere eine Halteschiene für Klemmbacken einer Werkstückspannvorrichtung in Betracht komm†. Vorzugsweise bilde† die Ebene ferner eine Symmefrieebene für das Spannobjek†, insbesondere die genannte Schiene. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greif† das

Spannstück in eine Ausnehmung in dem Spannobjek† ein.

Vorzugsweise erfolg† der Eingriff mit einem Keilabschni†† des Spannstücks. Den Keilabschni†† bilden zweckmäßig im Abstand von der Verschraubung angeordnete, das Spannobjek† hintergreifende Klemmvorsprünge.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Ausnehmung ein an den Keilabschni†† angepasster Sitz mi† den Keilflächen des Spannstücks entsprechenden Gegenflächen des Spannobjekts gebildet. In einer solchen Ausführungsform ist eine Durchbiegung des Spannobjekts, wie sie bei nur zentraler Einwirkung einer Klemmkraf† auf das Spannobjek† eintreten würde, wirksam unterbunden. Während das Spannstück die Ausnehmung in Richtung der Verschraubungsachse gesehen vollständig ausfüllen kann, ist in einer Ausführungsform der Erfindung die Länge des Spannstücks in Längsrichtung des Spannobjekts geringer als die Länge der Ausnehmung, so dass die Ausnehmung ein die Verschiebung des

Spannobjekts erlaubendes Langloch bilde†.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Spannsystem in einer Draufsicht,

Fig. 2 das Spannsystem von Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht, und Fig. 3 eine die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung erläuternde Darstellung.

Ein Spannsystem umfass† mehrere Spannstücke 1 ,G, die ein längliches

Spannobjek† 2 in Form einer z.B. bewegliche Spannbacken aufnehmenden

Führungsschiene an einem Spannobjektträger 3, z.B. an einem Maschinentisch, durch Verklemmung des Spannobjekts 2 zwischen den Spannstücken 1 und dem Spannobjektträger 3 fixieren.

Das Spannobjek† 2 weis† in dem Beispiel einen Basisteil 4 auf, von dem zueinander parallel und im Abstand zwei T-Schienen 5,5' vorstehen.

In dem Basisteil 4 sind Ausnehmungen 6,6‘ für die Aufnahme der Spannstücke 1 ,G gebildet. In der gezeigten Draufsicht füllen die Spannstücke I , G die

Ausnehmungen 6,6‘ vollständig aus. Abweichend hiervon könnten die

Ausnehmungen 6,6‘ auch als sich in Schienenlängsrichtung über die Länge der Spannstücke 1 ,G hinaus erstreckende Langlöcher ausgebilde† sein.

Wie insbesondere Fig. 2 erkennen lässt, weisen die in ihrer Grundform in Draufsicht rechteckigen Spannstücke I , G an einander gegenüberliegenden Rechteckseiten jeweils einen Klemmvorsprung 7 bzw. 7‘ auf, wobei die Klemmvorsprünge 7,7‘ zusammen einen Keilabschni†† der Spannstücke I , G bilden. Mi† ihren Keilflächen 8,8 1 liegen die Klemmvorsprünge 7,7‘ jeweils gegen entsprechend den Keilflächen geneigte Gegenflächen 8“, 8“‘ am Spannobjek† 2 an.

Wie aus Fig. 2 ferner hervorgeh†, ist die Dicke der Spannstücke 1 ,G geringfügig geringer als die Dicke des Basisteils 4 des Spannobjekts 2, und die Spannstücke 1 ,G weisen eine angesenkte Bohrung 9 für die Aufnahme einer Klemmschraube (nicht gezeigt) auf, wobei sich an die Bohrung 9 eine Gewindebohrung 9‘ in den Spann objektträger 3 einschlie߆.

Die Gewindebohrung 9‘ könnte auch in einem Nutenstein gebildet sein, der sich in einer T-Nu† im Spannobjektträger 3 befinde†.

Eine Bohrungsachse 10 der Gewindebohrung 9 fäll† in eine Ebene, die eine

Symmetrieebene für die Anordnung aus den Spannstücken I , G und dem Spann objek† 2 bilde†.

Durch die Spannstücke I , G, welche das Spannobjek† 2 auf beiden Seiten der mi† der Bohrungsachse 10 zusammenfallenden Ebene hintergreif†, insbesondere durch die einen Keilabschni†† bildenden Klemmvorsprünge 7,7‘ wird gegenüber einer nur zentralen Verschraubung des Spannobjekts 2 mi† dem Spannobjektträger 3 einer Biegung gemäß Biegelinie 1 1 , wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, entgegengewirk†.

Vorteilhaft unterbleib† eine Deformation des Spannobjekts 2.




 
Previous Patent: CLAMPING JAW

Next Patent: CLAMPING DEVICE