Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLAMPING DEVICE FOR A PISTON TO BE MOUNTED
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/053193
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a clamping device for a piston to be mounted, said clamping device being actuated mainly in the direction of pressure/counter-pressure, whereby the whole initial pressure is increased, resulting in greater anti-loosening safety. To that end two screws are placed very close to each other on each side of the piston, one pair being on the pressure side of the piston and the other pair on the counter-pressure side. Both screw pairs have on each side a common pressure member.

Inventors:
BARTH ALOIS (DE)
FUCHS REINHOLD (DE)
MESSMER DIETER (DE)
Application Number:
PCT/DE1998/000675
Publication Date:
November 26, 1998
Filing Date:
March 06, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAHLE GMBH (DE)
BARTH ALOIS (DE)
FUCHS REINHOLD (DE)
MESSMER DIETER (DE)
International Classes:
F02F3/00; F02F3/22; F16J1/00; (IPC1-7): F02F3/00; F16J1/00
Foreign References:
GB1099296A1968-01-17
DE3527812A11987-02-05
DE4416120A11995-11-09
EP0237853A21987-09-23
DE3426238A11986-01-30
Attorney, Agent or Firm:
MAHLE GMBH (Pragstrasse 26-46, Stuttgart, DE)
MAHLE GMBH (Pragstrasse 26-46, Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Gebauter Kolben (1) mit einem Oberteil aus Stahl (2) und einem Unterteil (3) aus einem Aluminiumoder einem Eisenwerkstoff, die miteinander verschraubt sind, wobei die Schrauben (4) im Wesentlichen in DruckGegendruck Richtung angeordnet sind und die Schraubenachsen paral lel zur Kolbenachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Schrauben (4) eng nebeneinanderliegend auf der Druckseite und auf der Gegendruckseite des Kolbens (1) angeordnet sind und daß je zwei Schrauben (4) ein gemeinsames Druckstück (5) aufweisen.
2. Gebauter Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der vier Schrauben (4) ein Rechteck auf spannen, bei dem das Verhältnis von großer Seitenlänge zu kleiner Seitenlänge größer als 4 : 1 ist.
3. Gebauter Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsenabstand zwischen den je zwei Schrauben (4) kleiner ist als der dreifache Schraubengewinde durchmesser.
Description:
Schraubenanordnung bei gebauten Kolben Die Erfindung betrifft einen gebauten Kolben nach dem Ober- begriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Kolben ist aus der DE-OS 34 26 238 bekannt.

Wie aus Fig. 2 dieser Schrift erkennbar ist, sind die zwei Verbindungsschrauben in Druck-Gegendruck-Richtung angeord- net. Diese Bauweise hat sich bei bestimmten hochbelasteten Dieselmotoren wie z. B. Motoren für Lokomotiven oder Jachten bewährt.

Der Nachteil von Zwei-Schrauben-Kolben liegt jedoch darin, daß, verglichen mit Mehr-Schrauben-Kolben, steifere Schrau- ben verwendet werden müssen und trotzdem die Gesamtvor- spannkraft kleiner ist.

Die Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, bei einem Kolben mit einer Schraubenanordnung im Wesentlichen in Druck-Gegendruck-Richtung die Gesamtvorspannkraft zu er- höhen und die Verwendung von Schrauben mit höherer Elasti- zität zu ermöglichen.

Dieses Problem wird gelöst durch eine Ausbildung des Kol- bens mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran- pruche.

Durch die Verwendung von je zwei Schrauben auf der Druck- und auf der Gegendruckseite, die eng nebeneinanderliegend paarweise angeordnet sind, wird eine höhere Gesamtvorspann- kraft erzielt und damit eine größere Sicherheit gegen Mas- senkraft. Dabei beträgt der Minimalabstand zwischen den Mittelachsen einer druckseitig angeordneten Schraube und einer gegendruckseitig angeordneten Schraube 50% des Kol- bendurchmessers.

Da elastischere Schrauben verwendet werden können, ergibt sich auch eine größere Sicherheit gegen Lösen.

Die Druckstücke weisen einen deutlich einfacheren Aufbau auf als die üblicherweise verwendeten Druckstücke.

Sie können z. B. als einfache runde Platten mit zwei Boh- rungen ausgebildet sein, die an ebenen Auflageflächen der Kolbeninnenform anliegen.

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs- beispiels beschrieben. Es zeigt : Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kolben im Querschnitt Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Kolben in einer Ansicht von unten.

Der gebaute Kolben 1 besteht aus einem Oberteil 2 aus Stahl und einem Unterteil 3 aus einer Aluminiumlegierung, die mit insgesamt vier, paarweise angeordneten, parallel zur Kolbenachse verlaufenden Schrauben 4 miteinander verbunden sind. Die Schraubverbindungen sind im Wesentlichen in Druck-Gegendruck-Richtung angeordnet. Je ein Schraubenpaar weist ein gemeinsames Druckstück 5 auf.

Die Anordnung der Schrauben in Druck-Gegendruck-Richtung kann Fig. 2 entnommen werden.