Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BUS SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1992/014305
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a bus system in which the stations (1) connected by bus (5) process information received, for example, from instruction-giving elements. The invention calls for the instruction-giving elements to be designed, in principle, as make contacts (6: S1, S2, ...) which differ from each other in their circuit resistance (7: Rs1, Rs2, ...).

Inventors:
GERLACH HORST (DE)
WIMMER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE1991/000966
Publication Date:
August 20, 1992
Filing Date:
December 12, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
G08B25/01; G08C19/02; H03M11/24; (IPC1-7): H03M11/00; H04B3/00; H04L12/40
Foreign References:
US4583189A1986-04-15
DE2035625B21973-03-15
US4872008A1989-10-03
EP0319270A21989-06-07
US4464660A1984-08-07
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AG (M�nchen 22, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bussystem, dessen über Bus (5) verbundene Stationen (1) unter anderem von Befehlsgebern empfangene Informationen aus werten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befehlsgeber im Prinzip als Schließer (6: Sl, S2, ...) aus¬ geführt sind, die sich durch ihren Schaltkreiswiderstand (7: Rsl, Rs2, ...) unterscheiden.
2. Bussystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befehlsgeber als Schließer (6) ausgeführt sind, die sich durch einen Vorschaltwiderstand .unterscheiden.
3. Bussystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befehlsgeber in den Schaltkreiswiderständen (7) so aufeinander abgestimmt sind, daß auch bei Betätigung mehrerer Schließer (6) eine Zuordenbarkeit gegeben ist.
4. Bussystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befehlsgeber in einem gemeinsamen, vom Bus (5) gesonderten Zweig (2) eingeschaltet sind, wobei dieser Leitungszweig (2) mit Gleichspannung beaufschlagt ist, die durch den jeweils geschlossenen Schließer (6) in charakteristischer Weise abge¬ senkt wird.
5. Bussystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ab¬ senken der Spannung von einer zugeordneten Station (1) in digitale Information umgesetzt wird.
Description:
Bussystem

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bussystem, dessen über Bus verbundene Stationen unter anderem von Befehlsgebern empfangene Informationen auswerten. Ein einschlägiges Bussystem ist bei¬ spielsweise in EP-A-0 365 696 beschrieben.

Jeder Befehlsgeber, der im Grundsatz auch eine benachbarte Station sein kann, läßt sich von anderen durch kodierte Signale unterscheiden. Hierzu ist ein bestimmter Mindestaufwand an elektronischen Mitteln erforderlich. Andererseits müßte man für jeden Befehlsgeber zur Unterscheidung von anderen eine eigene Leitung bereitstellen. Für "n" Befehlsgeber wären also selbst bei einer gemeinsamen Rückleitung n + 1 Leitungen zur Verfügung zu stellen. Selbst wenn man die Beschaltung als Matrix-Anschluß vorsehen würde, wären noch 2 x Quadratwurzel aus "n" an Lei- tungen für "n" Befehlsgeber erforderlich.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem zu entwickeln, das zumindest in einigen Einsatzfällen es er¬ möglicht, Befehlsgeber bei geringem Aufwand an elektronischen Mitteln und an Leitungen eindeutig zu identifizieren.

Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Bussystem nach Patentanspruch 1. Hiernach sind die Befehlsgeber im Prinzip als Schließer ausgeführt, die sich durch ihren Schaltungwiderstand unterscheiden. Derartige Schließer können auch Chip-Bausteine sein oder einfache elektrische Schalter, die bei Betätigung eine Leitungsver¬ bindung herstellen und einen Vorschaltwiderstand aufweisen.

Dadurch können mehrere Befehlsgeber in einem gemeinsamen, vom Bus gesonderten Leitungszweig eingeschaltet werden und dieser Leitungszweig kann mit Gleichspannung beaufschlagt sein, die durch den jeweils geschlossenen Schließer in charakteris- tischer Weise abgesenkt wird. Die Befehlsgeber können aber auch am Bus angeschlossen sein, wenn dieser in an sich bekannter Weise die Betriebsspannung als Gleichspannung führt und Infor¬ mationen zwischen den Stationen durch Wechselspannung über¬ tragen werden.

Es ist möglich, die Befehlsgeber in den Schaltkreiswider¬ ständen so aufeinander abzustimmen, daß auch bei Betätigung mehrerer Schließer sich eine Zuordenbarkeit ergibt.

Nach einer Weiterbildung ist es auch möglich, das Absenken der Spannung von einer zugeordneten Station in digitale Information umzusetzen. Hierzu können die Stationen entweder direkt an den Bus angeschlossen werden oder auch in einem gesonderten Zweig eingeschaltet werden, der an einen zur Auswertung geeigneten Busankoppler oder an eine geeignete Station angeschlossen ist.

Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbe-ispi-el näher erläutert werden:

In der Zeichnung ist an einer Station 1, die ein Busankoppler sein kann, ein Leitungszweig 2 angeschlossen. Der Leitungszweig 2 weist die Leiter 3 und 4 auf. Der Leitungszweig kann als Bus verstanden werden, an dem weitere Stationen 1 angeschlossen sein können, oder auch als gesonderter Leitungszweig. Die Station 1 ist dann über einen Bus 5 mit weiteren Stationen verbunden.

Der Leitungszweig 2 wird hinsichtlich des Leiters 4 über den

Leiter 3 mit einer Gleichspannung U über den Widerstanα versorgt. Im Leitungszweig 2 sind Schließer 6, Sl bis Sn, ange¬ ordnet, die jeweils einen zugeorndeten Schaltkreiswiderstand 7, Rsl bis Rsn, aufweisen. Für einen bestimmten Schließer Sx ergibt sich dann eine Anschlußspannung Uan nach der Beziehung

Uan = U x Rl R + sx Rsx

Die Spannung sinkt dann für jeden Schließer um ein charak- teristisches Ausmaß bzw. zu einer bestimmten Spannung Uan ab, wenn der Schließer geschlossen wird. Diese Information kann in der Station 1 gegebenenfalls in ein digitales Signal umgesetzt werden. Ein derartiges Signal kann an weitere, über einen Bus 5 angeschlossene Stationen störungssicher weitergeleitet werden.