Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BRAKE DISC AND METHOD FOR CHECKING THE WEAR OF A BRAKE DISC
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/104209
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a brake disc (1) having a first (2) and a second friction surface (3), wherein the brake disc has at least one first blind hole (4), in particular one first blind bore, and is configured for making reliable wear monitoring of the brake disc possible in such a way that the first blind hole (4) emanates from the first friction surface (2) and ends within the brake disc (1) at a predefined spacing from the second friction surface (3).

Inventors:
LANGE JUERGEN (DE)
SCHORN MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2012/051316
Publication Date:
August 09, 2012
Filing Date:
January 27, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TMD FRICTION SERVICES GMBH (DE)
LANGE JUERGEN (DE)
SCHORN MICHAEL (DE)
International Classes:
F16D66/02
Domestic Patent References:
WO2006081610A12006-08-10
Foreign References:
EP0670434A11995-09-06
EP1108918B12005-07-27
DE2749772A11979-05-10
DE2827411A11980-01-10
Attorney, Agent or Firm:
Müller, Eckhard (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Verfahren zur Überprüfung des Verschleißes einer Bremsscheibe ( ), die zumindest ein Sackloch (4, 6) aufweist, das innerhalb der Bremsscheibe (1 ) in einem Abstand von einer Reibfläche (2, 3) endet, der kleiner oder gleich dem maximal zulässigen Verschleißabrieb der Reibfläche (2, 3) ist, insbesondere einer Bremsscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke von Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des Sacklochs (4, 6) und der Reibfläche (2, 3) ermittelt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Maß des Durchtritts von Strahlung, insbesondere von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Licht, durch das Sackloch (4, 6) und das

Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des Sacklochs (4, 6) und der Reibfläche (2, 3) bzw. durch ein Durchgangsloch, das aus dem Sackloch (4, 6) durch verschleißbedingtem Abrieb entstanden ist, gemessen wird.

3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke von Bremsscheibenmaterial und/oder das Maß des

Durchtritts von Strahlung mit einem Sensor gemessen wird .

4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) automatisch und/oder kontinuierlich und/oder in vorgebebenen oder vorgebaren Zeitintervallen arbeitet und/oder aktiviert wird.

5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der

Sensor (12) bei sich drehender Bremsscheibe (1 ), insbesondere im

Fahrbetrieb eines mit der Bremsscheibe (1 ) ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, arbeitet und/oder aktiviert wird.

6. Bremsscheibe (1 ) mit einer ersten Reibfläche (2) und mit einer zweiten

Reibfläche (3), wobei die Bremsscheibe (1 ) zumindest ein erstes Sackloch (4), insbesondere eine erste Sacklochbohrung aufweist, wobei das erste Sackloch von der ersten Reibfläche ausgeht und innerhalb der

Bremsscheibe in einem vorgegebenen Abstand von der zweiten Reibfläche endet, dadurch gekennzeichnet, dass a. von dem ersten Sackloch (4) ein weiteres Sackloch oder ein

Durchgangsloch ausgeht, das einen geringeren Durchmesser aufweist als das erste Sackloch, und das zu dem ersten Sackloch koaxial ist und/oder dass b. von dem ersten Sackloch (4) eine Kaskade von sich im Durchmesser verkleinernden Bohrungen ausgeht, die in dieselbe Richtung

verlaufen, wie das erste Sackloch (4) und/oder dass c. von dem ersten Sackloch (4) ein weiteres, sich konisch verjüngendes Durchgangsloch ausgeht, das zu dem ersten Sackloch koaxial ist.

Bremsscheibe (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des ersten Sacklochs (4) von der zweiten Reibfläche (3) kleiner oder gleich dem maximal zulässigen Verschleißabrieb der zweiten

Reibfläche (3) ist.

Bremsscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch

gekennzeichnet, dass a. die Bremsscheibe (1 ) zumindest ein zweites Sackloch (6),

insbesondere eine zweite Sacklochbohrung, aufweist, das von der zweiten Reibfläche (3) ausgeht und das innerhalb der Bremsscheibe (1 ) in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Reibfläche (2) endet oder dass b. die Bremsscheibe (1 ) zumindest ein zweites Sackloch (6),

insbesondere eine zweite Sacklochbohrung, aufweist, das von der zweiten Reibfläche (3) ausgeht und das innerhalb der Bremsscheibe (1 ) in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Reibfläche (2) endet, wobei der Abstand des zweiten Sacklochs (6) von der ersten Reibfläche (2) kleiner oder gleich dem maximal zulässigen Verschleißabrieb der ersten Reibfläche (2) ist.

Bremsscheibe (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. von dem zweiten Sackloch (4) ein weiteres zweites Sackloch oder ein zweites Durchgangsloch ausgeht, das einen geringeren Durchmesser aufweist als das zweite Sackloch, und das zu dem zweiten Sackloch koaxial ist und/oder dass b. von dem zweiten Sackloch (4) eine Kaskade von sich im Durchmesser verkleinernden zweiter Bohrungen ausgeht, die in dieselbe Richtung verlaufen, wie das zweite Sackloch (4) und/oder dass c. von dem zweiten Sackloch (4) ein weiteres, sich konisch verjüngendes zweites Durchgangsloch oder ein weiteres, sich konisch verjüngendes zweites Sackloch ausgeht, das zu dem zweiten Sackloch koaxial ist.

Bremsscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch

gekennzeichnet, dass a. das erste Sackloch (4) und das zweite Sackloch (6) einen

unterschiedlichen Radialabstand zur Drehachse der Bremsscheibe aufweisen oder dass b. das erste Sackloch (4) und das zweite Sackloch (6) denselben Radialabstand zur Drehachse der Bremsscheibe aufweisen.

Bremsscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch

gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (1 ) im Inneren zumindest einen Hohlraum (7), insbesondere einen Hohlraum zur Innenbelüftung, aufweist und dass das erste Sackloch (4) und/oder das zweite Sackloch (6) durch den Hohlraum (7) hindurch verläuft.

12. Bremsanlage mit einer Bremsscheibe (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 . Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (12) vorgesehen ist, der die Dicke von Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des ersten Sacklochs (4) und der zweiten Reibfläche (3) ermittelt und/oder dass ein Sensor (12) vorgesehen ist, der die Dicke von

Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des zweiten Sacklochs (6) und der ersten Reibfläche (2) ermittelt.

Bremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Sensor (12) ein optischer Sensor ist und/oder dass b. der Sensor eine Lichtschranke aufweist und/oder dass c. der Sensor (12) das Maß des Durchtritts von Strahlung, insbesondere von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Licht, durch das erste Sackloch (4) und das Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des ersten Sacklochs (4) und der zweiten Reibfläche (3) bzw. durch ein erstes Durchgangsloch, das aus dem ersten Sackloch durch verschleißbedingtem Abrieb entstanden ist, misst und/oder dass d . der Sensor (12) das Maß des Durchtritts von Strahlung, insbesondere von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Licht, durch das zweite Sackloch (6) und das Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des zweiten Sacklochs (6) und der ersten Reibfläche (2) bzw. durch ein zweites Durchgangsloch, das aus dem zweiten Sackloch (6) durch verschleißbedingtem Abrieb entstanden ist, misst.

Bremsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) die Oberfläche der ersten Reibfläche (2) und/oder der zweiten Reibfläche (3) mechanisch und/oder kapazitiv und/oder induktiv abtastet.

Bremsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) in ein System zur Überwachung eines

Bremsscheibenverschleißes integriert ist und/oder an ein System zur

Überwachung eines Bremsscheibenverschleißes angeschlossen ist.

17. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) und ein System zur Überwachung eines

Bremsscheibenverschleißes dieselbe Warnleitung benutzen und/oder derselben Warnleitung zugeordnet sind.

18. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Sensor (12) und/oder ein System zur Überwachung eines Bremsscheibenverschleißes in ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes integriert sind und/oder b. dass der Sensor (12) und/oder ein System zur Überwachung eines Bremsscheibenverschleißes an ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes angeschlossen sind und/oder dass c. der Sensor (12) und/oder ein System zur Überwachung eines Bremsscheibenverschleißes dieselbe Warnleitung benutzen, wie ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes.

19. Prüfmittel zum Überprüfen des Bremsscheibenverschleißes einer

Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 1 1 .

20. Prüfmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Prüfmittel als Prüfdorn (16) mit einer Prüfspitze ausgebildet ist und/oder dass b. das Prüfmittel als Prüfdorn (16) mit einer kegelförmigen Prüfspitze ausgebildet ist und/oder dass c. das Prüfmittel als Prüfdorn (16) mit einer Prüfspitze ausgebildet ist, die zum freien Ende hin im Durchmesser absteigende Prüfbereiche aufweist.

21 Prüfmittel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Prüfmittel dazu ausgebildet und bestimmt ist, bei ruhender

Bremsscheibe (1 ), insbesondere während einer Fahrzeugüberprüfung, in das erste Sackloch und/oder das weitere Sackloch und/oder das Durchgangsloch und/oder die Kaskade von Bohrungen eingesetzt zu werden und/oder b. das Prüfmittel dazu ausgebildet und bestimmt ist, bei ruhender

Bremsscheibe (1 ), insbesondere während einer Fahrzeugüberprüfung, auf Anschlag in das erste Sackloch und/oder das weitere Sackloch und/oder das Durchgangsloch und/oder die Kaskade von Bohrungen eingesetzt zu werden und/oder dass c. das Prüfmittel dazu ausgebildet und bestimmt ist, bei ruhender

Bremsscheibe (1 ), insbesondere während einer Fahrzeugüberprüfung, mit einer vom Verschleiß der Bremsscheibe abhängigen Eindringtiefe auf Anschlag in das erste Sackloch und/oder das weitere Sackloch und/oder das Durchgangsloch und/oder die Kaskade von Bohrungen eingesetzt zu werden und/oder dass d. das Prüfmittel dazu ausgebildet und bestimmt ist, bei ruhender

Bremsscheibe (1 ), insbesondere während einer Fahrzeugüberprüfung, auf Anschlag in das erste Sackloch und/oder das weitere Sackloch und/oder das Durchgangsloch und/oder die Kaskade von Bohrungen eingesetzt zu werden, wobei das Prüfmittel wenigstens eine

Markierung, insbesondere einer Farbmarkierung und/oder eines Skala, aufweist, an der die Eindringtiefe als Maß für den Verschleiß ablesbar ist.

System bestehend aus einer Bremsscheibe (1 ) mit einer Öffnung,

insbesondere einem Sackloch, einem Durchgangsloch, einem sich konisch verjüngenden Sackloch, einem sich konisch verjüngenden Durchgangsloch, einer Kaskade von Bohrungen, und aus einem in die Öffnung einführbaren Prüfmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfmittel in Abhängigkeit vom Verschleißzustand der Bremsscheibe (1 ) bis zum Anschlag unterschiedlich tief in die Öffnung einführbar ist oder dass das Prüfmittel mit fortschreitendem Verschleiß tiefer bis zum Anschlag in die Öffnung einführbar ist.

Description:
Bezeichnung: Bremsscheibe und Verfahren zur Überprüfung des Verschleißes einer Bremsscheibe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung des Verschleißes einer

Bremsscheibe, die zum indest ein Sackloch aufweist, das innerhalb der

Bremsscheibe in einem Abstand von einer Reibfläche endet, der kleiner oder gleich dem maximal zulässigen Versch leißabrieb der Reibfläche ist. Die Erfindung betrifft au ßerdem eine Bremsscheibe mit einer ersten Reibfläche und mit einer zweiten Reibfläche, wobei die Bremsscheibe zumindest ein erstes

Sackloch, insbesondere eine erste Sacklochbohrung aufweist, wobei das erste Sackloch von der ersten Reibfläche ausgeht und innerhalb der Bremsscheibe in einem vorgegebenen Abstand von der zweiten Reibfläche endet.

Die Erfindung betrifft au ßerdem Bremsanlage mit einer solchen Bremsscheibe und ein Prüfmittel zum Überprüfen des Bremsscheibenverschleißes einer solchen Bremsscheibe. Aus EP 0 670 434 A1 ist eine Bremsscheibe für Scheibenbremsen von Fahrzeugen mit einander gegenüberliegenden , jeweils an einer ringförmigen Reibfläche der Bremsscheibe angreifenden Bremsklötzen bekannt. Um den Verschleißzustand der Bremsscheibe ohne Messgeräte visuell feststellen zu können , wird vorgeschlagen, dass in mindestens einer der beiden Reibflächen Vertiefungen mit einer dem maximal zulässigen Verschleiß der Reibfläche entsprechenden Tiefe ausgebildet sind .

Aus EP 1 1 08 91 8 B 1 ist eine Bremsscheibe bekannt, die im Wesentlichen einen Bremsscheiben-Gusskörper aufweist. Der Bremsscheiben-Gusskörper hat einen ersten äußeren Abschnitt und einen axial entgegengesetzten weiteren äußeren

Abschnitt, wobei diese äußeren Abschnitte jeweils eine äußere Bremsfläche und im Wesentlichen parallele innere Oberflächen haben . Die äußeren Bremsflächen sind für den Eingriff mit einem Paar entgegengesetzter Bremsreibbeläge vorgesehen , wobei bei der Verwendung d ie entgegengesetzten Bremsflächen einem im

Wesentlichen konkaven Verschleiß unterliegen . Es ist eine vorbestimmte Vielzahl von Löchern in jeder der im Wesentlichen parallelen inneren Oberflächen der äußeren Abschnitte des Bremsscheibengusskörpers an verschiedenen

vorbestimmten radialen Stellen von einer Mittelnabe des Bremsscheiben- Gusskörpers hinter der äußeren Bremsfläche und mit verschiedenen

vorbestimmten Tiefen und Abständen von der Bremsfläche vorgesehen , sodass die Löcher ursprünglich durch das Vorhandensein von Bremsscheibenmaterial unsichtbar sind , jedoch einzeln sichtbar werden können , wenn das

Bremsscheibenmaterial sukzessive in konkaver Weise d u rch Bremsen abgenutzt wird . Hierdurch ist eine Anzeige des Ausmaßes und der Stellen des Verschleißes an den Bremsflächen der Bremsscheibe geschaffen . Aus den 27 49 772 A1 ist eine Scheibenbremse bekannt, deren Reibflächen mit Vertiefungen versehen sind , und deren maximale Tiefe dem maximal zulässigen Verschleiß der Bremsscheiben entspricht. Sobald d ie Vertiefungen nicht mehr sichtbar sind , ist die maximal zulässige Verschleißgrenze erreicht. Die

Bremsscheibe hat jedoch den Nachteil, dass der Verschleißzustand nur aufwändig kontrolliert werden kann , weil eine direkte Sichtkontrolle erfolgen muss. Dies ist bei eingebauter Bremsscheibe, insbesondere aufgrund beengter Platzverhältnisse und schwieriger Beleuchtung , problematisch.

Soweit bei den vorgenannten Bremsscheiben überhaupt eine Kontrolle des

Verschleißzustandes, also nicht nur eine Kontrolle dahingehend , ob die maximal zulässige Verschleißgrenze erreicht ist, möglich ist, haben diese Bremsscheiben den Nachteil, dass der Bremsscheibenverschleiß ausschließlich mit Blickrichtung auf die zu untersuchende Bremsscheibenseite durch visuelle Kontrolle überwacht werden kann . Da der Bereich der eingebauten Bremsscheibe in aller Regel schlecht zugänglich und schlecht beleuchtet ist, kann es insbesondere bei der visuellen Kontrolle zu Fehlern kommen. Aus DE 28 27 41 1 A1 ist eine Bremsscheibe, insbesondere für

Fahrzeugscheibenbremsen, bekannt. Die Bremsscheibe weist in einer der

Bremsfläche abgekehrten Seite eine Vertiefung auf, die sich in Richtung auf die Bremsfläche erstreckt und die in einem Abstand von der Bremsfläche endet, der dem maximal zulässigen Verschleiß der Bremsscheibe im Bereich der Bremsfläche entspricht. Sobald die maximal zulässige Verschleißgrenze erreicht ist, wird das Sackloch durchbrochen. Es ist ein Fühldorn vorgesehen, dessen Spitze durch ein Abdeckblech mit der Bremsfläche in Kontakt gebracht werden kann. Nach einem In-Kontakt-Bringen wird die Bremsscheibe gedreht, um festzustellen ob die Spitze des Fühldornes in das bei Überschreiten der maximal zulässigen Verschleißgrenze durchbrochene Sackloch einrastet oder nicht. Diese Vorrichtung erlaubt jedoch ausschließlich festzustellen, ob eine Bremsscheibe verschlissen ist oder nicht. Eine Aussage über einen Verschleißzustand der Bremsscheibe vor dem Erreichen der maximal zulässigen Verschleißgrenze ist nicht möglich.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überprüfung des Verschleißes einer Bremsscheibe, die zumindest ein Sackloch aufweist,

anzugeben, das es ermöglicht, nicht nur das Vorliegen eines maximal zulässigen Verschleißes zu ermitteln, sondern das es ermöglicht, - insbesondere auch automatisch - zuverlässig einen aktuellen Verschleißzustand, der nicht

notwendigerweise der maximal zulässige Verschleißzustand ist, festzustellen.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dicke von Bremsscheiben Material zwischen dem Ende des Sacklochs und der Reibfläche ermittelt wird.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsscheibe anzugeben, die es erlaubt, - insbesondere auch automatisch - zuverlässig einen aktuellen Verschleißzustand , der nicht notwendigerweise der maximal zulässige Verschleißzustand ist, festzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Bremsscheibe gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass

a. von dem ersten Sackloch ein weiteres Sackloch oder ein Durchgangsloch ausgeht, das einen geringeren Durchmesser aufweist als das erste Sackloch, und das zu dem ersten Sackloch koaxial ist und/oder dass b. von dem ersten Sackloch eine Kaskade von sich im Durchmesser

verkleinernden Bohrungen ausgeht, die in dieselbe Richtung verlaufen, wie das erste Sackloch und/oder dass c. von dem ersten Sackloch ein weiteres, sich konisch verjüngendes

Durchgangsloch ausgeht, das zu dem ersten Sackloch koaxial ist.

Die Erfindung insbesondere den Vorteil, dass ein zuverlässigeres - vorzugsweise automatisches und/oder kontinuierliches - Überwachen des

Bremsscheibenverschleißes ermöglicht ist. In erfindungsgemäßer Weise wurde erkannt, dass eine besonders zuverlässige

Überwachung des Bremsscheibenverschleißes dadurch erreicht werden kann, dass das Maß des Durchtritts von Strahlung durch das Sackloch und das noch nicht abgeriebene, an das Ende des Sacklochs angrenzende Bremsscheibenmaterial bzw. durch ein Durchgangsloch, das aus dem Sackloch durch verschleißbedingten Abrieb entstanden ist, gemessen wird.

Dieses Prinzip lässt sich an einem einfachen Ausführungsbeispiel leicht

verdeutlichen: Bei einer vollkommen unverschlissenen erfindungsgemäßen

Bremsscheibe befindet sich so viel Bremsscheibenmaterial über dem Sackloch, dass kein Licht, ausgehend von einer Seite der Bremsscheibe durch das Sackloch auf die andere Seite der Bremsscheibe treten kann. Bei zunehmendem Verschleiß wird die Bremsscheibenschicht über dem Sackloch zunehmend dünner, sodass es allmählich zu einem Durchscheinen von Licht kommt. Sobald die

Bremsscheibenschicht die zulässige Verschleißgrenze erreicht hat, ist aus dem Sackloch ein Durchgangsloch geworden, sodass das Licht einer Lichtquelle, die sich auf einer Seite der Bremsscheibe befindet, auf der anderen Seite der Bremsscheibe leicht und zuverlässig wahrgenommen werden kann. Aber auch bereits vor dem Erreichen der maximal zulässigen Verschleißgrenze nimmt das Maß der hindurchtretenden Strahlung mit zunehmendem Verschleiß zu, so auch dann Aussagen über den Verschleißzustand möglich sind, wenn die maximal zuverlässige Verschleißgrenze noch nicht erreicht ist.

Ein solches Durchgangsmessverfahren - unabhängig davon, ob es rein visuell oder sensorgestützt erfolgt - ist wesentlich zuverlässiger, als ein Verfahren, bei dem die Bremsscheibe lediglich im Draufsichtverfahren kontrolliert werden kann. Vorzugsweise ist der Abstand des ersten Sacklochs von der zweiten Reibfläche kleiner oder gleich dem maximal zulässigen Verschleißabrieb der zweiten

Reibfläche.

Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die

erfindungsgemäße Bremsscheibe zumindest ein zweites Sackloch, insbesondere eine zweite Sacklochbohrung, auf, das von der zweiten Reibfläche ausgeht und das innerhalb der Bremsscheibe in einem vorgegebenen Abstand von der ersten Reibfläche endet. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Abstand des zweiten Sacklochs von der ersten Reibfläche kleiner oder gleich dem maximal zulässigen Verschleißabrieb der ersten Reibfläche ist.

Eine solche Ausführungsform hat den ganz besonderen Vorteil, dass der

Bremsscheibenverschleiß der ersten Reibfläche vollkommen unabhängig vom Bremsscheibenverschleiß der zweiten Reibfläche überwacht werden kann. Da die Überwachung erfindungsgemäß im Durchgangsmessverfahren erfolgt - also durch Messung und/oder visuelle Überwachung von Strahlung, die von einer Seite der Bremsscheibe auf die andere Seite der Bremsscheibe tritt - ist es ermöglicht, eine Überwachung sowohl der ersten als auch der zweiten Reibfläche ausschließlich von einer Seite aus vornehmen zu können.

Es ist demgemäß nicht erforderlich, bei einer Bremsanlage, die mit der

erfindungsgemäßen Bremsscheibe ausgerüstet ist, von beiden Seiten eine Bremsscheibenüberprüfung vorzunehmen und/oder auf beiden Seiten der

Bremsscheibe Sensoren zur Erfassung des Bremsscheibenverschleißes

anzuordnen. Vielmehr ist es ausreichend, lediglich von einer Seite aus eine visuelle Kontrolle vorzunehmen oder lediglich auf einer Seite der Bremsscheibe einen Sensor oder mehrere Sensoren anzuordnen. Dies funktioniert deshalb, weil es für die Messung bzw. Überwachung im Durchgangsverfahren keine Rolle spielt, ob die Strahlung, insbesondere das Licht, zunächst durch die Sacklochbohrung und anschließend durch den verschlissenen Bremsscheiben tritt oder umgekehrt. Bei einer vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsscheibe sind das erste Sackloch und das zweite Sackloch nebeneinander und/oder radial

voneinander beabstandet angeordnet. Insbesondere eine solche Anordnung ermöglicht die voneinander unabhängige Überwachung des Verschleißes beider Reibflächen von einer Seite der Bremsscheibe aus. Insbesondere ermöglicht eine solche Anordnung auch die simultane - vorzugsweise voneinander unabhängige - Überwachung und/oder Messung des Bremsscheibenverschleißes beider

Reibflächen.

Die erfindungsgemäße Bremsscheibe kann in ihrem Inneren auch einen Hohlraum, beispielsweise einen Hohlraum zur Innenbelüftung, aufweisen. Bei einer solchen Ausführungsform ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Sackloch und/oder das zweite Sackloch durch den Hohlraum hindurch verläuft.

Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Sackloch und das zweite Sackloch einen unterschiedlichen Radialabstand zur Drehachse der

Bremsscheibe aufweisen.

Alternativ kann auch vorgesehen sein, was des ersten Sackloch und das zweite Sackloch denselben Radialabstand zur Drehachse der Bremsscheibe aufweisen. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, dass der Verschleißzustand der ersten Reibfläche unter Verschleißzustand des zweiten Reibfläche mit ein und demselben Sensor überprüfbar ist. Dies kann beispielsweise in der Art erfolgen, dass zunächst das erste Sackloch durch Drehen der Bremsscheibe in das Messfeld des Sensors gedreht wird und zeitlich anschließend das zweite Sackloch durch Drehen der Bremsscheibe in das Messfeld des Sensors gedreht wird.

Insbesondere ist es auch möglich, dass während des Betriebes bei jeder

Radumdrehung jeweils abwechselnd der Verschleißzustand der ersten Reibfläche und der Verschleißzustand der zweiten Reibfläche kontinuierlich mithilfe des Sensors überwacht und/oder gemessen wird.

Natürlich ist es, wie bereits erwähnt, alternativ auch möglich mehrere Sensoren vorzusehen, wobei ein erster Sensor dazu ausgebildet und angeordnet ist, den Verschleißzustand der ersten Reibfläche zu überwachen, während ein zweiter Sensor dazu ausgebildet und angeordnet ist, den Verschleißzustand der zweiten Reibfläche zu überwachen. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich die

Möglichkeit geschaffen, den Bremsscheibenverschleiß mittels einer Sonde zuverlässig abzutasten. Bei einer solchen Ausführungsform ist vorgesehen, dass von dem ersten Sackloch ein weiteres Sackloch oder ein Durchgangsloch ausgeht, das einen geringeren Durchmesser aufweist, als das erste Sackloch, und das zu dem ersten Sackloch koaxial ist. Analog kann zusätzlich vorgesehen sein, dass von dem zweiten Sackloch ein weiteres Sackloch oder ein Durchgangsloch ausgeht, das einen geringeren Durchmesser aufweist, als das zweite Sackloch, und das zu dem zweiten Sackloch koaxial ist. Zur Bremsscheibenkontrolle kann bei der vorgenannten Ausführungsform ein im Querschnitt stufig profilierter Prüfdorn verwendet werden, wobei die Spitze des Prüfdorns hinsichtlich des Durchmessers derart ausgebildet ist, dass sie in das weitere Sackloch oder das Durchgangsloch einführbar ist. An die Spitze des Prüfdorns schließt sich ein im Durchmesser größerer Abtastbereich an, dessen Durchmesser so gestaltet ist, dass er in das erste Sackloch bzw. in das zweite Sackloch einführbar ist. Lässt sich lediglich die Spitze des Prüfdorns in eine

Öffnung der Bremsscheibe einführen, so ist noch genügend Reibmaterial vorhanden. Wenn das Reibmaterial bis zum Ende des Sacklochs abgeschliffen ist und das Sackloch damit zu einem Durchgangsloch geworden ist, lässt sich der Prüfdorn weiter als zuvor in die Bremsscheibe einführen. Konkret dringt dann auch der im Durchmesser größere sich an die Spitze des Prüfdorns anschließende Bereich in die Bremsscheibe ein .

Bei einer anderen Ausführungsform, die im Wesentlichen ähnlich funktioniert, die jedoch präzisere Rückschlüsse auf den aktuellen Bremsscheibenverschleiß zulässt, ist vorgesehen, dass von dem ersten Sackloch eine Kaskade von sich im Durchmesser verkleinernden Bohrungen ausgeht, die in dieselbe Richtung verlaufen, wie das erste Sackloch. Analog kann zusätzlich vorgesehen sein, dass von dem zweiten Sackloch eine Kaskade von sich im Durchmesser verkleinernden Bohrungen ausgeht, die in dieselbe Richtung verlaufen, wie das erste Sackloch. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Prüfdorn nicht nur zwei, sondern eine größere Zahl von im Durchmesser zunehmenden Prüfbereichen aufweisen.

Insbesondere können diese Prüfbereiche farblich markiert sein, um dem Benutzer anzuzeigen, ob der Bremsscheibenverschleiß ein kleineres oder ein größeres Ausmaß hat. Bei einer weiteren Ausführungsform, die im Wesentlichen ähnlich funktioniert, die jedoch kontinuierliche Rückschlüsse auf den Bremsscheibenverschleiß zulässt, ist vorgesehen, dass von dem ersten Sackloch ein weiteres, sich konisch

verjüngendes Sackloch oder ein sich konisch verjüngendes Sackloch

Durchgangsloch ausgeht, das zu dem ersten Sackloch koaxial ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass von dem zweiten Sackloch ein weiteres, sich konisch verjüngendes Sackloch oder ein Durchgangsloch ausgeht, das zu dem zweiten Sackloch koaxial ist. Bei einer solchen Ausführung kann eine noch genauere Prüfung des Bremsscheibenverschleißes erfolgen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass auf dem Kegelmantel eines Prüfdornes eine Skala aufgebracht ist, an der direkt und weitgehend stufenlos das Verschleißmaß ermittelt werden kann. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform einer mit einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe ausgerüsteten Bremsanlage ist vorgesehen, dass ein Sensor das Vorhandensein und/oder die Dicke von

Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des ersten Sacklochs und der zweiten Reibfläche ermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Sensor das Vorhandensein und/oder die Dicke von Bremsscheibenmaterial zwischen dem Ende des zweiten Sacklochs und der ersten Reibfläche ermittelt.

Der Sensor ist bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage als optischer Sensor ausgebildet. Beispielsweise kann der Sensor als Fotozelle ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sensor auf einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist, während auf der anderen Seite der Bremsscheibe eine Lichtquelle vorgesehen ist, wobei der Sensor dazu ausgebildet ist, das Licht der Lichtquelle durch das Sackloch und - ausreichender Verschleiß vorausgesetzt - durch das Bremsscheibenmaterial bzw. durch das Durchgangsloch, das durch verschleißbedingten Abrieb aus dem Sackloch entstanden ist, zu empfangen.

Anstelle von Licht ist es auch möglich, eine andere Art von elektromagnetischer Strahlung zu verwenden.

Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Sensor eine Lichtschranke auf. Bei einer besonderen Ausführungsform tastet der Sensor die Oberfläche der ersten Reibfläche und/oder der zweiten Reibfläche mechanisch und/oder kapazitiv und/oder induktiv ab.

Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsanlage ist der Sensor in ein System zur Überwachung eines

Bremsbelagverschleißes integriert und/oder an ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes angeschlossen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sensor und ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes dieselbe Warnleitung benutzen und/oder derselben Warnleitung zugeordnet sind. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass in einem Fahrzeug nur eine einzige Warnleitung verlegt werden muss, die sowohl von dem Sensor als auch von dem System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes benutzt wird.

In vorteilhafter Weise kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass der Sensor und/oder ein System zur Überwachung eines Bremsscheibenverschleißes in ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes integriert sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Sensor und/oder ein System zur Überwachung eines Bremsscheibenverschleißes an ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes angeschlossen sind. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Sensor und/oder ein System zur Überwachung eines Bremsscheibenverschleißes dieselbe Warnleitung benutzen, wie ein System zur Überwachung eines Bremsbelagverschleißes.

Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass - insbesondere bei einer Ausführung im Durchgangsmessverfahren - auch eine Überwachung des

Bremsscheibenverschleißes bei sich drehender Bremsscheibe - insbesondere im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs, in dem die erfindungsgemäße Bremsscheibe eingebaut ist - erfolgen kann. Hier kann - wie bereits erläutert - der

Bremsscheibenverschleiß der beiden Reibflächen unabhängig voneinander gemessen und/oder überwacht werden. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sensor automatisch arbeitet und/oder eine Überwachung automatisch erfolgt.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Verschleißüberwachung kontinuierlich, es ist jedoch erfindungsgemäß auch möglich, dass die

Verschleißüberwachung in vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitintervallen erfolgt. Als Prüfmittel zum Überprüfen des Bremsscheibenverschleißes einer erfindungsgemäßen Bremsscheibe kann erfindungsgemäß beispielsweise ein Prüfdorn mit einer Prüfspitze dienen. Je nach Ausführung der Bremsscheibe kann die Prüfspitze beispielsweise kegelförmig ausgebildet sein und/oder mehrere im Durchmesser absteigend angeordnete Prüfbereiche aufweisen. Insbesondere kann das Prüfmittel dazu ausgebildet und bestimmt sein, bei ruhender Bremsscheibe, insbesondere während einer Fahrzeugüberprüfung, eingesetzt zu werden.

Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, das Prüfmittel bei ruhender Bremsscheibe, insbesondere während einer Fahrzeugüberprüfung, in das erste Sackloch und/oder das weitere Sackloch und/oder das Durchgangsloch und/oder die Kaskade von Bohrungen einzusetzen. Insbesondere kann vorgesehen sein, das Prüfmittel auf Anschlag in das erste Sackloch und/oder das weitere Sackloch und/oder das Durchgangsloch und/oder die Kaskade von Bohrungen einzusetzen, um anhand der Eindringtiefe Rückschlüsse auf den Verschleißzustand der jeweiligen Reibfläche zu schließen. Hierzu kann das Prüfmittel vorteilhaft wenigstens eine Markierung aufweisen, an der die Eindringtiefe als Maß für den Verschleiß ablesbar ist. Die Markierung kann beispielsweise als Farbmarkierung ausgebildet sein. Beispielsweise ist es möglich, die Markierung durch

nebeneinanderliegende farblich unterschiedliche Ringe auszubilden. Alternativ oder zusätzlich kann die Markierung auch eine Skala aufweisen.

Besonders vorteilhaft ist ein System, das aus einer Bremsscheibe mit einer

Öffnung, insbesondere einem Sackloch, einem Durchgangsloch, einem sich konisch verjüngenden Sackloch, einem sich konisch verjüngenden

Durchgangsloch, einer Kaskade von Bohrungen, und aus einem in die Öffnung einführbaren Prüfmittel besteht, wobei das Prüfmittel - insbesondere jeweils von der der zu überwachenden Reibfläche abgewandten Seite der Bremsscheibe aus - in Abhängigkeit vom Verschleißzustand der Bremsscheibe bis zum Anschlag unterschiedlich tief in die Öffnung einführbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Prüfmittel - insbesondere jeweils von der der zu überwachenden Reibfläche abgewandten Seite der Bremsscheibe aus - mit fortschreitendem Verschleiß tiefer bis zum Anschlag in die Öffnung einführbar ist.

Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines

Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung . Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung .

Es zeigen:

Fig . 1 eine erfindungsgemäße Bremsscheibe mit einem Sensor zur

Überwachung des Verschleißabriebs,

Fig . 2 eine andere erfindungsgemäße innenbelüftete Bremsscheibe mit

Sensoren zur Überwachung des Verschleißabriebs und

Fig . 3 eine weitere erfindungsgemäße innenbelüftete Bremsscheibe.

Fig . 4 eine anders ausgeführte erfindungsgemäße innenbelüftete

Bremsscheibe.

Fig . 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bremsscheibe 1 mit einer ersten Reibfläche 2 und einer zweiten Reibfläche 3. Die Bremsscheibe 1 weist ein erstes Sackloch 4 auf, das von der ersten Reibfläche 2 ausgeht und innerhalb der Bremsscheibe 1 in einem vorgegebenen Abstand 5 von der zweiten Reibfläche 3 endet. Darüber hinaus weist die Bremsscheibe 1 ein zweites Sackloch 6 auf, das von der zweiten Reibfläche 3 ausgeht und das innerhalb der Bremsscheibe 1 in einem

vorgegebenen Abstand 5 von der ersten Reibfläche 2 endet. Die Bremsscheibe weist einen Hohlraum 7 zur Innenbelüftung auf. Die Sacklöcher 4, 6 verlaufen - in einer gedachten Fortsetzung - durch den Hohlraum 7 hindurch . Es ist eine erste Strahlungsquelle 8, die beispielsweise als LED-Lampe ausgeführt sein kann, vorgesehen, die der zweiten Reibfläche 3 zugewandt ist. Darüber hinaus ist eine zweite Strahlungsquelle 9, die ebenfalls als LED-Lampe ausgeführt sein kann, vorgesehen, die der ersten Reibfläche 2 zugeordnet ist. Die erste

Strahlungsquelle 8 ist in radialer Richtung auf der Höhe des zweiten Sacklochs angeordnet, während die zweite Strahlungsquelle 9 in radialer Richtung auf der Höhe des ersten Sacklochs 4 angeordnet ist. Es ist ein erster Sensor 1 0

vorgesehen, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er Strahlung , die durch das zweite Sackloch und das (ausreichend durch Abrieb verdünnte)

Bremsscheibenmaterial der ersten Reibfläche 2 hindurch tritt, empfängt. Analog ist ein weiterer Sensor 1 1 vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, durch das erste Sackloch und d urch die zweite Reibfläche tretende Strahlung zu empfangen. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass die Sensoren ausschließlich auf einer Seite der Bremsscheibe 1 angeordnet sind . Es wäre vorliegend durchaus auch möglich , statt der beiden Strahlungsquellen 8, 9 eine einzige

Strahlungsquelle zu verwenden . Fig . 2 zeigt eine andere erfind ungsgemäße Bremsscheibe 1 ohne Innenbelüftung , die ebenfalls radial voneinander beabstandet ein erstes Sackloch 4 und ein zweites Sackloch 6 aufweist. Es ist ein Sensor 12 vorgesehen, der zwei Einzelsensoren 1 3, 14 aufweist. Der Sensor kan n beispielsweise mehrere Fotozellen beinhalten . Auf der dem Sensor 12 gegen überliegenden Seite der Bremsscheibe 1 ist eine

Lichtquelle 1 5 angeordnet. Der erste Einzelsensor 1 3 ist dazu ausgebildet, den Verschleiß der ersten Reibfläche 2 zu detektieren , während der zweite

Einzelsensor 14 dazu ausgebildet ist, den Verschleiß der zweiten Reibfläche 3 zu detektieren . Wie auch bei der in Fig . 1 dargestellten Ausführungsform nimmt das Maß der von dem Sensor 1 2 empfangenen (Licht-)Strahlung in dem Maße zu , wie der

Verschleiß der Reibflächen zunimmt. M it anderen Worten , je dünner das an d ie Enden der Sacklöcher 4, 6 angrenzende Bremsscheibenmaterial wird , umso mehr Strahlung kann diesen Bereich durchdringen und umso mehr Strahlung wird von dem Sensor 1 2 empfangen . Fig . 3 illustriert, wie alternativ oder zusätzlich zu einer Durchgangsmessung eine Messung des Bremsscheibenverschleißes mittels eines Prüfdorns 16 vor sich gehen kann . Der Prüfdorn 16 weist eine Prüfspitze 17 auf, die in eine von einem Sackloch 4 ausgehende Durchgangsbohrung 1 8 einführbar ist. Bei einer

vollkommen unverschlissenen Bremsscheibe ist ausschließlich diese Prüfspitze 17 in die Bremsscheibe 1 einführbar. Von dem Sackloch 4 geht ein weiteres Sackloch 1 9 aus, das hinsichtlich seines Durchmessers mit einem an die Prüfspitze 17 des Prüfdorns 1 6 angrenzenden weiteren Prüfbereichs 20 korrespondiert. Bei fortschreitendem Verschleiß der Bremsscheibe ist nicht nur die Prüfspitze 1 7 des Prüfdorns 1 6 in die Bremsscheibe einführbar, sondern auch der an die Prüfspitze 17 angrenzende weitere Prüfbereich 20. Sobald auch der Bereich der

Bremsscheibe durch Verschleiß abgeschliffen ist, in dem sich das weitere Sackloch 1 9 befunden hat, lässt sich ein dritter Prüfbereich 21 des Prüfdorns 16, der einen größeren Durchmesser als der weitere Prüfbereich 20 aufweist, in die

Bremsscheibe einführen . Sobald dieser Fall vorliegt, ist d ie Bremsscheibe verschlissen und muss ausgetauscht werden .

Die Spitze 17 und die unterschiedlichen Bereiche 20, 21 des Prüfdorns 16 können farblich markiert sein, um dem Benutzer - beispielsweise in einer Grüngelbrot- Darstellung einen Hinweis auf den Verschleißzustand zu geben.

Fig. 4 zeigt eine Bremsscheibe 1 , bei der von dem ersten Sackloch 4 ein weiteres, sich konisch verjüngendes Durchgangsloch 24 ausgeht. Fig. 4 illustriert, wie bei dieser Ausführung alternativ oder zusätzlich zu einer Durchgangsmessung eine Messung des Bremsscheibenverschleißes mittels eines anderen Prüfdorns 22 vor sich gehen kann . Der andere Prüfdorn 22 weist eine Prüfspitze 17 auf, die in das sich konisch verjüngendes Durchgangsloch 24 einführbar ist. Bei einer vollkommen

unverschlissenen Bremsscheibe ist ausschließlich die Prüfspitze 17 in die

Bremsscheibe 1 einführbar. Bei fortschreitendem Verschleiß der Bremsscheibe ist nicht nur die Prüfspitze 17 des Prüfdorns 22 in die Bremsscheibe einführbar, sondern auch der an die Prüfspitze 17 angrenzende kegelförmiger Prüfbereich 23. Sobald auch der Bereich der Bremsscheibe durch Verschleiß abgeschliffen ist, in dem sich das sich konisch verjüngende Durchgangsloch 24 befunden hat, lässt sich der kegelförmige Prüfbereich 23 des Prüfdorns 22 bis an eine Markierung 25 einführen, die das Erreichen der Verschleißgrenze anzeigt. Sobald dieser Fall vorliegt, ist die Bremsscheibe 1 verschlissen und muss ausgetauscht werden.

Die Spitze 17 und der kegelförmige Prüfbereich 23 des Prüfdorns 16 können skaliert sein, um dem Benutzer - beispielsweise in einer Prozent-Darstellung einen Hinweis auf den Verschleißzustand zu geben.

Bezugszeichenliste

1 Bremsscheibe

2 Erste Reibfläche

3 Zweite Reibfläche

4 Erstes Sackloch

5 Abstand (Maximal zulässiger Verschleißabrieb)

6 Zweites Sackloch

7 Hohlraum

8 Erste Strahlungsquelle

9 Zweite Strahiungsquelle

10 Erster Sensor

1 1 Zweiter Sensor

12 Sensor

1 3 erster Einzelsensor

14 zweiter Einzelsensor

1 5 Lichtquelle

16 Prüfdorn

1 7 Prüfspitze

18 Durchgangsbohrung

1 9 Weiteres Sackloch

20 Weiterer Prüfbereich

21 Dritter Prüfbereich

22 Anderer Prüfdorn

23 Kegelförmiger Prüfbereich

24 Sich konisch verjüngendes Durchgangsloch 24

25 Markierung für Verschleißgrenze