Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BEARING SHELL AND A RADIAL SLIDING BEARING INCORPORATED IN A BEARING BODY PROVIDED WITH A CAP PIECE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/027857
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to take account of dimensional variations in crankcases and connecting rods, the lower bearing shell (9) in the unmounted state is formed such that the outer contour is in the shape of an arc having a radius ra and the inner contour has the shape of a semi-ellipse having semi-axes ai and bi. The bearing semi-axis ai passes through the vertex (19) of the lower bearing sheell (9). When the bearing is mounted, the contour of the upper bearing shell (8) remains unchanged whilst the lower bearing shell (9) is slightly deformed such that its outer contour assumes the shape of a semi-ellipse having semi-axes aa and ba. The short semi-axis ba passes through the vertex (19) of the lower bearing shell (9).

Inventors:
NIEGEL FRITZ (DE)
WEILAND HJALMAR (DE)
Application Number:
PCT/DE1995/000414
Publication Date:
October 19, 1995
Filing Date:
March 23, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GLYCO METALL WERKE (DE)
NIEGEL FRITZ (DE)
WEILAND HJALMAR (DE)
International Classes:
F16C9/02; F16C9/03; F16C9/04; F16C17/02; F16C33/04; F16C33/10; (IPC1-7): F16C9/02; F16C9/03; F16C9/04
Foreign References:
DE3136199A11983-03-31
US3249391A1966-05-03
FR1153939A1958-03-28
US1717873A1929-06-18
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Lagerschale, insbesondere Lagerunterschale für radiale Gleitlager in Verbrennungskraftmaschinen, deren Außenkontur die Form eines Kreisbogens mit dem Radius ra aufweist und deren Lagerwanddicke vom Scheitelpunkt in Umfangsrichtung zu den Trennflächen hin zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur die Form einer halben Ellipse mit den Halbachsen aj und bj aufweist, wobei die lange Halbachse < durch den Scheitelpunkt (19) der Lageranterschale (9) verläuft.
2. Lagerschale nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (22) der Lagerschale (9) über den Umlang eine konstante Dicke und das auf dem Stützmaterial (22) aufgebrachte Lagermaterial (23) unterschiedliche Dicken aufweist.
3. Lagerschale nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lageraußendurchmessern von 20mm bis 1000mm der Unterschied in der Wanddicke im Scheitelpunkt (19) und im Bereich der Trennflächen (11) bis zu 0,1 mm beträgt.
4. In einen mit Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radialgleitlager mit Lagerober und Lageranterschale für Lagerungen in Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere zur Lagerung von Kurbelwellen, bei denen in Größe und Richtung in einem bestimmten Zyklus wechselnde Lagerbelastungen auftreten, wobei die Wanddicke der Lageranterschale vom Scheitelpunkt längs des Umfangs zu den Trennflächen hin zunimmt und die Innenkontur der Lageranterschale die Form eines Kreisbogens mit dem Radius aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur der Lageranterschale (9) die Form einer halben Ellipse mit den Halbachsen aa und ba aufweist, wobei die kurze Halbachse ba durch den Scheitelpunkt (19) der Lageranterschale (9) verläuft.
5. Radialgleitlager nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte des Außendurchmessers der Lageroberschale (8) und der Innenduchmesser der Lageranterschale (9) zusammenfallen.
6. Radialgleitlager nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwanddicke im Bereich der Trennflächen (11) bei Lagerober und Lageranterschalen (8,9) gleich groß ist.
7. Radialgleitlager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenzeichnet, daß der Lagerbohmng (13) eine Zitronenbohrung überlagert ist, so daß die Wanddicke im Scheitelpunkt (18) der Lageroberschale (8) dicker ist als im Bereich der Trennflächen (11).
8. Radialgleitlager nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (8, 9) mit einem Anlaufbund versehen sind.
Description:
Lagerschale und ein in einem mit Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radial-Gleitlager

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Lagerschale gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft auch ein in einem mit einem Lagerdeckel versehenen Lagerkörper eingebautes Radialgleitlager mit Lagerober- und Lagerunterschale für Lagerungen in Nerbrermungslσafτmaschinen, insbesondere zur Lagerung von Kurbelwellen in Kurbelgehäusen und Pleueln, bei denen in Größe und Richtung in einem bestimmten Zyklus wechselnde Lagerbelastungen auftreten, wobei die Wanddicke der Lagerunterschale vom Scheitelpunkt des Umfangs zu den Trennflächen hin zunimmt und die Innenkontur die Form eines Kreisbogens mit dem Radius r-, aufweist.

Derartige Radialgleitlager werden beispielsweise in Kfz-Motoren eingesetzt, wobei man Bund-, Haupt- und Pleuellager unterscheidet. Die Lageroberschale ist diejenige Lagerschale, die im Kurbelgehäuse bzw. in der Pleuelstange angeordnet ist, während die Unterschale im Gehäusedeckel eingebaut und mit dem Oberteil verschraubt ist. Bei derartigen Lagern werden Laufzeiten angestrebt, die der Lebensdauer des Kfz-Motors entsprechen. Bei Lkw-

Motoren mit Laufleistungen von mehreren 100 000 km müssen die Lager oft vorzeitig ausgetauscht werden.

Man hat daher versucht, über die Geometrie der Lager eine verbesserte Schmierung und damit höhere Laufleistungen zu erzielen.

Aus der DE-OS 14 25 125 sind Mehrschalenlager bekannt, bei denen sich die Wanddicke jeder Schale über die Lauflänge ändert, wobei der jeweilige Mittelpunkt des Schaleninnendurchmessers exzentrisch zum Mittelpunkt des Außendurchmessers der Schale verlagert ist und der Mittelpunkt für den Schaleninnendurchmesser auf der Winkelhalbierenden des Schalenumfangswinkels liegt. Bei derartigen Lagern, die auch lediglich aus zwei Lagerschalen bestehen können, besitzt die Lagerfläche keinen kreisförmigen Querschnitt, weil die Schaleninnendurchmesser in allen Fällen keinen gemeinsamen Mittelpunkt aufweisen. Jeder Lagerschale ist somit ein eigener Krümmungsradius zugeordnet, was zu Wanddickensprüngen an den Trennflächen führt. Wenn die Wanddicken im Bereich der Teilungsflächen gleich dick sind, dann weisen beide Schalen des Mehrschalenlagers ihre maximale Wanddicke im Scheitelbereich auf. Man erhält dann eine Art Zitronenbohrung .

Ein ähnliches Lager, bei dem die Mittelpunkte im gleichen Abstand beiderseits der Teilungsebene in einer radialen Ebene liegen, die um einen Winkel aus der Ebene der Hauptbelastung herausgedreht ist, ist aus der DE-AS 16 75 743 bekannt.

Aus der DE-OS 31 36 199 ist es bekannt, den eine größere Nerformungssteifigkeit aufweisenden Abschnitt der Lagerung mit einer kreiszylinderförmigen und den eine kleine Nerformungssteifigkeit aufweisenden Abschnitt der Lagerung mit einer ovalen Lagerschalenhälfte zu belegen. Die kreiszylinderförmige Lagerschale hat konstante Wanddicke, während die

Wanddicke der ovalen Lagerschale zu den Teilflächen hin abnimmt, so daß im Bereich der Teilflächen ein Wanddickensprung auftritt.

Die US 4,311,349 beschreibt einen Lagersatz mit zwei identischen Lagerschalen, deren Wanddicken im Bereich der Teilflächen verringert sind, so daß ebenfalls eine Art Zitronenbohrung ausgebildet wird.

Aus der US 4,307,921 ist ein Lager bekannt, bei dem die Wanddicke der Schalen im Bereich der einen Teilfläche größer ist als im Bereich der anderen Teilfläche. Die Innenkontur der Lagerschalen wird durch zwei überlagerte Lagerbohrungen mit versetzten Mittelpunkten gebildet.

Die US 4,488,826 beschreibt eine exzentrische Lagerbohrung, bei der der exzentrisch angeordnete Wellenzapfen an einer Seite ein geringes und auf der anderen Seite ein großes Spiel aufweist. Der Mittelpunkt der exzentrischen Lagerbohrung ist in den Bereich geringer Belastung verschoben, so daß das dort vorhandene größere Spiel für die Schmierölzufuhr genutzt werden kann. Die beiden Lagerschalen, die identisch sind, weisen im Bereich der einen Teilfläche eine große Wanddicke auf, die sich in Umfangsrichtung der Schale kontinuierlich verringert, so daß sie im Bereich der anderen Teilfläche minimal wird. Da ein großes Spiel im Bereich geringer Belastung vorgesehen sein soll, liegt die Teilflächenebene nicht senkrecht zur Längsachse der Pleuelstange, was wiederum eine schräg geteilte Pleuelstange erforderlich macht.

Aus der DE-PS 698002 ist ein geteiltes Gleitlager bekannt, bei dem die Lageroberschale größer ist als die Lagerunterschale, so daß die beiden sich verjüngenden gegenüber dem Lagerkörper vorstehenden Enden der Lageroberschale eine gute Zentrierung bilden. Damit im Bereich der größten Belastung die entsprechende Lagerschale stärker ausgebildet werden kann, ist der gemeinsame Innendurchmesser beider Lagerschalen zum unverändert gebliebenen gemeinsamen Außendurchmesser der beiden Lagerschalen

exzentrisch zum Lagerdeckel verschoben worden, so daß die Lagerunterschale im Bereich des Scheitels eine geringere Wanddicke aufweist als im Bereich ihrer Teilfäche.

Es hat sich herausgestellt, daß mit diesen bekannten Lagern keine deutliche Steigerung der Lebensdauer erzielt werden konnte.

Aufgabe der Erfindung ist es, Lagerschalen sowie ein Radialgleitlager bereitzustellen, das sich durch eine so lange Lebensdauer auszeichnet, daß ein Austausch während der Lebensdauer der Nerbrennungskraftmaschine möglichst nicht erforderlich wird.

Diese Aufgabe wird mit einer Lagerschale gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Gegenstand eines eingebauten Radialgleitlagers ist der Patentanspruch 4.

Die Lageraufnahmebohrungen werden bei Kurbelgehäusen und Pleuelstangen in der Weise eingebracht, daß der Mittelpunkt der L^geraufnahmebohrung gleich dem Mittelpunkt des Wellenzapfens der Kurbelwelle ist, wobei zwischen Wellenzapfen und der jeweiligen Lagerschale ein bestimmtes Spiel vorgesehen ist. Nach dem Einbringen der ]-Λgeraufnahmebohrung werden die Deckel abgeschraubt, die Lagerschalen eingesetzt und die Deckel wieder aufgeschraubt, was mit einer festgelegten Anziehvorschrift durchgeführt wird.

Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß der Deckel nach dem erstmaligen Abnehmen und Wiederfestschrauben einer Maßveränderung unterliegt, während der Bereich der Lagerbohrung im Gehäuseteil weitgehend unverändert bleibt. Es wurde festgestellt, daß diese Maßveränderungen auf den Scheitelbereich des Deckels beschränkt sind und von der Form und der Art des Materials des Deckels abhängen. Diese Maßveränderungen betragen bis zu 0,1mm. Die Maßveränderung, die nachfolgend als Deckeleinfall bezeichnet

wird, führt zur Verringerung des Spiels zwischen der Lagemnterschale und der Kurbelwelle, was insgesamt zu einer höheren Belastung der Lagemnterschale und somit zu einem erhöhten Verschleiß führt, der letztendlich die Ursache für den vorzeitigen Ausfall des Lagers ist.

Dieser Deckeleinfall wird erfindungsgemäß durch speziell gestaltete Lagerschalen berücksichtigt. Es ist daher vorgesehen, daß die Innenkontur der Lagerschale, die in den Deckel eingebaut wird, die Form einer halben Ellipse mit den Halbachsen Ά { und b s aufweist, wobei die lange Halbachse a s durch den Scheitelpunkt der Lagerschale verläuft.

Da Lagerschalen aus Stützmaterial und Lagermaterial aufgebaut sind, wird die Geometrie der Lagerschale vorzugsweise dadurch ausgebildet, daß das Stützmaterial der Lagerschale über den Umfang eine konstante Dicke und das auf dem Stützmaterial aufgebrachte Lagermaterial unterschiedliche Dicken aufweist. Bei Lageraußendurchmessern von 20 mm - 1000 mm beträgt der Unterschied in den Wanddicken im Scheitelpunkt und im Bereich der Trennflächen vorzugsweise bis zu 0,1 mm. Da der Deckeleinfall vom jeweiligen Material und der Form des Deckels abhängt, muß der Wanddickenunterschied auf diese Deckeleigenschaften abgestimmt werden. Zu diesem Zweck muß beispielsweise bei jedem Motorentyp der jeweilige Deckeleinfall zuvor bestimmt werden.

Wenn eine solche Lagerschale als Lagemnterschale zusammen mit einer Lageroberschale zur Ausbildung eines Radialgleitlagers in ein Kurbelgehäuse eingebaut wird, so wird sie aufgmnd des Deckeleinfalls in der Weise geringfügig verformt, daß die zuvor ellipsenförmige Innenkontur in eine kreisbogenförmige übergeht, wobei gleichzeitig die Außenkontur von einer kreisbogenförmigen Gestalt in eine Ellipsenform übergeht. Die Außenkontur der Lagemnterschale nimmt hierbei die Gestalt einer liegenden Ellipse an, d.h.

die kurze Halbachse b a geht durch den Scheitelpunkt der Lagemnterschale und die lange Halbachse liegt in der Teilflächenebene.

Die Innenkonturen von Lagerober - und Lagemnterschale liegen auf einem gemeinsamen Kreis, der dem Kreis entspricht, den man bei zwei identischen Lagerschalen und ohne Deckeleinfall erhalten würde. Das zwischen Lagerschale und Wellenzapfen erforderliche Spiel bleibt trotz Deckeleinfalls aufgmnd der diesen Deckeleinfall berücksichtigenden Geometrie der Lagemnterschale vollständig erhalten, so daß kein zusätzlicher Verschleiß aufgmnd des Deckeleinfalls auftreten kann.

Die Lagemnterschale ist vorzugsweise so ausgebildet, daß der Mittelpunkt des Außendurchmessers der Lageroberschale und der Mittelpunkt des Innendurchmessers der Lagemnterschale zusammenfällt.

Die Lageroberschale kann über den Umfang eine konstante Wanddicke aufweisen. Es ist auch möglich, daß der Lagerbohmng eine sogenannte Zitronenbohrung überlagert ist, so daß auch die Lageroberschale im Scheitelpunkt eine geringere Wanddicke aufweist, als im Bereich der Trennflächen.

Das gleiche gilt auch für Pleueldeckel, die auf Pleuelstangen aufgeschraubt sind. In allen Fällen sind die Lagerschalen vorzugsweise so einzubauen, daß die Trennflächen der Lagerschalen in der Trennebene des Deckels liegen.

Vorzugsweise ist die Lagerwanddicke im Bereich der Trennflächen von Lagerober- und Lagemnterschale gleich groß, damit kein Wanddickensprung im Bereich der Trennflächen auftritt.

Mit den erfindungsgemäßen Radial-Gleitlagern konnten in damit ausgerüsteten Motoren erhebliche Steigerangen der Laufleistungen ohne Probleme erreicht werden.

Vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 die Geometrie einer Lageraufnahmebohmng,

Figur 2 Lagerober- und Lagemnterschale in Seitenansicht vor dem

Einbau, Figur 3 die in Figur 2 gezeigten Lagerober- und Lagemnterschale in

Seitenansicht im eingebauten Zustand, Figur 4 ein Pleuel in Vorderansicht und mit Wellenzapfen im Schnitt,

Figur 5 ein Kurbelgehäuse in Vorderansicht und mit

Wellenzapfen im Schnitt, und Figur 6 Lagerober- und Lagemnterschale mit Zitronenbohmng in

Seitenansicht.

In der Figur 1 ist die Geometrie einer -lageraufnahmebohmng in einem Pleuel oder einem Gehäuse schematisch dargestellt, wobei Lj die kreisförmige Lageraufnahmebohmng beschreibt, nachdem das Kurbelgehäuse oder die Pleuelstange vom Bohrwerk bearbeitet worden ist.

Wird der Deckel, der die untere Hälfte der Lageraufnahmebohmng bildet, abgeschraubt und anschließend nach dem Einbau der Lagerschalen wieder gemäß Anziehvorschrift befestigt, hat sich die Innenkontur aufgmnd des Deckeleinfalls verändert. Nach dem Lagereinbau wird die Lageraufnahmebohmng durch die Kurve Lj beschrieben, die die Gestalt einer

liegenden Ellipse annimmt. Die Abnahme des Durchmessers der Lageraufnahmebohmng im Scheitelbereich ist durch den Deckeleinfall D bedingt.

In der Figur 2 sind zwei ein Radialgleitlager bildende Lagerschalen 8, 9 im nicht-eingebauten Zustand dargestellt. Die Lageroberschale 8 sowie die Lagemnterschale 9 besitzen ein Stützmaterial 22, auf dem ein Lagermaterial 23 aufgebracht ist. Die Lageroberschale 8 besitzt über den Umfang eine konstante Wanddicke. Die Lagemnterschale 9 weist im Scheitelpunkt 19 eine geringere Wanddicke auf, als im Bereich der Trennflächen 11 , wo die Wanddicke derjenigen der Lageroberschale 8 entspricht. Die Wanddickenabnahme im Bereich des Scheitels geht zu Lasten des Lagermaterials 23, so daß das Stützmaterial 22 über den Umfang eine konstante Dicke aufweist. Die Innenkontur der Lagemnterschale ist so ausgebildet, daß sie die Form einer stehenden halben Ellipse aufweist, das heißt, die lange Halbachse a; geht durch den Scheitelpunkt 19 der Lagemnterschale, während die kurze Halbachse b, in der Ebene der Trennflächen 11 liegt und gleich dem Radius des Innendurchmessers der Lageroberschale 8 ist.

Wenn nun diese beiden Lagerschalen 8, 9 in ein Kurbelgehäuse eingebaut werden, so bleibt die Lageroberschale 8 in ihrer Gestalt unverändert, die Lagemnterschale 9 wird jedoch aufgmnd des Deckeleinfalls geringfügig deformiert. Sowohl das Lagergehäuse als auch der Lagerdeckel sind in der Figur 3 nicht dargestellt. Der Deckeleinfall führt im Bereich des Scheitelpunktes 19 zu einer Verkürzung der langen Halbachse ^ bzw. des Radius des Außendurchmessers r a der Lagemnterschale 9. Diese Verkürzung führt dazu, daß die zuvor ellipsenförmige Innenkontur der Lagemnterschale nunmehr in eine kreisbogenförmige Innenkontur übergeht, mit der Folge, daß die lange Halbachse ^ den Wert des Radius r ; des Innendurchmessers der Lageroberschale 8 annimmt. Gleichzeitig geht aufgmnd der unterschiedlichen Wanddicke der Lagemnterschale 9 die zuvor kreisbogenförmige Außenkontur

der Lagemnterschale 9 in die Gestalt einer liegenden Ellipse über, deren kurze Halbachse b a durch den Scheitelpunkt 19 geht und deren lange Halbachse a- in der Ebene der Trennfläche 11 liegt und gleich dem Radius r a des Außendurchmessers der Lageroberschale 8 ist.

In der Figur 4 ist eine Pleuelstange 2 mit Pleueldeckel 3 dargestellt, der mittels der Pleuelschrauben 4a,b verschraubt ist. In der Lageraufnahmebohmng 20 sind die Lagerober- und die Lagemnterschale 8,9 so eingesetzt, daß die Teilflächen 11 in der Ebene 21 des Pleueldeckels 3 liegen. Die Außen- und Innenkontur des Deckels 3 nach dem Einbringen der Lageraufnahmebohrang 20 ist durch die gestrichelt eingezeichneten Kurven I dargestellt. Nach dem Lagereinbau hat sich der Deckel im Scheitelpunkt 19 verändert und die neue Innen- und Außenkontur des Deckels wird nunmehr durch die Kurven II beschrieben. Um den Deckeleinfall D (siehe Figur 1) auszugleichen, wurde die Wanddicke der Lagemnterschale 9 im Scheitelpunkt 19 entsprechend reduziert. Die Wanddicke der Lagemnterschale 9 nimmt kontinuierlich von den Trennflächen 11 bis zum Scheitelpunkt 19 ab.

Damit keine Wanddickensprünge auftreten, ist die Wanddicke der Lagemnterschale 9 im Bereich der Trennflächen 11 gleich der Wanddicke der Lageroberschale 8, die längs ihres Urnfangs eine konstante Wanddicke aufweist.

Der Wellenzapfen 1 , der seine Lage aufgmnd der reduzierten Wanddicke der Lagemnterschale 9 nicht verändert hat, liegt nunmehr ohne Spiel auf der Lagemnterschale auf.

Das Lagerspiel 12 zwischen der Lageroberschale 8 und dem Wellenzapfen 1 konnte unverändert beibehalten werden. Aufgmnd der verringerten Wanddicke der Lagemnterschale 9 hat sich der gemeinsame Außendurchmesser D A beider

Lagerschalen 8,9 um den Deckeleinfall D verringert, während der Durchmesser D t der Lagerbohmng 13 unverändert blieb.

In der Figur 5 ist ein Kurbelgehäuse 5 mit einem Gehäusedeckel 6 dargestellt, der mittels der Deckelschrauben 7a, b befestigt ist. Auch bei dieser Ausfühmngsform wird die Gestalt des Deckels 6 vor und nach Einbau der Lagerschalen 8, 9 und des Zapfens 10 durch die Kurven I und II dargestellt. Die Ausgestaltung der Lagerschalen 8,9 entspricht derjenigen, die im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 beschrieben wurde.

In der Figur 6 sind zwei Lagerschalen 8, 9 im nicht eingebauten Zustand dargestellt. Diese Ausfühmngsform unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten Ausfühmngsform dadurch, daß der Lagerbohmng mit der erfindungsgemäßen Lagergeometrie eine Zitronenbohrung überlagert ist. Die Geometrie der Lagemnterschale 9 ist gegenüber der in Figur 2 gezeigten nur geringfügig verändert. Die die Innenkontur der Lagemnterschale beschreibende Ellipse bleibt erhalten, wobei für die Halbachsen a^ < <% und >b mit a j ' > b^ gilt. Die größte Veränderung erfährt hierbei die Lageroberschale 9, deren Wanddicke nunmehr im Scheitelpunkt 18 am größten ist und zu den Trennflächen 11 hin abnimmt. In der hier gezeigten Ausfühmngsform weist das Stützmaterial 22 konstante Dicken und das Lagermaterial unterschiedliche Dicken auf. Die Zitronenbohrang führt bei der Lageroberschale 8 für die Innenkontur zu einer liegenden Ellipse mit der langen Halbachse bj' und einer kurzen Halbachse C;' .

Bezugszeic hen:

1 Wellenzapfen

2 Pleuelstange

3 Pleueldeckel

4a, 4b Pleuelschrauben

5 Gehäuse

6 Deckel

7a, b Deckelschrauben

8 Lageroberschale

9 Lagemnterschale

10 Zapfen

11 Trennfläche

12 Eiribauspiel

13 Lagerbohmng

18 Scheitelpunkt

19 Scheitelpunkt

20 Lageraufnahmebohrung

21 Ebene des Deckels

22 Stützmaterial

23 Lagermaterial