Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BAND CLAMP
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/192894
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a band clamp comprising an, e.g. lug-type, clamping assembly having two connecting portions connected to the clamping strip and protruding radially outwards from same, and comprising a bridge part connecting said connecting parts. This band clamp is typically clamped with a tong-type tool, wherein the jaws thereof are positioned at or near to the bases of the connecting parts. The band clamp is provided with an indicator substance in the application region of the clamping tool, wherein the colour permanently changes according to the pressure applied to same. In this way, the correct clamping of the band clamp, and the fitting thereof, can be determined.

More Like This:
Inventors:
HEINZE PHILIPP (CH)
BÖSIGER MAXIME (CH)
Application Number:
PCT/EP2019/057579
Publication Date:
October 01, 2020
Filing Date:
March 26, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
OETIKER SCHWEIZ AG (CH)
International Classes:
F16L33/025
Foreign References:
US20130125347A12013-05-23
US20180135791A12018-05-17
US20070134980A12007-06-14
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
STREHL SCHÜBEL-HOPF & PARTNER MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Spannschelle aus einem Klemmband zur Umschlingung des Abbindegutes mit einer in dem Klemmband vorhandenen Spannanordnung, die sich zum Spannen der Spannschelle um das Abbindegut herum mittels eines Spannwerkzeugs unter plastischer Verformung verengen lässt,

dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschelle im Angriffsbereich des Spann werkzeugs mit einer Indikatorsubstanz versehen ist, die eine vom auf sie einwirkenden Druck abhängige, vom Benutzer wahrnehmbare Änderung erfährt.

2. Spannschelle nach Anspruch 1 , wobei die Indikatorsubstanz eine sich druck abhängig permanent ändernde Farbe aufweist.

3. Spannschelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Indikatorsubstanz in Form einer auf die Spannschelle aufgetragen Folie vorliegt.

4. Spannschelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannanord nung zwei mit dem Klemmband verbundene und von diesem radial nach außen ragende Stege und einen die Stege verbindenden Brückenteil aufweist, das Spannwerkzeug zum Angriff an den Stegen zangenartig gestaltet und die Indikatorsubstanz auf mindestens einen der Stege der Spannanordnung aufgebracht ist.

Description:
Spannschelle

Stand der Technik

[0001] Spannschellen, etwa Ohrklemmen mit einer ohrartigen Spannanordnung, die zwei mit dem Klemmband verbundene und von diesem radial nach außen ragende Stege und einen die Stege verbindenden Brückenteil aufweist, werden bei der Montage gewöhn lich mit einem an den Stegen angreifenden zangenartigen Werkzeug um das Abbindegut herum gespannt. Bei richtiger Dimensionierung der Spannschelle in Bezug auf das Abbindegut wird das Ohr unter plastischer Verformung so weit verengt, dass die Stege im gespannten Zustand an ihren Fußpunkten, an denen sie mit dem Klemmband Zusammen hängen, einander gerade berühren.

[0002] Um die korrekte Schließung einer montierten Spannschelle festzustellen, hat man häufig den Ohrspalt, d.h. den Abstand zwischen den genannten Fußpunkten, gemes sen. Diese Methode lässt jedoch falsche Dimensionierung der Spannschelle oder des Abbindegutes, Toleranzen im Abbindegut und in der Spannschelle selbst außer Betracht. So kann es sein, dass ein Ohrspalt von Null gemessen wird, wenn bei ungünstigen Toleranzen die Spannschelle zwar vollständig geschlossen ist, auf das Abbindegut jedoch keine ausreichende Spannung ausübt.

Abriss der Erfindung

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei vergleichbaren bekannten Spannschellen auftreten, mindestens teilweise zu vermeiden. Eine speziellere Aufgabe kann darin gesehen werden, eine Spannschelle anzugeben, bei der sich die korrekte Schließung und Spannung im fertig installierten Zustand feststellen lässt.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der in Anspruch 1 angegebenen Spann schelle, die im Angriffsbereich des Spannwerkzeugs mit einer Indikatorsubstanz versehen ist, die eine kraftprioritäre, vom einwirkenden Druck abhängige, vom Benutzer wahrnehm bare Änderung erfährt.

[0005] Vorzugsweise ist die Indikatorsubstanz eine auf die Spannschelle aufgetragene Folie, die sich druckabhängig permanent verfärbt. Ist die Spannanordnung ohrartig gestaltet und dient als Spannwerkzeug eine Zange, so kann die Indikatorsubstanz auf mindestens einen der Stege der ohrartigen Spannanordnung aufgebracht sein.

Beschreibung eines Ausführungsbeispiels

[0006] Die beigefügte schematische Zeichnung zeigt eine Spannschelle in Form einer typischen Ohrklemme 9, deren ohrartige Spannanordnung zwei mit dem Klemmband 10 verbundene und von diesem radial nach außen ragende Stege 11 und einen die Stege verbindenden Brückenteil 12 aufweist. Diese Spannschelle wird mittels eines zangen- artigen Spannwerkzeug gespannt, dessen Backen 13 an oder nahe den Fußpunkten der Stege 11 ansetzt-

[0007] Im Angriffsbereich der Zangenbacken 13. Ist die Spannschelle mit einer Indika torsubstanz 15 beschichtet, deren Farbe sich in Abhängigkeit von dem auf sie einwirken den Druck ändert. Die Indikatorsubstanz kann in Form einer auf sie Spannschelle aufge brachten Folie vorliegen, Derartige Druckmessfolien sind beispielweise von der Firma FujiFilm unter der Bezeichnung„Prescale“ erhältlich. Diese Folien sind im Ausgangs zustand weiß und ändern ihre Farbe unter Druckeinwirkung in ein zunehmend dunkleres Rot.

[0008] Die durch die Einwirkung von Druck hervorgerufene Farbänderung ist dauerhaft. Daher lässt sich die Beaufschlagung mit der korrekten Kraft beim Spannen der Schelle auch nach der Montage an der fertig installierten Spannschelle noch feststellen.

[0009] Anders als in der Zeichnung dargestellt, kann es ausreichen, die Folie an nur einem der beiden Stege der Spannanordnung vorzusehen.