Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ASSEMBLED CRANKSHAFT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/059726
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an assembled crankshaft composed of a plurality of crank cheeks which can be connected at one side to a main bearing journal and at the other side to a connecting rod bearing journal. The invention is based on the object of providing a crankshaft which is assembled from a plurality of individual parts, which is simple and quick to mount, which is characterized by a weight reduction and with which satisfactory lubrication of the bearing regions can be provided. According to the invention, the crank cheeks are provided at both sides with a ring-shaped groove for receiving the tubular main bearing journal and connecting rod bearing journal. In addition, the crank cheeks are provided with openings for a sleeve, which sleeves are in each case arranged within the main bearing journal and connecting rod bearing journal and are connected in a form-fitting and/or force-fitting manner to the crank cheeks.

Inventors:
BUDDE ROGER (DE)
SCHNEIDER ERIK (DE)
Application Number:
PCT/DE2006/001968
Publication Date:
May 31, 2007
Filing Date:
November 10, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IAV GMBH (DE)
BUDDE ROGER (DE)
SCHNEIDER ERIK (DE)
International Classes:
F16C3/10; F16C3/14
Foreign References:
FR1048907A1953-12-24
JPS63275809A1988-11-14
US1588850A1926-06-15
DE701533C1941-01-18
DE10258759A12004-06-24
Attorney, Agent or Firm:
IAV GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT AUTO UND VERKEHR (Berlin, DE)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche

1. Zusammengesetzte Kurbelwelle bestehend aus mehreren Kurbelwangen, die einerseits mit einem Hauptlagerzapfen und andererseits mit einem Pleuellagerzapfen verbindbar sind, wobei der Hauptlagerzapfen und der Pleuellagerzapfen gewichtserleichternde Hohlräume enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwangen (1 ) zur Aufnahme der rohrförmig ausgebildeten Hauptlagerzapfen (2) und der Pleuellagerzapfen (3) beidseitig mit einer Ringnut (5) und mit öffnungen (6) für Hülsen (4), die innerhalb der Hauptlagerzapfen (2) und der Pleuellagerzapfen (3) angeordnet sind und form- und/oder kraftschlüssig mit den Kurbelwangen (1) in Verbindung stehen, versehen sind.

2. Kurbelwelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig angeordneten Ringnuten (5) zueinander versetzt sind, wobei an der Außenseite der Kurbelwange (1 ) die Ringnut (5) im unteren Bereich der Kurbelwange (1) und an der Innenseite die Ringnut (5) im oberen Bereich der Kurbelwange (1) angeordnet ist.

3. Kurbelwelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlagerzapfen (2) und die Pleuellagerzapfen (3) durch Löten, Kleben, Schweißen oder dergleichen mit den Kurbelwangen (1) verbunden werden.

4. Kurbelwelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) als Hohlschraube mit einem Differenzialgewinde ausgebildet ist, die in Wirkverbindung mit den Kurbelwangen (1 ) steht.

5. Kurbelwelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kurbelwangen (1) ölkanäle (7) angeordnet sind, die über einen Ringkanal (9) in Verbindung mit einer Austrittsöffnung (8) an den Oberflächen der Hauptla-

gerzapfen (2) und über einen Ringkanal (10) mit einer Austrittsöffnung (8) an den Oberflächen der Pleuellagerzapfen (3) stehen.

6. Kurbelwelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (9) durch einen Teil der Innenfläche des rohrförmigen Pleuellagerzapfens (3), einen Teil der Außenfläche der dazugehörigen Hülse (4) und seitlich durch die dazugehörigen Kurbelwangen (1 ) und der Ringkanal (10) durch einen Teil der Innenfläche des rohrförmigen Hauptlagerzapfens (2), einen Teil der Außenfläche der dazugehörigen Hülse (4) und seitlich durch die dazugehörigen Kurbelwangen (1) begrenzt wird.

Description:

Zusammengesetzte Kurbelwelle

Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Kurbelwelle mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Merkmalen.

Allgemein vorbekannt ist es, Kurbelwellen aus mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen. Die Kurbelwelle wird aus Kurbelwangen, Hauptlager- und Pleuellagerzapfen gebildet.

Aus der DE 195 36 349 C1 ist eine zusammengesetzte Kurbelwelle bekannt, deren Einzelteile jeweils aus einer Kurbelwange mit beiderseits angeformten, rohrförmigen Abschnitten besteht. Zum Aufbau der Kurbelwelle werden die rohrförmigen Abschnitte von mehreren Kurbelwangen durch Verschweißen miteinander verbunden. Dabei bilden die rohrförmigen, miteinander verbundenen Abschnitte einerseits den Hauptlager- und andererseits den Pleuellagerzapfen. Zur Schmierung der Lagerbereiche sind in den Kurbelwangen ölführungen angeordnet.

Aus der DE 37 28 142 C2 ist ebenfalls eine zusammengesetzte Kurbelwelle bekannt, die aus einzelnen Kurbelwangen mit angeformten, konisch ausgebildeten Rohrstücken besteht. Die gegeneinander konisch ausgebildeten Verbindungsflächen der Rohrstücke werden durch Löten miteinander verbunden, wobei die einzelnen Rohrstücke ebenfalls den Hauptlager- und den Pleuellagerzapfen ergeben.

Aus der JP 63-275809 A ist eine zusammengesetzte Kurbelwelle bekannt, die aus beidseitig angeordneten Kurbelwangen mit dazwischen angeordneten, rohrförmig ausgebildeten Pleuellagerzapfen besteht. Zur Aufnahme der rohrförmig ausgebildeten Pleuellagerzapfen sind auf der Innenseite der Kurbelwangen Ringnuten angeordnet. Durch Nieten, die durch die beiden Kurbelwangen und durch den Pleuellagerzapfen geführt werden, werden die einzelnen Teile miteinander verbunden. Der Hauptlagerzapfen ist als Vollwelle ausgebildet, die in eine Aufnahmebohrung in der Kurbelwange eingesetzt wird. Die Befestigung des Hauptlagerzapfens erfolgt ebenfalls durch Vernietung. Dabei ist an der Stirnseite des Hauptlagerzapfens ein Nietbolzen angeordnet, der durch die Kurbelwange geführt und dort vernietet wird.

Die DE 102 58 759 A1 beschreibt eine zusammengesetzte Kurbelwelle, bestehend aus Kurbelwangen und rohrförmig ausgebildeten Hauptlager- und Pleuellagerzapfen. Die Kurbelwangen sind mit öffnungen zur Aufnahme der Hauptlager- und Pleuellagerzapfen versehen. Die Verbindung der Kurbelwange mit den Hauptlager- und Pleuellagerzapfen erfolgt durch Verschweißen.

Nachteilig bei dem aufgeführten Stand der Technik ist der verhältnismäßig hohe Aufwand, der zur Montage der Kurbelwelle benötigt wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte Kurbelwelle zu schaffen, die einfach und schnell montierbar ist, sich durch eine Gewichtsreduzierung auszeichnet und mit der eine ausreichende Schmierung der Lagerbereiche erfolgen kann.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.

Die zusammengesetzte Kurbelwelle besteht aus Kurbelwangen mit an deren Außenseite angeordneten Hauptlagerzapfen und an deren Innenseite angeordneten Pleuellagerzapfen, wobei der Hauptlager- und der Pleuellagerzapfen zueinander exzentrisch versetzt sind. Erfindungsgemäß sind die Kurbelwangen beidseitig mit einer Ringnut zur Aufnahme der rohrförmig ausgebildeten Hauptlager- und Pleuellagerzapfen ausgestattet. Außerdem sind die Kurbelwangen mit öffnungen für eine Hülse versehen, die jeweils innerhalb der Hauptlager- und Pleuellagerzapfen angeordnet sind und form- und/oder kraftschlüssig mit den Kurbelwangen in Verbindung stehen.

Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Gestaltung und Anordnung besteht darin, dass die rohrförmigen Hauptlager- und Pleuellagerzapfen bei der Montage der Kurbelwelle leicht und exakt in den Ringnuten platziert und dort durch Löten, Kleben, Schweißen oder dergleichen bzw. durch Reibschluss mit Kurbelwange verbunden werden können. Außerdem ergibt sich durch die rohrförmig ausgebildeten Hauptlager- und Pleuellagerzapfen sowie durch die in den Kurbelwangen angeordneten öffnungen eine gewichtsreduzierende Ausbildung der Kurbelwelle.

In vorteilhafter Weise sind die innerhalb der Hauptlager- und der Pleuellagerzapfen angeordneten und mit den Kurbelwangen in Verbindung stehenden Hülsen als Hohlschraube mit einem Differenzialgewinde ausgebildet, das in Wirkverbindung mit den beiden Kurbelwangen steht. Durch Einschrauben der mit Differenzialgewinde versehenen Hülsen in die Kurbelwangen der vormontierten Kurbelwelle wird erreicht, dass die beiden gegenüberliegenden Kurbelwangen eines Kurbelwellensegments gegeneinander verspannt werden und dadurch eine exakte Positionierung der zusammengesetzten Kurbelwelle bei der Montage erfolgt.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung entsteht unter dem Hauptlager- und Pleuellagerzapfen jeweils ein Ringkanal, die über in der Kurbelwange angeordnete ölkanä- Ie miteinander verbunden sind. Die Ringkanäle sind über Bohrungen mit den in den Oberflächen der Hauptlager- und Pleuellagerzapfen angeordneten ölaustrittsöffnun- gen verbunden, so dass beim Betrieb der Kurbelwelle die Lagerbereiche der Kurbelwelle ausreichend mit Schmieröl versorgt werden können.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden in der Beschreibung zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.

Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:

Fig. 1: eine Schnittdarstellung eines Kurbelwellensegments der erfindungsgemäßen Kurbelwelle,

Fig. 2: eine erfindungsgemäße Kurbelwange im Schnitt als Einzelheit und

Fig. 3: ein Kurbelwellensegment in perspektivischer Darstellung.

In Figur 1 ist ein Kurbelwellensegment einer sich aus mehreren Kurbelwellensegmenten aufbauenden Kurbelwelle dargestellt. Ein Kurbelwellensegment besteht aus dem zwischen zwei Kurbelwangen 1 angeordneten Pleuellagerzapfen 3 und dem an der gegenüberliegenden Seite der Kurbelwangen 1 und von dem Pleuellagerzapfen 3 beabstandet angeordneten Hauptlagerzapfen 2. Entsprechend dem Aufbau der

-A-

Kurbelwelle sind die Hauptlagerzapfen 2 mit einer weiteren Kurbelwange 1 verbunden oder die Hauptlagerzapfen 2 sind als Endglieder ausgebildet.

Die Kurbelwangen 1 , die ein Gussteil, ein Sinterteil oder ein Schmiedeteil sein können, sind zur Aufnahme des rohrförmig ausgebildeten Hauptlagerzapfens 2 und des Pleuellagerzapfens 3 beidseitig mit einer Ringnut 5 versehen. In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Kurbelwange 1 als Einzelheit im Schnitt dargestellt. Die Kurbelwange 1 ist mit öffnungen 6 für Hülsen 4 versehen, die innerhalb der Hauptlagerzapfen 2 und der Pleuellagerzapfen 3 angeordnet sind und form- und/oder kraftschlüssig mit den Kurbelwangen 1 in Verbindung stehen. Die Hülsen 4 sind vorzugsweise als Hohlschrauben mit einem Differenzialgewinde ausgebildet und stehen mit den beiden den Pleuellagerzapfen 3 begrenzenden Kurbelwangen 1 in Wirkverbindung. Dabei besitzt ein Teil der Hülse 4 einen geringeren Außendurchmesser mit einer geringen Gewindesteigung. Der andere Teil der Hülse 4 hat einen größeren Durchmesser mit einer größeren Gewindesteigung. Die Bohrungen der öffnungen 6 der beiden Kurbelwangen 1 sind entsprechend mit unterschiedlichem Innengewinde zur Aufnahme der Hülse 4 ausgerüstet. Die Seite der Hülse 4 mit dem geringeren Außendurchmesser wird durch die größere öffnung 6 der Kurbelwange 1 geführt. Danach greift das auf der Hülse 4 befindliche Gewinde mit dem geringeren Durchmesser in das entsprechende Innengewinde der gegenüberliegenden Kurbelwange 1 ein. Danach greift das Gewinde der Hülse 4 mit dem größeren Durchmesser in das Gewinde der anderen Kurbelwange 1 ein. Durch die unterschiedliche Steigung zieht die Hülse 4 die beiden Kurbelwangen 1 zueinander an, so dass die Hauptlagerzapfen 2 bzw. die Pleuellagerzapfen 3 in die entsprechende Ringnut 5 in den Kurbelwangen 1 ge- presst werden. Zusätzlich werden die in die Ringnuten 5 eingesetzten, rohrförmigen Hauptlagerzapfen 2 und Pleuellagerzapfen 3 mit der Kurbelwange 1 verlötet, verklebt oder verschweißt.

Es ist aber auch möglich, die Hülsen 4 mittels einer Presspassung in den öffnungen 6 der Kurbelwangen 1 einzusetzen. Dabei können die Lagerzapfen 2 und 3 innen und/oder außen konisch ausgebildet sein und nach der Montage mit einer entsprechend ausgeführten Gegenfläche an der Kurbelwange 1 den Reibschluss herstellen. Die Hülsen 4 haben weiterhin die Aufgabe, in Verbindung mit den beiden Kurbelwangen 1 und einem Teil der Innenfläche des Hauptlagerzapfens 2 bzw. des Pleuel-

lagerzapfens 3 einen Ringkanal 10 bzw. 9 zu bilden. In den Kurbelwangen 1 sind ölkanäle 7 angeordnet, über die der Ringkanal 10 mit dem Ringkanal 9 in Verbindung steht. über eine entsprechende Bohrung in dem Hauptlagerzapfen 2 und dem Pleuellagerzapfen 3 stehen die jeweiligen Ringkanäle 9 und 10 mit der Oberfläche der Pleuellagerzapfen 3 und der Hauptlagerzapfen 2 in Verbindung, so dass über die Kurbelwelle die Lagerflächen zur deren Schmierung mit öl versorgt werden. In der perspektivischen Darstellung eines Kurbelwellensegments gemäß Figur 3 sind die Austrittsöffnungen 8 für das öl an den Oberflächen der Hauptlagerzapfen 2 und der Pleuellagerzapfen 3 dargestellt.

Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen

1 Kurbelwange

2 Hauptlagerzapfen

3 Pleuellagerzapfen

4 Hülse

5 Ringnut

6 öffnung

7 ölkanal

8 Austrittsöffnungen

9 Ringkanal

10 Ringkanal

-8-