Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ANCHOR AND ANCHOR NUT THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/109895
Kind Code:
A1
Abstract:
An anchor has an anchor rod (3) which must be rotated during the setting of the anchor, an anchor plate (4), and an anchor nut (1). The screw thread in the anchor nut (1) matches the screw thread of the anchor rod (3) only for part of the threaded bore (13). Thus the anchor nut (1) can be screwed only a little further on the anchor rod (3) and can be used to rotate said rod during the setting of the anchor up to a specific torque. As soon as the anchor rod (3) fits tightly in the bore hole by means of cementing, mortar, or expansion, the anchor rod (3) forms a continuous thread in the threaded bore (13) when the anchor nut (1) is rotated relative to the anchor rod (3), such that the anchor nut (1) can be screwed finally so far down on the anchor rod (3) that said anchor nut fixes the anchor plate (4) in the final position on the substrate (7).

Inventors:
MEIDL MICHAEL (AT)
Application Number:
PCT/AT2008/000013
Publication Date:
September 18, 2008
Filing Date:
January 17, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ATLAS COPCO MAI GMBH (AT)
MEIDL MICHAEL (AT)
International Classes:
F16B13/14; F16B31/02
Foreign References:
US20010026746A12001-10-04
GB2158538A1985-11-13
US4662795A1987-05-05
US3979918A1976-09-14
FR2159758A51973-06-22
Attorney, Agent or Firm:
BEER, Manfred et al. (Wien, AT)
Download PDF:
Claims:

Patentansprüche :

1. Anker mit einem Ankerstab (3), einer Ankerplatte (4) und einer Ankermutter (1) , in welcher eine Innengewindebohrung (13) vorgesehen ist, deren Gewinde mit dem Außengewinde des Ankerstabes (3) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengewindebohrung (13) in der Ankermutter (1) nur über einen Teil ihrer Länge mit einem dem Außengewinde des Ankerstabes (3) korrespondierenden Innengewinde versehen ist. 2. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Bereich (15) der Länge der Gewindebohrung (13) in der Ankermutter (1) kein Gewinde vorgesehen ist.

3. Anker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde in der Gewindebohrung (13) der Ankermutter (1) nur über einen Teil der Länge dem Gewinde am Ankerstab (3) korrespondiert und im anderen Bereich (15) mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist als in dem Teil, in dem das Innengewinde mit dem Außengewinde des Ankerstabes (3) korrespondiert.

4. Anker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ohne Gewinde oder mit Gewinde mit geringerem Durchmesser versehene

Bereich (15) der Gewindebohrung (13) in der Ankermutter (1) an deren einem kugelförmigen Teil (9) der Ankermutter (1) gegenüberliegenden Ende vorgesehen ist.

5. Anker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass der gewindefreie oder mit kleinerem Innengewinde versehene

Bereich (15) in einem Ringwulst (19) an einer Stirnfläche (17) der Ankermutter (1) vorgesehen ist.

6. Ankermutter (1) zur Verwendung bei einem Anker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Bohrung (13) mit Innengewinde, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (13) das Innengewinde nur über einen Teil der Länge der Bohrung (13) vorgesehen ist.

7. Ankermutter (1) zur Verwendung bei einem Anker gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Bohrung (13) mit Innengewinde, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (13) ein Bereich (15) vorliegt, in dem ein Innengewinde mit verringertem Durchmesser vorgesehen ist.

8. Ankermutter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gewindefreie Bereich (15) bzw. der Bereich (15) des Gewindes mit verringertem Durchmesser im Bereich eines von einer Stirnfläche (17) der Ankermutter (1) abstehenden Ringwulstes (19) vorgesehen ist.

9. Ankermutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwulst (19) auf der Stirnfläche (17) der Ankermutter (1) vorgesehen ist, die einem etwa halbkugelförmig ausgebildeten Teil (9) der Ankermutter (1) gegenüberliegt.

Description:

Anker und Ankermutter für diesen

Die Erfindung betrifft einen Anker. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Anker deren Ankerstab beim Einbauen (Setzen) des Ankers gedreht werden muss, wie dies beispielsweise bei Klebeankern, durch Mörtel festgelegte Anker oder bei Spreizhülsenankern der Fall ist.

Beim Setzen von Klebeankern wird so vorgegangen, dass in den Untergrund, in den der Anker zu setzen ist, ein Loch gebohrt wird. Dann werden in das Bohrloch eine oder mehrere Patronen, die Klebstoff enthalten, eingebracht, indem sie entweder mit einem Ladestock in das Bohrloch geschoben oder mit Druckluft eingeschossen werden. Diese Patronen enthalten in der Regel Zwei-Komponenten-Klebstoffe, deren Komponenten in den Patronen voneinander räumlich getrennt in beispielsweise zueinander konzentrischen Kunststoffhüllen untergebracht sind. Nach dem Einbringen der wenigstens einen Patrone in das Bohrloch wird der Anker in das Bohrloch geschoben und in Drehung versetzt. Das Drehen des Ankers, also des Metallstabes, vorzugsweise eines Stahlstabes mit rauer Oberfläche oder mit profilierter Ober- fläche (Torstähle, Gewindestäbe) , kann mit Hilfe einer Bohrmaschine

(Stützenbohrmaschine oder Bohrgerät) ausgeführt werden. Dabei soll das vordere Ende des Ankers die Patrone mit den Komponenten des

Klebstoffes zerstören und die beiden Komponenten des Klebstoffes miteinander vermischen, sodass das Aushärten des Klebstoffes be- ginnt.

Die Reaktionszeit, also die Aushärtezeit des Klebstoffes, kann durch Wahl der Komponenten und deren Mischungsverhältnis beliebig von wenigen Sekunden bis mehrere Minuten eingestellt werden.

An Stelle von Klebstoff können die Patronen auch Mörtel ent- halten, der, nachdem er ausgehärtet ist, den Anker im Bohrloch festlegt. Solche Mörtelpatronen sind poröse (Kunststoff-) Schläuche, die in Wasser eingelegt werden und dann wie die Klebstoffpatronen in das Bohrloch eingeführt werden.

Bekannt sind auch Anker, die im Bohrloch festgelegt werden, indem ein Teil des Ankerstabes oder ein mit dem Ankerstab verbundener Teil aufgeweitet (gespreizt) wird. Beispielsweise handelt es sich um Schlitzkeilanker, Gleitkeilanker oder Spreizhülsenanker. Zum Aufweiten wird ein Spreizkörper durch Drehen des Ankerstabes bewegt. Problematisch bei diesen bekannten Ankern ist, dass für das Drehen des Ankerstabes (dies kann ein voller Stab oder ein Rohr

sein) an dessen aus dem Bohrloch herausragenden Ende Betätigungsmittel angesetzt werden müssen, die dann wieder zu entfernen sind, sobald der Anker im Bohrloch durch die Klebung, den Mörtel oder die Spreizung gehalten festsitzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, hier eine Vereinfachung zu schaffen.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Anker, welcher die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.

Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Da bei dem erfindungsgemäßen Anker die Ankermutter, die ohnedies am Anker anzubringen ist, zum Drehen des Ankerstabes zum öffnen der Klebstoff- oder Mörtelpatrone oder zum Betätigen (achsialen Verstellen) des Spreizkörpers verwendet wird, ist eine erhebliche Vereinfachung getroffen, da es einfach genügt, die Mutter nach dem Festlegen des Ankerstabes weiter auf den Anker zu schrauben bis die Ankerplatte endgültig am Untergrund, in den der Anker gesetzt worden ist, anliegt. ie Erfindung kann grundsätzlich bei allen Arten von (Gebirgs-) Ankern verwirklicht werden, bei denen der Ankerstab gedreht werden muss, um ihn im Bohrloch (durch Klebung, durch Mörtel, durch Spreizung u.ähnl.) festzulegen.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei- Spieles an Hand der Zeichnungen.

Es zeigt: Fig. 1 eine Ankermutter in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht hiezu, Fig. 3 die Situation beim Drehen des Anker (- Stabes) und Fig. 4 die endgültige Position des Ankers mit Ankerstab, Ankerplatte und Ankermutter. Es ist an sich bekannter Stand der Technik, beim Setzen von Ankern, beispielsweise beim Setzen von Ankern der Gattung Klebeanker oder Mörtelanker, aber auch beim Spreizhülsenanker am äußeren Ende eines Ankerstabes 3, der über den Untergrund 7, in dem der Anker gesetzt ist, vorsteht, eine Ankerplatte 4 aufzuschieben und diese dann mit Hilfe einer Ankermutter 1 gegen den Untergrund 7 zu drücken.

Bei der Erfindung dient die Ankermutter 1 auch zum Drehen des Ankerstabes 3, wenn dieser dazu herangezogen wird, mit seinem vorderen, im Bohrloch 5 aufgenommenen Ende, eine Klebstoff- oder eine Mörtelpatrone, die am inneren Ende des Bohrlochs 5 angeordnet ist,

zu öffnen, um den Klebstoff/Mörtel freizusetzen und zu mischen oder aber um einen am vorderen, im Bohrloch aufgenommenen Ende des Ankerstabes vorgesehenen Spreizkörper bei Schlitzkeilankern, Gleitkeilankern, Spreizhülsenankern und ähnlichen Ankern in Richtung des Anker- Stabes zu verstellen, um das Spreizen zu bewirken.

Die erfindungsgemäße Ankermutter 1, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besitzt einen etwa halbkugelförmigen, der Ankerplatte 4 zugekehrten Teil 9 und einen Mehrkant 11, z.B. einen Vier- oder Sechskant. Der halbkugelförmige Teil 9 der Ankermutter 1 ist aber nicht zwingend vorgesehen.

In der Ankermutter 1 ist eine Gewindebohrung 13 vorgesehen, wobei das Gewinde der Gewindebohrung 13 nur über einen Teil seiner Länge mit dem Außengewinde des Ankerstabes 3 korrespondiert. Insbesondere handelt es sich bei diesen Gewinden um Rundgewinde. Es sind jedoch auch andere Gewindearten, wie metrische Gewinde usw., denkbar .

Das Gewinde in der Gewindebohrung 13 der Ankermutter 1 ist nicht durchgehend ausgebildet, sondern nur im Bereich der vorderen Seite der Ankermutter 1, also im Bereich des halbkugelförmigen Teils 9, ein "fertiges" Innengewinde, das dem Außengewinde am Ankerstab 3 entspricht. In dem Teil 9 der Ankermutter 1 gegenüberliegenden, hinteren Bereich 15 (die vordere Seite ist die Seite mit dem halbkugelförmigen Teil 9) ist das Innengewinde nicht vorgesehen oder nicht fertig. Dabei kann entweder in dem Bereich 15 überhaupt kein Gewinde geschnitten sein oder das Gewinde ist nur zum Teil geschnitten. Der nicht mit Gewinde versehene Bereich 15 oder der das nur teilweise geschnittene Gewinde aufweisende Bereich 15 kann in einem über die Außenfläche 17 der Ankermutter 1 vorstehenden Ansatz 19 vorgesehen sein. Bei Verwenden der erfindungsgemäßen Ankermutter 1 kann wie folgt vorgegangen werden:

Nachdem das Bohrloch 5 in den Untergrund 7 gebohrt und in das Bohrloch 5 eine oder mehrere Klebstoffpatronen oder die Mörtelpatronen (nicht gezeigt) eingeschoben und der Ankerstab 3 nach- geschoben worden ist, wird der Ankerstab 3 gedreht, um die Mörtelpatrone zu öffnen und den Mörtel zu mischen. Sinngemäßes gilt für das öffnen einer Klebstoffpatrone und das Mischen des Klebstoffes, der in der Regel ein Zwei-Komponenten-Klebstoff ist. Da die Ankermutter 1 wegen der besonderen Ausbildung des Gewindes in ihr zu- nächst nur über einen Teil ihrer Länge auf den Ankerstab 3 ge-

schraubt werden kann (siehe Fig. 3), kann der Ankerstab 3 mit Hilfe eines Werkzeuges, das auf den Sechskantbereich 11 der Ankermutter 1 angesetzt ist, gedreht werden, um das gewünschte öffnen der Patrone und Mischen des Klebstoffes oder Mörtels oder das Verstellen des Spreizkörpers in Längsrichtung des Ankerstabes 3 zu erreichen.

Dabei kann die Ausgestaltung des Gewindes mit den beiden Abschnitten in der Gewindebohrung 13 der Ankermutter 1 so gewählt werden, dass die Ankermutter 1 bis zu einem vorgegebenen Drehmoment nicht weiter auf den Ankerstab 3 geschraubt wird. Beispielsweise ist dieses Drehmoment mit 80 Nm gewählt.

Sobald dieses Drehmoment überschritten wird, was der Fall ist, sobald der Klebstoff bzw. der Mörtel aushärtet oder das Spreizen erfolgt ist und den Ankerstab 3 festhält, wird bei fortgesetztem Drehen der Ankermutter 1 der nicht bzw. mit nicht fertigem Gewinde versehene Bereich 15 der Bohrung 13 in der Ankermutter 1 unter Verformen zu einem Gewinde umgeformt, sodass die Ankermutter 1 weiter auf den Ankerstab 3 geschraubt werden kann, bis die Ankerplatte 4 am Untergrund 7 anliegt, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Das Aufschrauben der Ankermutter 1 auf das Außengewinde des Anker- Stabes 3 über die Stellung gemäß Fig. 3 hinaus, kann mit dem Werkzeug, mit dem der Ankerstab 3 vorher über die Ankermutter 1 gedreht wurde, also ohne Wechsel des Werkzeuges, erfolgen.

Von Vorteil bei der Erfindung ist, dass das Innengewinde in der Ankermutter 1 nicht komplett fertig ist. Dabei steht der Anker- Stab 3 mit seinem außerhalb des Bohrloches 5 liegendem Ende während des Einbaues des Ankers am nicht fertig hergestellten Bereich 15 des Gewindes in der Ankermutter 1 an (Fig. 3) . Nach dem Aushärten des Klebstoffes oder Mörtels, mit welchem der Ankerstab 3 im Bohrloch fixiert wird oder nach erfolgtem Spreizen, wird der Ankerstab 3 auch in den nicht fertigen Bereich 15 des Gewindes der Ankermutter 1 geschraubt, wobei in der gezeigten Ausführungsform der Ansatz 19 an der vom gewölbten Teil 9 abgekehrten Fläche 17 der Ankermutter 1 durch Aufweiten verformt wird. Beispielsweise weitet der Ankerstab 3 den durchmesserjüngeren Teil des Gewindes in der Ankermutter 1 auf und arbeitet von sich aus das Gewinde in dem noch nicht fertigen Bereich 15 nach. Wenn in dem Bereich 15 der Gewindebohrung 13 zunächst kein Gewinde vorgesehen ist, wird beim Aufschrauben der Ankermutter 1 (mit erhöhtem Drehmoment) auf den im Bohrloch unver- drehbar festgelegten Ankerstab 3 auch im Bereich 15 ein Gewinde geformt, und die Ankermutter 1 bis in die in Fig. 4 gezeigte Stel-

lung geschraubt.

Dies hat zur Folge, dass das Eindrehen eines kompletten Ankers (Stab, Platte und Mutter) in eine Klebstoff- (Kunstharz-) oder Mörtelpatrone und Vermischen des Klebstoffes (Kunstharzes) bzw.. des Mörtels oder das Drehen des Ankerstabes 3 zum Betätigen eines Spreizkörpers über die auf das äußere Ende des Ankerstabes 3 aufgeschraubte Ankermutter 1 erfolgen kann. Durch Aushärten des Klebstoffes/Mörtels (bei Klebstoff innerhalb von wenigen Sekunden nach dem Durchmischen) bzw. durch das Spreizen wird der Ankerstab 3 im Bohrloch festgelegt, sodass sich jetzt die Ankermutter 1 gegenüber dem Ankerstab 3 weiter dreht, wobei der Ankerstab 3 in der Ankermutter 1 das Gewinde schneidet oder "fertigstellt" und dann die Ankerplatte 4 mit der Ankermutter 1 fixiert wird. So ist ein automatisierter Einbau möglich, ohne dass gesonderte Werkzeuge erforderlich sind, um den Ankerstab 3 zu drehen.

Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:

Ein Anker besitzt einen Ankerstab 3, der beim Setzen des Ankers gedreht werden muss, eine Ankerplatte 4 und eine Ankermutter 1. Das Gewinde in der Ankermutter 1 ist nur über einen Teil der Gewindebohrung 13 an das Gewinde des Ankerstabes 3 angepasst. So kann die Ankermutter 1 nur ein Stück weiter auf den Ankerstab 3 geschraubt und bis zu einem bestimmten Drehmoment zum Drehen des Ankerstabes beim Setzen des Ankers verwendet werden. Sobald der Ankerstab 3 im Bohrloch durch Klebung, Mörtel oder Spreizung festsitzt, formt der Ankerstab 3 in der Gewindebohrung 13 ein durchgehendes Gewinde, wenn die Ankermutter 1 gegenüber dem Ankerstab 3 gedreht wird, sodass die Ankermutter 1 schließlich soweit auf den Ankerstab 3 geschraubt werden kann, dass sie die Ankerplatte 4 in ihrer endgültigen Position am Untergrund 7 festlegt.




 
Previous Patent: A CASE FOR A LAPTOP

Next Patent: WATERING CAN