Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ADD-ON HOUSING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/151426
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an add-on housing (1) comprising a frame-shaped basic shape (2) which encloses a receiving region (3) for receiving a contact insert or a holding frame fitted with plug-in connector modules, wherein at least two fastening surfaces (5) having fastening openings (6) are integrally formed on the outside of the frame-shaped basic shape (2), wherein the add-on housing (1) has snap-fastening means (9) which engage through the fastening openings in order to mechanically fasten the add-on housing (1) to a through-hole in a device wall (10). The invention also relates to a method for fastening an add-on housing (1) to a through-hole in a device wall (10), wherein: the add-on housing (1) has fastening openings (6) which are in alignment with corresponding fastening openings in the device wall (10); snap-fastening means (9) having a box-shaped main body and having opposing and resiliently mounted foot parts (11) laterally protruding from said main body are inserted into the mutually aligned fastening openings (6) in the add-on flange and the device wall; the foot parts (11), upon insertion into the fastening openings (6), are first pressed into the box-shaped main body and then are supported on the device wall (10).

Inventors:
FERDERER ALBERT (DE)
MEIER HEIKO (DE)
HACKEMEIER FLORIAN (DE)
Application Number:
PCT/DE2021/100051
Publication Date:
August 05, 2021
Filing Date:
January 18, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HARTING ELECTRIC GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
H01R13/518; F16B21/06; H01R13/74; H01R13/514; H01R13/52; H01R13/629
Foreign References:
US5238427A1993-08-24
EP3012922A12016-04-27
US20090098768A12009-04-16
DE102015106963B42019-11-28
DE4228531C21995-10-26
US6319022B12001-11-20
DE3406741A11985-08-29
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Anbaugehäuse (1 ) mit einer rahmenförmigen Grundform (2), welche einen Aufnahmebereich (3), zur Aufnahme eines Kontakteinsatzes oder eines mit Steckverbindermodulen bestückten Halterahmens, umschließt, wobei an der rahmenförmigen Grundform (2) außenseitig zumindest zwei Befestigungsflächen (5) mit Befestigungsöffnungen (6) angeformt sind, wobei das Anbaugehäuse (1) Schnappbefestigungsmittel (9) aufweist, die, zur mechanischen Befestigung des Anbaugehäuses (1) an einem Wanddurchbruch einer Gerätewand (10), die Befestigungsöffnungen durchgreifen.

2. Anbaugehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (5) an den Schmalseiten des Anbaugehäuses (1) angeformt sind.

3. Anbaugehäuse nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen (6) rechteckig ausgebildet sind.

4. Anbaugehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnungen (6) jeweils eine umlaufende Dichtung (15) aufweisen. 5. Anbaugehäuse (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappbefestigungsmittel (9) jeweils einen kastenförmigen Grundkörper aufweisen, wobei aus den sich gegenüberliegenden Schmalflächen des kastenförmigen Grundkörpers federnd gelagerte und sich an der Gerätewand (10) abstützende Fußteile (11) herausragen.

6. Anbaugehäuse nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (11 ) jeweils eine erste Schrägfläche (12) und eine zweite Schrägfläche (13) aufweisen, wobei sich die zweite Schrägfläche (13) an der Gerätewand (10) abstützt.

7. Anbaugehäuse nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schrägfläche (13) in einem spitzen Winkel (a) zu der Gerätewand (10) steht.

8. Anbaugehäuse nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappbefestigungsmittel (9) einen über ihre nach außen gerichtete Fläche zugänglichen Mechanismus aufweisen, mit welchem die Fußteile (11) in den kastenförmigen Grundkörper führbar sind.

9. Verfahren zur Befestigung eines Anbaugehäuses (1) an einem Wanddurchbruch einer Gerätewand (10), wobei das Anbaugehäuse (1) Befestigungsöffnungen (6) aufweist, welche mit entsprechenden Befestigungsöffnungen in der Gerätewand (10) fluchten, wobei in die zueinander fluchtenden Befestigungsöffnungen (6) des Anbauflansches und der Gerätewand Schnappbefestigungsmittel (9) mit einem kastenförmigen Grundkörper und mit seitlich davon abstehenden, sich gegenüberliegenden und federnd gelagerten Fußteilen (11) eingeführt werden, wobei die Fußteile (11) beim Einführen in die Befestigungsöffnungen (6) zunächst in den kastenförmigen Grundkörper hineingepresst werden und sich anschließend an der Gerätewand (10) abstützen.

10. Verfahren zur Befestigung eines Anbaugehäuses (1 ) an einem Wanddurchbruch einer Gerätewand (10) nach vorstehendem Anspruch, wobei die Fußteile (11) eine erste Schrägfläche (12) und eine zweite Schrägfläche (13) aufweisen und wobei beim Einführen zunächst die erste Schrägfläche (12) am Rand der jeweiligen Befestigungsöffnung (6) entlanggleitet und sich anschließend die zweite Schrägfläche (13) an der Gerätewand (10) abstützt.

Description:
Anbaugehäuse

Beschreibung

Die Erfindung geht aus von einem Anbaugehäuse nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Installation eines Anbaurahmens gemäß des unabhängigen Anspruchs 9.

Derartige Anbaugehäuse werden im industriellen Umfeld eingesetzt. Die Anbaugehäuse beherbergen einen Kontakteinsatz oder einen mit Steckverbindermodulen bestückten Halterahmen, der die betreffenden Geräte mit elektrischer Energie und/oder Signalen versorgt.

Stand der Technik

Die DE 102015 106963 B4 zeigt ein an einer Gerätewand befestigtes Anbaugehäuse, welches an seinen Schmalseiten jeweils Befestigungsflächen mit jeweils zwei Schrauböffnungen, zur Fixierung des Anbaugehäuses an die Gerätewand, aufweist. Derartige Schraubbefestigung sind sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung des Gerätes umständlich handhabbar. Dennoch werden sie seit Jahrzehnten verwendet.

Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 4228531 C2, US 6,319,022 B1 , DE 3406741 A1 und DE 102015 106963 B4.

Aufgabenstellung

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen Anbauflansch bereitzustellen, der einfach installiert und gewartet werden kann. Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.

Das erfindungsgemäße Anbaugehäuse weist eine rahmenförmige Grundform mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Die umlaufend erhabene Rahmenwandung erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Gerätewand.

Das Anbaugehäuse weist einen Aufnahmebereich, zur Aufnahme eines Kontakteinsatzes oder eines mit Steckverbindermodulen bestückten Halterahmens, auf. Dieser Aufnahmebereich wird von der zuvor erwähnten Rahmenwandung umschlossen bzw. geschützt. Der Aufnahmebereich kann mit Hilfe eines Gehäusedeckels verschlossen werden, wenn kein Steckverbinder angeschlossen ist.

Das Anbaugehäuse kann einen Verriegelungsbügel aufweisen, über welchen ein angeschlossener Steckverbinder reversibel fixierbar ist.

An der rahmenförmigen Grundform des Anbaugehäuses sind zumindest zwei Befestigungsflächen mit Befestigungsöffnungen angeformt. Vorzugsweise sind die Befestigungsflächen an den Schmalseiten des Anbaugehäuses vorgesehen.

Das Anbaugehäuse weist Schnappbefestigungsmittel auf, die zur mechanischen Befestigung des Anbaugehäuses an einem Wanddurchbruch einer Gerätewand, die Befestigungsöffnungen durchgreifen. Mit den Schnappbefestigungsmitteln können die Anbaugehäuse werkzeuglos an einer Gerätewand montiert werden. Zu Wartungszwecken können die Anbaugehäuse einfach wieder von der Gerätewand entfernt werden und anschließend genauso einfach wieder daran befestigt werden.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schnappbefestigungsmittel jeweils einen kastenförmigen Grundkörper mit einem rechteckigen Querschnitt auf. Aus den sich gegenüberliegenden Schmalflächen des kastenförmigen Grundkörpers ragen federnd gelagerte Fußteile heraus. Wenn die Schnappbefestigungsmittel vollständig in die Befestigungsöffnungen eingeführt sind, stützen sich die Fußteile innenseitig an der Gerätewand ab, wodurch das Anbaugehäuse an der Gerätewand befestigt ist.

Die Federkraft ist so gerichtet, dass die Fußteile stetig aus dem kastenförmigen Grundkörper herausgedrückt werden. Presst man die Fußteile, entgegen der Federkraft, in den kastenförmigen Grundkörper der Schnappbefestigungsmittel ein, so kann das Anbaugehäuse von der Gerätewand wieder entfernt werden.

Vorzugsweise weisen die Schnappbefestigungsmittel einen über ihre nach außen gerichtete Fläche zugänglichen Mechanismus auf, mit welchen die Fußteile, entgegen der Federkraft, nach innen (in den kastenförmigen Grundkörper zurück) führbar sind. Dadurch kann das Anbaugehäuse wieder von der Gerätewand entfernt werden, ohne dass man ins Geräteinnere gelangen muss. Dies erhöht die Wartungsfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Anbaugehäuses nochmals.

Vorzugsweise sind die Befestigungsöffnungen des Anbaugehäuses, analog zum Querschnitt des Schnappbefestigungsmittels, rechteckig ausgebildet. Dabei ist die Befestigungsöffnung nur unwesentlich größer als der Querschnitt des Schnappbefestigungsmittels ausgestaltet.

Derartige Befestigungsöffnungen können fertigungstechnisch leicht, beispielsweise durch Stanzen, realisiert werden. Vorteilhafterweise weisen die Befestigungsöffnungen jeweils eine umlaufende Dichtung auf, so dass keine unerwünschten Medien wie Staub und Wasser ins Geräteinnere eindringen können.

Bevorzugterweise weisen die Fußteile jeweils eine erste Schrägfläche und eine zweite Schrägfläche auf. Der von außen sichtbare Teil der Fußteile ist damit im Wesentlichen dreieckig im Querschnitt. Im vollständig eingeführten, verriegelten Zustand stützt sich die zweite Schrägfläche innenseitig an der Gerätewand ab. Dabei steht die zweite Schrägfläche in einem spitzen Winkel zu der Gerätewand. Durch die oben beschriebene Wirkverbindung des Fußteils mit einer Feder, wird permanent vom Fußteil, eine im Wesentlichen nach außen (orthogonal zur Gerätewand) gerichtete Kraft, auf die Gerätewand ausgeübt, wodurch eine sichere Fixierung des Anbaugehäuses gewährleistet ist.

Über die erste Schrägfläche wird das Fußteil, beim Einführen des Schnappbefestigungsmittels in die Befestigungsöffnung, in den kastenförmigen Grundkörper hineingedrückt. Daher ist es vorteilhaft, wenn die erste Schrägfläche in einem stumpferen Winkel als die zweite Schrägfläche zu der Gerätewand steht.

Das oben beschriebene Anbaugehäuse wird wie folgt an einer Gerätewand installiert: Zunächst werden die Befestigungsöffnungen des Anbaugehäuses zu entsprechenden Befestigungsöffnungen in der

Gerätewand fluchtend ausgerichtet. Anschließend werden in die zueinander fluchtenden Befestigungsöffnungen Schnappbefestigungsmittel eingeführt. Beim Einführen gleitet zunächst die erste Schrägfläche des jeweiligen Fußteils an dem zugeordneten Rand der Befestigungsöffnung entlang. Dabei wird das jeweilige Fußteil gegen die Wirkung der Federkraft in den kastenförmigen Gehäusekörper des Schnappbefestigungsmittels eingedrückt. Nachdem das Schnappbefestigungsmittel vollständig in die Befestigungsöffnung eingeführt ist, schnappt das jeweilige Fußteil zurück. Dann stützt sich die zweite Schrägfläche an der Gerätewand ab.

Die Fußteile können händisch oder über einen Mechanismus ins Innere des kastenförmigen Grundkörpers gedrückt werden. Dann können die Schnappbefestigungsmittel aus den Befestigungsöffnungen entnommen und das Anbaugehäuse von der Gerätewand abgenommen werden.

Ausführungsbeispiel

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Anbaugehäuses,

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Schnappbefestigungsmittels,

Fig. 3 eine vereinfachte Seitenansicht des Schnappbefestigungsmittels,

Fig. 4 Schnittdarstellung des Anbaugehäuses im Befestigungsbereich und

Fig. 5 eine perspektivische Schnittdarstellung des Anbaugehäuses im Befestigungsbereich ohne Schnappbefestigungsmittel.

Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.

In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Anbaugehäuse 1 perspektivisch gezeigt. Das Anbaugehäuse 1 weist eine rahmenförmige Grundform 2 mit einem Aufnahmebereich 3 auf. In den Aufnahmebereich 3 wird ein Kontakteinsatz oder ein mit Steckverbindermodulen bestückter Halterahmen befestigt. Dafür sind in den Eckbereichen des Aufnahmebereichs 3 Schrauböffnungen 4 vorgesehen. Aus darstellerischen Gründen wird in den Figuren kein Kontakteinsatz oder bestückten Halterahmen gezeigt.

An den der rahmenförmigen Grundform 2 sind zwei Befestigungsflächen 5 angeformt. In den Befestigungsflächen 5 ist jeweils eine rechteckige Befestigungsöffnung 6 vorgesehen. Die Befestigungsflächen 5 stehen außenseitig von der rahmenförmigen Grundform 2 ab und sind etwa senkrecht zu dieser angeordnet.

Im oberen Bereich der Schmalseiten der rahmenförmigen Grundform sind Verriegelungsbügel 7 auf an den Breitseiten angeformten Zapfen 8 schwenkbar gelagert.

In den Figuren 2 und 3 ist das Schnappbefestigungsmittel 9 gezeigt, mit welchem das Anbaugehäuse 1 an einer Gerätewand 10 reversibel befestigt werden kann. Die nach außen weisende Fläche des kastenförmigen Grundkörpers weist eine Werkzeugöffnung 17 auf. Durch Einfügen eines Werkzeugs 15 in diese Werkzeugöffnung 17 können die Fußteile 11 , über eine nicht gezeigte Mechanik, in Richtung der Pfeile 16, 16‘ ins Innere des Grundkörpers zurückgeführt werden. Anschließend kann das Anbaugehäuse 1 von der Gerätewand 10 entfernt werden. Als Werkzeug können beispielsweise handelsübliche Schraubendreher oder Imbusschlüssel verwendet werden, die die allermeisten Industriemechaniker/innen stets zur Hand haben.

In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung des Anbaugehäuses 1 im Befestigungsbereich zu sehen. Wenn das Anbaugehäuse 1 an einer Gerätewand 10 befestigt ist, sind in den Befestigungsöffnungen 6 Schnappbefestigungsmittel 9 angeordnet. In den Befestigungsöffnungen 6 sind Dichtungen vorgesehen, die ein Eindringen von Medien in das Gerätegehäuse verhindern. Die Schnappbefestigungsmittel 9 weisen einen kastenförmigen

Grundkörper auf, wobei aus den sich gegenüberliegenden Schmalflächen des kastenförmigen Grundkörpers federnd gelagerte und sich an der Gerätewand abstützende Fußteile 11 herausragen. Die Fußteile 11 weisen jeweils eine erste Schrägfläche 12 und eine zweite Schrägfläche 13 auf, wobei sich die zweite Schrägfläche 13, im fixierten Zustand, an der Gerätewand 10 abstützt.

Im fixierten Zustand stehen Gerätewand 10 und die zweite Schrägfläche 13 in einem spitzen Winkel a zueinander. Durch die federnde Lagerung der Fußteile 11 werden diese stetig nach außen, in Richtung des Pfeils 14, gedrückt. Die zweite Schrägfläche 13 drückt dadurch permanent mit einer in Pfeilrichtung F resultierenden Kraft gegen die Gerätewand 10. Flierdurch wird eine sichere Fixierung des Anbaugehäuses 1 an der Gerätewand 10 sichergestellt.

Durch eine Veränderung des Winkels a bzw. der Schrägfläche 13 kann sowohl der Toleranzbereich der Andruckkraft vergrößert oder verkleinert werden. Auch durch die Vorspannkraft der Feder kann der Anpressdruck des Anbaugehäuses an die Gehäuse- bzw. Gerätewand variiert werden.

Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden. Anbaugehäuse

Bezugszeichenliste

1 Anbaugehäuse

2 Rahmenförmiger Grundkörper

3 Aufnahmebereich

4 Schrauböffnung

5 Befestigungsfläche

6 Befestigungsöffnung

7 Verriegelungsbügel

8 Zapfen

9 Schnappbefestigungsmittel

10 Gerätewand

11 Fußteil

12 Erste Schrägfläche

13 Zweite Schrägfläche

14 Pfeil

15 Werkzeug

16 Pfeil

17 Werkzeugöffnung a Winkel

F Pfeil