Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ACTUATOR DEVICE FOR A CLUTCH ASSEMBLY OF A VEHICLE, AND CLUTCH ASSEMBLY OF A VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/239178
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an actuator device (1) for a clutch assembly (20) of a vehicle, having: - a housing element (2) for connecting to a drive shaft (30), - a piston element (3) for displacing a pressure plate (21) of a clutch assembly (20), and - a pressure chamber (4) between the housing element (2) and the piston element (3), which pressure chamber (4), by taking in or releasing fluid, varies the spacing between housing element (2) and piston element (3), whereby a pressure plate (21) of a clutch assembly (20) is movable towards or away from a clutch disc (22), - wherein the actuator device (1) has a connecting means (5) which is non-destructively releasable and fastenable in order to connect the housing element (2) to a drive shaft (30). The invention furthermore relates to a clutch assembly (20) of a vehicle having an actuator device (1).

Inventors:
MAHRACHA FADIL (FR)
HEITBAUM MARKUS (DE)
FINKENZELLER MARC (DE)
Application Number:
PCT/DE2021/100389
Publication Date:
December 02, 2021
Filing Date:
April 29, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16D13/64; F16D25/08
Foreign References:
JPS61130624A1986-06-18
DE112015002458T52017-02-16
EP2707616A12014-03-19
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Aktorvorrichtung (1 ) für eine Kupplungsbaugruppe (20) eines Fahrzeuges aufwei send:

- ein Gehäuseelement (2) zum Verbinden mit einer Antriebswelle (30),

- ein Kolbenelement (3) zum Verschieben einer Druckplatte (21 ) einer Kupp lungsbaugruppe (20), und

- einen Druckraum (4) zwischen dem Gehäuseelement (2) und dem Kolbenele ment (3), welcher durch Aufnahme oder Abgabe von Fluid den Abstand zwi schen Gehäuseelement (2) und Kolbenelement (3) verändert, wodurch eine Druckplatte (21) einer Kupplungsbaugruppe (20) hin zu oder weg von einer Kupplungsscheibe (22) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass

- die Aktorvorrichtung (1 ) eine zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbin dungseinrichtung (5) aufweist, um das Gehäuseelement (2) mit einer Antriebs welle (30) zu verbinden.

2. Aktorvorrichtung nach Anspruch 1 ,

- wobei die zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrichtung (5) einen Verbindungsabschnitt (6) zur drehsicheren Verbindung des Gehäusee lements (2) mit einer Antriebswelle (30) aufweist, und

- wobei der Verbindungsabschnitt (6) von dem Gehäuseelement (2) gebildet wird.

3. Aktorvorrichtung nach Anspruch 2,

- wobei der Verbindungsabschnitt (6) wenigstens einen Durchgang (7) für ein Verbindungselement (23) aufweist, das in axialer Richtung (A) das Gehäusee lement (2) mit einer Antriebswelle (30) verbindet, wodurch das Gehäuseele ment (2) in axialer Richtung (A) an einer Antriebswelle (30) sicherbar ist.

4. Aktorvorrichtung nach Anspruch 2,

- wobei der Verbindungsabschnitt (6) einen einzigen Durchgang (8) aufweist, dessen Achse kongruent zur Drehachse (D) des Kolbenelements (3) angeord net ist, und

- wobei an der äußeren Mantelfläche (AM) des Verbindungsabschnitts (6) ein Keilwellenprofil, Polygonprofil, Zahnwellenprofil oder eine Kerbverzahnung ausgebildet ist, das oder die mit einem entsprechenden Gegenprofil verbindbar ist, um das Gehäuseelement (2) mit einer Antriebswelle (30) über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbinden, und/oder wobei die äußere Mantelfläche (AM) profillos für eine reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist, um das Gehäuseelement (2) mit einer Antriebswelle (30) über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbinden.

5. Aktorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,

- wobei die zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrichtung (5) ein Nabenelement (9) zur drehsicheren Verbindung des Gehäuseelements (2) mit einer Antriebswelle (30) aufweist.

6. Aktorvorrichtung nach Anspruch 5,

- wobei das Nabenelement (9) an seiner inneren Mantelfläche (IM) mit einer An triebswelle (30) verbindbar ist, und

- wobei das Nabenelement (9) wenigstens eine Verbindungsaufnahme (10) für ein Verbindungselement (23) aufweist, das in axialer Richtung (A) das Gehäu seelement (2) mit dem Nabenelement (9) verbindet, wodurch das Gehäusee lement (2) in axialer Richtung (A) an einer Antriebswelle (30) sicherbar ist.

7. Aktorvorrichtung nach Anspruch 5,

- wobei das Nabenelement (9) hohlzylindrisch ausgebildet ist und an seiner inne ren Mantelfläche (IM) ein Keilwellenprofil, Polygonprofil, Zahnwellenprofil oder eine Kerbverzahnung aufweist, um das Gehäuseelement (2) mit einer An triebswelle (30) über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbin- den, und/oder wobei die innere Mantelfläche (IM) profillos für eine reibschlüssi ge Verbindung ausgebildet ist, um das Gehäuseelement (2) mit einer Antriebs welle (30) über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbinden.

8. Aktorvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,

- wobei das Kolbenelement (3) mindestens eine Öffnung (12) aufweist, durch welche ein Werkzeug (W) samt Verbindungselement (23) einführbar ist, um das Gehäuseelement (2) von einer Antriebswelle (30) zu lösen oder daran zu be festigen.

9. Kupplungsbaugruppe (20) eines Fahrzeuges aufweisend:

- als Eingangsseite eine Aktorvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, verbindbar mit einer Antriebswelle (30),

- als Ausgangsseite ein Übertragungsglied (22, 26), verbindbar mit einer Getrie beeingangsseite, wobei das Übertragungsglied (22, 26) durch lösbare Verbin dung mit der Eingangsseite eine Drehmomentübertragung herstellt oder unter bricht, und

- mindestens ein Verbindungselement (23), ausgebildet als Schraube,

- wobei entweder das mindestens eine Verbindungselement (23) das Gehäusee lement (2) mit dem Nabenelement (9) verbindet, oder das Gehäuseelement (2) mit einer Antriebswelle (30) mit einem einzigen Verbindungselement (23) ver bindbar ist.

10. Kupplungsbaugruppe (20) nach Anspruch 9,

- wobei die Aktorvorrichtung (1 ) ferner ein Anpresselement (24), eine Druckplatte (21) und ein Bewegungsübertragungselement (25) umfasst, das die Druckplatte (21) mit dem Kolbenelement (3) der Aktorvorrichtung (1) verbindet, sodass eine Verschiebung des Kolbenelements (3) eine Verschiebung des Bewegungsüber tragungselements (25) und somit der Druckplatte (21) bewirkt, - wobei das Anpresselement (24) außenseitig an dem Gehäuseelement (2) der Aktorvorrichtung (1) befestigt ist, und so zur Druckplatte (21) angeordnet ist, dass diese eine Kupplungsscheibe (22) auf das Anpresselement (24) drückt,

- wobei das Übertragungsglied (22, 26) ein Abtriebselement (26) und eine Kupp- lungsscheibe (22) umfasst, die zwischen Anpresselement (24) und Druckplatte

(21) angeordnet ist und über das Abtriebselement (26) mit einem Getriebe ver bindbar ist.

Description:
Aktorvorrichtunq für eine Kupplunqsbauqruppe eines Fahrzeuges und Kupplunqsbauqruppe eines Fahrzeuges

Die Erfindung betrifft eine Aktorvorrichtung für eine Kupplungsbaugruppe eines Fahr zeuges und eine Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges mit einer Aktorvorrichtung.

Durch kontinuierliche Bemühungen im Bereich der Flybridisierung sind unter anderem auch zum Beispiel Doppelkupplungsgetriebe in den Fokus gerückt.

Dabei wurde bei üblichen Kupplungsbaugruppen bzw. deren Aktorvorrichtungen fest gestellt, dass der Bauraum für den Einbau einer Standard-Aktorvorrichtung bzw. eines Standard-Zentralausrückers (CSC) zur Betätigung einer Trennkupplung bei einem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe sehr begrenzt ist, und nahezu nicht möglich ist.

Gleichzeitig fiel auf, dass aufgrund des begrenzten Bauraums es einer bediener freundlichen Lösung bedarf, die das Montieren bzw. Demontieren der Aktorvorrichtung auf einfache Weise gestattet.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aktorvorrichtung für eine Kupp lungsbaugruppe eines Fahrzeuges und eine Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges mit einer Aktorvorrichtung anzugeben, welche in einen vorhandenen Bauraum er setzbar ist und welche vorzugsweise eine einfache Art der Montage und Demontage gewährleistet, um Reparaturvorgänge zu erleichtern.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Pa tentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Un teransprüche.

Bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Aktorvorrichtung für eine Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges ein Gehäuseelement zum Verbinden mit einer Antriebswelle.

Ferner weist die Aktorvorrichtung ein Kolbenelement zum Verschieben einer Druck platte einer Kupplungsbaugruppe auf.

Zudem umfasst die Aktorvorrichtung einen Druckraum zwischen dem Gehäuseele ment und dem Kolbenelement, welcher durch Aufnahme oder Abgabe von Fluid den Abstand zwischen Gehäuseelement und Kolbenelement verändert, wodurch eine Druckplatte einer Kupplungsbaugruppe hin zu oder weg von einer Kupplungsscheibe bewegbar ist.

Des Weiteren weist die Aktorvorrichtung eine zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrichtung auf, um das Gehäuseelement mit einer Antriebswelle zu ver binden.

Dabei kann das Gehäuseelement und eine Antriebswelle drehsicher bzw. drehmo mentsicher miteinander verbindbar ausgebildet sein, sodass Drehmomente der An triebswelle auf das Gehäuseelement übertragbar sind.

Ferner können das Gehäuseelement und das Kolbenelement so ausgebildet sein, dass diese eine relative Drehung zueinander zulassen, jedoch eine Kraft in axialer Richtung von dem Gehäuseelement auf das Kolbenelement und umgekehrt durch Strömen eines Fluids in den Druckraum oder aus dem Druckraum übertragbar ist.

Mithilfe der oben vorgestellten Aktorvorrichtung ist es möglich, das Kolbenelement und das Gehäuseelement bauraumneutral auszubilden, sodass zum Beispiel ein Ein satz bei einem hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe möglich ist. Dies kann insbe sondere dadurch gelingen, dass das Kolbenelement und das Gehäuseelement eine Formgestaltung aufweisen, die scheibenartig oder tellerartig, zum Beispiel ähnlich dem Gehäuse einer Kupplung, ausgebildet ist.

Ferner kann die zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrichtung zur Verbindung des Gehäuseelements mit einer Antriebswelle so ausgebildet sein, dass das Gehäuseelement mittelbar oder unmittelbar mit seiner Außenseite an einer An triebswelle anordenbar ist. Dabei kann das Gehäuseelement ferner so ausgebildet sein, dass dessen Innenseite, welche einen Teil des Druckraums bildet, gegen die An triebswelle spannbar ist, um das Gehäuseelement an der Antriebswelle zu befestigen.

Des Weiteren kann die zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrich tung einen Verbindungsabschnitt zur drehsicheren Verbindung des Gehäuseelements mit einer Antriebswelle aufweisen. Mithilfe des Verbindungsabschnitts ist es möglich, das Gehäuseelement der Aktorvorrichtung mit einer Antriebswelle form- und/oder kraftschlüssig zu verbinden. Hierbei kann der Verbindungsabschnitt von dem Gehäuseelement gebildet werden, wobei zum Beispiel der Verbindungsabschnitt nah an der Drehachse des Kolbenele ments ausgebildet sein kann. Aufgrund der Anordnung nah an der Drehachse, können Fliehkräfte auf zum Beispiel Verbindungselemente, die in den Verbindungsabschnitt eingeführt werden, reduziert werden.

Des Weiteren kann der Verbindungsabschnitt wenigstens einen Durchgang für ein Verbindungselement aufweisen, das in axialer Richtung das Gehäuseelement mit ei ner Antriebswelle verbindet, wodurch das Gehäuseelement in axialer Richtung an ei ner Antriebswelle sicherbar ist.

Zudem kann sich der Verbindungsabschnitt in axialer Richtung erstrecken und eine hohlzylindrische Form mit einer inneren und äußeren Mantelfläche aufweisen.

Auch ist es möglich, dass der Verbindungsabschnitt eine Vielzahl von Durchgängen für Verbindungselemente aufweist, wobei die Durchgänge symmetrisch um die Dreh achse des Kolbenelements angeordnet sind. Auf diese Weise können Verbindungs kräfte zwischen dem Verbindungsabschnitt des Gehäuseelements auf mehrere Ver bindungselemente verteilt und Fliehkräfte ausgeglichen werden.

Ferner kann die Vielzahl von Durchgängen an eine Vielzahl von Verbindungsaufnah men eines Nabenelements der Verbindungseinrichtung hinsichtlich Anzahl und geo metrischer Anordnung angepasst ist. Dies erleichtert den Zusammenbau der Aktorvor richtung.

Des Weiteren kann der Verbindungsabschnitt wenigstens einen Durchgang für ein Verbindungselement aufweisen, das in axialer Richtung das Gehäuseelement mit ei ner Antriebswelle verbindet, wodurch das Gehäuseelement in axialer Richtung an ei ner Antriebswelle sicherbar ist.

Auch kann sich der Verbindungsabschnitt in axialer Richtung erstrecken und im Quer schnitt entlang zur Drehachse eine Form ähnlich einem Doppel-T-Träger aufweisen. Dabei ist es möglich, dass der Doppel-T-Träger ausgebildete Verbindungsabschnitt so zur Drehachse angeordnet ist, dass der Doppel-T-Träger symmetrisch zur Drehachse ausgerichtet ist.

Zudem kann der Verbindungsabschnitt einen einzigen Durchgang aufweisen, dessen Achse kongruent zur Drehachse des Kolbenelements angeordnet ist. Mit nur einem einzigen Durchgang des Verbindungsabschnitts wird der Zusammenbau bzw. die Montage oder Demontage der Aktorvorrichtung an eine Antriebswelle erheblich ver einfacht. Denn nun bedarf es zum Beispiel nur eines einzigen Verbindungselements, das das Gehäuseelement mit einer Antriebswelle verbindet.

Ferner ist es denkbar, dass an der äußeren Mantelfläche des Verbindungsabschnitts ein Keilwellenprofil, Polygonprofil, Zahnwellenprofil oder eine Kerbverzahnung ausge bildet ist, das oder die mit einem entsprechenden Gegenprofil verbindbar ist, um das Gehäuseelement mit einer Antriebswelle über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbinden.

Zudem kann die äußere Mantelfläche profillos für eine reibschlüssige Verbindung ausgebildet sein, um das Gehäuseelement mit einer Antriebswelle über eine kraft schlüssige Verbindung zu verbinden.

Des Weiteren kann die zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrich tung ein Nabenelement zur drehsicheren Verbindung des Gehäuseelements mit einer Antriebswelle aufweisen.

Hierbei kann das Nabenelement einen Teil einer Welle-Nabe-Verbindung aufweisen, die profillos oder die mittels eines Keilwellenprofils, Polygonprofils, Zahnwellenprofils oder einer Kerbverzahnung ausgebildet sein kann, das oder die mit einem entspre chenden Gegenprofil verbindbar ist. Dadurch kann das Gehäuseelement mit einer An triebswelle über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung verbunden werden.

Ferner kann das Nabenelement an seiner inneren Mantelfläche mit einer Antriebswel le verbindbar sein, wobei zum Beispiel das Nabenelement wenigstens eine Verbin dungsaufnahme für ein Verbindungselement aufweist, das in axialer Richtung das Gehäuseelement mit dem Nabenelement verbindet. Dadurch ist das Gehäuseelement in axialer Richtung an einer Antriebswelle sicherbar.

Auch kann das Nabenelement eine Vielzahl von Verbindungsaufnahmen für Verbin dungselemente aufweisen, wobei die Verbindungsaufnahmen symmetrisch um die Drehachse des Nabenelements angeordnet sind. Somit kann ein Drehmoment, das von einer Antriebswelle auf das Nabenelement übertragen wird, über die Vielzahl von Verbindungsaufnahmen für Verbindungselemente bzw. über die Vielzahl von Verbin dungselementen sicher auf das Gehäuseelement übertragen werden. Dabei ist es möglich, dass die Vielzahl von Verbindungsaufnahmen an eine Vielzahl von Durchgängen eines Verbindungsabschnitts der Verbindungseinrichtung hinsicht lich Anzahl und geometrischer Anordnung angepasst ist. Dies erleichtert den Zusam menbau der Aktorvorrichtung bzw. die Installation der Aktorvorrichtung an einer An triebswelle.

Zudem kann die wenigstens eine Verbindungsaufnahme ein Gewinde zum Ver schrauben mit einem Verbindungselement aufweisen. Auf diese Weise kann bei spielsweise das Gehäuseelement mit dem Nabenelement verbunden werden, insbe sondere bei Einsatz von Schrauben als Verbindungselemente verschraubt werden.

Ferner kann zwischen dem Nabenelement und dem Kolbenelement, insbesondere dem Verbindungsabschnitt, der von dem Gehäuseelement gebildet wird, ein Dich telement, insbesondere ein O-Ring, zur Dichtung des Druckraums angeordnet sein. Dieses Dichtelement dient dazu, den Druckraum, der teilweise von dem Gehäuseele ment und dem Nabenelement gebildet wird, abzudichten.

Des Weiteren kann das Nabenelement hohlzylindrisch ausgebildet sein und an seiner inneren Mantelfläche ein Keilwellenprofil, Polygonprofil, Zahnwellenprofil oder eine Kerbverzahnung aufweisen, um das Gehäuseelement mit einer Antriebswelle über ei ne kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbinden.

Dabei kann die innere Mantelfläche auch profillos für eine reibschlüssige Verbindung ausgebildet sein, um das Gehäuseelement mit einer Antriebswelle über eine kraft schlüssige Verbindung zu verbinden.

Zudem kann das Nabenelement an seiner inneren Mantelfläche mit dem Gehäusee lement, insbesondere mit der äußeren Mantelfläche des Verbindungsabschnitts der Verbindungseinrichtung, verbunden sein.

Des Weiteren kann das Kolbenelement mindestens eine Öffnung aufweisen, durch welche ein Werkzeug samt Verbindungselement einführbar ist, um das Gehäuseele ment von einer Antriebswelle zu lösen oder daran zu befestigen. Auf diese Weise ist also ein Durchgriff von dem Kolbenelement auf das Gehäuseelement möglich, um das Gehäuseelement auf einfache Weise an einer Antriebswelle zu befestigen oder von dieser zu lösen. Ferner kann das Kolbenelement eine Vielzahl von Öffnungen für Verbindungselemen te aufweisen, wobei die Öffnungen symmetrisch um die Drehachse des Kolbenele ments angeordnet sind.

Zudem kann die Vielzahl von Öffnungen an eine Vielzahl von Verbindungsaufnahmen eines Nabenelements der Verbindungseinrichtung und/oder an die Vielzahl von Durchgängen eines Verbindungsabschnitts der Verbindungseinrichtung hinsichtlich Anzahl und geometrischer Anordnung angepasst sein. Auf diese Weise kann sicher gestellt werden, dass durch das einmalige relative Ausrichten des Kolbenelements zum Gehäuseelement alle Verbindungselemente, die das Gehäuseelement mittelbar oder unmittelbar mit einer Antriebswelle verbinden, von dem Kolbenelement aus er reichbar sind.

Dabei ist es denkbar, dass das Kolbenelement eine Verschlusseinrichtung pro Öff nung aufweist, wobei die Verschlusseinrichtung als Verschlussstopfen ausgebildet sein kann.

Auch kann der Verschlussstopfen ein Dichtungselement, insbesondere einen O-Ring aufweisen, zur Anlage gegen die Außenseite des Kolbenelements. Dadurch kann eine verbesserte Abdichtung erzielt werden.

Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Kupplungsbaugruppe ei nes Fahrzeuges.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Aktorvorrichtung, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei der Kupplungsbaugruppe Anwendung finden können.

Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend die Aktorvorrichtung können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.

So weist eine Kupplungsbaugruppe eines Fahrzeuges als Eingangsseite eine Aktor vorrichtung nach dem ersten Aspekt auf, welche mit einer Antriebswelle verbindbar ist.

Ferner umfasst die Kupplungsbaugruppe als Ausgangsseite ein Übertragungsglied, verbindbar mit einer Getriebeeingangsseite, wobei das Übertragungsglied durch lös bare Verbindung mit der Eingangsseite eine Drehmomentübertragung herstellt oder unterbricht. Zudem umfasst die Kupplungsbaugruppe mindestens ein Verbindungselement, aus gebildet als Schraube, wobei entweder das mindestens eine Verbindungselement das Gehäuseelement mit dem Nabenelement verbindet, oder das Gehäuseelement mit ei ner Antriebswelle mit einem einzigen Verbindungselement verbindbar ist.

Ferner können sich die Aktorvorrichtung und eine Antriebswelle eine gemeinsame Drehachse teilen.

Des Weiteren kann die Aktorvorrichtung ein Anpresselement, eine Druckplatte und ein Bewegungsübertragungselement umfassen, das die Druckplatte mit dem Kolbenele ment der Aktorvorrichtung verbindet, sodass eine Verschiebung des Kolbenelements eine Verschiebung des Bewegungsübertragungselements und somit der Druckplatte bewirkt.

Zudem kann das Anpresselement außenseitig an dem Gehäuseelement der Aktorvor richtung befestigt sein, und so zur Druckplatte angeordnet sein, dass diese eine Kupp lungsscheibe auf das Anpresselement drückt.

Dabei kann das Übertragungsglied ein Abtriebselement und eine Kupplungsscheibe umfassen, die zwischen Anpresselement und Druckplatte angeordnet ist und über das Abtriebselement mit einem Getriebe verbindbar ist.

Abschließend wird bemerkt, dass ein Fluid für den Druckraum durch eine Bohrung in der Antriebswelle zur Verfügung gestellt werden kann.

Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.

Dieser Gedanke betrifft vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - eine bauraumneutra le Aktorvorrichtung mit relativ zueinander drehendem Kolbenelement und Gehäusee lement, zwischen denen ein Druckraum angeordnet ist.

Aufgrund des Druckraums zwischen dem Kolbenelement und dem Gehäuseelement muss eine bedienerfreundliche Lösung ausgearbeitet werden, die das Montieren bzw. Demontieren der Aktorvorrichtung ermöglicht.

Diese Lösung kann unter anderem darin bestehen, dass ein axiales und tangentiales Befestigen der Aktorvorrichtung sowie deren Demontage (z. B. bei einem Werkstatt besuch) gewährleistbar ist. Vor diesem Flintergrund wird als Lösung vorgeschlagen, dass die Aktorvorrichtung ei ne zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrichtung aufweist, um das Gehäuseelement mit einer Antriebswelle zu verbinden.

In einfachen Worten ausgedrückt, gibt die vorliegende Erfindung eine Lösung für oben genannte Problematik dergestalt an, dass die Aktorvorrichtung bzw. deren Gehäusee lement an einer Antriebswelle befestigbar, insbesondere anschraubbar, ist.

Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:

Fig. 1 eine Schnittansicht auf eine Kupplungsbaugruppe mit einer

Aktorvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel;

Fig. 2A eine Vergrößerung aus Figur 1 ;

Fig. 2B eine Vergrößerung aus Figur 1 mit einem Werkzeug zur

Montage und Demontage; und

Fig. 3 eine Schnittansicht auf eine Kupplungsbaugruppe mit einer

Aktorvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.

In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Ge genstände verwendet.

Figur 1 zeigt eine Schnittansicht auf eine Kupplungsbaugruppe 20 mit einer Aktorvor richtung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei Figur 2A eine Vergrößerung aus Figur 1 genauso wie Figur 2B zeigt, wohingegen Figur 2B zusätzlich ein Werk zeug zur Montage und Demontage dargestellt.

Der Einfachheit und Kürze halber werden nachfolgend die Figuren 1 , 2A und 2B ge meinsam beschrieben.

Genauer dargestellt zeigen die Figuren 1 , 2A und 2B eine Kupplungsbaugruppe 20 eines Fahrzeuges, welche als Eingangsseite eine Aktorvorrichtung 1 hat, die mit einer Antriebswelle 30 (mit Strichlinien angedeutet) verbindbar ist. Ferner hat die Kupplungsbaugruppe 20 als Ausgangsseite ein Übertragungsglied 22, 26, das mit einer Getriebeeingangsseite verbindbar ist, wobei das Übertragungsglied 22, 26 durch lösbare Verbindung mit der Eingangsseite eine Drehmomentübertragung herstellt oder unterbricht.

Des Weiteren zeigen Figuren 1 bis 2B, dass die Kupplungsbaugruppe 20 eine Vielzahl von Verbindungselementen 23, jeweils ausgebildet als Schraube, aufweist.

Dabei verbinden die Verbindungselemente 23 ein Gehäuseelement 2 der Aktorvor richtung 1 mit einem Nabenelement 9 der Aktorvorrichtung 1.

Auch ist in den Figuren 1 , 2A, 2B gezeigt, dass die Aktorvorrichtung 1 ein Anpres selement 24, eine Druckplatte 21 und ein Bewegungsübertragungselement 25 um fasst, das die Druckplatte 21 mit dem Kolbenelement 3 der Aktorvorrichtung 1 verbin det. Somit bewirkt eine Verschiebung des Kolbenelements 3 eine Verschiebung des Bewegungsübertragungselements 25 und somit der Druckplatte 21.

Ferner ist das Anpresselement 24 außenseitig an dem Gehäuseelement 2 der Aktor vorrichtung 1 befestigt und so zur Druckplatte 21 angeordnet, dass diese eine Kupp lungsscheibe 22 auf das Anpresselement 24 drückt.

Die Kupplungsscheibe 22 und ein Abtriebselement 26 bilden das Übertragungsglied 22, 26, wobei die Kupplungsscheibe 22 zwischen Anpresselement 24 und Druckplatte 21 angeordnet ist und über das Abtriebselement 26 mit einem Getriebe verbindbar ist.

Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren 1 , 2A und 2B eine Aktorvorrichtung 1 für eine Kupplungsbaugruppe 20.

Hierbei umfasst die Aktorvorrichtung 1 ein Gehäuseelement 2 zum Verbinden mit der Antriebswelle 30, ein Kolbenelement 3 zum Verschieben einer Druckplatte 21 einer Kupplungsbaugruppe 20 und einen Druckraum 4.

Der Druckraum 4 ist zwischen dem Gehäuseelement 2 und dem Kolbenelement 3 an geordnet, welcher durch Aufnahme oder Abgabe von Fluid den Abstand zwischen Gehäuseelement 2 und Kolbenelement 3 verändert. Dadurch ist eine Druckplatte 21 einer Kupplungsbaugruppe 20 hin zu oder weg von einer Kupplungsscheibe 22 be wegbar. Die Aktorvorrichtung 1 weist dabei eine zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Ver bindungseinrichtung 5 auf, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 zu verbinden. Die Aktorvorrichtung 1 und die Antriebswelle 30 teilen sich idealerweise ei ne gemeinsame Drehachse D.

Anders ausgedrückt und kurz zusammengefasst ist die zerstörungsfrei lösbar und be festigbare Verbindungseinrichtung 5 zur Verbindung des Gehäuseelements 2 mit der Antriebswelle 30 so ausgebildet, dass das Gehäuseelement 2 unmittelbar mit seiner Außenseite an der Antriebswelle 30 angeordnet ist. Dabei ist das Gehäuseelement 2 ferner so ausgebildet, dass dessen Innenseite, welche einen Teil des Druckraums 4 bildet, gegen die Antriebswelle 30 spannbar ist, um das Gehäuseelement 3 an der An triebswelle 30 zu befestigen.

Die zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Verbindungseinrichtung 5 hat einen Ver bindungsabschnitt 6 zur drehsicheren Verbindung des Gehäuseelements 2 mit der Antriebswelle 30, wobei der Verbindungsabschnitt 6 von dem Gehäuseelement 2 ge bildet wird. Auch zeigt Figur 1 , dass der Verbindungsabschnitt 6 nah an der Drehach se D des Kolbenelements 3 ausgebildet ist.

Gemäß Figuren 1 , 2A und 2B hat der Verbindungsabschnitt 6 eine Vielzahl von Durchgängen 7 für Verbindungselemente 23, die in axialer Richtung A das Gehäusee lement 2 mit der Antriebswelle 30 verbinden. Dadurch ist das Gehäuseelement 2 in axialer Richtung A an der Antriebswelle 30 sicherbar bzw. an der Antriebswelle 30 drehsicher bzw. drehmomentsicher anbindbar. Die Durchgänge 7 sind symmetrisch um die Drehachse D des Kolbenelements 3 angeordnet, um Unwuchten zu unterbin den.

Wie in Figur 1 zu erkennen, erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 6 in axialer Rich tung A und hat eine hohlzylindrische Form mit einer inneren und äußeren Mantelflä che.

Ferner zeigen Figuren 1 bis 2B, dass die zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Ver bindungseinrichtung 5 ein Nabenelement 9 zur drehsicheren Verbindung des Gehäu seelements 2 mit der Antriebswelle 30 hat.

Dabei ist das Nabenelement 9 an seiner inneren Mantelfläche IM mit der Antriebswel le 30 verbindbar und bildet einen Teil einer Welle-Nabe-Verbindung. Dabei kann das Nabenelement 9 an seiner inneren Mantelfläche IM ein Keilwellenprofil, Polygonprofil, Zahnwellenprofil oder eine Kerbverzahnung aufweisen, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu ver binden.

Im vorliegenden Fall hingegen ist die innere Mantelfläche IM profillos für eine reib schlüssige Verbindung ausgebildet, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 über eine kraftschlüssige Verbindung zu verbinden.

Wie aus Figuren 1 , 2A und 2B ersichtlich, hat das Nabenelement 9 eine Vielzahl von Verbindungsaufnahmen 10 für Verbindungselemente 23, die in axialer Richtung A das Gehäuseelement 2 mit dem Nabenelement 9 verbinden. Dadurch ist das Gehäusee lement 2 in axialer Richtung A an der Antriebswelle 30 sicherbar.

Zudem sind die Verbindungsaufnahmen 10 symmetrisch um die Drehachse D des Nabenelements 9 angeordnet, wobei die Vielzahl von Verbindungsaufnahmen 10 an die Vielzahl von Durchgängen 7 des Verbindungsabschnitts 6 der Verbindungseinrich tung 5 hinsichtlich Anzahl und geometrischer Anordnung angepasst sind.

Um die Verbindungselemente 23 zu verschrauben, haben die Verbindungsaufnahmen 10 jeweils ein Gewinde.

Ferner zeigen die Figuren 1 , 2A, 2B, dass zwischen dem Nabenelement 9 und dem Kolbenelement 3, insbesondere dem Verbindungsabschnitt 6, der von dem Gehäu seelement 2 gebildet wird, ein Dichtelement 11 , ausgebildet als O-Ring, zur Dichtung des Druckraums 4 angeordnet ist.

Mit Blick auf das Kolbenelement 3 zeigen die Figuren 1 , 2A und 2B, dass dieses eine Vielzahl von Öffnungen 12 hat, durch welche ein Werkzeug W (vgl. Figur 2B) samt Verbindungselement 23 einführbar ist, um das Gehäuseelement 2 von der Antriebs welle 30 zu lösen oder daran zu befestigen. Dabei sind die Öffnungen 12 symmetrisch um die Drehachse D des Kolbenelements 3 angeordnet.

Genau genommen zeigt insbesondere Figur 1 , dass die Vielzahl von Öffnungen 12 an die Vielzahl von Verbindungsaufnahmen 10 des Nabenelements 9 der Verbindungs einrichtung 5 und an die Vielzahl von Durchgängen 7 des Verbindungsabschnitts 6 der Verbindungseinrichtung 5 hinsichtlich Anzahl und geometrischer Anordnung an gepasst ist. Auf diese Weise können Verbindungselemente 23 durch das Kolbenele- ment 3 in das Gehäuseelement 2 so eingesetzt werden, dass das Gehäuseelement 2 mit dem Nabenelement 9 verbunden wird, wodurch ebenfalls eine Verbindung zu der Antriebswelle 30 herstellbar ist.

Des Weiteren zeigt Figur 1 , dass das Kolbenelement 3 eine Verschlusseinrichtung 13 pro Öffnung 12 aufweist, die als Verschlussstopfen ausgebildet ist.

Der Verschlussstopfen hat ein Dichtungselement 14, insbesondere einen O-Ring, zur Anlage gegen die Außenseite des Kolbenelements 3.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch nur eine Öffnung 12 im Kolbenele ment 3 ausreichen kann, um eine Vielzahl von Verbindungselementen 23 durch das Kolbenelement 3 einzusetzen. Somit kann das Gehäuseelement 2 mit dem Naben element 9 verbunden werden, wodurch eine Verbindung zu der Antriebswelle 30 her stellbar ist. Hierzu bedarf es lediglich eines Verdrehens von Kolbenelement 3 zum Gehäuseelement 2 bzw. Nabenelement 9.

Figur 3 zeigt eine Schnittansicht auf eine Kupplungsbaugruppe 20 mit einer Aktorvor richtung 1 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei zur besseren Erläuterung von einer erneuten Darstellung der Kupplungsbaugruppe 20 abgesehen ist.

Betreffend die Kupplungsbaugruppe 20 wird der Einfachheit und Kürze halber auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen, die hier analog anwendbar sind.

Dies gilt ebenfalls für die Aktorvorrichtung 1 , wobei jedoch nachstehend auf die Unter schiede zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel eingegangen wird.

Zunächst ist bei Vergleich der Figuren 1 , 2A, 2B und 3 festzuhalten, dass Figur 3 ebenfalls eine Aktorvorrichtung 1 für eine Kupplungsbaugruppe 20 eines Fahrzeuges zeigt.

Die Aktorvorrichtung 1 nach Figur 3 hat wie die Aktorvorrichtung 1 nach Figur 1 ein Gehäuseelement 2 zum Verbinden mit der Antriebswelle 30, ein Kolbenelement 3 zum Verschieben einer Druckplatte 21 einer Kupplungsbaugruppe 20 und einen Druck raum 4.

Zudem hat die Aktorvorrichtung 1 eine zerstörungsfrei lösbar und befestigbare Ver bindungseinrichtung 5, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 zu verbin- den. Auch hier teilen sich idealerweise die Aktorvorrichtung 1 und eine Antriebswelle 30 eine gemeinsame Drehachse D.

Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hat der Verbindungsabschnitt 6 einen einzigen Durchgang 8 für ein Verbindungselement 23, das in axialer Richtung A das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 verbindet. Dadurch ist das Gehäuseele ment 2 in axialer Richtung A an der Antriebswelle 30 sicherbar.

Wie Figur 3 zeigt, erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 6 in axialer Richtung A und hat im Querschnitt entlang zur Drehachse D eine Form ähnlich einem Doppel-T- Träger, wobei die Achse des Durchgangs 8 kongruent zur Drehachse D des Kolben elements 3 angeordnet ist.

An der äußeren Mantelfläche AM des Verbindungsabschnitts 6 ist ein Keilwellenprofil, Polygonprofil, Zahnwellenprofil oder eine Kerbverzahnung ausgebildet, das oder die mit einem entsprechenden Gegenprofil verbindbar ist, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbin den.

Auch ist es möglich, dass die äußere Mantelfläche AM profillos für eine reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 über eine kraftschlüssige Verbindung zu verbinden.

Des Weiteren zeigt Figur 3, dass das Nabenelement 9 hohlzylindrisch ausgebildet ist und an seiner inneren Mantelfläche IM ein Keilwellenprofil, Polygonprofil, Zahnwellen profil oder eine Kerbverzahnung hat, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 über eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu verbinden.

Auch hier ist es möglich, dass die innere Mantelfläche IM profillos für eine reibschlüs sige Verbindung ausgebildet ist, um das Gehäuseelement 2 mit der Antriebswelle 30 über eine kraftschlüssige Verbindung zu verbinden.

Zusammengefasst ist das Nabenelement 9 an seiner inneren Mantelfläche IM mit dem Gehäuseelement 2, insbesondere mit der äußeren Mantelfläche AM des Verbin dungsabschnitts 6 der Verbindungseinrichtung 5, verbunden.

Nachfolgend werden die Figuren 1 bis 3 nochmals kurz zusammengefasst. So ist aus den Figuren ersichtlich, dass mittels Schrauben 23 das Aktor- Gehäuseelement 2 an ein Nabenelement 9 (Figuren 1 bis 2B) oder direkt an eine An triebswelle 30 (Figur 3) befestigbar ist.

Zum Abdichten des Gehäuseelements 2 am Nabenelement 9 ist der O-Ring bzw. das Dichtelement 11 zwischen Gehäuseelement 2 und Nabenelement 9 angebracht (vgl. Figuren 1 bis 2B).

Das Anschrauben bzw. Abschrauben der Schrauben 23 bzw. der Verbindungselemen te 23 geschieht durch die Öffnungen 12.

Indem ein Werkzeug W durch eine Öffnung 12 geschoben wird (vgl. Figur 2B), kann das Verbindungselement 23 erreicht werden. Diese Öffnungen 12 werden durch das Anschrauben jeweils einer Verschlusseinrichtung 13 bzw. von Verschlussstopfen 13 inkl. O-Ringen 14 bzw. Dichtungselementen 14 abgedichtet.

Mithilfe der oben vorgestellten Ausgestaltung wird das Drehmoment über die Schrau ben 23 / Verbindungselemente 23 an eine Kupplungsscheibe 22 übertragbar. Analoges gilt für die Figur 3, wobei hier nur eine einzige Öffnung 12 und eine einzige Schraube 23 bzw. ein einziges Verbindungselement 23 zum Einsatz kommen.

Bezuqszeichenliste

1 Aktorvorrichtung

2 Gehäuseelement

3 Kolbenelement

4 Druckraum

5 Verbindungseinrichtung

6 Verbindungsabschnitt

7 Durchgang

8 Durchgang

9 Nabenelement

10 Verbindungsaufnahme

11 Dichtelement

12 Öffnung

13 Verschlusseinrichtung

14 Dichtungselement

20 Kupplungsbaugruppe

21 Druckplatte

22 Kupplungsscheibe

23 Verbindungselement

24 Anpresselement

25 Anpresselement

26 Abtriebselement

30 Antriebswelle

D Drehachse

A axiale Richtung

IM Mantelfläche

AM Mantelfläche

W Werkzeug