Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
YLIDE-FUNCTIONALISED PHOSPHANES FOR USE IN METAL COMPLEXES AND HOMOGENEOUS CATALYSIS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/030304
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to ylide-functionalised phosphane ligands, the production of same and use in transition metal compounds, as well as the use of same as catalysts in organic reactions.

Inventors:
DÄSCHLEIN-GESSNER VIKTORIA (DE)
SCHERPF THORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/071550
Publication Date:
February 14, 2019
Filing Date:
August 08, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
UNIV RUHR BOCHUM (DE)
International Classes:
C07F9/54; B01J23/44; B01J23/52; B01J23/755; B01J31/24; C07B41/00; C07B43/00; C07F1/12; C07F15/00; C07F15/04
Domestic Patent References:
WO2002010178A12002-02-07
Foreign References:
DE10037961A12002-02-07
US6307087B12001-10-23
Other References:
REINHARD BENN ET AL: "Reactions of vinylphosphiranes with methylenetrimethylphosphorane", TETRAHEDRON, vol. 40, no. 17, 1 January 1984 (1984-01-01), AMSTERDAM, NL, pages 3273 - 3276, XP055523432, ISSN: 0040-4020, DOI: 10.1016/0040-4020(84)85010-3
SERGIO PASCUAL ET AL: "Synthesis of a Mixed Phosphonium-Sulfonium Bisylide R3P?C?SR2", ANGEWANDTE CHEMIE INTERNATIONAL EDITION, vol. 46, no. 47, 3 December 2007 (2007-12-03), DE, pages 9078 - 9080, XP055523232, ISSN: 1433-7851, DOI: 10.1002/anie.200704071
H. SCHMIDBAUR: "Synthesis and structure of some new organophosphorus ligands and their metal complexes", PURE & APPLIED CHEMISTRY, vol. 52, no. 4, 1 January 1980 (1980-01-01), GB, pages 1057 - 1062, XP055523404, ISSN: 0033-4545, DOI: 10.1351/pac198052041057
JENS LANGER: "Dppm-derived phosphonium salts and ylides as ligand precursors for s-block organometallics", ARKIVOC, vol. 2012, no. 3, 10 October 2011 (2011-10-10), US, pages 210, XP055522676, ISSN: 1551-7004, DOI: 10.3998/ark.5550190.0013.316
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1968, SCHMIDBAUR, HUBERT ET AL: "Organometalloid-substituted alkylidenephosphoranes", XP002786458, retrieved from STN Database accession no. 1968:506810
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1980, SCHMIDBAUR, HUBERT: "Synthesis and structure of some new organophosphorus ligands and their metal complexes", XP002786459, retrieved from STN Database accession no. 1980:568385
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1980, SCHMIDBAUR, HUBERT ET AL: "Chemistry of the H3B(CH3)2 group. 2. Synthesis and crystal structure of a salt with the anion [H3B(CH3)2PCHP(CH3)2BH3]-; preliminary stages and related compounds", XP002786460, retrieved from STN Database accession no. 1980:76578
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1980, BOLDESKUL, I. E. ET AL: "Stabilization and spectral properties of sulfoxonium ylides", XP002786461, retrieved from STN Database accession no. 1980:118831
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1985, SCHMIDBAUR, HUBERT ET AL: "Preparation of unsymmetrical methyl/phenylcarbodiphosphoranes by synthesis or rearrangement", XP002786462, retrieved from STN Database accession no. 1985:62339
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 2005, AGGARWAL, V. K. ET AL: "Thiocarboxylic acids and derivatives, .alpha.-substituted sulfur ylides", XP002786463, retrieved from STN Database accession no. 2005:951681
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1975, KOLODYAZHNYI, O. I.: "Reactions of sulfoxonium ylides with magnesium halides", XP002786464, retrieved from STN Database accession no. 1975:169936
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 1979, LYSENKO, V. P. ET AL: "Phosphorus-containing sulfoxonium ylides. IV. Ylides containing substituents with trivalent phosphorus", XP002786465, retrieved from STN Database accession no. 1979:523806
MICHAEL ORGAN ET AL: "Pd-NHC (PEPPSI) Complexes: Synthetic Utility and Computational Studies into Their Reactivity", SYNTHESIS, vol. 2008, no. 17, 1 September 2008 (2008-09-01), STUTTGART, DE., pages 2776 - 2797, XP055523716, ISSN: 0039-7881, DOI: 10.1055/s-2008-1067225
A. C. HILLIER ET AL., ORGANOMETALLICS, vol. 22, 2003, pages 4322
H. CLAVIER ET AL., CHEM. COMMUN., vol. 46, 2010, pages 841
Z. L. NIEMEYER; A. MILO; D. P. HICKEY; M. S. SIGMAN, NATURE CHEM., vol. 8, 2016, pages 610
C. A. TOLMAN, CHEM. REV., vol. 77, 1977, pages 313
G. FRENKING, ORGANOMETALLICS, vol. 28, 2009, pages 3901
M. A. WÜNSCHE ET AL., ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 54, 2015, pages 11857
D. S. SURRY ET AL., ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 47, 2008, pages 6338
R. MARTIN ET AL., ACC. CHEM. RES., vol. 41, 2008, pages 1461
S. KOTHA ET AL., TETRAHEDRON, vol. 58, 2002, pages 9633
LAVALLO, V. ET AL., ANGEW. CHEM., INT. ED., vol. 52, 2013, pages 3172
E. MIZUSHIMA ET AL., ORG. LETT., vol. 5, 2003, pages 3349
Y. WANG ET AL., NATURE. COMMUN., vol. 1, 2014
L. CHEN ET AL., J. AM. CHEM. SOC., vol. 138, 2016, pages 6392
C. A. FLECKENSTEIN ET AL., CHEM. SOC. REV., vol. 39, 2010, pages 694
K. A. AGNEW-FRANCIS ET AL., ADV. SYNTH. CATAL., vol. 358, 2016, pages 675
D. S. SURRY ET AL., ANGEW. CHEM., vol. 120, 2008, pages 6438
ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 47, 2008, pages 6338
R. A. ALTMAN ET AL., NAT. PROTOC., vol. 2, 2007, pages 3115
D. S. SURRY ET AL., CHEM. SCI., vol. 2, 2011, pages 27
E. J. CHO ET AL., SCIENCE, vol. 328, 2010, pages 1679
D. A. WATSON ET AL., SCIENCE, vol. 325, 2009, pages 1661
B. CORNILS; W. A. HERMANN: "Applied Homogenous Catalysis with Organometallic Compounds", vol. 12, 1996, VCH
T. SCHERPF ET AL., ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 54, 2015, pages 8542
BESTMANN, H. J. ET AL., ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 26, 1987, pages 79
HOUBEN-WEYL, METHODEN DER ORGANISCHEN CHEMIE, vol. XII, no. 1, 1963, pages 33
D. MALHOTRA ET AL., ANGEW. CHEM. INT. ED., vol. 53, 2014, pages 4456
J. LANGER ET AL., ARKIVOC, vol. 3, 2012, pages 210
M. N. ALBERTI ET AL., ORG. LETT., vol. 10, 2008, pages 2465
CHEMICAL ABSTRACTS, Columbus, Ohio, US; abstract no. 4736-60-1
Attorney, Agent or Firm:
DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN UND RECHTSANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Phosphanliganden der Formeln YPR1 R2 (I), Y2PR1 (II) und YsP (III)

i

(I) (Ii) (in)

wobei

Y ein über das carbanionische Zentrum am Phosphoratom gebundener Ylid-

Substituent darstellt, der Onium-Gruppen On und X-Gruppen aufweist,

On, unabhängig von den Onium-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Phosphoniumgruppen -P(R3R4R5), Ammoniumgruppen -N(R3R4R5),

Sulfoxoniumgruppen -SOR3R4 und Sulfoniumgruppen -S(R3R4),

X, unabhängig von den X-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus

Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, Silyl- (-SiR3R4R5), Sulfonyl- (-SO2R3),

Phosphoryl- (-P(O)R3R4, -P(S)R3R4, -P(NR3)R4R52), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR3) und

Aminogruppen (-NR3R4), und

R1 , R2, R3, R4 und R5, soweit vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, unter der Voraussetzung, dass R1 und R2 von Methyl verschieden sind, wenn X Wasserstoff oder Trimethylsilyl ist und Z Trimethylphosphonium ist oder dass R1 und R2 von Phenyl verschieden sind, wenn X p-toluylsulfonyl (-SO2(p-toluyl)) und Z Triphenylphosphonium ist.

2. Phosphanliganden nach Anspruch 1 , wobei

(i) die Alkylgruppen ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus Ce-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus Ce-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, und/oder

(ii) die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R11), insbesondere C1-6

Alkylgruppen, C-6-10 Aryl- (-R12), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR3), Amino- (-NR112, -NHR11 , NH2), Mercapto- (-SH, -SR11), wobe unabhängig von weiteren Resten R11, ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

3. Phosphanliganden nach Anspruch 1 oder 2, die die Formel (I) oder (II)

aufweisen, wobei On eine Phosphoniumgruppe -P(R3R4R5) wobei R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-6 Alkylgruppen, C4-10 Cycloalkylgruppen, C6-10 Arylgruppen, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-6 Alkylgruppen, C6-10 Arylgruppen, einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-6 Alkenylgruppen, eine Thalkylsilyl- (-SiR3R4R5), Arylsulfonylgruppe (R12-SO2R3) und R1 und R2 C6-10 Arylgruppen oder C1-6 Alkyl- und Cycloalkylgruppen sind.

4. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen.

5. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei R3, R4 und R5 gleich sind und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen, insbesondere Cyclohexyl und Phenyl.

6. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Cyclohexyl, Phenyl, p- Tolyl, Trimethylsilyl-, p-Tolylsulfonyl oder deren Kombinationen.

7. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Cyclohexyl, Methyl und deren Kombinationen.

8. Verfahren zur Herstellung der Phosphanliganden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend

(a) die Umsetzung eines metallierten Ylids mit einem Halogenphosphan, einem Dihalogenphosphan oder Phosphortrichlorid;

(b) die Umsetzung eines Ylid-funktionalisierten Halogenphosphans oder Dihalogenphosphans mit einem metallorganischen Reagenz;

(c) die Phosphanylierung eines Oniumsalzes Phosphanylierung mit Halogenphosphanen in Gegenwart einer Base; oder

(d) die Deprotonierung eines α-Phosphanyl-substituierten Oniumsalzes mit einer Base.

9. Verwendung der Phosphanliganden nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Synthese von Metallkomplexen oder Metallsalzen.

10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Metallkomplexe oder Metallsalze Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe bzw. Edelmetall- oder Übergangsmetallverbindungen sind.

1 1 . Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe und -salze mit den Phosphanliganden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in der homogenen Katalyse eingesetzt werden.

12. Verwendung der Phosphanliganden nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Kombination mit Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexen oder Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallsalzen als Katalysatoren, wobei die Liganden in situ zu den Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallprecursorverbindungen gegeben oder die isolierten Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe der Phosphanliganden gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9-1 1 eingesetzt werden.

13. Verwendung nach Anspruch 9 bis 12, wobei die Metalle Platin, Palladium und Nickel, bevorzugt Palladium, verwendet werden.

14. Verwendung nach Anspruch 9 bis 13, wobei die Metalle Kupfer, Silber und Gold, bevorzugt Gold, verwendet werden.

15. Verwendung nach Anspruch 9 bis 14, wobei die Liganden

(i) in katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) in katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen; (iii) in katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) in katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) in katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) in katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) in katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen;

eingesetzt werden.

16. Metallkomplexe enthaltend einen Phosphanliganden der Formeln YPR1 R2 (I), Y2PR1 (II) und YsP (III)

Y Y Y

o P ' H militl Y Y == n 0 X

R 1' ^ R D2 R1 "Y Υ '" "γ

(I) l) (in)

wobei

Y ein über das carbanionische Zentrum am Phosphoratom gebundener Ylid- Substituent darstellt, der Onium-Gruppen On und X-Gruppen aufweist,

On, unabhängig von den Onium-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Phosphoniumgruppen -P(R3R4R5), Ammoniumgruppen -N(R3R4R5), Sulfoxoniumgruppen -SOR3R4 und Sulfoniumgruppen -S(R3R4),

X, unabhängig von den X-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, Silyl- (-SiR33), Sulfonyl- (-SO2R3), Phosphoryl- (-P(O)R3R4, -P(S)R3R4, -P(NR3)R4R52), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR) und Aminogruppen (-NR2), und

R1 , R2, R3, R4 und R5, soweit vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können.

17. Metallkomplexe nach Anspruch 16, wobei (i) die Alkylgruppen ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus Ce-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, und/oder

(ii) die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R11), insbesondere C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Aryl- (-R12), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR3), Amino- (-NR112, -NHR11 , NH2), Mercapto- (-SH, -SR11), wobei R11 , unabhängig von weiteren Resten R11, ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

18. Metallkomplexe nach Anspruch 16 oder 17, wobei Phosphanliganden der

Formeln (I) oder (II)

aufweisen, wobei On eine Phosphoniumgruppe -P(R3R4R5) wobei R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-6 Alkylgruppen, C4-10 Cycloalkylgruppen, Ce-ιο Arylgruppen, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Arylgruppen, einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-6 Alkenylgruppen, eine Trialkylsilyl- (-SiR3R4R5), Arylsulfonylgruppe (R12-SO2R3) und R1 und R2 Ce-ιο Arylgruppen oder C1-6 Alkyl- - und Cycloalkylgruppen.

19. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen.

20. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei R3, R4 und R5 gleich sind und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen, insbesondere Cyclohexyl und Phenyl.

21 . Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Cyclohexyl, Phenyl, p- Tolyl, Trimethylsilyl-, p-Tolylsulfonyl oder deren Kombinationen.

22. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Cyclohexyl, Methyl, Tert. -Butyl und deren Kombinationen.

23. Metallkomplexe nach Anspruch 18 bis 22, wobei der Komplex ein Palladium-allyl- Komplex der folgenden Struktur (V) oder ein Palladium-Arylkomplex der Struktur (VI) ist:

wobei X ein Anion ist,

Y, R1 , R2, wie in den vorstehenden Ansprüchen definiert sind,

R33, R34 und R35, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können; oder mindestens zwei von R33, R34 und R35 einen carbocyclischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen bilden können,

Ar eine substituierte oder unsubstituierte, insbesondere eine substituierte Aryl-Gruppe darstellt.

24. Metallkomplexe nach Anspruch 23, wobei R33, R34 und R35, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C 1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen oder C4-10 Cydoalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, wobei die vorgenannten Gruppen alle mit funktionellen Gruppen substituiert sein können und/oder

mindestens zwei von R33, R34 und R35 einen carbocyclischen Ring bilden, der eine C4-10 Cycloalkylgruppe oder eine C-6-14 Arylgruppe ist, die mir einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituiert sein können, und

Ar ausgewählt sind aus Ce-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Arylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus C6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, wobei die vorgenannten Gruppen alle mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, und

die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R11), insbesondere C1-6 Alkylgruppen, Ce-io Aryl- (-R12), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR3), Amino- (-NR112, -NHR11 , N H2), Mercapto- (-SH, -SR11), wobei R11 , unabhängig von weiteren Resten R11, ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

25. Metallkomplexe nach Anspruch 23 oder 24, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen, Tosylat, Nosylat und Mesylat.

26. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, lod, Tosylat, Nosylat und Mesylat und/oder Aryl ausgewählt ist aus Phenyl, m-Tolyl, p-Tolyl, o-Tolyl, Mesityl, 1 ,3- Diisopropylphenyl.

27. Verfahren zur Durchführung einer Kupplungsreaktion enthaltend die Schritte

- Bereitstellen eines Reaktionsgemischs enthaltend mindestens Substrat, Kupplungspartner sowie einen Metallkomplex nach Anspruch 16 bis 26 oder einen Metallkomplex enthaltend einen Liganden nach Anspruch 1 ; und

- Reagieren von Substrat mit dem Kupplungspartner in der Gegenwart des Metallkomplexes oder dessen Derivat, so dass ein Kupplungsprodukt entsteht.

28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Metall des Metallkomplexes ein Edelmetall und/oder ein Übergangsmetall ist.

29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Metall des Metallkomplexes ein Metall der Gruppe 10 oder 1 1 des Periodensystems der Elemente ist.

30. Verfahren nach einem oder mehrerer Ansprüche 27 bis 29, wobei das Metall des Metallkomplexes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium, Nickel und deren Kombinationen ist.

31 . Verfahren nach einem oder mehrerer Ansprüche 27 bis 30, wobei das Substrat eine substituierte aromatische Verbindung ist.

32. Verfahren nach Anspruch 31 , wobei die substituierte aromatische Verbindung eine aromatische oder heteroaromatische Verbindung ist.

33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, wobei die substituierte aromatische Verbindung substituiert ist mit einer Abgangsgruppe oder einer ungesättigten aliphatischen Gruppe oder einer Abgangsgruppe.

34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Abgangsgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Tosylat, Nosylat und Mesylat und/oder die ungesättigte aliphatische Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alken, oder Alkin, insbesondere mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.

35. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kupplungspartner eine organometallische Verbindung umfasst.

36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei die organometallische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organische Borverbindungen, organische Lithiumverbindungen, organische Zinkverbindungen, organische Lithiumverbindungen und Grignardverbindungen.

37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, wobei die organometallische Verbindung mindestens einen aromatischen Rest umfasst.

38. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die organometallische Verbindung mindestens einen ungesättigten aliphatischen Rest umfasst.

39. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die organometallische Verbindung mindestens einen gesättigten aliphatischen Rest umfasst.

40. Verfahren nach einem oder mehrerer Ansprüche 27 bis 39, wobei die Kopplungsreaktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (i) katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(iii) katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen.

Description:
Ylid-funktionalisierte Phosphane zur Verwendung in Metallkomplexen und der homogenen Katalyse

Die Erfindung betrifft Ylid-funktionalisierte Phosphanliganden, ihre Herstellung und Verwendung in Übergangsmetallverbindungen sowie deren Einsatz als Katalysatoren in organischen Reaktionen.

Hintergrund der Erfindung

Die Synthese komplexer Moleküle ist häufig zentraler Bestandteil in der Feinchemie, bspw. um Produkte für die Herstellung von Pharmazeutika, Farbstoffen, Agrochemikalien, Materialien etc. zu gewinnen. Häufig sind hierzu katalytische Prozesse für Funktionalisierungsreaktionen erforderlich, wie z.B. Kupplungsreaktionen (Suzuki, Heck, Sonogashira etc.) oder Hydrofunktionalisierungen (Hydroaminierung, Hydrosilylierung etc.) zur Derivatisierung von Olefinen, Arylen oder Alkinen. Dabei werden die Katalysen entscheidend vom Metall und den eingesetzten Liganden beeinflusst.

Phosphane gehören zu den am häufigsten verwendeten Liganden in der Katalyse. Das Einstellen ihrer elektronischen und sterischen Parameter ist dabei entscheidend, um die Aktivität eines Katalysators zu steigern, Selektivitäten zu bestimmen und die Substratvielfalt erweitern zu können (A. C. Hillier et al., Organometallics, 22: 4322 (2003); H. Ciavier et al. Chem. Commun., 46: 841 (2010); Z. L. Niemeyer, A. Milo, D. P. Hickey, M. S. Sigman, Nature Chem. 8: 610 (2016); C. A. Tolman, Chem. Rev.77, 313 (1977); G. Frenking, Organometallics, 28, 3901 (2009)). Die Variabilität von Phosphanen und das Manipulieren ihrer elektronischen und sterischen Eigenschaften begünstigt sie hierbei gegenüber vielen anderen Ligandensystemen. Phosphane werden daher in einer Vielzahl an Reaktionen, wie Palladium-katalysierten Kupplungsreaktionen (M. A. Wünsche et al., Angew. Chem. Int. Ed., 54, 1 1857 (2015); D. S. Surry et al., Angew. Chem. Int. Ed., 47, 6338 (2008); R. Martin et al., Acc. Chem. Res., 41, 1461 (2008); S. Kotha et al., Tetrahedron, 58, 9633 (2002)) oder Goldkatalysierten Hydroaminierungsreaktionen (Lavallo, V. et al.; Angew. Chem., Int. Ed., 52, 3172 (2013); E. Mizushima et al., Org. Lett, 5, 3349 (2003); Y. Wang et al., Nature. Commun., 1 (2014)) eingesetzt. Neue aktive Katalysatorsysteme basieren u.a. auf Adamantyl-funktionalisierte Phosphane (DE 10037961 A1 , WO 02/10178 A1 , L. Chen et al., J. Am. Chem. Soc, 138, 6392 (2016); C. A. Fleckenstein et al., Chem. Soc. Rev., 39, 694 (2010); K. A. Agnew-Francis et al., Adv. Synth. Catal., 358, 675 (2016)) oder Biaryl-Phosphanliganden (US 6307087 B1 , D. S. Surry et al., Angew. Chem., 120, 6438 (2008); Angew. Chem. Int. Ed., 47, 6338 (2008); R. A. Altman et al., Nat. Protoc, 2, 31 15 (2007); D. S. Surry et al., Chem. Sei., 2, 27 (201 1 ); E. J. Cho et al., Science, 328, 1679 (2010); D. A. Watson et al., Science, 325, 1661 (2009)). Eine Übersicht über wichtige homogene Katalysen mit Phosphanliganden findet sich z.B. in B. Cornils, W. A. Hermann, Applied Homogenous Catalysis with Organometallic Compounds, Vol 12, VCH, Weinheim, 1996.

Das Ligandendesign ist hierbei in der Katalyse ausschlaggebend, um Reaktionen zu ermöglichen oder in gewünschte Richtungen lenken zu können. So ist bspw. häufig die Entwicklung neuer Phosphanliganden erforderlich, um kostengünstigere Ausgangssubstrate (z.B. Chloride anstelle von lodiden), höhere Katalysatorproduktivitäten und -aktivitäten und eine breitere Substrat- und Reaktionsvielfalt zu realisieren.

Kurze Beschreibung der Erfindung

Aspekt (1 ): Phosphanliganden der Formeln YPR 1 R 2 (I), Y2PR 1 (II) und YsP

(I) (Ii) (III) wobei

Y ein über das carbanionische Zentrum am Phosphoratom gebundener Ylid-

Substituent darstellt, der Onium-Gruppen On und X-Gruppen aufweist,

On, unabhängig von den Onium-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Phosphoniumgruppen -P(R 3 R 4 R 5 ), Ammoniumgruppen -N(R 3 R 4 R 5 ),

Sulfoxoniumgruppen -SOR 3 R 4 und Sulfoniumgruppen -S(R 3 R 4 ),

X, unabhängig von den X-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus

Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, Silyl- (-SiR 3 R 4 R 5 ), Sulfonyl- (-SO2R 3 ),

Phosphoryl- (-P(O)R 3 R 4 , -P(S)R 3 R 4 , -P(NR 3 )R 4 R 5 2 ), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ) und

Aminogruppen (-NR 3 R 4 ), und

R 1 , R 2 , R 3 , R 4 und R 5 , soweit vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können. Dies bevorzugt unter der Voraussetzung, dass eins oder beide von R 1 und R 2 nicht Methyl sind, wenn X Wasserstoff oder Trimethylsilyl ist und Z Trimethylphosphonium ist oder dass eins oder beide von R 1 und R 2 nicht Phenyl sind, wenn X p-toluylsulfonyl (-SO2(p-toluyl)) und Z Triphenylphosphonium ist.

2. Phosphanliganden nach Punkt 1 , wobei

(i) die Alkylgruppen ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C-1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, und/oder

(ii) die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R 11 ), insbesondere C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Aryl- (-R 12 ), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ), Amino- (-NR 11 2 , -NHR 11 , N H2), Mercapto- (-SH, -SR 11 ), wobei R 11 , unabhängig von weiteren Resten R 11 , ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

3. Phosphanliganden nach Punkt 1 oder 2, die die Formel (I) oder (II)

aufweisen, wobei On eine Phosphoniumgruppe -P(R 3 R 4 R 5 ) wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-6 Alkylgruppen, C-4-10 Cycloalkylgruppen, Ce-ιο Arylgruppen, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Arylgruppen, einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-6 Alkenylgruppen, eine Trialkylsilyl- (-SiR 3 R 4 R 5 ), Arylsulfonylgruppe (R 12 -SO2R 3 ) und R 1 und R 2 Ce-ιο Arylgruppen oder C1-6 Alkyl- - und Cycloalkylgruppen. 4. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen.

5. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei R 3 , R 4 und R 5 gleich sind und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen, insbesondere Cyclohexyl und Phenyl.

6. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Cyclohexyl, Phenyl, p- Tolyl, Trimethylsilyl-, p-Tolylsulfonyl oder deren Kombinationen.

7. Phosphanliganden nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei R 1 und R 2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Cyclohexyl, Methyl und deren Kombinationen.

Aspekt (2):

8. Verfahren zur Herstellung der Phosphanliganden gemäß einem der Punkte 1 bis 3, umfassend

(a) die Umsetzung eines metallierten Ylids mit einem Halogenphosphan, einem Dihalogenphosphan oder Phosphortrichlorid;

(b) die Umsetzung eines Ylid-funktionalisierten Halogenphosphans oder Dihalogenphosphans mit einem metallorganischen Reagenz;

(c) die Phosphanylierung eines Oniumsalzes Phosphanylierung mit Halogenphosphanen in Gegenwart einer Base; oder

(d) die Deprotonierung eines α-Phosphanyl-substituierten Oniumsalzes mit einer Base.

Aspekt (3):

9. Verwendung der Phosphanliganden nach einem der Punkte 1 bis 3 in der Synthese von Metallkomplexen oder Metallsalzen.

10. Verwendung nach Punkt 9, wobei die Metallkomplexe oder Metallsalze Edelmetalloder Übergangsmetallkomplexe bzw. Edelmetall- oder Übergangsmetallverbindungen sind. 1 1 . Verwendung nach Punkt 9 oder 10, wobei die Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe und -salze mit den Phosphanliganden gemäß einem der Punkte 1 bis 7 in der homogenen Katalyse eingesetzt werden.

Aspekt (4):

12. Verwendung der Phosphanliganden nach einem der Punkte 1 bis 7 in Kombination mit Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexen oder Metall-, Edelmetalloder Übergangsmetallsalzen als Katalysatoren, wobei die Liganden in situ zu den Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallprecursorverbindungen gegeben oder die isolierten Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe der Phosphanliganden gemäß Aspekt (3) eingesetzt werden.

13. Verwendung nach Punkt 9 bis 12, wobei die Metalle Platin, Palladium und Nickel, bevorzugt Palladium, verwendet werden.

14. Verwendung nach Punkt 9 bis 13, wobei die Metalle Kupfer, Silber und Gold, bevorzugt Gold, verwendet werden.

15. Verwendung nach Punkt 9 bis 14, wobei die Liganden

(i) in katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) in katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(iii) in katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) in katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) in katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) in katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) in katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen;

eingesetzt werden.

Aspekt (5):

16. Metallkomplexe enthaltend einen Phosphanliganden der Formeln YPR 1 R 2 (I), Y2PR 1 (II) und YsP (III)

(I) (II) (III) wobei

Υ ein über das carbanionische Zentrum am Phosphoratom gebundener Ylid-

Substituent darstellt, der Onium-Gruppen On und X-Gruppen aufweist,

On, unabhängig von den Onium-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Phosphoniumgruppen -P(R 3 R 4 R 5 ), Ammoniumgruppen -N(R 3 R 4 R 5 ),

Sulfoxoniumgruppen -SOR 3 R 4 und Sulfoniumgruppen -S(R 3 R 4 ),

X, unabhängig von den X-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus

Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, Silyl- (-SiR 3 3), Sulfonyl- (-SO2R 3 ),

Phosphoryl- (-P(O)R 3 R 4 , -P(S)R 3 R 4 , -P(NR 3 )R 4 R 5 2 ), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR) und

Aminogruppen (-NR2), und

R 1 , R 2 , R 3 , R 4 und R 5 , soweit vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können. Dies insbesondere unter der Voraussetzung, dass eins oder beide von R 1 und R 2 nicht Methyl sind, wenn X Wasserstoff oder Trimethylsilyl ist und Z Trimethylphosphonium ist oder dass eins oder beide von R 1 und R 2 nicht Phenyl sind, wenn X p-toluylsulfonyl (-SO2(p-toluyl)) und Z Triphenylphosphonium ist.

17. Metallkomplexe nach Punkt 16, wobei (i) die Alkylgruppen ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1- 6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus C6- i 4 Arylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus Ce-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, und/oder

(ii) die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R 11 ), insbesondere C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Aryl- (-R 12 ), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ), Amino- (-NR 11 2 , -NHR 11 , NH 2 ), Mercapto- (-SH, -SR 11 ), wobei R 11 , unabhängig von weiteren Resten R 11 , ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

18. Metallkomplexe nach Punkt 16 oder 17, wobei Phosphanliganden der Formeln (I) oder (II)

aufweisen, wobei On eine Phosphoniumgruppe -P(R 3 R 4 R 5 ) wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-6 Alkylgruppen, C4-10 Cycloalkylgruppen, C6-10 Arylgruppen, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-6 Alkylgruppen, C6-10 Arylgruppen, einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-6 Alkenylgruppen, eine Thalkylsilyl- (-SiR 3 R 4 R 5 ), Arylsulfonylgruppe (R 12 -SO2R 3 ) und R 1 und R 2 C6-10 Arylgruppen oder C1-6 Alkyl- und Cycloalkylgruppen.

19. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen.

20. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei R 3 , R 4 und R 5 gleich sind und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen, insbesondere Cyclohexyl und Phenyl.

21 . Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Cyclohexyl, Phenyl, p- Tolyl, Trimethylsilyl-, p-Tolylsulfonyl oder deren Kombinationen.

22. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei R 1 und R 2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Cyclohexyl, Methyl, Tert. -Butyl und deren Kombinationen. 23. Metallkomplexe nach Punkt 18 bis 22, wobei der Komplex ein Palladium-allyl- Komplex ist und die folgende Struktur (V) oder (VI) aufweist:

wobei X ein Anion ist,

Y, R 1 , R 2 , wie in den vorstehenden Punkten definiert sind,

R 33 , R 34 und R 35 , unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können; oder mindestens zwei von R 33 , R 34 und R 35 einen carbocyclischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen bilden können,

Ar eine substituierte oder unsubstituierte, insbesondere eine substituierte Aryl-Gruppe darstellt.

24. Metall komplexe nach Punkt 23, wobei R 33 , R 34 und R 35 , unabhängig voneinander ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C3-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, wobei die vorgenannten Gruppen alle mit funktionellen Gruppen substituiert sein können und/oder mindestens zwei von R 33 , R 34 und R 35 einen carbocyclischen Ring bilden, der eine C4- C10 Cycloalkylgruppe oder eine C-6-14 Arylgruppe ist, die mir einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituiert sein können, und

Ar ausgewählt sind aus C-6-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C3-10 Arylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, wobei die vorgenannten Gruppen alle mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, und

die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R 11 ), insbesondere C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Aryl- (-R 12 ), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ), Amino- (-NR 11 2 , -NHR 11 , N H2), Mercapto- (-SH, -SR 11 ), wobei R 11 , unabhängig von weiteren Resten R 11 , ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

25. Metallkomplexe nach Punkt 23 oder 24, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe Halogen, Tosylat, Nosylat und Mesylat.

26. Metallkomplexe nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, lod, Tosylat, Nosylat und Mesylat und/oder Aryl ausgewählt ist aus Phenyl, m-Tolyl, p-Tolyl, o-Tolyl, Mesityl, 1 ,3- Diisopropylphenyl.

27. Verfahren zur Durchführung einer Kupplungsreaktion enthaltend die Schritte

- Bereitstellen eines Reaktionsgemischs enthaltend mindestens Substrat, Kupplungspartner sowie einen Metallkomplex nach Punkt 16 bis 26 oder einen Metallkomplex enthaltend einen Liganden nach Punkt 1 ; und

- Reagieren von Substrat mit dem Kupplungspartner in der Gegenwart des Metallkomplexes oder dessen Derivat, so dass ein Kupplungsprodukt entsteht.

28. Verfahren nach Punkt 27, wobei das Metall des Metallkomplexes ein Edelmetall und/oder ein Übergangsmetall ist.

29. Verfahren nach Punkt 27 oder 28, wobei das Metall des Metall komplexes ein Metall der Gruppe 10 oder 1 1 des Periodensystems der Elemente ist.

30. Verfahren nach einem oder mehrerer Punkte 27 bis 29, wobei das Metall des Metallkomplexes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium, Nickel und deren Kombinationen ist. 31 . Verfahren nach einem oder mehrerer Punkte 27 bis 30, wobei das Substrat eine substituierte aromatische Verbindung ist.

32. Verfahren nach Punkt 31 , wobei die substituierte aromatische Verbindung eine aromatische oder heteroaromatische Verbindung ist.

33. Verfahren nach Punkt 31 oder 32, wobei die substituierte aromatische Verbindung substituiert ist mit einer Abgangsgruppe oder einer ungesättigten aliphatischen Gruppe oder einer Abgangsgruppe.

34. Verfahren nach Punkt 33, wobei die Abgangsgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Tosylat, Nosylat und Mesylat und/oder die ungesättigte aliphatische Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alken, oder Alkin, insbesondere mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.

35. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Punkte, wobei der Kupplungspartner eine organometallische Verbindung umfasst.

36. Verfahren nach Punkt 35, wobei die organometallische Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organische Borverbindungen, organische Lithiumverbindungen, organische Zinkverbindungen, organische Lithiumverbindungen und Grignardverbindungen.

37. Verfahren nach Punkt 35 oder 36, wobei die organometallische Verbindung mindestens einen aromatischen Rest umfasst.

38. Verfahren nach Punkt 36, wobei die organometallische Verbindung mindestens einen ungesättigten aliphatischen Rest umfasst.

39. Verfahren nach Punkt 36, wobei die organometallische Verbindung mindestens einen gesättigten aliphatischen Rest umfasst.

40. Verfahren nach einem oder mehrerer Punkte 27 bis 39, wobei die Kopplungsreaktion ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus (i) katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(iii) katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen; (vi) katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen.

41 . Verwendung der Metallkomplexe der Punkte 16 bis 26 in der homogenene Katalyse, vorteilhaft in Kopplungsreaktionen, die ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus (i) katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(iii) katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung

Es wurde nun gefunden, dass die nachfolgend beschriebenen Ylid-funktionalisierten Phosphanliganden der Formeln (I), (II) und (III) mit einem carbanionischen Kohlenstoffzentrum in α-Stellung zum Phosphor und ihren Übergangsmetallkomplexen die gestellte Aufgabe erfüllen. Die Erfindung betrifft somit: (1 ) Phosphanliganden der Formeln YPRR' (I), Y 2 PR (II) und YsP (III)

T © pj

mit Y = On^ u X

R C wobei

Y ein über das carbanionische Zentrum am Phosphoratom gebundener Ylid- Substituent darstellt, der Onium-Gruppen On und X-Gruppen aufweist, On, unabhängig von den Onium-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Phosphoniumgruppen -PRR'2, Ammoniumgruppen -NRR'2, Sulfoxonium- gruppen -SOR2 und Sulfoniumgruppen -SRR',

X, unabhängig von den X-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, Silyl- (-S1R3), Sulfonyl- (-SO2R), Phosphoryl- (-P(O)R 2 , -P(S)R 2 , -P(NR)R 2 ), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR) und Aminogruppen (-NR2), und

R und R', soweit vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können;

(2) ein Verfahren zur Herstellung der Phosphanliganden gemäß Aspekt (1 ), umfassend

(a) die Umsetzung eines metallierten Ylids mit einem Halogenphosphan, einem Dihalogenphosphan oder Phosphortrichlorid,

(b) die Umsetzung eines Ylid-funktionalisierten Halogenphosphans oder Dihalogenphosphans mit einem metallorganischen Reagenz,

(c) die Phosphanylierung eines Oniumsalzes Phosphanylierung mit Halogenphosphanen in Gegenwart einer Base, oder

(d) die Deprotonierung eines α-Phosphanyl-substituierten Oniumsalzes mit einer Base;

(3) die Verwendung der Phosphanliganden gemäß Aspekt (1 ) in der Synthese von Übergangsmetallkomplexen oder Übergangsmetallsalzen; und

(4) die Verwendung der Phosphanliganden gemäß Aspekt (1 ) in Kombination mit Übergangsmetallkomplexen oder Übergangsmetallsalzen als Katalysatoren, wobei die Liganden in situ zu den Übergangsmetallprecursorverbindungen gegeben oder die isolierten Übergangsmetallkomplexe der Phosphanliganden gemäß Aspekt (3) eingesetzt werden.

Aspekt (1 ) der Erfindung stellt Phosphanliganden der Formeln YPRR' (I), Y2PR (II) und Y3P (III) zur Verfügung. Im Folgenden wird der Y mit Y =

Ylid-Substituent

häufig mit Y PRR'

abgekürzt, d.h.: (I)

(I)

In der Formel stehen R und R' für Alkyl-, Aryl- und Heteroaromatenreste mit und ohne weiteren funktionellen Gruppen (z.B. Amine, Ether).

On beschreibt einen Substituenten mit einer positiven Ladung, wie z.B. Onium- Gruppen, v.a. Phosphoniumgruppen -PRR'2, Ammonium -NRR'2, Sulfoxoniumgruppen -SOR2 oder Sulfoniumgruppen -SRR'. Das direkt am Phosphoratom gebundene Kohlenstoffatom trägt dabei formell eine negative Ladung.

X symbolisiert sowohl Alkyl-, Aryl- oder Alkenylgruppen mit und ohne weiteren funktionellen Gruppen, Heteroaromaten sowie Wasserstoff oder funktionelle Gruppen, wie Silyl-, Sulfonyl- (-SO2R mit R = Alkyl, Aryl), Phosphoryl (-P(O)R2, - P(S)R2, -P(NR)R2), -CN, Alkoxy (-OR), Amino (-NR2), wobei der Rest R immer Alkyl- und Aryl-Reste einschließt.

Es ist dabei bevorzugt, dass die Alkylgruppen ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus C-6-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus C4-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus B, N, O und S aufweisen. Weiterhin bevorzugt ist, dass, die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R"), Perfluoro- (-CF3, C2F5 usw.), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR"), Amino- (-NR" 2 , - NHR", NH2), Mercapto- (-SH, -SR", -SO2R"), Phosphor- (-PR3", (-P(O)R" 2 , - P(S)R"2, -P(NR)R"2), Silyl- (-SiR"3) und Nitrogruppen, wobei R", unabhängig von weiteren Resten R", ausgewählt ist aus C1-6 Alkyl- und C-4-14 Arylresten.

Neben der einfachen Ylid-Substitution können die Phosphane auch zwei- und dreifach Ylid-substituiert werden, wodurch sich Phosphane mit der Formeln (II) Y2PR und (III) Y3P ergeben. Eine bevorzugte Ausführungsform von Aspekt (1 ) sind Phosphanliganden der Formel (I) Οη^χ

PRR'

(I)

wobei On eine Tharylphosphoniumgruppe, insbesondere eine Triphenylphosphoniumgruppe ist, X eine Trialkylsilyl-, Cyano (-CN), Methyl- oder Arylsulfonylgruppe, insbesondere eine Trimelthylsilyl- oder p-Tolylsulfonylgruppe ist, und R und R' Aryl- oder Alkylgruppen, insbesondere Phenyl-, Cyclohexyl- oder Methylgruppen sind.

Aspekt (2) dieser Erfindung betrifft die Herstellung der erfindungsgemäßen Ylid- funktionalisieten Phosphanliganden. Sie können über zwei alternative Synthesewege dargestellt werden, was eine breite Variation des Substitutionsmusters erlaubt: Die Synthese gelingt entweder über ein α-metalliertes Ylid, das mit einem entsprechenden Chlorphosphan umgesetzt wird (Route A), oder über α-Deprotonierung eines a- phosphanyl-substituierten Phosphoniumsalzes (Route B).

Route A: Die für Route A erforderlichen α-metallierten Ylide lassen sich durch Deprotonierung von klassischen Yliden mit Metallbasen wie Organolithiumverbindungen oder Alkalimetallamiden darstellen (T. Scherpf et al., Angew. Chem. Int. Ed., 54, 8542 (2015); Bestmann, H. J. et al.; Angew. Chem. Int. Ed., 26, 79 (1987)). Ihre Umsetzung mit Chlorphosphanen des Typs RR'PCI (R,R' = Alkyl-, Arylreste) liefert auf direktem Weg das Ylid-funktionalisierte Phosphan. Bei Verwendung von Phosphortrichlorid lassen sich auch Ylid-funktionalisierte Chlorphosphane des Typs YPCI2 darstellen, die in einem weiteren Schritt mit metallorganischen Reagenzien (bspw. Organolithium-, organomagnesium- und Organozink- Reagenzien) zum Alkyl/Aryl-Phosphan umgesetzt werden können. Umsetzungen von Chlorphosphanen mit Metallbasen sind beispielsweise beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 1963, Band XII, 1 S33. Die Verwendung von Phosphortrichlorid und Dichlorphosphanen ermöglicht auch den Zugang zu mehrfach Ylid-substituierten Phosphanen.

Route B: Die Darstellungsmethode B ist eine praktische Alternative zu Route A, die die Isolierung von empfindlichen, metallierten Intermediaten umgeht. Ausgehend von einem klassischen Onium-Salz erfolgt hier die Einführung der Phosphaneinheit durch Einsatz eines Halogenphosphans in Gegenwart einer Base. Bei Verwendung von einem Überschuss an Base gelingt auf direktem Weg die Bildung des Ylid- funktionalisierten Phosphans. Diese Methode erlaubt somit die Darstellung der Liganden ausgehend von leicht zugänglichen Ausgangssubstanzen bzw. von kommerziell erhältlichen Vorstufen.

Die neuen Phosphane werden mit Übergangsmetallverbindungen zu den entsprechenden Komplexen umgesetzt, wie bspw. mit Verbindungen der Metalle, Ni, Pd, Pt, Rh, Ir, Cu und Au. Die Komplexe können entweder als Feststoffe isoliert werden oder in situ generiert und für katalytische Anwendungen weiterverwendet werden. In den Komplexen erwiesen sich die Phosphanliganden als sehr starke Donorliganden, deren Donorfähigkeit jene klassischer Phosphanliganden übersteigt. Dies konnte mit Hilfe des Tolman Paramters (TEP), d.h. mittels Infrarot-Spektroskopie und der Bestimmung der CO-Streckschwingung in den entsprechenden Rh(acac)(CO)L Komplexen (mit L = Phosphanligand und acac = Acetylacetonato) nachgewiesen werden (C. A. Tolman, Chem. Rev.77, 313 (1977)).

Die Übergangsmetallkomplexe der Ylid-funktionalisierten Phosphanliganden werden in verschiedenen homogenkatalytischen Reaktionen eingesetzt, wie bspw. in Palladium-katalysierten Kupplungsreaktionen (z.B. C-C-, C-O, C-N-Kupplungen) und Gold-katalysierten Hydroaminierungsreaktionen. Dabei zeigen sie außergewöhnlich hohe Aktivitäten, die jene analoger Komplexe mit gewöhnlichen Phosphanliganden übersteigt. In der Gold-katalysierten Hydroaminierung von Alkinen werden so bereits bei Raumtemperatur hohe Umsätze beobachtet. Dabei werden z.T. TONs von über 10000 erreicht. Analoge Reaktionen mit anderen Phosphanliganden benötigten hier in der Regel höhere Reaktionstemperaturen oder weitere Zusätze von Additiven (D. Malhotra et al., Angew. Chem. Int. Ed., 53, 4456 (2014); E. Mizushima et al., Org. Lett., 5, 3349 (2003)). Zudem erwiesen sich die Systeme z.T. als äußerst robust gegenüber Wasser und Luftsauerstoff, so dass Katalysen auch ohne die Vorkehrung weiterer Schutzmaßnahmen durchgeführt werden konnten. Dies gilt beispielsweise für die Au- katalysierte Hydroaminierung von Phenylacetylen, die selbst in Gegenwart von Wasser keinen Abfall in der katalytischen Aktivität zeigte. Im Fall der Palladiumkatalysierten Kupplungs- und Kreuzkupplungsreaktionen konnten vergleichsweise milde Reaktionsbedingungen angewandt und auch Kupplungen von Arylchloriden realisiert werden. Zum Beispiel konnten im Fall der C-N-Kupplungsreaktionen hohe Umsätze auch mit schwierigen Substraten bereits bei Raumtemperatur erreicht werden.

Die Erfindung betrifft daher Phosphanliganden der Formeln YPR 1 R 2 (I), Y2PR 1 (II) und YsP (III)

(I) (II) (III) wobei

Υ ein über das carbanionische Zentrum am Phosphoratom gebundener Ylid-

Substituent darstellt, der Onium-Gruppen On und X-Gruppen aufweist,

On, unabhängig von den Onium-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Phosphoniumgruppen -P(R 3 R 4 R 5 ), Ammoniumgruppen -N(R 3 R 4 R 5 ),

Sulfoxoniumgruppen -SOR 3 R 4 und Sulfoniumgruppen -S(R 3 R 4 ),

X, unabhängig von den X-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus

Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, Silyl- (-SiR 3 R 4 R 5 ), Sulfonyl- (-SO2R 3 ),

Phosphoryl- (-P(O)R 3 R 4 , -P(S)R 3 R 4 , -P(NR 3 )R 4 R 5 2 ), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ) und

Aminogruppen (-NR 3 R 4 ), und

R 1 , R 2 , R 3 , R 4 und R 5 , soweit vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können;

insbesondere unter der Voraussetzung, dass R 1 und R 2 von Methyl verschieden sind, wenn X Wasserstoff oder Trimethylsilyl ist und Z Trimethylphosphonium ist oder dass R 1 und R 2 von Phenyl verschieden sind, wenn X p-toluylsulfonyl (-SO2(p-toluyl)) und Z Triphenylphosphonium ist.

Hierbei sind

(i) die Alkylgruppen ausgewählt sind aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sind aus Ce-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sind aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus Ce-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, und/oder

(ii) die funktionelle Gruppen ausgewählt sind aus Alkyl- (-R 11 ), insbesondere C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Aryl- (-R 12 ), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ), Amino- (-NR 1 1 2 , -NHR 1 1 , NH 2 ), Mercapto- (-SH, -SR 1 1 ), wobei R 1 1 , unabhängig von weiteren Resten R 1 1 , ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

Eine spezifische Ausgestaltung betrifft Phosphanliganden, die die Formel (I) oder (II)

aufweisen, wobei On eine Phosphoniumgruppe -P(R 3 R 4 R 5 ) wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-6 Alkylgruppen, C4-10 Cycloalkylgruppen, C6-10 Arylgruppen, X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-6 Alkylgruppen, C6-10 Arylgruppen, einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-6 Alkenylgruppen, eine Thalkylsilyl- (-SiR 3 R 4 R 5 ), Arylsulfonylgruppe (R 12 -SO2R 3 ) und R 1 und R 2 C6-10 Arylgruppen oder C1-6 Alkyl- - und Cycloalkylgruppen.

Es können R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen. R 3 , R 4 und R 5 können gleich sein und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen, insbesondere Cyclohexyl und Phenyl.

X kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Cyclohexyl, Phenyl, p-Tolyl, Trimethylsilyl-, p-Tolylsulfonyl oder deren Kombinationen.

R 1 und R 2 können unabhängig voneinander ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Cyclohexyl, Methyl und deren Kombinationen.

Eine weitere Ausgestaltung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Phosphanliganden, umfassend

(a) die Umsetzung eines metallierten Ylids mit einem Halogenphosphan, einem Dihalogenphosphan oder Phosphortrichlorid;

(b) die Umsetzung eines Ylid-funktionalisierten Halogenphosphans oder Dihalogenphosphans mit einem metallorganischen Reagenz; (c) die Phosphanylierung eines Oniumsalzes Phosphanylierung mit Halogenphosphanen in Gegenwart einer Base; oder

(d) die Deprotonierung eines α-Phosphanyl-substituierten Oniumsalzes mit einer Base.

Die Phosphanliganden können verwendet werden in der Synthese von Metallkomplexen oder Metallsalzen.

Diese können insbesondere Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe bzw. Edelmetall- oder Übergangsmetallverbindungen sind. Es können insbesondere Metalle der Gruppe 10 oder 1 1 des Periodensystems der Elemente eingesetzt werden.

Die Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe und -salze mit den oben beschriebenen Phosphanliganden können in der homogenen Katalyse eingesetzt werden.

Insbeondere können in Kombination mit Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexen oder Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallsalzen als Katalysatoren, wobei die Liganden in situ zu den Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallprecursorverbindungen gegeben oder die isolierten Metall-, Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe der Phosphanliganden gemäß Aspekt (3) in der Synthese von Übergangsmetallkomplexen oder Übergangsmetallsalzen eingesetzt werden.

In einer Ausgestaltung können die Metalle Platin, Palladium und Nickel, bevorzugt Palladium, verwendet werden.

In einer weiteren Ausgestaltung können die Metalle Kupfer, Silber und Gold, bevorzugt Gold, verwendet werden.

In den obigen Verwendungen können die Liganden

(i) in katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) in katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(iii) in katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) in katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) in katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) in katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder (vii) in katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen;

eingesetzt werden.

Die Patentanmeldung betrifft insbesondere weiter Metallkomplexe enthaltend einen Phosphanliganden der Formeln YPR 1 R 2 (I), Y2PR 1 (II) und YsP (III)

wobei

Y ein über das carbanionische Zentrum am Phosphoratom gebundener Ylid-

Substituent darstellt, der Onium-Gruppen On und X-Gruppen aufweist,

On, unabhängig von den Onium-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus Phosphoniumgruppen -P(R 3 R 4 R 5 ), Ammoniumgruppen -N(R 3 R 4 R 5 ),

Sulfoxoniumgruppen -SOR 3 R 4 und Sulfoniumgruppen -S(R 3 R 4 ),

X, unabhängig von den X-Gruppen in weiteren Ylid-Substituenten, ausgewählt ist aus

Wasserstoff, Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, Silyl- (-SiR 3 3), Sulfonyl- (-SO2R 3 ),

Phosphoryl- (-P(O)R 3 R 4 , -P(S)R 3 R 4 , -P(NR 3 )R 4 R 5 2 ), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR) und

Aminogruppen (-NR2), und

R 1 , R 2 , R 3 , R 4 und R 5 , soweit vorhanden, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können; vorteilhaft solche Komplexe wie oben beschrieben, unter der Voraussetzung, dass R 1 und R 2 von Methyl verschieden sind, wenn X Wasserstoff oder Trimethylsilyl ist und Z Trimethylphosphonium sein kann oder dass R 1 und R 2 von Phenyl verschieden sind, wenn X p-toluylsulfonyl (-SO2(p-toluyl)) und Z Triphenylphosphonium ist.

Hierbei können die Alkylgruppen ausgewählt sein aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus C1-6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sein aus C-6-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Arylgruppen, die Alkenylgruppen können ausgewählt sein aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2- 10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sind aus Ce-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, und/oder

(ii) die funktionelle Gruppen könne ausgewählt sein aus Alkyl- (-R 11 ), insbesondere C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Aryl- (-R 12 ), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ), Amino- (-NR 11 2 , -NHR 11 , NH2), Mercapto- (-SH, -SR 11 ), wobei R 11 , unabhängig von weiteren Resten R 11 , ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

Die Metallkomplexe können insbesondere Edelmetall- oder Übergangsmetallkomplexe bzw. Edelmetall- oder Übergangsmetallverbindungen sind. Es können insbesondere Metalle der Gruppe 10 oder 1 1 des Periodensystems der Elemente eingesetzt werden.

In einer Ausgestaltung können die Metalle Platin, Palladium und Nickel, bevorzugt Palladium, verwendet werden.

In einer weiteren Ausgestaltung können die Metalle Kupfer, Silber und Gold, bevorzugt Gold, verwendet werden.

Vorteilhaft können dies Metallkomplexe sein, die Phosphanliganden der Formeln (I) oder (II)

aufweisen, wobei On eine Phosphoniumgruppe -P(R 3 R 4 R 5 ) wobei R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Gruppe bestehend aus C1- 6 Alkylgruppen, C4-10 Cycloalkylgruppen, C-6-10 Arylgruppen,

X ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1-6 Alkylgruppen, C-6-10 Arylgruppen, einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-6 Alkenylgruppen, eine Trialkylsilyl- (-SiR 3 R 4 R 5 ), Arylsulfonylgruppe (R 12 -SO2R 3 ) und

R 1 und R 2 C6-10 Arylgruppen oder C1-6 Alkyl- - und Cycloalkylgruppen

Insbesondere können R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen, oder R 3 , R 4 und R 5 können gleich sein und ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Butyl, Cyclohexyl, Phenyl und deren Kombinationen, insbesondere Cyclohexyl und Phenyl.

In den Metallkomplexen können X ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Cyclohexyl, Phenyl, p-Tolyl, Trimethylsilyl-, p-Tolylsulfonyl oder deren Kombinationen.

Ebenso können R 1 und R 2 unabhängig voneinander ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Cyclohexyl, Methyl, Tert. -Butyl und deren Kombinationen.

Vorteilhafte Liganden können insbesondere Liganden der obigen Formeln (I) oder (II) sein mit den Substituenten gemäß folgenden Tabelle 1 :

12 Cyclohexyl PPh3 Methyl

13 Tert.-Butyl PCy3 Methyl

14 Phenyl PCy3 Methyl

15 Methyl PCy3 Methyl

16 Cyclohexyl PCy3 Methyl

17 Tert.-Butyl PPh3 Trimethylsilyl

18 Phenyl PPh3 Trimethylsilyl

19 Methyl PPh3 Trimethylsilyl

20 Cyclohexyl PPh3 Trimethylsilyl

21 Tert.-Butyl PCy3 Trimethylsilyl

22 Phenyl PCy3 Trimethylsilyl

23 Methyl PCy3 Trimethylsilyl

24 Cyclohexyl PCy3 Trimethylsilyl

25 Tert.-Butyl PPh3 Toluoysulfonyl SO2Tol

26 Phenyl PPh3 Toluoysulfonyl SO2Tol

27 Methyl PPh3 Toluoysulfonyl SO2Tol

28 Cyclohexyl PPh3 Toluoysulfonyl SO2Tol

29 Tert.-Butyl PCy3 Toluoysulfonyl SO2Tol

30 Phenyl PCy3 Toluoysulfonyl SO2Tol

31 Methyl PCy3 Toluoysulfonyl SO2Tol

32 Cyclohexyl PCy3 Toluoysulfonyl SO2Tol

wobei PPh3 für Triphenylphosphin und PCy3 für Tricyclohexylphosphin stehen.

Die Metallkomplexe können insbesondere Edelmetall- oder

Übergangsmetallkomplexe bzw. Edelmetall- oder Übergangsmetallverbindungen sind.

Es können insbesondere Metalle der Gruppe 10 oder 1 1 des Periodensystems der

Elemente eingesetzt werden. In einer Ausgestaltung können die Metalle Platin, Palladium und Nickel, bevorzugt Palladium, verwendet werden.

In einer weiteren Ausgestaltung können die Metalle Kupfer, Silber und Gold, bevorzugt Gold, verwendet werden.

Die Metallkomplexe können auch weitere Liganden aufweisen, wie neutrale Elektronendonorliganden, zum Beispiel Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, NHC-Liganden, Phosphine wie Triphenylphosphin oder Tricyclohexylphosphin und Amine, wie beispielsweise Triethylamin oder Tributylamin. Auch geladene Liganden wie Halogene, insbesondere Chlorid, Bromid und lodid oder Pseudohalogenide Mesylat, Triflat, Acetat wie können vorhanden sein. Substituierte oder unsubstituierte Aryl- und Allylliganden können ebenfalls vorhanden sein wie auch Mono- oder Diolefine, die linear oder cyclisch sein können, wie zum Beispiel Cyclooctadien.

Vorteilhaft können die Metallkomplexe also zusätzlich insbesondere Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, Triphenylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridyl, Chlorid, Bromid, lodid, Mesylat, Triflat, Acetat, Allyl, Phenyl, p- Toluyl, o-Toluyl, Mesityl, Cyclooctadien, und deren Kombinationen.

Insbesondere können Metallkomplexe der folgenden Tabellen B bis G eingesetzt werden.

Tabelle B

Tabelle B zeigt Platinkomplexe mit mindestens einem der 32 in Tabelle A aufgeführten Phosphanliganden sowie einem oder mehreren der Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, Triphenylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridyl, Chlorid, Bromid, lodid, Mesylat, Triflat, Acetat, Allyl, Phenyl, p-Toluyl, o-Toluyl, Mesityl, Cyclooctadien, und deren Kombinationen.

Tabelle C

Tabelle C zeigt Palladiumkomplexe mit mindestens einem der 32 in Tabelle A aufgeführten Phosphanliganden sowie einem oder mehreren der Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, Triphenylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridyl, Chlorid, Bromid, lodid, Mesylat, Triflat, Acetat, Allyl, Phenyl, p-Toluyl, o-Toluyl, Mesityl, Cyclooctadien, und deren Kombinationen.

Tabelle D

Tabelle D zeigt Nickelkomplexe mit mindestens einem der 32 in Tabelle A aufgeführten Phosphanliganden sowie einem oder mehreren der Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, Triphenylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridyl, Chlorid, Bromid, lodid, Mesylat, Triflat, Acetat, Allyl, Phenyl, p-Toluyl, o-Toluyl, Mesityl, Cyclooctadien, und deren Kombinationen.

Tabelle E

Tabelle E zeigt Kupferkomplexe mit mindestens einem der 32 in Tabelle A aufgeführten Phosphanliganden sowie einem oder mehreren der Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, Triphenylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridyl, Chlorid, Bromid, lodid, Mesylat, Triflat, Acetat, Allyl, Phenyl, p-Toluyl, o-Toluyl, Mesityl, Cyclooctadien, und deren Kombinationen.

Tabelle F

Tabelle F zeigt Silberkomplexe mit mindestens einem der 32 in Tabelle A aufgeführten Phosphanliganden sowie einem oder mehreren der Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, Triphenylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridyl, Chlorid, Bromid, lodid, Mesylat, Triflat, Acetat, Allyl, Phenyl, p-Toluyl, o-Toluyl, Mesityl, Cyclooctadien, und deren Kombinationen.

Tabelle G

Tabelle G zeigt Goldkomplexe mit mindestens einem der 32 in Tabelle A aufgeführten Phosphanliganden sowie einem oder mehreren der Liganden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dibenzylidenaceton (DBA), Kohlenmonoxid CO, Triphenylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridyl, Chlorid, Bromid, lodid, Mesylat, Triflat, Acetat, Allyl, Phenyl, p-Toluyl, o-Toluyl, Mesityl, Cyclooctadien, und deren Kombinationen.

Die Metallkomplexe können auf an sich bekannte Weise erhalten werden, wie zum Beispiel durch Umsetzung von Metallsalzen oder Metallkomplexen, welche vorteilhaft bereits gewünschte weitere Liganden tragen (wie beispielsweise Nickeltetracarbonyl, (THT)AuCI (THT=Tetrahydrothiophen), Allylpalladium(ll)chlorid-Dimer,

Palladiunnacetat, Palladiunn-chlorid oder Ths(Dibenzylidenaceton)-dipalladium(0) x Dibenzylidenaceton) mit einem oder mehreren Phosphanliganden, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösemittel.

Die oben beschriebenen Metallkomplexe können in der homogenen Katalyse eingesetzt werden, insbesondere in Kupplungsreaktionen, wobei die Kopplungsreaktion ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus

(i) katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(iii) katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen

Außerdem können die Metallkomplexe ein Palladiunn-allyl-Konnplexe der Struktur (V) oder Palladium-Aryl-Komplexe der Struktur (VI) sein:

wobei X ein Anion ist,

Y, R 1 , R 2 , wie in den vorstehenden Punkten definiert sein können,

R 33 , R 34 und R 35 , unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus H, Alkyl-, Aryl- und Heteroarylgruppen, die unsubstituiert oder mit funktionellen Gruppen substituiert sein können; oder mindestens zwei von R 33 , R 34 und R 35 einen carbocyclischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen bilden können,

Ar eine substituierte oder unsubstituierte, insbesondere eine substituierte Aryl-Gruppe darstellen kann.

Hierbei können wobei R 33 , R 34 und R 35 , unabhängig voneinander ausgewählt sein aus geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C1 -10 Alkylgruppen, vorzugsweise aus Ci - 6 Alkylgruppen oder C4-10 Cycloalkylgruppen, die Arylgruppen ausgewählt sein aus C6- 14 Arylgruppen, vorzugsweise aus Ce-ιο Arylgruppen, die Alkenylgruppen ausgewählt sein aus einfach- oder mehrfach ungesättigten, geradkettigen, verzweigten oder zyklischen C2-10 Alkenylgruppen, vorzugsweise aus C2-6 Alkenylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sein aus C-6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen, wobei die vorgenannten Gruppen alle mit funktionellen Gruppen substituiert sein können und/oder

mindestens zwei von R 33 , R 34 und R 35 einen carbocyclischen Ring bilden, der eine C4- 10 Cycloalkylgruppe oder eine C-6-14 Arylgruppe ist, die mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen substituiert sein können, und Ar kann ausgewählt sein aus C-6-14 Arylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Arylgruppen, und die Heteroarylgruppen ausgewählt sein können aus C-6-14 Heteroarylgruppen, vorzugsweise aus C-6-10 Heteroarylgruppen, die 1 bis 5 Heteroatome ausgewählt aus N, O und S aufweisen können, wobei die vorgenannten Gruppen alle mit funktionellen Gruppen substituiert sein können, und

die funktionellen Gruppen ausgewählt sein können aus Alkyl- (-R 11 ), insbesondere C1- e Alkylgruppen, Ce-io Aryl- (-R 12 ), Halogen- (-Hai), Hydroxy- (-OH), Cyano- (-CN), Alkoxy- (-OR 3 ), Amino- (-NR 11 2 , -NHR 11 , N H2), Mercapto- (-SH, -SR 11 ), wobei R 11 , unabhängig von weiteren Resten R 11 , ausgewählt ist aus C1-6 Alkylresten.

Insbesondere können X ausgewählt sein aus der Gruppe Halogen, Tosylat, Nosylat und Mesylat, spezifisch kann X ausgewählt sein aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, lod, Tosylat, Nosylat und Mesylat und/oder Aryl ausgewählt ist aus Phenyl, m-Tolyl, p- Tolyl, o-Tolyl, Mesityl, 1 ,3-Diisopropylphenyl.

Palladiumkomplexe, die mindestens einen der oben beschriebenen Phosphanliganden enthalten, insbesondere die beschriebenen Palladium- AI lyl komplexe und Palladium-Arylkonnplexe können in der homogenen Katalyse eingesetzt werden, insbesondere in Kupplungsreaktionen, wobei die Kopplungsreaktion ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus

(i) katalytischen Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(iii) katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen. Außerdem betrifft die Patentanmeldung ein Verfahren zur Durchführung einer Kupplungsreaktion enthaltend die Schritte

- Bereitstellen eines Reaktionsgemischs enthaltend mindestens Substrat, Kupplungspartner sowie mindestens einen der obigen Metallkomplexe oder einen Metallkomplex enthaltend einen der weiter oben beschriebenen Liganden; und

- Reagieren von Substrat mit dem Kupplungspartner in der Gegenwart des Metallkomplexes oder dessen Derivat, so dass ein Kupplungsprodukt entsteht.

Auch hierbei kann das Metall des Metallkomplexes, wie oben beschrieben, ein Edelmetall und/oder ein Übergangsmetall sein, insbesondere ein Metall der Gruppe 10 oder 1 1 des Periodensystems der Elemente, wobei es sich bewährt hat, wenn das Metall des Metallkomplexes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Silber, Gold, Platin, Palladium, Nickel und deren Kombinationen ist.

Das Substrat kann eine substituierte aromatische Verbindung sein, insbesondere kann die substituierte aromatische Verbindung eine aromatische oder heteroaromatische Verbindung sein. Diese kann unter Anderem mit einer Abgangsgruppe oder einer ungesättigten aliphatischen Gruppe oder einer Abgangsgruppe substituiert sein, wobei es sich bewährt hat, wenn sie Abgangsgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Tosylat, Nosylat und Mesylat und/oder die ungesättigte aliphatische Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alken, oder Alkin, insbesondere mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.

Der Kupplungspartner kann eine organometallische Verbindung umfassen, die insbesondere ausgewählt sein kann aus der Gruppe bestehend aus organischen Borverbindungen, organischen Lithiumverbindungen, organischen Zinkverbindungen, organischen Lithiumverbindungen und Grignardverbindungen, wobei vorteilhaft die organometallische Verbindung mindestens einen aromatischen Rest umfasst oder wobei die organometallische Verbindung mindestens einen ungesättigten aliphatischen Rest umfasst, oder wobei die organometallische Verbindung mindestens einen gesättigten aliphatischen Rest umfasst.

Ebenso ist Gegenstand der Patentanmeldung ein solches Verfahren, wobei die

Kopplungsreaktion ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (i) katalytischen

Hydrofunktionalisierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen;

(ii) katalytischen Hydroaminierungsreaktionen von Alkinen und Alkenen; (iii) katalytischen O-H-Additionsreaktionen an Alkinen und Alkenen;

(iv) katalytischen Kupplungsreaktionen;

(v) katalytischen Suzuki-Kupplungsreaktionen, insbesondere für die Darstellung von Biarylen;

(vi) katalytischen Kreuz-Kupplungsreaktionen, insbesondere C-N und C-O- Kupplungsreaktionen; und/oder

(vii) katalytischen Heck-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten Olefinen, und Sonogashira-Kupplungsreaktionen, insbesondere zur Darstellung von arylierten und alkenylierten Alkinen.

Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Diese stehen exemplarisch für die Darstellung der Ylid-funktionalisierten Phosphane, ihren Übergangsmetallkomplexen und dem Einsatz in der Katalyse und sind keinesfalls als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung zu verstehen.

Beispiele

Beispiel 1 : Darstellung von Ylid-funktionalisierten Phosphanen

A) Darstellung über metallierte Ylide mit Monochlorphosphanen (Route A)

Darstellung des Ylid-funktionalisierten Biscyclohexylphosphans mit On = PP i3, R=R'=Cy, X = SO2T0I aus dem metallierten Ylid [Ph 3 PCSO2Tol]Na

2-05 9 (4- 5 mmol) des metallierten Ylids [Ph3PCSO2Tol]Na wurden in 4Q m | j|_| g e s t unc | au f _5Q °C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurden 1.13 ml (5.4 mmol) Dicyclohexylchlorphosphan langsam zur YcPCy,

gelben Reaktionslösung hinzugegeben, die sich beim Aufwärmen auf Raumtemperatur schließlich entfärbte. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der gebildetet farblose Feststoff in 30 mL Toluol aufgenommen und die Suspension filtriert. Erneute Reduktion des Lösungsmittels führte zur Bildung eines Feststoffes. Dieser wurde abfiltriert, wodurch das Produkt als farbloser Feststoff gewonnen werden konnte (Ausbeute: 1.97 g, 3.2 mmol, 71 %).

1H-NMR (250 MHz, THF-d 8 ): δ = 0.78-1.29 (m, 10H, CHc y ), 1.47-1.79 (m, 10H, CHc y ), 2.13-2.23 (m, 2H, CHc y ), 2.31 (s, 3H, CHSTOI), 6.90-7.10 (m, 4H, CHSTOI, meta/ortho), 7.35-7.61 (m, 9H, CHPPH, meta/para), 7.65-7.78 (m, 6H, CHPP , ortho). 31 P{ 1 H}-NMR (250 MHz, THF-d 8 ): δ = -5.79 (d, 2 JPP = 164.3 Hz: PCy), 25.58 (d, 2 JPP = 164.4 Hz; PPhs). TEP = 2055.1 cm "1 . Entsprechend dieser Vorschrift erfolgte ebenfalls die Darstellung der einfachen Ylid- funktionalisierten Phosphane mit:

On = PPhs, X = SO2T0I, R=R'=Ph (T. Scherpf et al., Angew. Chem. Int. Ed., 54, 8542 (2015)), / ' Pr, Adamantyl oder Cyclohexyl

On = PPhs, X = CN, R=R'=Ph oder Cy.

Darüber hinaus wurden entsprechend dieser Vorschrift das Bisylid-funktionalisierte Posphan Y2PPh mit On = PP i3 und X = CN dargestellt.

B) Darstellung über die Dichlorphosphan-Zwischenstufe (Route A)

Darstellung des Ylid-funktionalisierten Dimethylphosphans mit On = PP i3, R=R'=Me,

X = SO2T0I aus dem metallierten Ylid [Ph3PCSO2Tol]Na

In einem 50 ml_ Schlenkrohr wurden 3.01 g (6.66 mmol) des metallierten Ylids in 35 ml_ THF gelöst. Danach wurden 0.70 ml_ (1 .10 g, 7.99 mmol) Phosphortrichlorid schnell zugetropft und für 5 min zum Y S PCI 2 Sieden erhitzt. Nachdem die Reaktionslösung über Nacht gerührt wurde, wurde das Lösemittel im Vakuum entfernt und der Feststoff in Dichlormethan gelöst. Anschließend wurde die Suspension über eine Filterkanüle filtriert und das Lösemittel erneut im Vakuum abgezogen. Der dabei ausgefallene Feststoff wurde mit Benzol gewaschen, über eine Umkehrfritte abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Das Ylid-funktionalisierte Dichlorphosphan kann so als farbloser Feststoff gewonnen werden (Ausbeute: 2.88 g, 5.44 mmol, 82 %).

1 H-NMR (500.1 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 2.37 (s, 3 H; CHs), 7.04-7.07 (m, 2 H; CH T oi,meta), 7.22-7.25 (m, 2 H; CH T oi,ortho), 7.49-7.55 (m, 6 H; CHpp h ,meta), 7.64-7.69 (m, 3 H; CHpp h ,para), 7.71 -7.77 (m, 6 H; CHpp h , 0 rtho). 13 C{ 1 H}-NMR (125.8 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 21 .5 (s, CHs), 62.9 (dd, 1 JCP = 1 1 1 .8 Hz, 1 JCP = 91 .8 Hz; CPCS), 124.1 (dd, 1 JCP = 92.8 Hz, 3 JCP = 3.6 Hz; Cpp h , ip so), 129.1 (s, CH T oi,meta), 129.2 (d, 3 JCP = 12.8 Hz; CHpp h ,meta), 129.7 (d, 4 JCP = 1 .9 Hz; CH T oi,ortho), 133.5 (d, 4 JCP = 2.9 Hz; CHpp h , pa ra), 135.2 (dd, 2 JCP = 10.2 Hz, 4 JCP = 1 .9 Hz; CHp Ph ,ortho), 142.4 (s, Cioi.para), 143.9 (s, CTOIJPSO). 31 P{ 1 H}-NMR (162.0 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 19.7 (d, 2 JPP = 1 10.1 Hz), 159.2 (br).

Θ M * o In einem 50 mL Schlenkrohr wurden 299 mg (0.56 mmol) des Ylid- T funktionalisierten Dichlorphosphans in 10 mL THF gelöst und langsam

PMe 2

Y s PMe 2 m it 2 35 m L ( - 1 3 mmol > 0 48 M ) Methyllithium in THF versetzt. Nach

Rühren der Lösung über Nacht wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand in 15 mL Benzol gelöst. Danach wurde die Suspension mit einer Filterkanüle abfiltriert und das Lösemittel erneut im Vakuum entfernt. Nach Trocknen im Vakuum kann das Dimethylphosphan als farbloser Feststoff (0.38 g, 0.78 mmol; 82 %) isoliert werden.

1 H-NMR (500.1 MHz, CeDe): δ [ppm] = 1 .70 (s, 6 H; CHs.PMe), 1 .96 (s, 3 H; CHsjoi), 6.74-6.75 (m, 2 H; CH T oi,meta), 6.96-6.99 (m, 6 H; CHpp h ,meta), 7.03-7.05 (m, 3 H; CHpPh.para), 7.59-7.60 (m, 2 H; CH T oi,ortho), 7.75-7.77 (m, 6 H; CHpp h , 0 rtho). 13 C{ 1 H}-NMR (125.8 MHz, CeDe): δ [ppm] = 16.0 (dd, 1 JCP = 13.9 Hz, 3 JCP = 6.5 Hz; CHs.PMe), 21 .1 (s, CHsjoi), 42.2 (dd, 1 JCP = 107.8 Hz, 1 JCP = 53.7 Hz; CPCS), 126.9 (s, CH T oi,ortho), 128.3 (d, 3 JCP = 12.0 Hz; CH PPh.metaJ, 128.6 (s, CH T oi,meta), 131 .7 (d, 4 JCP = 2.8 Hz; CHpp h , pa ra), 135.0 (dd, 2 JCP = 9.5 Hz, 4 JCP = 2.5 Hz; CHpp h , 0 rtho), 139.8 (s, CToi, P ara), 148.5 (s, CTOIJPSO). 31 P{ 1 H}-NMR (162.0 MHz, CeDe): δ [ppm] = -46.4 (d, 2 JPP = 146.5 Hz), 23.6 (d, 2 JPP = 146.5 Hz). TEP = 2059.7 cm- 1 .

Entsprechend dieser Vorschrift erfolgte die Darstellung der einfachen Ylid- funktionalisierten Phosphane mit On = PP i3, X = SO2T0I oder CN, R=R - Ph, Me, / ' Pr oder Cy.

Darüber hinaus wurde entsprechend dieser Vorschrift das Bisylid-funktionalisierte Posphan Y2PCy mit On = PP i3 und X = CN dargestellt.

C) Darstellung durch Phosphorylierung und Deprotonierung von Oniumsalzen (Route B)

Die entsprechenden Oniumsalze sind entweder käuflich erwerbbar oder können nach Standardsynthesemethoden wie der Quartärnisierung entsprechender Phosphan-, Sulfid- oder Aminvorstufen mit Alkylhalogeniden und -tosylaten dargestellt werden. Die Salze (wie z.B. A im folgenden Schema) lassen sich mit Metallbasen wie Kalium- terf-butanolat, Metallhydriden oder Lithium/Natrium/Kalium-bis(trimethylsilyl)amid deprotonieren und direkt mit dem Halogenphosphan zum phosphanyl-substituierten Oniumsalz (z.B. B) umsetzen. Dieses kann ohne Aufarbeitung mit einem weiteren Äquivalent Base in das gewünschte Ylid-funktionalisierten Phosphan überführt werden. Einfache Vertreter lassen sich von den kommerziell erhältlichen Bis(diphenyl- phosphino)methan und Bis(dicyclohexylphosphino)methan durch Quartärnisierung mit Alkylhalogeniden und anschließender Deprotonierung gewinnen (J. Langer et al., ARKIVOC, 3, 210 (2012)). Andere Funktionalisierungen können gemäß dem folgenden Schema realisiert werden. Als On-Einheit haben sich insbesondere Phosphane, Sulfide, Amine, Imine, /V-Heterocyclen und Sulfoxide als geeignet erwiesen:

D) Ausführungsbeispiele: Synthese von Methyl- (Z = Me), Phenyl- (Z = Ph) und Silyl- funktionalisierten (Z = SiMe3) Ylidphosphanen

Das Oniumsalz A (hier: Ethyltriphenylphosphoniumiodid) mit X = Me und Hai = I kann entsprechend bekannter Literaturvorschriften dargestellt (M. N. Alberti et al., Org. Lett.,

10, 2465 (2008)) oder käuflich (CAS: 4736-60-1 ) erworben werden. Die Bildung des

Ylid-funktionalisierten Phosphans YiviePCy2 mit R=Cy erfolgt gemäß:

© 1 .90 g (4.50 mmol) Ethyltriphenylphosphoniumiodid und 500 mg (12.5 Ph 3 P^e.Me

mmol) Kaliumhydrid wurden in 20 ml THF gegeben. Die Suspension

Cy Cy

wurde für 4 Stunden auf 60 °C erwärmt, woraufhin keine Bildung von

Y M c Cy 2

Wasserstoff mehr beobachtet werden konnte. Anschließend wurden 1 .60 g (5.0 mmol) Dicyclohexyliodphosphan tropfenweise hinzugegeben und das Gemisch erneut für 16 Stunden auf 60 °C erhitzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 20 mL Hexan hinzugegeben. Das Gemisch wurde bis zum Siedepunkt erhitzt und heiß filtriert. Das Lösungsmittel wurde erneut im Vakuum entfernt und der verbleibende Feststoff in einer möglichst geringen Menge eines 1 :1 Gemisches aus Hexan und Toluol gelöst. Durch Lagerung der Lösung bei -75 °C für drei Tage konnte das gewünschte Phosphan als oranger, kristalliner Feststoff isoliert werden (1 .63 g, 3.35 mmol, 74%).

1 H NMR: (400.1 MHz, CD2CI2): δ = 1 .20-1 .59 (m, 10H, Cy), 1 .70- 1 .89 (m, 6H, Cy), 1 .89-2.07 (m, 4H, Cy), 2.1 1 (dd, 3H, 3 JHP = 16.3 Hz, 3 JHP = 2.4 Hz, CHs), 2.21 -2.30 (m, 2H, Cy), 7.05-7.10 (m, 9H, CHpp h , ortho and CHpp h , pa ra), 7.69-7.79 (m, 6H, CHpp h , meta), 31 P{ 1 H}-NMR: (162.1 MHz, , CD2CI2): δ = -2.44 (d, 2 JPP = 176.8 Hz, PCy 2 ), 25.4 (d, 2 Jpp = 176.8 Hz, PPhs). TEP: 2050.1 cm "1 .

Nach dieser Vorschrift erfolgte auch die Darstellung der Ylid-funktionalisierten Phosphane mit On = PP i3, X = Et, CH2Ph, Cy, SiMe3, R=R - Ph, Me oder Cy. © 2.00 g (4.20 nnnnol) TrimethylsNymethylenphenylphosphoniumiodid und

Ph 3 p £^SiMe 3

T 250 mg (6.23 mmol) Kaliumhydrid wurden in 20 ml THF gegeben . Die

Cy Cy Suspension wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, YciPCy,

woraufhin keine Bildung von Wasserstoff mehr beobachtet werden konnte. Die gelbe Suspension wurde filtriert, mit 5 ml THF gewaschen und in einen Tropftrichter überführt und langsam in eine Lösung von Dicyclohexyliodophosphan (1 .5 g, 4.63 mmol) in 20 ml Toluol bei -78 °C zugetropft. Die Lösung wurde langsam auf RT erwärmt und dann 24 h gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und 2 Mal mit 5 ml Toluol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Feststoff und 670 mg KHMDS (3.36 mmol) wurden in 20 ml THF gelöst und 1 Stunde gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration entfernt, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der zurückgebliebene Feststoff in 50 ml kochendem Hexan gelöst und heiß filtriert. Die Lösung wurde langsam auf RT abgekühlt und 16 Stunden stehen gelassen. Die Lösung über den enstandenen gelben Kristallen wurde entfernt und die Kristalle dreimal mit 5 ml kaltem Hexan gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet. (1 .07 g, 1 .98 mmol, 47%).

1 H NMR: (400.1 MHz, CeDe): δ = 0.28 (s, 6.3 H, SiMes, trans), 0.40 (s, 2.7 H, SiMes, eis), 0.89-2.25 (m, 20H, Cy,), 2.34-2.60 (m, 2H, Cy), 7.02-7.1 1 (m, 9H, CHpp h , 0 rtho and CHpp h , para), 7.73-7.82(m, 6H, CHpp h , meta), 31 P{ 1 H}-NMR: (162.1 MHz, , CeDe): δ = 8.3 (d, 2 JPP = 37.2 Hz, PCy 2 , eis) , 12.8 (d, 2 JPP = 172.2 Hz, PCy 2 , trans), 19.7 (d, 2 JPP = 37.2 Hz, PPhs, eis) , 29.1 (d, 2 JPP = 172.2 Hz, PPhs, trans),. TEP: 2048.9 cm- 1 .

Me Me 4.00 g (10 mmol) Ethyltriphenylphosphoniumiodid und 600 mg (15 Ph 3 p p pph 3 mmol) Kaliumhydrid wurden in 20 ml THF gegeben . Die C y Suspension wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, woraufhin keine Bildung von Wasserstoff mehr beobachtet werden konnte. Die rote Suspension wurde filtriert, mit 5 ml THF gewaschen und in einen Tropftrichter überführt und langsam in eine Lösung von Cyclohexyldichlorophosphan (460 mg, 2.5 mmol) in 20 ml THF unter starkem Rühren zugetropft. Die Lösung wurde 16h bei RT gerührt. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und 2 Mal mit 10 ml THF gewaschen. Das Lösungsmittel der erhaltenen roten Lösung wurde im Vakuum entfernt und der erhaltene Feststoff im Vakuum getrocknet. 20 ml Cyclohexan wurde zugegeben, zum Sieden erhitzt, heiß filtriert und dann langsam auf RT gekühlt, wobei ein roter Feststoff ausfiel. Die überstehende Lösung wurde entfernt und der Feststoff 2 mal mit 2 ml Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet. (0.68 g, 0.98 mmol, 39%).

1 H NMR: (400.1 MHz, CeDe): δ = 1 .17-1 .36 (m, 3H, Cy,), 1 .47-1 .60 (m, 2H, Cy,), 1 .70- 1 .80 (m, 1 H, Cy,), 1 .84-1 .94 (m, 2H, Cy,), 2.22-2.32 (m, 2H, Cy), 2.52 (dd, 3 JHP = 17.4 Hz, 3 JHP = 2.0 Hz 6H, Me), 2.75-2.86 (m, 1 H, Cy), 7.98-7.04 (m, 12H, CH PPh , ortho), 7.04- 7.1 1 (m, 6H, CHpp h , para), 7.62-7.70(m, 12H, CHp Ph , meta), 31 P{ 1 H}-NMR: (162.1 MHz, , CeDe): δ = -20.3 (t, 2 JPP = 175.1 Hz, PCy) , 19.5 (d, 2 JPP = 175.1 Hz, PPhs).

In einem Schlenkkolben wurden 10.0 g (22.9 mmol) Ethyltricyclohexyl- phosphoniumiodid in 75 ml THF suspendiert. Die Suspension wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt und es wurde langsam 14.5 ml (22.9

Y* M PCy 2 mmo ') einer 1 .58 M Lösung von n-Bul_i in Hexanen zugetropft. Die nun klare Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und es wurden 2.45 ml (2.67 g, 1 1 .5 mmol) Dicyclohexylphosphanchlorid zugegeben. Ein farbloser Feststoff fiel sofort aus und die Suspension wurde 16h auf 60 °C erhitzt. Der farblose Feststoff wurde abfiltriert und zwei Mal mit je 20 ml THF gewaschen und unter Argon gelagert. Das Filtrat wurde im Vakuum getrocknet und der daraus resultierende Feststoff in 100 ml Cyclohexan gelöst, filtriert und das Cyclohexan wieder im Vakuum entfernt. Nach Trocknem im Vakuum konnte das Produkt als farbloser Feststoff isoliert werden. (4.93 g, 9.77 mmol, 85 %).

1 H NMR (400 MHz, CeDe) δ = 1 .08 - 1 .23 (m, 9H, CH 2 , pc y s, HS + H4 ), 1 .32 - 1 .43 (m, 2H, CH 2 , PC Y 2, H4), 1 .43 - 1 .58 (m, 12H, CH 2 , pc y s, H2 + PC Y 2, H2 + HS),

1 .58 - 1 .66 (m, 5H, CH 2 , pc y s, H4 + PC Y 2, H2), 1 .67 - 1 .79 (m, 6H, CH 2 , pc y s, HS),

1 .76 - 1 .83 (m, 2H, CH 2 , PCy2, H4), 1 .82 - 1 .96 (m, 1 1 H, CH 2 , pc y s, H2 + PCy2, Nummerierung H2 + CHs), 1 .95 - 2.09 (m, 4H, CH 2 , pc y s, HS + CH, p Cy 2, HI), 2.1 1 - 2.23 (m, 2H, CH 2 , PC Y 2, H2), 2.23 - 2.34 (m, 2H, CH 2 , pc y2 , HS), 2.34 - 2.52 (m, 3H, CH, Pc y s, m ) ppm. 13 C { 1 H} NMR (101 MHz, CeDe) δ = -1 .7 (dd, 1 JCP = 108.8 Hz, 1 JCP = 21 .1 Hz, P-C -P), 14.8 (dd, 2 JCP = 8.4 Hz, 2 JCP = 0.7 Hz, CHs), 26.6 - 27.0 (m, CH 2 , pc y s, CA), 27.7 - 27.8 (m, CH 2 , pcy2, C4), 27.8 (d, 3 JCP = 1 1 .0 Hz, CH 2 , pc y s, es), 28.0 - 28.4 (m, CH 2 , pc y s, ci), 28.5 (d, 3 JCP = 1 1 .8 Hz, CH 2 , pc y2 , es), 29.0 (d, 3 JCP = 8.1 Hz, CH 2 , pc y2 , es), 32.9 (d, 2 JCP = 9.9 Hz, CH 2 , pc y2 , C2), 33.67 (dd, 1 JCP = 49.5 Hz, 3 JCP = 8.9 Hz, CH, Pc y s, ci ) 33.69 (d, 2 JCP = 19.8 Hz, CH 2 , pc y2 , c2), 38.4 (dd, 1 JCP =13.8 Hz, 3 JCP = 5.3 Hz, CH, P c y 2, ci ) ppm. 31 P { 1 H} NMR (162 MHz, CeDe) δ = 1 .0 (d, 2 JPP = 128.9 Hz, PCy 2 ), 30.6 (d, 2 JPP = 128.9 Hz, PCys) ppm. CHNS: Berechnet: C: 76.14, H: 1 1 .58. Gemessen: C: 75.62, H: 1 1 .32. Rückgewinnung von Ethylthcyclohexylphosphoniumiodid

Der farblose Feststoff, der nach dem Waschen mit THF zurückblieb wurde im Vakuum getrocknet und in 15 ml DCM gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und getrocknet. Ethyltricyclohexylphosphoniumiodid wurde als farbloser Feststoff erhalten. (4.27 g, 9.8 mmol, 85 %).

@ In einem Schlenkkolben wurden 2.55 g (5.84 mmol) Ethyltricyclohexyl- cy3 p <j e p osphoniumiodid in 25 ml THF suspendiert. Die Suspension wurde in p

fBu fBu einem Eisbad auf 0°C gekühlt und es wurde langsam 2.78 ml (5.84 Y* Me PfBu 2 mmol) einer 2.1 M Lösung von nBuLi in Hexanen zugetropft. Die nun klare Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Es wurden 0.55 ml (0.53 g, 2.92 mmol) Di-terfbutylchlorphosphan zugegeben und 16h lang auf 60 °C erwärmt. Der farblose Feststoff wurde abfiltriert und zwei Mal mit je 5 ml THF gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum getrocknet und der daraus resultierende Feststoff in 50 ml Cyclohexan gelöst. Nach erneuter Filtration wurde das Lösungmittel im Vakuum entfernt und das Produkt als farbloser Feststoff isoliert (1 .32 g, 1 .51 mmol, 52 %; nicht optimierte Ausbeute).

1 H NMR (400 MHz, CeDe) δ = 1 .08 - 1 .24 (m, 9H, CH 2 , c y , HS + H4 ), 1 .54 (d, 3 JHP =

10.7 Hz, 18H, CH3, fBu), 1 .44 - 1 .67 (m, 9H, CH 2 , c y , H 2 + H4 ), 1 .63 - 1 .76

(m, 6H, CH 2 , c y , H3), 2.04 (d, 3 JPH = 13.0 Hz, 6H, CH 2 , c y , H2), 2.1 1 (dd, 3 JHP

= 13.8 Hz, 3 JHP = 3.1 Hz, 3H, CHs), 2.16 - 2.32 (m, 3H, CH, c y , HI) ppm. 4

Nummerierung

13 C { 1 H} NMR (101 MHz, CeDe) δ = 4.5 (dd, 1 JCP = 102.9 Hz, 1 JCP = 27.3

Hz, P-C--P), 18.2 (dd, 2 JCP = 8.6 Hz, 2 JCP = 0.6 Hz, CHs), 27.0 (CH2, c y , CA), 28.2 (d, 3 JCP = 10.6 Hz, CH2, c y , es), 29.6 - 29.8 (m, CH2, c y , 02), 33.3 (d, 2 JCP = 14.4 Hz, CH3, fBu), 36.5 (dd, 1 JCP = 23.4 Hz, 1 JCP = 6.6 Hz, C, iBu ) 37.0 (dd, 1 JCP = 47.9 Hz, 3 JCP = 9.0 Hz, CH, c y , ci ) ppm. 31 P { 1 H} NMR (162 MHz, CeDe) δ = 26.4 (d, 2 JPP = 146.9 Hz, PfBu 2 ), 30.4 (d, 2 JPP = 146.9 Hz, PCys) ppm.

© In einem Schlenkrohr wurden 500 mg (1 .1 1 mmol) Benzyltricyclohexyl- phosphoniumiodid eingewogen und in 10 mL THF suspendiert. Zu der Cy Cy Suspension wurden langsam 0.51 mL (1 .1 1 mmol; 1 eq.) einer n-BuLi-

Y* PCv

Ph ' 2 Lösung (2.18 M in Hexan) zugetropft bis sich eine klare Lösung gebildet hatte. Die Lösung wurde 45 min gerührt und anschließend 0.32 mL (335 mg; 1 .44 mmol; 1 .3 eq.) Cy2PCI zugetropft. Die Suspension wurde 16h bei Raumtemperatur gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert und zwei Mal mit je 10 mL THF gewaschen und 1 .5 h im Hochvakuum getrocknet (558 mg). Der erhaltene Feststoff sowie 133 mg (1 .19 mmol) Kalium-terf-butanolat wurden in ein Schlenkrohr eingewogen und in 20 mL trockenem Toluol suspendiert. Die Suspension wurde 16h gerührt und dann abfiltriert. Der Feststoff wurde 2-mal mit 10 ml Toluol gewaschen. Das Lösemittel des Filtrats wurde im Vakuum entfernt und das Produkt als farbloser Feststoff erhalten (0.35 g, 0.62 mmol, 56 %; nicht optimierte Ausbeute).

1 H NMR (400 MHz, Tol-de) δ = 1 .00 - 1 .22 (m, 9H, CH 2 , pc y3 , HS + H4 ), 1 .22

- 1 .64 (m, 19H, CH 2 , PC Y 2, H2 + HS + H4 pc y s, H2, HS), 1 .64- 1 .83 (m, 12H, CH 2 ,

PCy2, H3 + H4 PCyS, , HS), 1 .83- 2.01 (m, 1 OH, CH 2 , PCy2, H2 PCyS, , H2), 2.33- 2.46

(m, 5H, CH, PCy2, H1 , PCy3, HI), 6.97— 7.00 (in, 1 H, CH, ph, para), 7.18— 7.25 (m, Nummerierung 2H, CH, Ph. meta), 7.34- 7.40 (m, 2H, CH, Ph , ortho) ppm. 31 P{ 1 H}-NMR (162.1 MHz, Tol- ds): δ [ppm]= -5.4 (d, 2 JPP = 132.0 Hz, PfBu 2 ), 21 .5 (d, 2 JPP = 132.0 Hz,) ppm.

Beispiel 2: Darstellung von Übergangsmetallkomplexen der Ylid-funktionalisierten Phosphanen

A) Nickelcarbonyl-Komplexe

Beispielhaft wird hier die Synthese des Komplexes mit dem aus Beispiel 1 .B) dargestellten Ylid-funktionalisierten Dimethylphosphans mit On = PP i3, p h ® §'° R=R -Me, X = SO2T0I beschrieben.

Me 2 P. N . ^C0 In einem 30 mL Schlenkrohr wurden 0.10 g (0.20 mmol) des oc co Phosphans in 5 mL Pentan suspendiert. Danach wurden 0.43 mL (0.31 mmol) 0.7 M Nickeltetracarbonyl in Benzol schnell zuggetropft und das Reaktionsgemisch für 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösemittel mittels Kanüle entnommen und der Feststoff zweimal mit je 5 mL Pentan gewaschen. Nach Abnehmen des Lösungsmittels und Trocknen im Vakuum wurde der Komplex als gräulicher Feststoff erhalten (79.1 mg, 0.13 mmol, 61 %).

1 H-NMR (500.1 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 1 .97 (d, 2 JPH = 4.70 Hz, 6 H; CHs.PMe), 2.30 (s, 3 H; CHsjoi), 6.93-6.95 (m, 2 H; CH T oi,meta), 7.16-7.17 (m, 2 H; CH T oi,ortho), 7.38- 7.42(m, 6 H; CHp Ph ,meta), 7.53-7.58(m, 9 H; CHpp h ,ortho +P ara). 13 C{ 1 H}-NMR (125.8 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 21 .4 (s, CHsjoi), 23.4 (dd, 1 JCP = 26.8 Hz, 3 JCP = 3.5 Hz; CHs.PMe), 39.1 (dd, 1 JCP = 105.6 Hz, 1 JCP = 3.2 Hz; CPCS), 125.9 (s, CH T oi,ortho), 126.9 (dd, 1 JCP = 91 .5 Hz, 3 JCP = 1 .9 Hz; Cpp h , ip so), 128.8 (d, 3 JCP = 12.4 Hz; CHp Ph ,meta), 129.0 (s, CHTol.meta), 132.8 (d, 4 JcP = 3.0 HZ; CpPh.para), 135.1 (d, 2 JCP = 9.8 HZ; CHpPh.ortho), 140.7

(s, CToi.para), 146.7 (dd, 3 JCP = 1.21 Hz, 3 JCP = 1.2 Hz; CHToijpso), 196.2 (s, Cco). 31 P{ 1 H}- NMR (162.0 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = -11.8 (d, 2 JPP = 75.6 Hz), 20.3 (d, 2 JPP = 75.6 Hz) Elementaranalyse: gemessen: C, 58.41; H, 4.51; S, 4.97. berechnet: C, 58.80; H, 4.46; S, 5.06.

B) Goldchlorid-Komplexe

Beispielhaft wird hier die Synthese des Komplexes mit dem aus Beispiel 1 .A.

dargestellten Ylid-funktionalisierten Diphenylphosphans mit On = PP i3, R=R -Ph, X = SO2T0I beschrieben.

In einem 50 mL Schlenkrohr wurden 0.20 g (3.26 mmol) des Phosphans und 0.1 1 g (3.26 mmol) (THT)AuCI (THT =

Tetrahydrothiophen) in 5 mL THF gelöst und die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich ein farbloser

Niederschlag bildete. Der Feststoff wurde über eine Umkehrfritte abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wobei der gewünschte Goldkomplex (0.32 g, 0.38 mmol, 77 %) erhalten wurde.

1 H-NMR (500.1 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 2.27 (s, 3 H; CHs), 6.20-6.23 (m, 2 H; CH T oi,ortho), 6.70-6.72 (m, 2 H; CH T oi,meta), 7.41 -7.51 (m, 12 H; CH PPh.ortho+meta ), 7.61 - 7.62 (m, 2 H; CHA U pph, P ara), 7.63 - 7.66 (m, 7 H; CHA U pph,meta + pph, P ara), 7.86-7.90 (m, 4H; CHAuPPh.ortho) . 13 C{ 1 H}-NMR (125.8 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 21.3 (s, CHs), 42.8 (dd, 1 JCP = 101 .4 Hz, 1 JCP = 57.6 Hz; CPCS), 126.0 (dd, 1 JCP = 86.9 Hz, 3 JCP = 8.8 Hz; Cpph.ipso), 126.0 (s, CH T oi,ortho), 128.5 (dd, 2 JCP = 1 1 .7 Hz, 4 JCP = 0.8 Hz; CHpp h , 0 rtho), 128.9 (s, CH T oi,meta), 129.1 (d, 3 JCP = 12.5 Hz; Cpp h ,meta), 131 .1 (d, 4 JCP = 2.6 Hz; CHAuPPh.para), 133.4 (d, 4 JCP = 2.8 Hz; CHpp h ,para), 133.4 (dd, 1 JCP = 63.0 Hz, 3 JCP = 8.2 Hz; CAuPPhjpso), 135.2 (d, 3 JCP = 13.6 Hz; CH Au pph,meta), 135.4 (dd, 2 JCP = 9.2 Hz, 4 JCP = 1 .2 Hz; CHAuPPh.ortho), 141 .7 (s, C T oi, P ara), 144.4 (s, CHTOIJPSO). 31 P{ 1 H}-NMR (162.0 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 21 .4 (d, 2 JPP = 68.3 Hz), 22.1 (d, 2 JPP = 68.3 Hz). Elementaranalyse: gemessen: C, 54.19; H, 3.90; S, 3.68. berechnet: C, 53.88; H, 3.81 ; S, 3.78.

Alle in der Katalyse (siehe unten) verwendeten Gold-Phosphan-Komplexe wurden entsprechend dieser Vorschrift dargestellt.

C) Palladiumallyl-Komplexe

Beispielhaft wird hier die Synthese von drei Palladiumallyl-Komplexen der Ylid- substituierten Phosphane beschreiben. Komplexe mit weiteren als den hier aufgeführten Liganden können entsprechend der aufgeführten Vorschriften dargestellt werden. Komplexes mit dem aus Beispiel 1 .A) dargestellten lisierten Diphenylphosphans mit On = PP i3, R=R'=Ph, mL Schlenkrohr wurden 201 mg (0.325 mmol) des

Phosphans YsPP i2 und 59 mg (0.163 mmol) des Allylpalladium(ll)chlorid-Dimers in 10 mL Dichlormethan gelöst und für 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel im Vakuum wurde daraufhin auf 1 mL reduziert und die Mischung mit Pentan versetzt bis ein Feststoff ausfiel. Dieser wurde über eine Umkehrfritte abfiltriert und anschließend im Vakuum getrocknet, wobei der Palladiumkomplex als bräunlicher Feststoff (163 mg, 0.21 mmol, 63 %) erhalten wurde.

1 H-NMR (500.1 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 1 .8-2.5 (br, 2H; CH 2 ,aiiyi), 2.22 (s, 3 H; CHs), 2.76 (br, 1 H; CH 2 ,aii y i), 4.12 (m, 1 H; CH 2 ,aii y i), 4.84 (br, 1 H; CHaiiyi), 6.71 - 6.73 (m, 2 H; CH T oi,meta), 6.76-6.78 (m, 2 H; CH T oi,ortho), 7.16-7.18 (m, 4 H; CHp d pph,meta), 7.22-7.25 (m, 2 H; CH p d pph, P ara), 7.41 -7.45 (m, 6 H; CH pp h ,meta), 7.53-7.57 (m, 3H; CHpp h , pa ra), 7.84-7.88 (m, 4H; CHp d pp h ,ortho), 7.97-8.01 (m, 6H; CH pp h , 0 rtho). 13 C{ 1 H}-NMR (125.8 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 21 .3 (s, CHs), 42.3 (dd, 1 JCP = 105.2 Hz, 1 JCP = 20.4 Hz; CPCS), 64.7 (br; CH 2 ,aii y i), 78.3 (d, 2 JCP = 31 .8 Hz; CH 2 ,aii y i), 1 17.7 (d, 2 JCP = 4.3 Hz; CHaiiyi), 126.5 (s, CH T oi,ortho), 127.4 (d, 2 JCP = 10.3 Hz; CHp d pp h ,meta), 128.3 (dd, 1 JCP = 94.0 Hz, 3 JCP = 1 .2 Hz; Cpp h ,ipso), 128.4 (dd, 1 JCP = 55.1 Hz, 3 JCP = 12.4 Hz; CH P dPP h ,i P so), 128.5 (s, CH T oi,meta), 128.5 (d, 3 JCP = 12.8 Hz; CHp Ph ,meta), 129.4 (d, 4 Jcp = 2.0 Hz; CHpdPPh.para), 132.3 (d, 4 JCP = 3.0 Hz; CHpp h , pa ra), 135.2 (d, 2 JCP = 10.5 Hz; CHpdPPh.ortho), 136.2 (d, 2 JCP = 10.1 Hz; CHpp h , 0 rtho), 140.9 (s, C-Toi, P ara), 144.2 (s, CTOIJPSO). 31 P{ 1 H}-NMR (162.0 MHz, CD2CI2): δ [ppm] = 9.9 (d, 2 JPP = 67.3 Hz), 22.9 (d, lexes mit dem aus Beispiel 1 .D) dargestellten n Dicyclohexylphosphans mit On = PCy3, Y * Me PCy2 (300 mg, 0.60 mmol) und Allylpalladium(ll)chlorid-Dimer (109 mg, 0.30 mmol) wurden in 7 ml Toluol gelöst und gerührt bis sich eine klare Lösung gebildet hatte. Das Rühren wurde eingestellt und die Lösung für 3 Tage bei Raumtemperatur gelagert. Es bildeten sich langsam gelbe Kristalle, die vom Lösemittel getrennt, dann drei Mal mit 5ml Pentan gewaschen und im Vakuum getrocknet wurden (230 mg, 0.33 mmol, 56 %; nicht optimierte Ausbeute). 1 H NMR (400 MHz, CD2CI2) δ = 1 .12 - 1 .58 (m, 25H, CH2, pc y s + pcy 2 ), 1 .62 (dd, 3 JHP = 12.4 Hz, 3 JHP = 8.3 Hz, 3H, CHs), 1 .67 - 2.05 (m, 25H, CH2, pc y s + pc y2 ),

2.10 - 2.24 (m, 2H, CH, PCy 2, HI), 2.43 - 3.70 (vbr, 2H, CH2, CSHS), 2.54 -

2.72 (m, 3H, CH, pcy3, HI ), 3.54 (dd, 2 JHH = 13.7 Hz, 3 JHH = 8.5 Hz, 1 H, CH2, 4

Nummerierung

CSHS), 4.25 - 4.40 (m, 1 H, CH2, CSHS), 5.19 - 5.41 (m, 1 H, CH, CSHS) ppm.

13 C { 1 H} NMR (101 MHz, CD2CI2) δ = -2.7 (dd, 1 JCP = 1 12.1 , 1 JCP = 46.8 Hz, P-C -P),

16.4 (m, CHs), 26.9 (d, 4 JCP = 1 .5 Hz, CH2, pc y s, c 4 ), 27.2 - 27.5 (m, CH2, pc y2 , c 4 ), 27.8 (d, 3 JCP = 13.4 Hz, CH2, pc y2 , es), 28.1 (d, 3 JCP = 1 1 .3 Hz, CH2, pc y s, es), 28.60 (d, 3 JCP = 9.9 Hz, CH2, pc Y 2, es), 28.63 (d, 2 JCP = 2.6 Hz, CH2, pc y s, 02), 30.0 - 30.5 (m, CH2, PC Y 2, C2), 31 .2 (d, 2 JCP = 5.2 Hz, CH2, pc y2 , 02), 32.7 - 36.6 (m, CH, PCy 2, ci ), 38.4 - 39.6 (br, CH, Pcys, ci ), 52.5 - 52.9 (m, CH2, CSHS), 79.5 (d, 2 JCP = 28.4 Hz, CH2, CSHS), 1 14.9 (d, 2 JCP = 4.4 Hz, CH. CSHS) ppm. 31 P { 1 H} NMR (162 MHz, CD2CI2) δ = 20.5 (d, 2 JPP = 63.5 Hz, PCy 2 ), 31 .5 (d, 2 JPP = 63.5 Hz, PCys) ppm. CHNS: Berechnet: C: 61 .13, H: 9.23. Gemessen: C: 61 .03, H: 9.34. Ylid-

und

Allylpalladium(ll)chlorid-Dimer (1 15 mg, 0.32 mmol) wurden in 10 ml Toluol gelöst und für 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Es bildete sich ein oranger Feststoff der abfiltriert, mit 10 ml Toluol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet wurde (265 mg, 0.42 mmol, 66 %).

1 H NMR (400 MHz, CD2CI2) δ = 1 .02 - 1 .56 (m, 15H, CH2, c y , H2 + HS + H4 ),

1 .21 (d, 3 JHP = 13.0 Hz, 9H, CHs, iBu ), 1 .47 (d, 3 JHP = 13.3 Hz, 9H, CHs, iBu ),

1 .57 - 1 .67 (m, 3H, CH2, c y , H4 ), 1 .68 - 1 .89 (m, 9H, CH2, c y , HS + CHs), 1 .84

- 1 .99 (br, 3H, CH2, Cy, H2), 2.08 - 2.20 (br, 3H, CH2, Cy, H2), 2.69 - 2.99 (br, Nummerierung 3H, CH. cy. m ), 2.91 - 3.85 (vbr, 2H, CH2, CSHS), 3.56 (dd, 2 JHH = 13.5 Hz, 3 JHH = 8.4 Hz, 1 H, CH 2 , C3H5), 4.27 - 4.35 (m, 1 H, CH2, CSHS), 5.16 - 5.62 (m, 1 H, CH. CSHS). 13 C { 1 H} NMR (101 MHz, CD2CI2) δ = 4.0 (dd, 1 JCP = 105.1 Hz, 1 JCP = 41 .3 Hz, P-C -P), 18.0 -

19.5 (m, CHs), 26.9 (d, 4 JCP = 1 .5 Hz, CH2, pc y s, c 4 ), 27.9 (d, 3 JCP = 12.4 Hz, CH2, c y , es), 28.4 (d, 3 JCP = 1 1 .0 Hz, CH2, c y , es), 29.0 (CH2, c y , c 2 ), 29.6 (CH2, c y , c 2 ), 31 .6 (CH3, iBu), 32.9 (CH3, iBu), 34.4 (d, 1 JCP = 48.1 Hz, CH, c y , ci ), 42.0 - 42.3 (m, C, iBu ), 56.3 (d, 2 JCP = 2.4 Hz, CH. CSHS), 79.1 - 79.7 (m, CH2, CSHS), 1 13.7 (CH. CSHS) ppm. 31 P { 1 H} NMR (162 MHz, CD2CI2) δ = 30.8 (d, 2 JPP = 63.4 Hz, PCys), 58.0 (br, PfBu 2 ) ppm. CHNS: Berechnet: C: 58.58, H: 9.36. Gemessen: C: 58.85, H: 9.31 .

D) Palladium(Q)-Komplexe und ihre oxidativen Additionsprodukte

Beispielhaft wird hier die Synthese des Palladium-Dibenzylidenaceton-Komplexes mit dem aus Beispiel 1 .D) dargestellten Ylid-funktionalisierten Dicyclohexylphosphans mit On = PCy3, R=R'=Cy und X = Me beschrieben. Analoge Palladium-Komplexe lassen sich über entsprechende Vorschriften mit allen anderen Phosphanliganden synthetisieren.

Ein J. Young NMR-Röhrchen wurde mit 30 mg (59 Mmol) des Phosphans Y*MePCy2 und 34 mg (59 mol) Tris(Dibenzylidenaceton)- dipalladium(O) x Dibenzylidenaceton befüllt. Beide Feststoffe wurden in 0.6 ml deuteriertem THF suspendiert und für 30 Minuten geschüttelt. Die Reaktion wurde über NMR-Spektroskopie kontrolliert und nach Abschluss der Reaktion wurde das Produkt durch langsames

DDiiffffuunnddiieerreenn vvoonn PPeennttaann iinn ddiiee TTHHFF--LLöössuunngg kkrriissttaalllliissiieerrtt.. DDaass PPrroodduukktt kkoonnnnttee iinn FFoorrmm vvoonn rrootteenn KKrriissttaalllleenn eerrhhaalltteenn wweerrddeenn ((4455 mmgg;; 5533 Mmmooll;; 8899%%)).. BBeeii VVeerrwweenndduunngg eeiinneess ÜÜbbeerrsscchhuusssseess aann PPhhoosspphhaannlliiggaanndd lläässsstt ssiicchh aauucchh ddeerr BBiisspphhoosspphhaann--PPaallllaaddiiuumm((OO))-- KKoommpplleexx iissoolliieerreenn..

3 311 PP {{ 11 HH}} NNMMRR ((116622 MMHHzz,, TTHHFF--ccfefe)) δδ == 2266..99 ((dd,, 22 JJPPPP == 8822..11 HHzz,, PPCCyy 22 )),, 3311 ..66

((dd,, 22 JJPPPP == 8822..11 HHzz,, PPCCyyss)).. 11 HH NNMMRR ((440000 MMHHzz,, TTHHFF--dd88)) δδ == 11..0022 -- 11 ..8866 ((mm,,

50H), 1 .53 (dd, 2 JHP = 12.6 Hz, 2 JHP = 7.2 Hz, 3H), 1 .87 - 2.06 (m, 2H, CH,

4 pcy2, HI), 2.09 - 2.32 (m, 3H, CH, PCy 3, HI), 5.97 - 6.17 (m, 2H, dba), 6.35 - Nummerierung 6.73 (m, 2H, dba), 7.10 - 7.31 (m, 8H, dba), 7.30 - 7.43 (m, 8H, dba), 7.49 - 7.63 (m, 4H, dba), 7.63 - 7.73 (m, 8H, dba), 7.73 - 7.79 (m, 2H, dba).

Beispielhaft wird hier die Synthese eines Palladium(ll)-Arylchlorido-Komplexes mit dem aus Beispiel 1 .D) dargestellten Ylid-funktionalisierten Dicyclohexylphosphans mit On = PCy3, R=R'=Cy und X = Me beschrieben. Weitere Palladium(ll)-Komplexe lassen sich analog mit allen anderen Phosphanliganden sowie mit weiteren Arylchloriden und -bromiden synthetisieren. Phosphan Y * Me PCy2 (500 mg, 0.99 mmol, 1 eq.) und

Bis(dibenzylidenaceton)-palladium(0) (742 mg, 1 .09 mmol) wurden bei RT in 10 ml THF für 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde filtriert und 1 ml_ p- Chlortoluol zugegeben und die Lösung 48h gerührt.

Der dunkelgelbe Niederschlag wurde abfiltriert und 3-mal mit 10 ml THF gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum wurde das Produkt als dunkelgelber Feststoff erhalten (515 mg, 0.69 mmol, 70 %). Der Komplex erwies sich als unlöslich in allen üblichen Lösungsmitteln, außer DCM, in dem es sich jedoch langsam zersetzt.

31 P { 1 H} NMR (162 MHz, CD2CI2) δ = 32.5 (d, 2 JPP = 49.6 Hz), 35.1 (d, 2 JPP

= 49.6 Hz) ppm. 1 H NMR (400 MHz, CD2CI2) δ = 0.95 - 2.08 (m, 52H, CH

+ CH2, pc y 2 + pc y 3), 1 .55 (dd, 3 JHP = 12.8 HZ, 3 JHP = 9.4 Hz, 3H, CHs), 2.14

(S, 3H, CHs, Toiyi), 2.57 (br, 3H, CH, Pc y s, HI), 6.68 (m, 2H, CH, Toiyi), 7.08 (m, Nummerierung 2H, CH, Toiyi) ppm.

Beispiel 3: Übergangsmetall-katalvsierte Umsetzungen mit Ylid-funktionalisierten Phosphanen

A) Gold-katalvsierte Hydroaminierung von Alkinen

Hierzu wurden die entsprechend der Vorschrift nach Beispiel 2.B) dargestellten Phosphangoldchlorid komplexe in einer 1 :1 -Mischung aus Alkin und Amin gelöst und mit einem Äquivalent Natrium-tetrakis[3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl]borat versetzt. Das Gemisch wurde unter den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Bedingungen zur Reaktion gebracht, wobei sich die folgenden Umsetzungen und Ausbeuten ergaben. Die Katalyse zeigte dabei kein Rückgang in Ausbeute unter wässrigen Bedingungen oder bei Aussetzen des Reaktionsgemisches gegenüber Luft.

Tabelle 2: Gold(l)-katalysierte Hydroaminierung von Phenylacetylen mit Anilin und Ylid-funktionalisierten Phosphanen.

Y s PPh 2 Y s PMe 2 Y s PCy 2 Y si PCy 2

Katalysator KatalysatorReaktions Temp. Ausbeute 3

Ansatz

L AuCI; L = menge [Mol%] -dauer [h] [°C] [%]

1 PPhs 5 18 RT 20 b

2 YsPPh 2 5 0.25 RT 70

3 YsPP 2 1 0.25 RT 63

4 YsPPh 2 1 6 RT 99

5 YsPP 2 0.1 2.5 50 66

6 YsPP 2 0.1 5 50 82 isoliert

6 YsPP 2 0.1 14 50 94

7 YsPP 2 0.05 22 50 59

8 YsPPh 2 0.01 22 50 28

6 - 24 50 -

7 Y s PMe 2 0.1 24 50 90

8 Y s PMe 2 0.05 24 50 76

9 YsPCy 2 1 0.25 RT 98

10 YsPCy 2 0.1 6 RT 61

1 1 YsPCy 2 0.1 22 RT 94

12 YsPCy 2 0.1 5 50 95

13 YsPCy 2 0.05 5 50 89

14 YsPCy 2 0.05 22 50 99

15 YsPCy 2 0.025 22 50 91

16 YsPCy 2 0.01 22 50 51

17 YsPCy 2 0.01 48 50 74

18 YsPCy 2 0.005 22 80 50

19 YsPCy 2 0.005 48 80 62 20 Y Si PCy 2 0.1 2 50 97 a) Die Ausbeute wurde mittels NMR-Spektroskopie bestimmt, b) D. Malhotra et al. Angew. Chem. Int. Ed. 53, 4456 (2014).

B) Gold-katalvsierte intramolekulare O-H-Addition an Alkine

Neben der Hydroaminierung lassen sich auch OH-Additionen an Alkine bewerkstelligen. 4-Pentinsäure regiert so in THF bei Raumtemperatur mit 0.5 mol% YsPCy2-AuCI und einer äquimolaren Menge an Natrium-tetrakis[3,5- bis(trifluoromethyl)phenyl]borat innerhalb von 14 h vollständig zum gewünschten Lacton.

C) Pd-katalvsierte C-N-Kupplungsreaktion

Die C-N-Kupplungsreaktion von Aminen und Halogenaromaten wurden entsprechend bekannten Synthesevorschriften mit den jeweiligen Ylid-substituierten Phosphanen durchgeführt. Als Palladiumvorstufe wurde der kommerziell erhältliche Palladacyclus Di- -chlorobis[2'-(arnino-N)[1 , 1 '-biphenyl]-2-yl-C]dipalladium(ll) verwendet und mit 1 Äquivalent des Phosphanliganden in THF umgesetzt. Unter Zugabe von Natrium- tertbutanolat wurden das Amin und der Brom- bzw. Chloraromat zur Reaktion gebracht.

Tabelle 3: C-N-Kupplung von Phenylanilin mit Arylbromiden und -Chloriden mit dem Phosphanliganden YMePCy2.

Katalysator; KatalysatorReaktionsTemp. Ausbeute 3

Ansatz Arylhalide

Ligand = menge [Mol%] dauer [h] [°C] [%]

1 YMePCy 2 5 2-Bromotoluene 16 RT 99

4-Chlorobenzo-

2 YMePCy 2 5 16 RT 40 nitrile

4-Chlorobenzo-

3 YMePCy 2 5 16 60 95 nitrile

4 YMePCy 2 2.5 4-Chlorotoluene 18 100 17

5 Y Me PCy 2 2.5 4-Chlorotoluene 48 100 39 a) Die Ausbeute wurde mittels NMR-Spektroskopie bestimmt.

1 .5-2.0 Äquivalente Kalium-tert-butanolat (oder Natrium-tert-butanolat) wurden in der Glovebox in ein Schraubdeckelgefäß gegeben. Außerhalb der Glovebox wurden das Arylchlorid (0.9-1 .2 mmol) und 1 .1 Äq. eines Amins sowie 2 ml_ Lösungsmittel zugegeben. In einem zweiten Gefäß wurde eine Katalysatorlösung (s.u.) vorbereitet und die entsprechende Menge an Katalysator zur Reaktion gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der in der Tabelle angegebenen Zeit wurde die Reaktion mit Wasser gequenched und das Produkt über Säulenchromatographie isoliert. Alternativ wurden Ausbeuten über NMR-Spektroskopie bestimmt. Im Fall von p-Fluorchorbenzol wurde α,α,α-Trifluortoluol, im Fall der Fluorfreien Chloraromaten wurde 1 ,3,5-Trimethoxybenzol als interner Standard verwendet. Zur Bestimmung nach definierten Reaktionszeiten wurden kleine Mengen der Reaktionslösung entnommen und mit wenig Wasser gequencht. Die organische Phase wurde abgenommen, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde in CDC gelöst und der Umsatz durch das Verhältnis der Produktpeaks zum internen Standard bestimmt.

In analoger Weise können Arylbromide in den Kupplungsreaktionen eingesetzt werden.

Katalysatorvorbereitung :

1 ) Der Ligand L1 (bzw. L2-L6) und eine äquimolare Menge Bis(dibenzylidenaceton)palladium(0) (oder Pd(OAc)2) wurden in THF (oder Dioxan, oder Toluol; s. Tabelle) gelöst und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine entsprechende Menge der Lösung wurde anschließend zum Reaktionsgefäß gegeben.

2) Die Prekatalysatoren P1 , P2, P4-P8 wurden in THF gelöst und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Eine entsprechende Menge der Lösung wurde anschließend zum Reaktionsgefäß gegeben.

3) Die entsprechende Menge an Prekatalysator P3 wurde direkt zur Reaktionslösung gegeben.

Vergleich der katalvtischen Aktivität der Liqanden mit bekannten Liqandsvstemen

r. Me (Pre)Katalysator Me

R (Pre)Katalysator Base Lösungsmittel Ausbeute [%] [al Me L1 Pd2dbas KOtBu THF 95

Me L1 Pd2dbas NaOtBu THF 52

Me L1 Pd2dbas KOtBu dioxane 99

F L1 Pd2dbas KOtBu THF 83

F L1 Pd2dbas NaOtBu THF 45

F L1 Pd2dbas KOtBu dioxane 88

F L1 Pd(OAc) 2 KOtBu THF 87

P4 oder P5 oder

F P6 oder P7 oder KOtBu THF <1

P8

KOtBu THF <1

F L6 Pd(OAc) 2 [b l NaOtBu toluene 10 (84)^

F L1 Pd(OAc) 2 [b l NaOtBu toluene 78 (88) [c l

[a] Ausbeuten wurden mittels NMR-Spektroskopie bestimmt, [b] 1 mol% Ligand. [c]

Nach 19 h.

Anwendung verschiedener Arylchlonde mit P*MePCv2 (L1 ) als Liganden

Ausbeuten sind isolierte Ausbeuten.

Anwendung verschiedener Amine und Katalvsatorsvsteme basierend auf P*MePCv2 (LD und P*MePtBu2 L2)

L1 L2 P1 P2 P3 Katalysator: Ll-Pfedbas

Amin 1 h 3 h 6h 24 h n-Butylamin 41 % 49% 51 % 60%

Piperidin >99 % - - -

/ ' so-Propylamin : ; ;; S;^ : :;:; ie/f-Butylamin 28 % 83% >99 % -

Diethylamin

/V-Methylanilin

Katalysator: L2 Pd 2 dba 3

Amin 1 h 3 h 6h 24 h n-Butylamin

Piperidin 10% 23% 49% 63%

/so-Propylamin 27%

ief-Butylamin <1 % 3% 5% 9%

Diethylamin Ä ; :; l .::; ,

/V-Methylanilin 6% 10% 15% 57%

Katalysator: P1

Amin 1 h 3 h 6h 24 h n-Butylamin :-;i ; ;;:s : : ;:,V :

Piperidin >99 % - - -

/so-Propylamin 20%

ief-Butylamin 16% 21 % 31 % 34%

Diethylamin

/V-Methylanilin Katalysator: P2

Amin 1 h 3 h 6 h 24 h n-Butylamin - - -

Piperidin >99 % - - -

/ ' so-Propylamin

ie/f-Butylamin 18 % 18 % 19 % 20 %

Diethylamin 60 %

/V-Methylanilin >99 % - - -

Katalysator: P3

Amin 1 h 3 h 6 h 24 h n-Butylamin 62 % , v ,, ; , : 6 :^v-

Piperidin >99 % - - -

/so-Propylamin

ief-Butylamin

Diethylamin

/V-Methylanilin >99 % - - -

D) Pd-katalysierte C-C-Kupplungsreaktion

Die C-C-Kupplungsreaktion von Boronsäure und Halogenaromaten wurden entsprechend bekannten Synthesevorschriften mit den jeweiligen Ylid-substituierten Phosphanen durchgeführt. Als Palladiumvorstufe wurde der kommerziell erhältliche Palladacyclus Di- -chlorobis[2'-(amino-N)[1 , 1 '-biphenyl]-2-yl-C]dipalladium(ll) verwendet und mit einem Äquivalent des Phosphanliganden in THF umgesetzt. Unter Zugabe von einer wässrigen Lösung von Kaliumphosphat wurden das Amin und der Brom- bzw. Chloraromat zur Reaktion gebracht. Tabelle 4: C-C-Kupplung von Phenylboronsäure mit Arylbromiden und -Chloriden mit den Phosphanliganden YMePCy2 und YsPCy2.

Katalysator; KatalysatorReaktions Temp. Ausbeute 3

Ansatz Arylhalide

Ligand = menge [Mol%] -dauer [h] [°C] [%]

2-

1 YsPCy 2 2 24 RT 60

Bromotoluene

2-

2 YMePCy 2 2 24 RT 16

Bromotoluene

2-

3 YMePCy 2 5 24 60 99

Bromotoluene

4-Bromo-

4 YMePCy 2 2 48 RT 84 acetophenone

4-

5 Y Me PCy 2 5 24 60 27

Chlorotoluene

4-Chloro-

6 Y Me PCy 2 5 24 60 95 benzonitrile

a) Die Ausbeute wurde mittels NMR-Spektroskopie bestimmt.

Heck-Reaktion mit YPhos

In ein Schankgefäß mit Rührstab wurde in einer Glovebox Kaliumcarbonat gegeben. 2ml trockenes DMF (Dimethylformamid), Arylhalogenid (1 , 1 mmol) und Olefin (2, 1 mmol) wurden zugegeben.

Eine Stammlösung Katalysator und ligand wurden hergestellt durch Mischen von 0.2 mmol Palladiumacetat Pd(OAc) 2 und 0.2 mmol YPhos in einem Schankgefäß. 1 ml trockenes THF (Tetrahydrofuran) wurden zugegeben, für 30 min gerührt und 0.1 ml der so erhaltenen Lösung zum Reaktionsgemisch zugegeben und für 3 h bei 140 °C gerührt. Ausbeuten wurden durch F- NMR Analyse mit α,α,α-Trifluorotoluen als interner Standard bestimmt.

Förderung

Für das diesem Antrag zugrundeliegende Projekt wurden Fördermittel des Europäischen Forschungsrats (ERC) im Rahmen des Programms der Europäischen Union für Forschung und Innovation „Horizont 2020" bereitgestellt (Finanzhilfevereinbarung Nr. 677749).