Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VEHICLE TYRE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/078511
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a vehicle tyre (1), in particular a pneumatic vehicle tyre, comprising sidewalls (2), a tread (3) and at least one hatched surface (4) on at least one of the sidewalls (2) and/or the tread (3), wherein the hatched surface (4) has hatching ribs (5) which have an elongate design and are arranged in parallel or largely in parallel to one another in longitudinal extension directions (ER). The vehicle tyre is characterized in that the hatching ribs (5) have successive zig-zag-shaped rib portions (5a, 5b) which alternately enclose inner corner and outer corner regions (6, 7), wherein a freely ending additional rib (8) branches off from the inner corner regions (6) in each case on the same side of the hatching ribs (5) and wherein hatching ribs (5) extending next to each other are offset relative to one another with respect to their longitudinal extension directions (ER) such that, in the case of adjacent hatching ribs (5), the outer corner regions (7) and the inner corner regions (6) are in each case lying opposite one another. The invention also relates to a vulcanization mold and to a method for producing the pneumatic vehicle tyre.

Inventors:
RITTWEGER STEFAN (DE)
JURCO JURAJ (DE)
Application Number:
PCT/DE2022/200205
Publication Date:
May 11, 2023
Filing Date:
September 06, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH (DE)
International Classes:
B60C13/00; B29D30/06; B29D30/72
Domestic Patent References:
WO2020239307A12020-12-03
Foreign References:
EP3725559A12020-10-21
JP2016215703A2016-12-22
JP5851273B22016-02-03
DE102018217683A12019-05-02
EP2502758A12012-09-26
DE102008010486A12008-09-18
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Fahrzeugreifen (1 ), insbesondere Fahrzeugluftreifen, mit Seitenwänden (2) und einem Laufstreifen (3) und mit zumindest einer Schraffurfläche (4) auf zumindest einer der Seitenwände (2) und/oder dem Laufstreifen (3), wobei die Schraffurfläche (4) langgestreckt ausgebildete Schraffurrippen (5) aufweist, die nebeneinander verlaufen und parallel oder weitgehend parallel zueinander verlaufende Längserstreckungsrichtungen (ER) aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schraffurrippen (5) zickzackförmig aufeinanderfolgende Rippenabschnitte (5a, 5b) aufweisen, die miteinander abwechselnd Inneneck- und Außeneckbereiche (6, 7) einschließen, wobei jeweils an derselben Seite der Schraffurrippen (5) und von Inneneckbereichen (6) aufgehend jeweils eine frei endende Zusatzrippe (8) abzweigt, und wobei nebeneinander verlaufende Schraffurrippen (5) bezüglich ihrer Längserstreckungsrichtungen (ER) gegeneinander derart versetzt sind, dass bei einander benachbarten

Schraffurrippen (5) jeweils die Außeneckbereiche (7) und die Inneneckbereiche (6) einander gegenüber liegen.

2. Fahrzeugreifen (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrippen (8) ausschließlich an Inneneckbereichen (6) einer Seite und jeweils derselben Seite der Schraffurrippen (5) und insbesondere an sämtlichen Inneneckbereichen (6) dieser Seiten abzweigen.

3. Fahrzeugreifen (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrippen (8) parallel zueinander, insbesondere geradlinig und im rechten Winkel zur Längserstreckungsrichtung der Schraffurrippen (5) verlaufen.

4. Fahrzeugreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrippen (8) eine Erstreckungslänge von 0,20 mm bis 0,50 mm, bevorzugt von 0,25 mm bis 0,40 mm, besonders bevorzugt von 0,25 mm bis 0,32 mm, aufweisen.

5. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Außeneckbereiche (7) benachbarter Schraffurrippen (5) einen gegenseitigen lichten Abstand (a) voneinander aufweisen, welcher 0,20 mm bis 0,40 mm beträgt.

6. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Außeneckbereichen (7) benachbarter Schraffurrippen (5) in horizontaler Richtung ein Abstand (c) vorliegt, welcher mindestens 0,50 mm und insbesondere bis zu 0,80 mm beträgt.

7. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Inneneckbereichen (6) aneinander anschließenden Rippenabschnitte (5a, 5b) miteinander jeweils einen Innenwinkel (a) von 70° bis 120° einschließen, wobei vorzugsweise die Innenwinkel (a) der Schraffurrippen (5) einer Schraffurfläche (4) übereinstimmend groß sind.

8. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenabschnitte (5a, 5b) jeweils eine Erstreckungslänge (ea, eb) aufweisen, die 0,20 mm bis 0,40 mm, insbesondere 0,25 mm bis 0,30 mm, beträgt, wobei vorzugsweise die Erstreckungslängen (ea, eb) der Rippenabschnitte (5a, 5b) der Schraffurrippen (5) einer Schraffurfläche (4) jeweils übereinstimmend groß sind.

9. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Inneneckbereichen (6), von welchen keine Zusatzrippen (8) ausgehen, Eckkanten ausgebildet sind, wobei die Außeneckbereiche (7) bevorzugt abgeflachte bzw. abgerundete Eckbereiche sind. 15

10. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraffurrippen (5) und/oder die Zusatzrippen (8) an ihrer höchsten Stelle eine Höhe (H) aufweisen, welche 0,10 mm bis 0,80 mm, bevorzugt 0,20 mm bis 0,50 mm, besonders bevorzugt 0,25 mm bis 0,35 mm, beträgt.

11 . Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrippen (8) eine Höhe (H) aufweisen, welche zumindest an ihren Abzweigungsstellen mit der Höhe (H) der Schraffurrippen (5) übereinstimmt.

12. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraffurrippen (5) und/oder die Zusatzrippen (8) an ihrer höchsten Stelle einen Spitzenbereich (10a, 11a) aufweisen, welcher entweder als schmales, 0,05 mm bis 0,10 mm breites, über die Erstreckungslänge der Rippenabschnitte (5a, 5b) bzw. Zusatzrippen (8) verlaufendes Plateau oder als Rundung ausgebildet ist.

13. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraffurrippen (5) und die Zusatzrippen (8) seitliche Rippenflanken (10b, 11 b) aufweisen, welche in Richtung eines Schraffurgrundes (9), auf welchem die Rippen (5a, 5b, 8) ausgebildet sind, abfallen und jeweils zu einer Senkrechten auf den Schraffurgrund (9) unter einem Winkel (ß) von bis zu 10°, insbesondere von 2° bis 10°, bevorzugt von 3° bis 5°, verlaufen.

14. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraffurrippe (5) und/oder zumindest eine Zusatzrippe (8) zumindest eine Rippenflanke (10b, 11 b) aufweist, die konvex oder konkav gekrümmt ist oder einen konvex oder konkav gekrümmten Bereich aufweist. 16

15. Fahrzeugreifen (1 ) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraffurrippe (5) der Schraffurfläche (4) und/oder zumindest eine Zusatzrippe (8) zumindest eine Rippenflanke (10b, 11b) aufweist, die gestuft oder strukturiert ausgebildet ist oder einen gestuften oder strukturierten Bereich aufweist.

16. Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation eines Fahrzeugreifens (1 ) gemäß einem der mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vulkanisationsform eine Formfläche aufweist, die eine Negativkontur einer Schraffurfläche (4) mit langgestreckt ausgebildeten, nebeneinander verlaufenden Schraffurrippen (5) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Negativkontur in Zickzack-Form verlaufende Vertiefungen zur Ausbildung von Schraffurrippen (5) mit in Zickzack-Form aufeinanderfolgenden Rippenabschnitten (5a, 5b) mit Außeneckbereichen und Inneneckbereichen und an Inneneckbereichen weitere Vertiefungen zur Ausbildung von Zusatzrippen (8) an jeweils den gleichen Seiten der Schraffurrippen (5) aufweist, wobei die in Zickzack-Form verlaufenden Vertiefungen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils ein Inneneckbereich einem Außeneckbereich der benachbarten Vertiefung gegenüberliegt.

17. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens (1 ) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a) Gravur einer Negativkontur einer Schraffurfläche (4) in eine Formfläche einer Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation eines Fahrzeugreifens (1 ) mittels Lasergravur, wobei die Negativkontur in Zickzack-Form verlaufende Vertiefungen zur Ausbildung von Schraffurrippen (5) mit in Zickzack-Form aufeinanderfolgenden Rippenabschnitten (5a, 5b) mit Außeneckbereichen und Inneneckbereichen und an Inneneckbereichen weitere Vertiefungen zur Ausbildung von Zusatzrippen (8) an jeweils den gleichen Seiten der Schraffurrippen (5) aufweist, 17 wobei die in Zickzack-Form verlaufenden Vertiefungen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils ein Inneneckbereich einem Außeneckbereich der benachbarten Vertiefung gegenüberliegt b) Bereitstellung eines Reifenrohlings und Positionieren des Reifenrohlings in der Vulkanisationsform, c) formgebende Vulkanisation des Reifenrohlings mittels der Vulkanisationsform, wodurch eine Schraffurfläche (4) mit Schraffurrippen (5) und Zusatzrippen (8) in eine Außenfläche des Fahrzeugreifens, insbesondere eine Seitenwand und/oder den Laufstreifen des Fahrzeugreifens, eingeprägt wird.

Description:
Beschreibung

Fahrzeugreifen

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit Seitenwänden und einem Laufstreifen und mit zumindest einer Schraffurfläche auf zumindest einer der Seitenwände und/oder dem Laufstreifen, wobei die Schraffurfläche langgestreckt ausgebildete Schraffurrippen aufweist, die nebeneinander verlaufen und parallel oder weitgehend parallel zueinander verlaufende Längserstreckungsrichtungen aufweisen.

Schraffurflächen werden üblicherweise im Zuge der Vulkanisation des Reifens mittels einer formgebenden Vulkanisationsform, welche auf einer Formfläche eine Negativkontur der betreffenden Schraffurfläche aufweist, außenseitig in den Reifen eingeprägt. Auf einem bereits vulkanisierten Reifen kann eine Schraffurfläche bzw. ein eine strukturierte Schraffurfläche bildendes Flächenelement durch Abtragung, mittels Gravur oder durch ein additives Verfahren hergestellt werden.

Auf Seitenwänden von Fahrzeugreifen ausgebildete Schraffurflächen haben vorrangig die Aufgabe, einen Kontrast zu vorhandenen glatten Flächenbereichen auf Seitenwänden, Schulterflanken des Reifens oder Rillenflanken von Rillen im Laufstreifen zu schaffen, wobei besonderes Augenmerk auf eine gute Sichtbarkeit und Erkennbarkeit gelegt wird, beispielsweise um auf den Seitenwänden befindliche Schriftzüge, bildliche Elemente, Firmenlogos, sonstige Kennzeichen und dergleichen optisch hervorzuheben. Dabei kann die Schraffurfläche Teil dieser Elemente sein oder diese ganz oder teilweise umgeben bzw. umlaufen Mit Schraffurflächen lassen sich auch konstruktionsbedingte Unebenheiten auf den Reifenseitenwänden kaschieren. Ausführungen von Schraffurflächen auf Seitenwänden mit nebeneinander verlaufenden Schraffurrippen sind beispielsweise aus der EP 2 502 758 A1 und der DE 102008 010 486 A1 bekannt. Die Streuung von Licht an Flanken von Schraffurrippen verringert den Grad der Reflexion des Lichts an der Oberfläche des Reifens, wodurch die Helligkeitswirkung der Schraffurfläche verändert wird und die Schraffurfläche üblicherweise als dunkler erscheint als im Wesentlichen glatte, von Schraffurflächen freie Oberflächenbereiche. Insbesondere Schraffurflächen aus parallel zueinander verlaufenden Schraffurrippen lassen sich zwar sehr gut als Negativkonturen in eine Formfläche einer Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation des Fahrzeugreifens eingravieren, beispielsweise mittels Laser, und nachfolgend bei der Vulkanisation des Reifens qualitativ gut im Gummimaterial einprägen, aber ihre Kontrastwirkung ist stark abhängig von der Richtung des Lichteinfalls. Der Kontrast kann daher bei bestimmten Sichtwinkeln schlagartig nachlassen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Kontrastwirkung von Schraffurflächen mit Schraffurrippen bei allen Lichtsituationen und Lichteinfallswinkeln gezielt zu beeinflussen, insbesondere zu erhöhen und dabei gleichzeitig einen guten Kompromiss zwischen einer verbesserten Kontrastwirkung und einer effektiven Produzierbarkeit - bezogen auf die Reifenvulkanisationsform - aufzufinden.

Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugreifen gemäß Anspruch 1 , eine Vulkanisationsform gemäß Anspruch 16 und ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 17 erreicht.

Der Fahrzeugreifen gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schraffurrippen zickzackförmig aufeinanderfolgende Rippenabschnitte aufweisen, die miteinander abwechselnd Inneneck- und Außeneckbereiche einschließen, wobei jeweils an derselben Seite der Schraffurrippen und von Inneneckbereichen aufgehend jeweils eine frei endende Zusatzrippe abzweigt, und wobei nebeneinander verlaufende Schraffurrippen bezüglich ihrer Längserstreckungsrichtungen gegeneinander derart versetzt sind, dass bei einander benachbarten Schraffurrippen jeweils die Außeneckbereiche und die Inneneckbereiche einander gegenüber liegen

Die gemäß der Erfindung zickzackförmig verlaufenden Schraffurrippen stellen gemeinsam mit den Zusatzrippen eine Vielzahl von in unterschiedlichen Richtungen verlaufende Rippenflanken zur Verfügung, an welchen von allen möglichen Richtungen einfallendes Licht auf eine Weise gestreut, mehrfach reflektiert und absorbiert wird, dass eine besonders hohe Kontrastwirkung erzielt wird. Unter allen Betrachtungswinkeln erscheinen daher die Schraffurflächen als besonders dunkel und kontrastreich. Zusätzlich treten Schatteneffekte auf, die besonders auf dem schwarzen Gummi des Fahrzeugreifens ein deutliches Hervorheben der Schraffurfläche unterstützen.

Eine besonders gute Kontrastwirkung durch eine besonders vorteilhafte Reflexion und Absorption von einfallendem Licht wird durch eine Anzahl von Maßnahmen unterstützt.

Gemäß einer dieser Maßnahmen zweigen die Zusatzrippen ausschließlich an Inneneckbereichen einer Seite und jeweils derselben Seite der Schraffurrippen und insbesondere an sämtlichen Inneneckbereichen dieser Seiten ab.

Bei einer weiteren diesbezüglich vorteilhaften Maßnahme verlaufen die Zusatzrippen parallel zueinander, insbesondere geradlinig und im rechten Winkel zur Längserstreckungsrichtung der Schraffurrippen.

Eine relativ kleine Dimensionierung der Schraffurrippen und ihrer Zusatzrippen sowie diverser Abstände tragen zu einer weiteren besonders deutlichen Kontrastwirkung bei. Diesbezüglich ist es etwa von Vorteil, wenn die Zusatzrippen eine Erstreckungslänge von 0,20 mm bis 0,50 mm, bevorzugt von 0,25 mm bis 0,40 mm, besonders bevorzugt von 0,25 mm bis 0,32 mm, aufweisen. Bezüglich der erwähnten Dimensionierungen ist es vorteilhaft, wenn die einander zugewandten Außeneckbereiche benachbarter Schraffurrippen einen gegenseitigen lichten Abstand voneinander aufweisen, welcher 0,20 mm bis 0,40 mm beträgt und wenn ferner in den Außeneckbereichen benachbarter Schraffurrippen in horizontaler Richtung ein Abstand vorliegt, welcher mindestens 0,50 mm und insbesondere bis zu 0,80 mm beträgt. Die derart eng beabstandeten Schraffurrippen erlauben eine besonders gute Kontrastwirkung bei sämtlichen Sichtwinkeln.

In diesem Zusammenhang ist es zusätzlich von Vorteil, wenn die an den Inneneckbereichen aneinander anschließenden Rippenabschnitte miteinander jeweils einen Innenwinkel von 70° bis 120° einschließen, wobei vorzugsweise die Innenwinkel der Schraffurrippen einer Schraffurfläche übereinstimmend groß sind.

Auch die Erstreckungslänge der Rippenabschnitte trägt zu einer besonders vorteilhaften Lichtstreuung bei. Die Rippenabschnitte weisen jeweils eine Erstreckungslänge auf, die 0,20 mm bis 0,40 mm, insbesondere 0,25 mm bis 0,30 mm, beträgt, wobei vorzugsweise die Erstreckungslänge der Rippenabschnitte der Schraffurrippen einer Schraffurfläche jeweils übereinstimmend groß sind.

Es erleichtert die Ausgestaltung der Schraffurrippenstruktur in Formflächen von Vulkanisationsformen, wenn an Inneneckbereichen, von welchen keine Zusatzrippen ausgehen, Eckkanten ausgebildet sind und wenn die Außeneckbereiche bevorzugt abgeflachte bzw. abgerundete Eckbereiche sind.

Eine gewisse Selbstreinigung der Schraffurrippen auf den Reifenaußenflächen wird dadurch unterstützt, dass die Schraffurrippen und/oder die Zusatzrippen an ihren höchsten Stellen eine Höhe aufweisen, welche 0,10 mm bis 0,80 mm, bevorzugt 0,20 mm bis 0,50 mm, besonders bevorzugt 0,25 mm bis 0,35 mm, beträgt und wenn die Zusatzrippen bevorzugt eine Höhe aufweisen, welche zumindest an ihren Abzweigungsstellen mit der Höhe der Schraffurrippen übereinstimmt. Im Zusammenhang mit dem Ausbilden der Negativstrukturen der Schraffurrippen ist es ferner von Vorteil, wenn die Schraffurrippen und/oder die Zusatzrippen an ihrer höchsten Stelle einen Spitzenbereich aufweisen, welcher entweder als schmales, 0,05 mm bis 0,10 mm breites, über die Erstreckungslänge der Rippenabschnitte bzw. Zusatzrippen verlaufendes Plateau oder als Rundung ausgebildet ist.

Eine weitere Ausgestaltung, welche eine die Kontrastwirkung hervorhebende Streuung bzw. Absorption von einfallendem Licht unterstützt, besteht darin, dass die Schraffurrippen und die Zusatzrippen seitliche Rippenflanken aufweisen, welche in Richtung eines Schraffurgrundes, auf welchem die Rippen ausgebildet sind, abfallen und jeweils zu einer Senkrechten auf den Schraffurgrund unter einem Winkel von bis zu 10°, insbesondere von 2° bis 10°, bevorzugt von 3° bis 5°, verlaufen.

Weitere Ausgestaltungen, die diesbezüglich vorteilhaft sind, bestehen darin, dass zumindest eine Schraffurrippe und/oder zumindest eine Zusatzrippe zumindest eine Rippenflanke aufweist, die konvex oder konkav gekrümmt ist oder einen konvex oder konkav gekrümmten Bereich aufweist und/oder gestuft oder strukturiert ausgebildet ist oder einen gestuften oder strukturierten Bereich besitzt.

Die erfindungsgemäße Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation des Fahrzeugreifens weist eine Formfläche auf, die eine Negativkontur einer Schraffurfläche mit langgestreckt ausgebildeten, nebeneinander verlaufenden Schraffurrippen aufweist und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Negativkontur in Zickzack-Form verlaufende Vertiefungen zur Ausbildung von Schraffurrippen mit in Zickzack-Form aufeinanderfolgende Rippenabschnitten mit Außeneckbereichen und Inneneckbereichen und an den Inneneckbereichen weitere Vertiefungen zur Ausbildung von Zusatzrippen an jeweils den gleichen Seiten der Schraffurrippen aufweist, wobei die in Zickzack-Form verlaufenden Vertiefungen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils ein Inneneckbereich einem Außeneckbereich der benachbarten Vertiefung gegenüber liegt.

Eine derart gestaltete Vulkanisationsform ermöglicht die zuverlässige Herstellung der Schraffurflächen auf einem Fahrzeugreifen. Die zugehörige Negativkontur lässt sich dabei zuverlässig mittels Lasergravur erzeugen und lässt sich im Zuge des Vulkanisationsprozesses auf der Reifenoberfläche qualitativ einwandfrei einprägen.

Das gemäß der Erfindung vorgesehene Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens umfasst zumindest die folgenden Schritte: a) Gravur einer Negativkontur einer Schraffurfläche in eine Formfläche einer Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation eines Fahrzeugreifens mittels Lasergravur, wobei die Negativkontur in Zickzack-Form verlaufende Vertiefungen zur Ausbildung von Schraffurrippen mit in Zickzack-Form aufeinanderfolgenden Rippenabschnitten mit Außeneckbereichen und Inneneckbereichen und an Inneneckbereichen weitere Vertiefungen zur Ausbildung von Zusatzrippen an jeweils den gleichen Seiten der Schraffurrippen aufweist, wobei die in Zickzack-Form verlaufenden Vertiefungen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils ein Inneneckbereich einem Außeneckbereich der benachbarten Vertiefung gegenüberliegt b) Bereitstellung eines Reifenrohlings und Positionieren des Reifenrohlings in der Vulkanisationsform, c) formgebende Vulkanisation des Reifenrohlings mittels der Vulkanisationsform, wodurch eine Schraffurfläche mit Schraffurrippen und Zusatzrippen in eine Außenfläche des Fahrzeugreifens, insbesondere eine Seitenwand und/oder den Laufstreifen des Fahrzeugreifens, eingeprägt wird.

Auch bezüglich des Verfahrens gilt, dass sich auf einem Fahrzeugreifen zumindest eine Schraffurfläche auf seiner Außenfläche besonders zuverlässig und exakt ausbilden lässt. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der schematischen Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen

Fig. 1 eine Ansicht eines Fahrzeugreifens mit Schraffurflächen,

Fig. 2 eine stark vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Schraffurfläche,

Fig. 3 stark vergrößerte Schrägansichten von Längsabschnitten von zwei Schraffurrippen der Schaffurfläche und

Fig. 4a bis 4e Ausführungsvarianten von Querschnitten von Schraffurrippen.

Fig. 1 zeigt schematisch einen Abschnitt eines Fahrzeugreifens 1 mit Seitenwänden 2, einem Laufstreifen 3 und Schraffurflächen 4 an der Außenseite der einen Seitenwand 2 und, angedeutet, am Laufstreifen 3. Bevorzugt ist der Fahrzeugreifen ein Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Personenkraftwagen, Vans, SUVs, Light-Trucks, Nutzfahrzeuge, Krafträder, Busse oder Fahrräder. Schraffurflächen 4 sind bekannter Weise Flächenelemente, die in beliebiger äußerer Gestalt, beispielsweise als bildliche Ausgestaltung, als Logo oder als Schriftzeichen, ausgeführt sind. Schraffurflächen 4 können auch auf Rillenflanken und/oder Rillengründen von im Laufstreifen 3 ausgebildeten Rillen oder am Laufstreifenauslauf, also an den schulterseitig außerhalb der Bodenaufstandsfläche zu den Seitenwänden verlaufenden Schulterflanken, ausgebildet sein.

Wie Fig. 2 und Fig. 3 zeigen, weist die Schraffurfläche 4 langgestreckte und nebeneinander verlaufende Schraffurrippen 5 auf, die in Draufsicht in einer regelmäßigen Zickzackform verlaufen. Die Schraffurrippen 5 weisen eine Längserstreckungsrichtung ER auf, die bei der gezeigten Ausführung eine Gerade ist, jedoch auch vorzugsweise insgesamt und geringfügig bogenförmig oder wellenförmig verlaufen kann. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, setzt sich jede Schraffurrippe 5 aus den Zickzack-Verlauf bildenden Rippenabschnitten 5a, 5b zusammen, die somit jeweils abwechselnd aufeinander folgen, wobei die Rippenabschnitte 5a und die Rippenabschnitte 5b jeweils parallel zueinander oder weitgehend parallel zueinander verlaufen. Entlang einer zentralen Mittellinie ms der Schraffurrippen 5 weisen die Rippenabschnitte 5a eine Erstreckungslänge e a , die Rippenabschnitte 5b eine Erstreckungslänge eb auf, wobei die Erstreckungslängen e a und eb jeweils untereinander bevorzugt gleich lang sind und 0,20 mm bis 0,40 mm, insbesondere 0,25 mm bis 0,30 mm, betragen.

Bedingt durch den Zickzack-Verlauf der Schraffurrippen 5 befinden sich zwischen den aufeinanderfolgenden Rippenabschnitten 5a, 5b Inneneckbereiche 6 und Außeneckbereiche 7. Die Rippenabschnitte 5a, 5b schließen an den Inneneckbereichen 6 miteinander jeweils einen Innenwinkel a von 70° bis 120° ein, bei ein und derselben Schraffurrippe 5 sind sämtliche Innenwinkel a bevorzugt gleich groß. Wie es Fig. 2 und Fig. 3 zeigen zweigt von jenen Inneneckbereichen 6, die sich an derselben Seite der Schraffurrippen 5 befinden, jeweils eine Zusatzrippe 8 ab. An Inneneckbereichen 6, an welchen keine Zusatzrippen 8 abzweigen, sind bevorzugt Eckkanten ausgebildet, die Außeneckbereiche 7 sind insbesondere abgeflachte bzw. gerundete Eckbereiche.

Sämtliche Zusatzrippen 8 einer Schaffurrippe 5 verlaufen parallel oder weitgehend parallel zueinander und weisen vorzugsweise übereinstimmende Erstreckungslängen es auf. Die von der Mittellinie ms der Schraffurrippe 5 ausgehende und entlang der zentralen Mittellinie ms der Zusatzrippe 8 ermittelte Erstreckungslänge es der Zusatzrippe 8 beträgt 0,20 mm bis 0,50 mm, bevorzugt 0,25 mm bis 0,40 mm, besonders bevorzugt 0,25 mm bis 0,32 mm.

Die innerhalb einer Schraffurfläche 4 nebeneinander verlaufenden Schraffurrippen 5 sind in ihrer Längserstreckungsrichtung ER gegeneinander versetzt, derart, dass jeweils quer zur Längserstreckungsrichtung ER betrachtet, ein Rippenabschnitt 5a aus der einen Schraffurrippe 5 neben einem Rippenabschnitt 5b aus der benachbarten Schraffurrippe 5 verläuft und dass die von den Inneneckbereichen 6 abzweigenden Zusatzrippen 8 jeweils in Richtung zu einem Inneneckbereich 6 der benachbarten Schraffurrippe 5 weisen. Der gegenseitige lichte Abstand zwischen den einander zugewandten Außeneckbereichen 7 benachbarter Schraffurrippen 5 beträgt 0,20 mm bis 0,40 mm. Der „horizontal“ gemessene Abstand c (Fig. 2) zwischen den Mittellinien ms der Außeneckbereiche 7 benachbarter Schraffurrippen 5 beträgt mindestens 0,50 mm und insbesondere bis zu 0,80mm.

Die weitere Ausgestaltung einer bevorzugten Ausführungsform der Schraffurrippen 5 wird nun anhand der Fig. 3 näher erläutert. Die Schraffurrippen 5 befinden sich auf einem Schraffurgrund 9, welcher beispielsweise der Boden einer in der Seitenwand 2 des Reifens ausgebildeten flachen Vertiefung ist. Die Schraffurrippen 5 sind somit vom Schraffurgrund 9 ausgehende bzw. auf diesem ausgebildete Erhebungen, ihre Rippenabschnitte 5a, 5b weisen bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung einen im Wesentlichen dreieckigen oder dreieckähnlichen Querschnitt auf mit einem Spitzenbereich 10a und zwei in Richtung Schraffurgrund 9 abfallende Rippenflanken 10b auf, welche jeweils zu einer Senkrechten auf den Schraffurgrund 9 unter einem spitzen Winkel ß von bis zu 10°, insbesondere von 2° bis 10°, bevorzugt von 3° bis 5°, verlaufen. Die senkrecht zum Schraffurgrund 9 ermittelte größte Höhe H der Schraffurrippen 5 beträgt 0,10 mm bis 0,80 mm, bevorzugt 0,20 mm bis 0,50 mm, besonders bevorzugt 0,25 mm bis 0,35 mm. Die Höhe H einer Schraffurrippe 5 kann auch die entlang der Längserstreckung dieser Schraffurrippe 5 gemittelte Höhe sein. Der erwähnte Spitzenbereich 10a der Schraffurrippen 5 kann als schmales, 0,05 mm bis 0,10 mm breites, durchgehend über sämtliche Rippenabschnitte 5a, 5b verlaufendes Plateau ausgebildet sein. Bei einer alternativen Ausführung ist der Spitzenbereich 10a eine Rundung zwischen den oberen Enden der Rippenflanken 10b.

Die von den Inneneckbereichen 6 ausgehenden bzw. abzweigenden Zusatzrippen 8 weisen bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante einen mit den Rippenabschnitten 5a, 5b übereinstimmenden dreieckigen Querschnitt auf, besitzen daher einen Spitzenbereich 11a und Rippenflanken 11 b, die mit einer Senkrechten auf den Schraffurgrund 9 den erwähnten Winkel ß einschließen. Die Höhe H der Zusatzrippen 8 entspricht der Höhe H der Schraffurrippen 5. An ihren freien Enden weisen die Zusatzrippen 8 eine Stirnflanke 11c auf, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine weitgehend ebene Fläche ist, die eine in Richtung Schraffurgrund 9 unter einem Winkel von bis zu 5°schräg abfallende Fläche ist oder senkrecht zum Schraffurgrund 9 und im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung ER verläuft. Bei einer alternativen, nicht gezeigten Ausführung, ist die Stirnflanke 11c insgesamt als Rundung zwischen den Rippenflanken 11 b ausgebildet.

Die Figuren 4a bis 4e zeigen weitere Beispiele von Querschnitten der Schraffurrippen 5 bzw. ihrer Rippenabschnitte 5a, 5b und/oder ihrer Zusatzrippen 8. Beschrieben werden die unterschiedlichen Querschnittsformen anhand eines Rippenabschnittes 5a. Die dargestellten Querschnitte sind bezüglich einer Senkrechten auf den Schraffurgrund 9 symmetrisch gestaltet. Bei sämtlichen dargestellten Querschnittsbeispielen ist der Spitzenbereich 10a abgeflacht, daher mit einem schmalen Plateau versehen. Alternativ kann der Spitzenbereich gerundet ausgeführt sein und derart als eine Übergangsrundung zwischen den beiden Rippenflanken 10b ausgebildet sein.

Bei der in Fig. 4a gezeigten Ausführung verlaufen die Rippenflanken 10b unter dem bereits erwähnten Winkel ß relativ zu einer Senkrechten auf den Schraffurgrund 9, gehen jedoch nicht über einen Knick sondern über eine Krümmung bzw. Rundung in den Schraffurgrund 9 über. Fig. 4b zeigt einen Querschnitt, bei welchem die Rippenflanken 10b insgesamt oder zumindest über den Großteil ihrer Erstreckung konvex gekrümmt verlaufen. Der Übergang zum Schraffurgrund 9 erfolgt jeweils über einen Knick. Der erwähnte Winkel ß liegt zwischen einer die Endpunkte der Rippenflanken 10b verbindenden Geraden vor.

Fig. 4c zeigt eine Ausführung des Querschnittes mit gestuften Rippenflanken 10b. Ihr Neigungswinkel ß liegt zwischen den beiden Enden der Rippenflanken 10 einer verbindenden Geraden vor. Bei der in Fig. 4d gezeigten Ausführung sind die Rippenflanken 10d strukturiert, beispielsweise mit einer Rauheit, daher mit kleinsten Strukturen, versehen. Dabei können die Rippenflanken 10d insgesamt konvex gekrümmt oder im Wesentlichen als ebene strukturierte Flächen ausgebildet sein. Fig. 4e zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Rippenflanken 10d insgesamt oder über einen Teil ihrer Erstreckung konkav gekrümmt sind, jedoch über einen Knick an den Schraffurgrund 9 anschließen.

An der Oberfläche eines Fahrzeugreifens 1 , etwa auf der Seitenwand 2, werden Schraffurflächen 4 durch eine formgebende Vulkanisation des Fahrzeugreifens hergestellt. Dazu weist die verwendete Vulkanisationsform eine Formfläche auf, die eine Negativkontur der zu schaffenden Schraffurflächen 4 enthält.

Die Herstellung des Fahrzeugreifens 1 umfasst insbesondere folgende Schritte: a) Gravur einer Negativkontur einer Schraffurfläche 4 in eine Formfläche einer Vulkanisationsform zur formgebenden Vulkanisation eines Fahrzeugreifens 1 mittels Lasergravur, wobei die Negativkontur in Zickzack-Form verlaufende Vertiefungen zur Ausbildung von Schraffurrippen 5 mit in Zickzack-Form aufeinanderfolgenden Rippenabschnitten 5a, 5b mit Außeneckbereichen und Inneneckbereichen und an Inneneckbereichen weitere Vertiefungen zur Ausbildung von Zusatzrippen 8 an jeweils den gleichen Seiten der Schraffurrippen 5 aufweist, wobei die in Zickzack-Form verlaufenden Vertiefungen derart gegeneinander versetzt sind, dass jeweils ein Inneneckbereich einem Außeneckbereich der benachbarten Vertiefung gegenüberliegt b) Bereitstellung eines Reifenrohlings und Positionieren des Reifenrohlings in der Vulkanisationsform, c) formgebende Vulkanisation des Reifenrohlings mittels der Vulkanisationsform, wodurch eine Schraffurfläche 4 mit Schraffurrippen 5 und Zusatzrippen 8 in eine Außenfläche des Fahrzeugreifens, insbesondere eine Seitenwand und/oder den Laufstreifen des Fahrzeugreifens, eingeprägt wird. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeugreifen

2 Seitenwand

3 Laufstreifen

4 Schraffurfläche

5 Schraffurrippe 5a, 5b Rippenabschnitt

6 Inneneckbereich

7 Außeneckbereich

8 Zusatzrippe

9 Schraffurgrund 10a Spitzenbereich

10b Rippenflanke

11a Spitzenbereich

11 b Zusatzrippenflanke

11c Stirnflanke ea. eb. es Erstreckungslänge

ER Längserstreckungsrichtung

H > . Höhe ms, ms zentrale Mittellinie a, ß Winkel a Abstand