Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SOLAR ENERGY POWER GENERATION SYSTEM COMPRISING A CONCENTRATED LENS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/142012
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to the generation of electricity using a superheated steam and vapor power plant operated by concentrating solar energy on the heated surface (4) by means of the lens (2) or dome lens (12) used on the rotational system (3). The high temperature prevailing on the heated surface (4) can be stored using salt.

Inventors:
KULAÇ ERKAN (TR)
Application Number:
PCT/TR2019/000084
Publication Date:
July 09, 2020
Filing Date:
December 03, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KULAC ERKAN (TR)
International Classes:
F24J2/00
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Dampfkraftwerk zur Erzeugung oder Speicherung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Heißdampf im Dampfkessel erforderliche Wärme eine Linse (2) aufweist, die die Sonnenstrahlen auf die Heizfläche fokussiert.

2. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1; Die Linse (2), die das Sonnenlicht an der Heizfläche (4) sammelt, ist eine Fresnellinse.

3. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1; Die Heizfläche (4), auf der das Sonnenlicht (1) gesammelt wird, ist ein Wolframmaterial, das höheren Temperaturwerten standhalten kann.

4. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1; wobei ein Sonnenrotationssystem (3) mit einem Sonnensensor, um die korrekte Position der Linse (2) in Bezug auf die Bewegung der Sonne zu Rotieren.

5. Schienenrotationssystem (3) nach Anspruch 1; und ein aus der Linse (2) gebildetes Domlinsensystem (12), das die Verwendung ohne Rotation ermöglicht.

6. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1; Entsprechend den unterschiedlichen Stromerzeugungswerten sind die Bereiche Haus- und Gewerbegebrauch.

7. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1; Es wird als festes Standort oder tragbares System nach unterschiedlichen Stromerzeugungswerten hergestellt.

8. Dampfkraftwerk nach Anspruch 1; Die Linse (2) sammelt das Sonnenlicht zur direkten Stromerzeugung durch Erreichen hoher Temperaturwerte über die Heizfläche (4) und speichert Wärme mit Salz als Alternative.

Description:
SOLAR-ENERGIE-STROM-ERZEUGUNGSSYSTEM MIT KONZENTRIERTER LINSE

Technik

Die Erfindung betrifft ein Dampfkraftwerk zur Erzeugung von Strom durch Sonnenenergie.

Stand der Technik

Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Elektrizität aus konzentrierter Sonnenenergie unter

Verwendung von Fresnel-Linsen gegenüber konzentrierten Sonnenenergiesystemen unter Verwendung von Reflektor-Parabolspiegeln und linearen Fresnel-Systemen.

Bei anderen Verfahren sind die anfänglichen Investitionskosten hoch, es werden sehr große Flächen benötigt. Tatsächlich werden alle diese Systeme nach dem Prinzip der Sonnenlichtreflexion angewendet. In der Konzentriertensolarenergieerzeugungsanlage mit Linse fällt das ideale Sonnenlicht durch die Linse und wird in einem Bereich gesammelt. Dies ermöglicht es dem Brennpunktbereich, viel höhere

Temperaturen zu erreichen und eine höhere Menge an überhitztem Dampf zu geringeren Kosten als bei anderen Systemen zu erzeugen. Bei anderen Konzentriertensolaranlagen ist ein fester Bauraum erforderlich, und die linsenkonzentrierte Solarstromerzeugungsanlage kann bei niedrigen

Stromerzeugungswerten auch für den privaten Gebrauch hergestellt werden.

Gegenstand der Erfindung

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Sonnenlicht (1) auf der Heizfläche (4) der Linse (2) und des Kessels (5) zu sammeln, um im Dampfkraftwerk überhitzten Dampf und elektrische Energie zu erzeugen. Das Sonnenlicht (1), das unter Verwendung der Linse (2) auf einer einzelnen Oberfläche gesammelt wird, ist kostengünstiger als die Solarreflektoren. Es ermöglicht auch tragbare Systeme, die weniger Platz beanspruchen. Diese Erfindung ist nicht nur für den industriellen Gebrauch bestimmt, sondern auch für den häuslichen Gebrauch.

Beschreibung der Abbildungen

Abbildung 1: Rotationsschienensystem, das mit ein paar Linsen zur Stromerzeugung aus konzentrierter Sonnenenergie verwendet wird.

Abbildung 2: Domlinsensystem, das mit mehreren Linsen zur Stromerzeugung aus konzentrierter Sonnenenergie verwendet wird.

Beschreibung der Bezugszeichen in den Abbildungen

1: Sonnenlicht

2: Linse

3: Rotationsschienensystem

4: Heizfläche

5: Kessel

6: Turbine

7: Kondensator

8: Pumpe

9: Generator

10: Transformator

11: Stromleitung

12: Domlinsensystem

Beschreibung der Erfindung Die vorliegende Erfindung; Es sammelt das Sonnenlicht (1) durch die Linse (2) und die Heizfläche (4) am Kessel (5) und gewinnt überhitzten Dampf und erzeugt elektrische Energie im Dampfkraftwerk.

Die Linse (2) bewegt sich auf dem Rotationsschienensystem (3), um eine korrekte Fokussierung von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zu gewährleisten.

Dampfkraftwerk; Besteht aus der Pumpe (8) Turbine (6) und dem Kondensator (7). Im Dampfkraftwerk wird Wasser als Antriebsflüssigkeit verwendet. Der Wasserdruck wird durch die Pumpe erhöht und das Wasser wird unter Druck zum Kessel geleitet. Die Heizfläche (4), auf der die Linse (2) das Sonnenlicht (1) sammelt, wandelt das Wasser im Kessel (5) in einen hohen Temperaturwert um und wandelt es in überhitzten Dampf um. Der im Kessel (5) anfallende überhitzte Hochdruckdampf wird der Turbine (6) zugeführt. Mechanische Energie wird von der Dampfturbine als Ergebnis des überhitzten

Hochdruckdampfes gewonnen, der auf die Dampfturbinenkanäle auftrifft. Infolge der mechanischen Bewegung der Turbine (6) wird Elektrizität von dem Generator (9) erzeugt, der mit der

Dampfturbinenwelle verbunden ist. Der bei niedrigem Druck aus der Dampfturbine austretende morsche Dampf (7) wird ebenfalls kondensiert und seine Temperatur wird verringert und wieder flüssig gemacht. Das Wasser mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck, das aus dem Kondensator (7) austritt, gelangt zur Pumpe (8) zurück, um gepumpt zu werden. Der Dampfkreislauf wird durch die Rückführung des Wassers von der Pumpe (8) abgeschlossen.

Anwendungsform der Erfindung für die Industrie

Diese Erfindung ist kostengünstiger als anderen Alternativen und kann mit der vorhandenen Technologie leicht in Massenproduktion hergestellt werden. Es kann den hohen Strombedarf der Industriegebiete decken, indem Großanlagen installiert werden können, die in den mittleren und hohen Sonnengebieten hohe Stromerzeugungswerte erreichen. Es ist auch für tragbare Kompaktsysteme geeignet, die den für ein einzelnes Haus erforderlichen Strom erzeugen können, und ist einzeln jedem leicht zugänglich und bezahlbar.