Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALANT COMPOSITION FOR MULTI-PANE INSULATION GLASS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/088478
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sealant composition for the manufacture of multi-pane insulation glass which is characterised by its composition.

Inventors:
KAYA SÜLEYMAN (DE)
ARISÜT SALIH (TR)
Application Number:
PCT/DE2023/100790
Publication Date:
May 02, 2024
Filing Date:
October 24, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SAS CHEMICALS GMBH (DE)
International Classes:
C08L23/22; C09J123/22
Foreign References:
EP2313443B12019-03-13
EP2041204B12010-01-27
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE SCHULTE & SCHULTE (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Dichtmittelzusammensetzung, umfassend:

- 15,0 bis 25,0 Gew.-% Industrieruß Sorten

- 5,0 bis 30,0 Gew.-% Polymere modifiziert

- 5,0 bis 12,0 Gew.-% Isobutylen Isoprene Rubber Sorten

- 3,0 bis 10,0 Gew.-% Ethylen Vinylazetat

- 2,0 bis 20,0 Gew.-% Calciumcarbonat Sorten

- 10,0 bis 25,0 Gew.-% Zeolith Sorten (3a - 10a)

- 3,0 bis 15,0 Gew.-% Aliphatic Hydrocarbon Harze

- 1 ,0 bis 5,0 Gew.-% Silane

- 1 ,0 bis 5,0 Gew.-% Rosin Ester

- 1,0 bis 5,0 Gew.-% Katalysatoren, Antioxidationsmittel, UV-Stabilisatoren

2. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittelzusammensetzung als Komponente eines Verbundes bei der Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas (1) dient.

3. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittelzusammensetzung als alleinige Komponente des Verbundes zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas (1) dient.

4. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittelzusammensetzung als Primärdichtstoff, Sekundärdichtstoff, Trockenmittel und/oder Abstandhalter, vorzugsweise als Abstandhalter mit integriertem Trockenmittel für die Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas (1) dient. 5. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Mehrscheiben-Isolierglases (1) einzeln versiegelte, heiß applizierbare Klebemassen vorgesehen sind.

6. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebe-Dichtmittelmassen eine Mischung aus reaktiven und nicht reaktiven Bindemitteln enthalten.

7. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein reaktiver Binder aus silanfunktionellem Polyisobutylen, silanfunktionellem Butyl Rubber, silanfunktionellem Co-Polymer, silanfunktionellem, hydriertem Polybutadien und/oder silanfunktionellem Poly-a- Olefin hergestellt ist.

8. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht reaktiver Binder aus der Gruppe Butylkautshuck, Poly-a- OlefinPolybutene, Rosin Esters, Hydocarbon Resine, Kautschuke auf Basis von Copolymeren entstammt.

9. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibenkanten vor der Applikation mit einem Primärreiniger gereinigt sind.

10. Dichtmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibenkanten vor der Applikation oberflächenbehandelt sind.

Description:
B ESCH REI BU NG

Dichtmittelzusammensetzung für Mehrscheiben-Isolierglas

Die Erfindung betrifft eine Dichtmittelzusammensetzung für ein Mehrscheiben-Isolierglas.

Mehrscheiben-Isolierglas ist hinlänglich bekannt. Es besteht aus zwei oder mehr parallel angeordneten Glasscheiben, die an ihren Rändern mit der Maßgabe verbunden sind, das Eindringen von Feuchtigkeit in den Zwischenraum der Scheiben und das Abdichten gegen die Umgebungsluft zu gewährleisten. Wichtiges Ziel ist also die Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit und der Ausströmung von Gas aus dem Scheibenzwischenraum. Eine Technik mit Abstandhaltern aus Aluminium oder anderen Metallen gehört im Wesentlichen der Vergangenheit an. Dabei befindet sich zwischen den den Glasscheiben zugewandten Flächen des Abstandhalters und der Glasoberfläche ein Dichtstoff, häufig Polyisobutylen oder Butylkautschuk. Statt der vorgefertigten Profile aus Metall finden daher vorgefertigte thermoplastische bzw. Kunststoffprofile oder auf die Glasscheiben direkt aufextrudierte Materialien Verwendung. Der mechanische Zusammenhalt solcher Scheiben verschlechtert sich jedoch auch bei Belastungen durch Witterungseinflüsse etc. mit der Gefahr mechanischer oder chemischer Beeinträchtigungen.

Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, eine verbesserte Dichtmittelzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine Optimierung hinsichtlich des Eindringens von Feuchtigkeit oder des Ausströmens von Gas auszeichnet. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dichtstoffzusammensetzung, umfassend mindestens eine der folgenden Ingredienzien:

- 15,0 bis 25,0 Gew.-% Industrieruß Sorten

- 5,0 bis 30,0 Gew.-% Polymere, modifiziert

- 5,0 bis 12, Gew.-% Isobutylen Isoprene Rubber Sorten

- 3,0 bis 10,0 Gew.-% Ethylen Vinylazetat

- 2,0 bis 20,0 Gew.-% Calciumcarbonat Sorten

- 10,0 bis 25,0 Gew.-% Zeolith

- 3,0 bis 15,0 Gew.-% Aliphatic Hydrocarbon Harze

- 1 ,0 bis 5,0 Gew.-% Silane (Sorten 3a - 10a)

- 1 ,0 bis 5,0 Gew.-% Rosin Ester

- 1 ,0 bis 5,0 Gew.-% Katalysatoren, Antioxidationsmittel, UV-Stabilisatoren

Damit ist eine Dichtstoffzusammensetzung nach dem Prinzip „„all in one““ geschaffen, die höchsten Ansprüche hinsichtlich äußerer mechanischer und/oder chemischer Beanspruchungen genügt. Vorzugsweise findet eine solche Dichtstoffzusammensetzung Anwendung bei der Herstellung von Mehrscheibenisolierglas, wobei sämtliche für die Isolierglas-Herstellung verwendeten Komponenten wie Primärdichtstoff, Sekundärdichtstoff, Abstandhalter und/oder Trockenmittel, auch flexible Abstandhalter mit integriertem Trockenmittel in einer einzigen thermoplastischen Form Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Dichtmittelzusammensetzung ist neben der angesprochenen Versiegelung in vielfacher Hinsicht sehr vorteilhaft. So kann die Versiegelung der Scheiben mit nur einer Komponente vorgehalten werden, was zu niedrigem Vorratsbedürfnissen und Vorratskosten führt. Es müssen keine Abstandhalter in unterschiedlichen Abmessungen und Dimensionierungen, Primärdichtstoff, Sekundärdichtstoff oder Trockenmittel mehr vorgehalten werden. Damit entfallen auch diverse Arbeiten, wie das Biegen oder Schneiden der Abstandhalter und Butylierung der Abstandhalter sowie Abdichten mit Sekundärdichtstoff. Auch die Notwendigkeit von Eck- oder Längsverbindern entfällt. Dies führt zu geringerem Arbeitsbedarf und damit zur Senkung der Kosten und ermöglicht eine Automatisierung in wenigen Arbeitsschritten. Zu erwähnen ist außerdem die reduzierte Wärmeleitfähigkeit des Mehrscheiben-Isolierglases durch die vollständige thermoplastische Versiegelung der Scheiben - und dies ohne Metall. Damit erweisen sich die erfindungsgemäßen Mehrscheiben-Isoliergläser als besonders umweltfreundlich dank einer reduzierten Wärmeleitfähigkeit des Dichtmittels. Auch die Kondensierung an den Scheibenecken bzw. Scheibenrändern wird stark reduziert. Hinzu kommt ein geringerer Gasverlust. Gleiches gilt für die verringerte Feuchtigkeit im Innenraum der Glasscheiben mit der eine verlängerte Lebensdauer einhergeht. Bessere und langfristige Haftung ermöglicht darüber hinaus die Verwendung mit „all in one“ hergestellten Scheiben auch beim Fassadenbau.

Dass die Dichtstoffzusammensetzung als Komponente des Verbundes zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas dient, entspricht der bevorzugten Einsatzmöglichkeit. Damit ist eine Dichtmittelzusammensetzung nach dem Prinzip „all in one“ geschaffen, die höchsten Ansprüche hinsichtlich äußerer mechanischer und chemischer Beanspruchungen genügt.

Konkret geht es darum, dass die Dichtmittelzusammensetzung nicht nur als Komponente, sondern als alleinige Komponente des Verbundes zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas dient. Es können also dank der Erfindung Mehrscheiben-Isolierglas-Verbundsysteme in einkomponentiger Weise hergestellt werden.

Auch andere Applikationen sind denkbar.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Dichtmittelzusammensetzung als Primärdichtstoff, Sekundärdichtstoff, Trockenmittel und/oder Abstandhalter, vorzugsweise als Abstandhalter mit integriertem Trockenmittel für die Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas dient, dass also die genannten Funktionen in dem erfindungsgemäßen Dichtmittel zusammengeführt werden. Was unter der einkomponentigen Herstellung der Mehrscheiben-Isolierglas- Verbundsysteme zu verstehen ist, wird deutlich, wenn es heißt, dass das Mehrscheiben-Isolierglas einzeln versiegelte, heiß applizierbare Klebemassen enthält. Dabei finden einzeln versiegelte, mit der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft aushärtende Klebemassen Anwendung.

In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass die Klebemassen eine Mischung aus reaktivem und nichtreaktivem Bindemittel enthalten.

Spezifizieren lässt sich dies dahingehend, dass ein reaktiver Binder aus silanfunktionellem Polyisobutylen, silanfunktionellem Butyl Rubber, silanfunktionellem Co-Polymer, silanfunktionellem, hydriertem Polybutadien und/oder silanfunktionellem Poly-a- Olefin hergestellt ist. Soweit die reaktiven Binder.

Was die nichtreaktiven Binder betrifft, wird vorgeschlagen, dass ein nicht reaktiver Binder aus der Gruppe Butylkautschuk, Poly-a-Olefine, Rosin Ester, Hydrocarbon Resine, Kautschuke auf Basis von Copolymeren entstammt.

Um die Qualität der Haftung zwischen den Glasscheiben und dem Dichtmittel zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Glasscheibenkanten vor der Applikation mit einem Primärreiniger gereinigt sind.

Vorgeschlagen wird außerdem, dass die Glasscheibenkanten vor der Applikation oberflächenbehandelt werden. Gedacht ist hier etwa an Laser oder Plasma.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Dichtmittelfzusammensetzung geschaffen ist, die nach dem Prinzip „all in one“ funktioniert, zumal Mehrscheiben-Isolierglas-Verbundsysteme nunmehr einkomponentig hergestellt werden können, indem einzeln versiegelte, mit der Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft aushärtende, heiß applizierbare Klebemassen Einsatz finden, die eine Mischung aus reaktivem und nicht reaktivem Bindemittel enthalten. Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Die einzige Figur zeigt eine Prinzipskizze mit einem Zweischeiben- Isolierglas-Verbund 1 , bestehend aus zwei parallelen Glasscheiben 2, 3 und dem Zwischenraum 5. Das Dichtungsmittel 4 ist multifunktional, in dem es diverse Funktionen vereinigt. Zu nennen sind etwa Primärdichtstoff, Sekundärdichtstoff, Abstandhalter und Trocknungsmittel.