Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PNEUMATIC VEHICLE TIRE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/008242
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pneumatic vehicle tire comprising a profiled tread with at least one circumferential groove (1) which runs in a straight manner in the circumferential direction in plan view and which comprises a groove base (3) and two groove flanks (4). The groove base (3) is equipped with protrusions (5) which are distributed over the circumference of the tread and which function as sound absorbers, wherein each protrusion (5) has a first plane of symmetry (E1) which runs in the direction of extension of the circumferential groove (1) in plan view and a second plane of symmetry (E2) which runs perpendicularly to the first plane of symmetry (E1) in plan view, and each protrusion (5) is composed of a central protrusion part (6) formed centrally in the circumferential groove (1) and two lateral protrusion parts (7) facing the groove flanks (4). The central protrusion part (6) has, when viewed in plan view, an oval shape which is elongated in the direction of extension of the first plane of symmetry (E1), in particular an elliptical shape which is elongated in the direction of extension of the first plane of symmetry (E1), and is designed in the form of a section of an ovoid, in particular an ellipsoid, which is centrally flattened in the radial direction. Each of the lateral protrusion parts (7) has a smaller volume than the central protrusion part (6), is nose-shaped, and has a nose bridge which descends starting from the central protrusion part (6).

Inventors:
BEHR ULRICH (DE)
Application Number:
PCT/DE2023/200112
Publication Date:
January 11, 2024
Filing Date:
June 05, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH (DE)
International Classes:
B60C11/13; B60C19/00
Domestic Patent References:
WO2010102683A12010-09-16
Foreign References:
EP3789214A12021-03-10
DE102009003592A12010-09-16
DE102015225941A12017-06-22
CN111873719A2020-11-03
CN103738121A2014-04-23
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen mit zumindest einer in Draufsicht insbesondere gerade in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsrille (1 ) mit einem Rillengrund (3) und zwei Rillenflanken (4), wobei am Rillengrund (3) über den Umfang des Laufstreifens verteilt angeordnete, als Schallbrecher wirkende Vorsprünge (5) ausgebildet sind, wobei jeder Vorsprung (5) eine in Draufsicht in Erstreckungsrichtung der Umfangsrille (1 ) verlaufende erste Symmetrieebene (Ei) sowie eine in Draufsicht senkrecht zur ersten Symmetrieebene (Ei) verlaufende zweite Symmetrieebene (E2) aufweist und wobei sich jeder Vorsprung (5) aus einem mittig in der Umfangsrille (1 ) ausgebildeten, zentralen Vorsprungteil (6) und zwei den Rillenflanken (4) zugewandten seitlichen Vorsprungteilen (7) zusammensetzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der zentrale Vorsprungteil (6), in Draufsicht betrachtet, eine in Erstreckungsrichtung der ersten Symmetrieebene (Ei ) langgestreckt ovale Form, insbesondere eine in Erstreckungsrichtung der ersten Symmetrieebene (Ei ) langgestreckt elliptische Form, aufweist und in Gestalt eines Teilstückes eines in radialer Richtung zentrisch abgeflachten Ovoids, insbesondere eines Ellipsoids, ausgeführt ist, wobei die seitlichen Vorsprungteile (7) gegenüber dem zentralen Vorsprungteil (6) jeweils ein kleineres Volumen aufweisen, nasenförmig ausgebildet sind und einen ausgehend vom zentralen Vorsprungteil (6) abfallenden Nasenrücken aufweisen.

2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Vorsprungteil (6) in radialer Richtung durch eine parallel zur Laufstreifenperipherie verlaufende, kreisförmige Plateaufläche (6a) zentrisch abgeflacht ist. 3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Vorsprungteil (6) in jeder Erstreckungsrichtung der Umfangsrille (1 ) durch eine zum Rillengrund (3) verlaufende Stirnfläche (6b) begrenzt ist, welche ein Teilstück der Oberfläche des Ovoids bzw. des Ellipsoids bildet.

4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnfläche (6b), im in der ersten Symmetrieebene (Ei ) verlaufenden Querschnitt betrachtet, bezogen auf eine die Enden der Stirnfläche (6b) verbindende, gerade Hilfslinie (Hi), zur radialen Richtung unter einem Winkel (ß) von 30° bis 50°, insbesondere von 35° bis 45°, verläuft.

5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5) in der zweiten Symmetrieebene (E2) eine in die Laufstreifenperipherie projizierte maximale Breite (bv) von 50% bis 85%, insbesondere von 65% bis 75%, der in Draufsicht quer zur Erstreckungsrichtung der Umfangsrille (1 ) an der Laufstreifenperipherie ermittelten Breite (BUR) der Umfangsrille (1 ) aufweist.

6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Vorsprungteil (6) in der ersten Symmetrieebene (Ei ), in Draufsicht betrachtet, eine am Niveau der Profiltiefe (TUR) ermittelte maximale Länge (ci) von 10,0 mm bis 15,0 mm aufweist.

7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Vorsprungteil (6) gegenüber dem Niveau der Profiltiefe (TUR) eine in radialer Richtung ermittelte maximale Höhe (hi ) von 25% bis 55%, insbesondere von 30% bis 50%, bevorzugt von 35% bis 45% der Profiltiefe (TUR) aufweist.

8. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Vorsprungteil (6) in der zweiten Symmetrieebene (E2), in Draufsicht betrachtet, eine am Niveau der Plateaufläche (6a) ermittelte Breite (bi) von 30% bis 55%, insbesondere von 35% bis 50%, der in Draufsicht quer zur Erstreckungsrichtung der Umfangsrille (1 ) an der Laufstreifenperipherie ermittelten Breite (BUR) der Umfangsrille (1 ) aufweist.

9. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Vorsprungteile (7) von den Rillenflanken (4) beabstandet, insbesondere in Draufsicht senkrecht zur ersten Symmetrieebene (Ei) ermittelt zur jeweils nächstliegenden Rillenflanke (4) übereinstimmend beabstandet, sind.

10. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Vorsprungteil (7) von einer einzigen, nach außen gewölbten Fläche (7a) begrenzt ist.

11. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gewölbte Fläche (7a), im in der zweiten Symmetrieebene (E2) liegenden Querschnitt betrachtet, bezogen auf eine die Enden der nach außen gewölbten Fläche (7a) verbindende gerade Hilfslinie (H2), zur radialen Richtung unter einem Winkel (y) von 30° bis 50°, insbesondere von 35° bis 45°, verläuft.

12. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Vorsprungteil (7), in Draufsicht betrachtet, eine in Erstreckungsrichtung der Umfangsrille (1 ) am Niveau des Rillengrundes (3) ermittelte maximale Länge (C2) von 20% bis 35%, insbesondere von 26% bis 32%, der maximalen Länge (ci) des zentralen Vorsprungteiles (6) aufweist.

13. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Vorsprungteil (7) gegenüber dem Niveau der Profiltiefe (TUR) eine in radialer Richtung ermittelte maximale Höhe (h2) von 60% bis 100%, insbesondere von 70% bis 90%, bevorzugt von 75% bis 85% der maximalen Höhe (hi ) des zentralen Vorsprungteiles (6) aufweist.

14. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Vorsprungteil (7) ein Volumen aufweist, welches 10% bis 25% des Volumens des zentralen Vorsprungteiles (6) beträgt. 15. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Umfangsrille (1 ) drei bis zwanzig, bevorzugt mindestens fünfzehn, Vorsprünge (5) ausgebildet sind, wobei die Anordnung der Vorsprünge (5) insbesondere derart ist, dass aufeinanderfolgende Vorsprünge (5) voneinander in Umfangsrichtung ermittelte, übereinstimmende oder um bis zu 20,0 mm untereinander abweichende Abstände aufweisen.

Description:
Beschreibung

Fahrzeugluftreifen

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen mit einem profilierten Laufstreifen mit zumindest einer in Draufsicht insbesondere gerade in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsrille mit einem Rillengrund und zwei Rillenflanken, wobei am Rillengrund über den Umfang des Laufstreifens verteilt angeordnete, als Schallbrecher wirkende Vorsprünge ausgebildet sind, wobei jeder Vorsprung eine in Draufsicht in Erstreckungsrichtung der Umfangsrille verlaufende erste Symmetrieebene sowie eine in Draufsicht senkrecht zur ersten Symmetrieebene verlaufende zweite Symmetrieebene aufweist und wobei sich jeder Vorsprung aus einem mittig in der Umfangsrille ausgebildeten, zentralen Vorsprungteil und zwei den Rillenflanken zugewandten seitlichen Vorsprungteilen zusammensetzt.

Es ist bekannt, dass am Laufstreifen von Fahrzeugluftreifen ausgebildete, in Umfangsrichtung gerade verlaufende Umfangsrillen besonders vorteilhaft für das Wasserdrainagevermögen und daher für die Aquaplaningperformance des Reifens sind. Um während des Fährbetriebes die Ausbreitung von sich vor allem in gerade verlaufenden Umfangsrillen ausbildenden Schallwellen, deren Frequenzen in einem für Menschen wahrnehmbaren Bereich liegen, zu unterdrücken, ist es üblich, in den Umfangsrillen als Schallbrecher („Noise Breaker“) wirkende Vorsprünge auszubilden, welche jedoch das Wasserdrainagevermögen beeinträchtigen.

Ein Reifen eingangs genannter Art ist beispielweise aus der WO 2010/102 683 A1 bekannt. Der Laufstreifen dieses Reifens weist Umfangsrillen mit am Rillengrund ausgebildeten Vorsprüngen auf, welche sich gemäß einem Ausführungsbeispiel jeweils aus einem mittig in der Umfangsrille positionierten zentralen Vorsprungteil und zwei den Rillenflanken zugewandten seitlichen Vorsprungteilen zusammensetzen. Die Vorsprungteile weisen jeweils die Kontur einer kreiszylindrischen Mantelfläche auf, wobei der Mantelfläche der seitlichen Vorsprungteile ein größerer Radius zugrunde liegt als der Mantelfläche des zentralen Vorsprungteiles. Fahrzeugluftreifen mit einem Laufstreifen mit derart ausgeführten Vorsprüngen sollen ein reduziertes Reifen-Fahrbahn-Geräusch und gute Aquaplaningeigenschaften aufweisen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeugluftreifen der eingangs genannten Art unter Aufrechterhaltung der die Schallausbreitung der Vorsprünge unterdrückenden Wirkung im Bereich der Vorsprünge das Wasserdrainagevermögen der Umfangsrille weiter zu verbessern.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der zentrale Vorsprungteil, in Draufsicht betrachtet, eine in Erstreckungsrichtung der ersten Symmetrieebene langgestreckt ovale Form, insbesondere eine in Erstreckungsrichtung der ersten Symmetrieebene langgestreckt elliptische Form, aufweist und in Gestalt eines Teilstückes eines in radialer Richtung zentrisch abgeflachten Ovoids, insbesondere eines Ellipsoids, ausgeführt ist, wobei die seitlichen Vorsprungteile gegenüber dem zentralen Vorsprungteil jeweils ein kleineres Volumen aufweisen, nasenförmig ausgebildet sind und einen ausgehend vom zentralen Vorsprungteil abfallenden Nasenrücken aufweisen.

Der zentrale Vorsprungteil wird beim Fahren auf nasser Fahrbahn, bedingt durch seine Gestalt, auf besonders verwirbelungsarme Weise von Wasser um- und überströmt und sorgt, ebenfalls auf besonders verwirbelungsarme Weise, für eine Teilung der Wasserströmung. Da der zentrale Vorsprungteil zentrisch abgeflacht ist, bleibt ein für die Wasserdrainage vorteilhaft großer Rillenquerschnitt im Bereich des Vorsprunges erhalten. Die Vorsprünge weisen - bedingt durch ihre speziellen Vorsprungteile - eine hervorragende die Schallausbreitung in der Umfangsrille unterdrückende Wirkung auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der zentrale Vorsprungteil in radialer Richtung durch eine parallel zur Laufstreifenperipherie verlaufende, kreisförmige Plateaufläche zentrisch abgeflacht. Eine derartige Abflachung des zentralen Vorsprungteiles ist für das Wasserdrainagevermögen besonders günstig.

Eine weitere bevorzugte Ausführung besteht darin, dass der zentrale Vorsprungteil in jeder Erstreckungsrichtung der Umfangsrille durch eine zum Rillengrund verlaufende Stirnfläche begrenzt ist, welche ein Teilstück der Oberfläche des Ovoids bzw. des Ellipsoids bildet. Diese Stirnflächen sind für die erwähnte verwirbelungsarme Wasser Um- und Überströmung des zentralen Vorsprungteils von weiterem Vorteil.

Bei der letztgenannten bevorzugten Ausführung ist es von Vorteil, wenn jede Stirnfläche, im in der ersten Symmetrieebene verlaufenden Querschnitt betrachtet, bezogen auf eine die Enden der Stirnfläche verbindende, gerade Hilfslinie, zur radialen Richtung unter einem Winkel von 30° bis 50°, insbesondere von 35° bis 45°, verläuft. Dies trägt zusätzlich zu einer verwirbelungsarmen Überströmung des Vorsprunges mit Wasser bei.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist der Vorsprung in der zweiten Symmetrieebene eine in die Laufstreifenperipherie projizierte maximale Breite von 50% bis 85%, insbesondere von 65% bis 75%, der in Draufsicht quer zur Erstreckungsrichtung der Umfangsrille an der Laufstreifenperipherie ermittelten Breite der Umfangsrille auf. Dies trägt zur weiteren Verbesserung des Wasserdrainagevermögens in der Umfangsrille im Bereich des Vorsprunges bei.

Die nachfolgend erwähnten bevorzugten Ausführungsformen betreffen die Abmessungen des Vorsprunges. Diese Ausführungsformen sind beliebig miteinander kombinierbar und im Hinblick auf den zwischen der die Schallausbreitung der Vorsprünge unterdrückenden Wirkung und dem Wasserdrainagevermögen der Umfangsrille bestehenden Zielkonflikt vorteilhaft. Eine erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Vorsprungteil in der ersten Symmetrieebene, in Draufsicht betrachtet, eine am Niveau der Profiltiefe ermittelte maximale Länge von 10,0 mm bis 15,0 mm aufweist.

Eine zweite Ausführungsform besteht darin, dass der zentrale Vorsprungteil gegenüber dem Niveau der Profiltiefe eine in radialer Richtung ermittelte maximale Höhe von 25% bis 55%, insbesondere von 30% bis 50%, bevorzugt von 35% bis 45% der Profiltiefe aufweist.

Gemäß einer dritten Ausführungsform weist der zentrale Vorsprungteil in der zweiten Symmetrieebene, in Draufsicht betrachtet, eine am Niveau der Plateaufläche ermittelte Breite von 30% bis 55%, insbesondere von 35% bis 50%, der in Draufsicht quer zur Erstreckungsrichtung der Umfangsrille an der Laufstreifenperipherie ermittelten Breite der Umfangsrille auf.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die seitlichen Vorsprungteile von den Rillenflanken beabstandet, insbesondere in Draufsicht senkrecht zur ersten Symmetrieebene ermittelt zur jeweils nächstliegenden Rillenflanke übereinstimmend beabstandet, sind. Dies ist insbesondere für das Wasserdrainagevermögen im Bereich des Vorsprunges günstig, weil Wasser an beiden Seiten des Vorsprunges gleichermaßen vorbeigeleitet wird.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung ist jeder seitliche Vorsprungteil von einer einzigen, nach außen gewölbten Fläche begrenzt. Dies trägt dazu bei, dass die seitlichen Vorsprungteile auf besonders verwirbelungsarme Weise von Wasser um- und überströmt werden.

Bei der letztgenannten bevorzugten Ausführung ist es von Vorteil, wenn die nach außen gewölbte Fläche, im in der zweiten Symmetrieebene liegenden Querschnitt betrachtet, bezogen auf eine die Enden der nach außen gewölbten Fläche verbindende gerade Hilfslinie, zur radialen Richtung unter einem Winkel von 30 bis 50°, insbesondere von 35° bis 45°, verläuft.

Gemäß den zwei nachfolgenden, kombinierbaren, weiteren bevorzugten Ausführungsformen weisen die seitlichen Vorsprungteile auf den zentralen Vorsprungteil speziell abgestimmte Abmessungen auf. Dies trägt zur Aufrechterhaltung der die Schallausbreitung unterdrückenden Wirkung bei und ist ferner für das Wasserdrainagevermögen der Umfangsrille vorteilhaft.

Eine dieser Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Vorsprungteil, in Draufsicht betrachtet, eine in Erstreckungsrichtung der Umfangsrille am Niveau des Rillengrundes ermittelte maximale Länge von 20% bis 35%, insbesondere von 26% bis 32%, der maximalen Länge des zentralen Vorsprungteiles aufweist.

Eine zweite dieser Ausführungsformen ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder seitliche Vorsprungteil gegenüber dem Niveau der Profiltiefe eine in radialer Richtung ermittelte maximale Höhe von 60% bis 100%, insbesondere von 70% bis 90%, bevorzugt von 75% bis 85% der maximalen Höhe des zentralen Vorsprungteiles aufweist.

Ferner ist es insbesondere für das Wasserdrainagevermögen günstig, wenn jeder seitliche Vorsprungteil ein Volumen aufweist, welches 10% bis 25% des Volumens des zentralen Vorsprungteiles beträgt.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Umfangsrille drei bis zwanzig, bevorzugt mindestens fünfzehn, Vorsprünge ausgebildet sind, wobei die Anordnung der Vorsprünge insbesondere derart ist, dass aufeinanderfolgende Vorsprünge voneinander in Umfangsrichtung ermittelte, übereinstimmende oder um bis zu 20,0 mm untereinander abweichende Abstände aufweisen. Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, näher beschrieben. Dabei zeigen

Fig. 1 eine Schrägansicht auf einen Ausschnitt eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens im Bereich einer Umfangsrille mit einer Ausführungsvariante der Erfindung,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Teil des Ausschnittes aus Fig. 1 ,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill der Fig. 2 und

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 2.

Gemäß der Erfindung ausgeführte Fahrzeugluftreifen sind Reifen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für mehrspurige Kraftfahrzeuge, sowie vorzugsweise Reifen in Radialbauart für Personenkraftwagen, Vans oder Light-Trucks (leichte LKWs mit zGM < 7,5 t).

Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht auf einen Ausschnitt eines Laufstreifens eines Fahrzeugluftreifens im Bereich einer in Draufsicht gerade verlaufenden und in Umfangsrichtung umlaufenden Umfangsrille 1 , welche Profilpositive 2, beispielsweise Profilbänder, voneinander trennt. Die nicht gezeigten Bereiche des Laufstreifens können in bekannter Weise ausgeführt sein.

Die Umfangsrille 1 ist in radialer Richtung in der für den jeweiligen Reifentyp vorgesehenen Profiltiefe TUR (Fig. 3, Fig. 4) ausgeführt, welche für PKWs, Vans und Light-Trucks üblicherweise 6,5 mm bis 13,0 mm beträgt, und weist an der Laufstreifenperipherie in axialer Richtung eine Breite BUR (Fig. 2, Fig. 3) von insbesondere 6,0 mm bis 10,0 mm, ferner einen U-förmigen Querschnitt (Fig. 3) sowie zwei an der Laufstreifenperipherie liegende, in Draufsicht gerade in Umfangsrichtung verlaufende Rillenkanten 1a auf. Die Umfangsrille 1 ist durch einen Rillengrund 3 sowie zwei Rillenflanken 4 begrenzt. Gemäß Fig. 3 verläuft der Rillengrund 3, im in Draufsicht in axialer Richtung ausgerichteten Querschnitt betrachtet (vergl. Lage der Linie Ill-Ill in Fig. 2), bogenförmig. Die Rillenflanken 4 verlaufen, im erwähnten Querschnitt betrachtet, gerade sowie zur radialen Richtung jeweils unter einem Winkel a von 0° bis 15°, insbesondere von 3° bis 10°.

Wie Fig. 1 in Kombination mit Fig. 2 zeigt, ist im gezeigten Abschnitt der Umfangsrille 1 ein am Rillengrund 3 aufsitzender, von den Rillenflanken 4 in axialer Richtung übereinstimmend beabstandeter, in Draufsicht (Fig. 2) in Umfangsrichtung langgestreckter, lokaler Vorsprung 5 ausgebildet. Der Vorsprung 5 wirkt als „Schallbrecher“ und reduziert im Fährbetrieb die Geräuschabstrahlung des Reifens, insbesondere im Frequenzbereich um 1000 Hz. Innerhalb der Umfangsrille 1 ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 5 vorgesehen, wobei insbesondere drei bis zwanzig, bevorzugt mindestens fünfzehn, Vorsprünge 5 vorgesehen sind. Die Anordnung der Vorsprünge 5 ist derart, dass aufeinanderfolgende Vorsprünge 5 voneinander in Umfangsrichtung ermittelte, übereinstimmende oder um höchstens bis zu 20,0 mm voneinander abweichende Abstände aufweisen. Die Differenz zwischen dem größten Abstand und dem kleinsten Abstand beträgt also höchstens 20,0 mm.

Der Vorsprung 5 weist eine in Draufsicht in Umfangsrichtung verlaufende Symmetrieebene Ei (Fig. 2) sowie eine in Draufsicht in axialer Richtung verlaufende Symmetrieebene E2 (Fig. 2) auf und setzt sich aus einem zentralen Vorsprungteil 6 und zwei den verschiedenen Rillenflanken 4 zugewandten, nasenförmigen, seitlichen Vorsprungteilen 7 zusammen. Die Symmetrieebene Ei ist daher von der Umfangsrichtung und der radialen Richtung aufgespannt und die Symmetrieebene E2 ist somit von der axialen Richtung und der radialen Richtung aufgespannt. Der Vorsprung 5 weist in der Symmetrieebene E2 eine in die Laufstreifenperipherie projizierte, in axialer Richtung ermittelte maximale Breite bv (Breite an der breitesten Stelle, Fig. 2) von 50% bis 85%, insbesondere von 65% bis 75%, der Breite BUR (Fig. 2) der Umfangsrille 1 auf. Der zentrale Vorsprungteil 6 ist bezüglich der Symmetrieebenen Ei , E2 (Fig. 2) symmetrisch, weist, in Draufsicht betrachtet und unter Vernachlässigung der seitlichen Vorsprungteile 7, eine in Umfangsrichtung langgestreckt elliptische Form (Fig. 2) sowie insgesamt die Gestalt eines Teilstückes eines in radialer Richtung zentrisch abgeflachten Ellipsoids auf. Der zentrale Vorsprungteil 6 ist in radialer Richtung durch eine parallel zur Laufstreifenperipherie verlaufende, in Draufischt kreisförmige Plateaufläche 6a (vergl. Fig. 3, Fig. 4) und in jeder Umfangsrichtung jeweils durch eine zwischen dem Rillengrund 3 und der Plateaufläche 6a verlaufende Stirnfläche 6b (vergl. Fig. 4), welche ein Teilstück der Oberfläche eines Ellipsoids ist, begrenzt.

Die Plateaufläche 6a ist von einer kreisringförmig um laufenden, scharfen Kante 6a‘ begrenzt und flacht den zentralen Vorsprungteil 6 zentrisch ab.

Gemäß Fig. 4 verläuft jede Stirnfläche 6b, im in der Symmetrieebene Ei liegenden Querschnitt betrachtet (vergl. Lage der Linie IV-IV in Fig. 2), bezogen auf eine die Enden der Stirnfläche 6b verbindende, gerade Hilfslinie Hi , zur radialen Richtung unter einem Winkel ß von 30° bis 50°, insbesondere von 35° bis 45°.

Gemäß Fig. 2 bis Fig. 4 weist der zentrale Vorsprungteil 6 in der Symmetrieebene Ei (Fig. 2) eine in Umfangsrichtung am Niveau der Profiltiefe TUR (Fig. 4) ermittelte maximale Länge ci (Länge an der längsten Stelle, Fig. 2, Fig. 4) von 10,0 mm bis 15,0 mm, in der Symmetrieebene E2 (Fig. 2) eine in axialer Richtung am Niveau der Plateaufläche 6a ermittelte Breite bi (Fig. 2, Fig. 3) von 30% bis 55%, insbesondere von 35% bis 50%, der Breite BUR (Fig. 2, Fig. 3) der Umfangsrille 1 sowie eine gegenüber dem Niveau der Profiltiefe TUR (Fig. 3, Fig. 4) in radialer Richtung ermittelte, auf die Plateaufläche 6a bezogene maximale Höhe hi (Höhe an der höchsten Stelle, Fig. 3, Fig. 4) von 25% bis 55%, insbesondere von 30% bis 50%, bevorzugt von 35% bis 45% der Profiltiefe TUR (Fig.3, Fig. 4) auf.

Wie Fig. 2 ferner zeigt, sind die seitlichen Vorsprungteile 7 jeweils bezüglich der Symmetrieebene E2 symmetrisch ausgeführt, wobei der eine seitliche Vorsprungteil 7 zum anderen seitlichen Vorsprungteil 7 bezüglich der Symmetrieebene Ei symmetrisch positioniert ist und wobei jeder seitliche Vorsprungteil 7 gegenüber dem zentralen Vorsprungteil 6 ein kleineres Volumen aufweist.

Jeder seitliche Vorsprungteil 7 ist ferner von einer einzigen, gerundeten, daher in ihrem Inneren von Kanten freien, nach außen gewölbten Fläche 7a (vergl. Fig. 1 ) begrenzt, welche in der Symmetrieebene E2 ausgehend vom zentralen Vorsprungteil 6 in Richtung Rillengrund 3 abfällt und an diesem endet (Fig. 3). Jeder seitliche Vorsprungteil 7 weist somit einen ausgehend vom zentralen Vorsprungteil 6 in Richtung zum Rillengrund 3 abfallenden Nasenrücken auf. Der Nasenrücken ist daher der in der Symmetrieebene E2 liegende Teil der Fläche 7a (Fig. 3). Gemäß Fig. 3 ist die Fläche 7a, im in der Symmetrieebene E2 liegenden Querschnitt betrachtet (vergl. Lage der Linie Ill-Ill in Fig. 2), derart durchgehend bogenförmig nach außen gewölbt, dass eine die Enden der Fläche 7a verbindende gerade Hilfslinie H2 innerhalb des seitlichen Vorsprungteiles 7 liegt, wobei die Fläche 7a - bezogen auf die Hilfslinie H2 - zur radialen Richtung unter einem Winkel y von 30° bis 50°, insbesondere von 35° bis 45°, verläuft.

Die seitlichen Vorsprungteile 7 weisen jeweils eine in Umfangsrichtung am Niveau des Rillengrundes 3 ermittelte maximale Länge C2 (Länge an der längsten Stelle, Fig. 2) von 20% bis 35%, insbesondere von 26% bis 32%, der maximalen Länge ci (Fig. 2) des zentralen Vorsprungteiles 6 sowie eine gegenüber dem Niveau der Profiltiefe TUR in radialer Richtung ermittelte maximale Höhe h2 (Höhe an der höchsten Stelle, Fig. 3) von 60% bis 100%, insbesondere von 70% bis 90%, besonders bevorzugt von 75% bis 85%, der maximalen Höhe hi (Fig. 3) des zentralen Vorsprungteiles 6 auf. Bevorzugter Weise weist jeder seitliche Vorsprungteil 7 ein Volumen auf, welches 10% bis 25% des Volumens des zentralen Vorsprungteiles 6 beträgt.

Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Flächen 7a der seitlichen Vorsprungteile 7 und den Stirnflächen 6b des zentralen Vorsprungteiles 6 jeweils eine kreisbogenförmig verlaufende Übergangsrundung 8 (Fig. 1 bis Fig. 3) ausgebildet, deren beiden Enden am Rillengrund 3 liegen (Fig. 1 ). Bei der Ermittlung der entsprechenden, erwähnten Abmessungen (Höhe h2 und Länge C2 der seitlichen Vorsprungteile 7) bleibt die Übergangsrundung 8 unberücksichtigt (Fig. 2, Fig. 3).

Die Erfindung ist auf das beschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt.

Die Vorsprünge können jeweils an eine oder an beide Rillenflanke(n) angebunden sein. Ferner können die Vorsprünge jeweils die Form eines Teilstückes eines beliebigen, zentrisch abgeflachten Ovoids aufweisen. Die Plateaufläche kann eine von der beschriebenen Form abweichende Form aufweisen. Der Laufstreifen weist zumindest eine Umfangsrille auf, in welcher sich die Vorsprünge befinden. Bevorzugter Weise sind die Vorsprünge in jeder Umfangsrille des Laufstreifens ausgebildet. Vorsprünge, welche sich in zueinander axial benachbart verlaufenden Umfangsrillen befinden, sind bevorzugt derart positioniert, dass die Vorsprünge aus der einen Umfangsrille zu den Vorsprüngen aus der jeweils benachbarten, anderen Umfangsrille in Umfangsrichtung versetzt sind.

Die die Vorsprünge enthaltenden Umfangsrille(n) kann bzw. können, in Draufsicht betrachtet, auch zick-zack-förmig oder wellenförmig verlaufen, wobei diese Umfangsrille(n) vorzugsweise einen „lookthrough“ aufweisen, d.h. , dass, im in Draufsicht in axialer Richtung ausgerichteten Querschnitt betrachtet, eine Durchsicht durch die Umfangsrille(n) möglich ist.

Eine zick-zack-förmig verlaufende Umfangsrille setzt sich aus in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden, in Draufsicht jeweils gerade verlaufenden Umfangsrillenabschnitten zusammen. Die Vorsprünge in zick-zack-förmig verlaufenden Umfangsrillen weisen eine erste Symmetrieebene auf, welche, in Draufsicht betrachtet, in Erstreckungsrichtung der Umfangsrille, also in Erstreckungsrichtung des jeweiligen Umfangsrillenabschnittes, verläuft. Ferner weisen solche Vorsprünge eine zweite Symmetrieebene auf, welche, in Draufsicht betrachtet, senkrecht zur ersten Symmetrieebene verläuft. Die erste Symmetrieebene ist daher von der Erstreckungsrichtung des jeweiligen Umfangsrillenabschnittes und der radialen Richtung aufgespannt. Die zweite Symmetrieebene ist somit von einer in Draufsicht senkrecht zur ersten Symmetrieebene verlaufenden Geraden und der radialen Richtung aufgespannt. Die Breite der zick-zack-förmig verlaufenden Umfangsrille ist in Draufsicht quer zur Erstreckungsrichtung der Umfangsrille sowie an der Laufstreifenperipherie ermittelt. In wellenförmig verlaufenden Umfangsrillen ausgebildete Vorsprünge sind übereinstimmend zu Vorsprüngen ausgeführt, welche sich in in Draufsicht gerade verlaufenden Umfangsrillen befinden. Die Erstreckungsrichtung einer wellenförmig verlaufenden Umfangsrille ist daher die exakte Umfangsrichtung.

Bezugszeichenliste

1 Umfangsrille

1a Rillenkante

2 Profilpositiv

3 Rillengrund 4 Rillenflanke

5 Vorsprung

6 zentraler Vorsprungteil

6a Plateaufläche

6a‘ Kante 6b Stirnfläche

7 seitlicher Vorsprungteil

7a Fläche

8 Übergangsrundung bi, BUR Breite bv maximale Breite ci, C2 maximale Länge

Ei, E2 Symmetrieebene hi, h2 Höhe

Hi, H2 Hilfslinie TUR Profiltiefe a, ß, Y Winkel