Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPTICAL DATA CARRIER THAT CONTAINS A MEROCYANINE DYE AS THE LIGHT-ABSORBING COMPOUND IN THE INFORMATION LAYER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/080161
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to an optical data carrier that contains a preferably transparent substrate that is optionally already coated with one or more reflective layers, onto whose surface an information layer which can be written on with light, optionally one or more reflective layers and optionally a protective layer or a further substrate or a cover layer are applied. Said optical data carrier can be written on and read with blue, red or infrared light, preferably laser light, and the information layer comprises a light-absorbing compound and optionally a binder. The inventive data carrier is further characterized in that at least one merocyanine dye is used as the light-absorbing compound.

Inventors:
BERNETH HORST (DE)
BRUDER FRIEDRICH-KARL (DE)
HAESE WILFRIED (DE)
HAGEN RAINER (DE)
HASSENRUECK KARIN (DE)
KOSTROMINE SERGUEI (DE)
LANDENBERGER PETER (DE)
OSER RAFAEL (DE)
SOMMERMANN THOMAS (DE)
STAWITZ JOSEF-WALTER (DE)
BIERINGER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/003068
Publication Date:
October 10, 2002
Filing Date:
March 20, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYER AG (DE)
BERNETH HORST (DE)
BRUDER FRIEDRICH-KARL (DE)
HAESE WILFRIED (DE)
HAGEN RAINER (DE)
HASSENRUECK KARIN (DE)
KOSTROMINE SERGUEI (DE)
LANDENBERGER PETER (DE)
OSER RAFAEL (DE)
SOMMERMANN THOMAS (DE)
STAWITZ JOSEF-WALTER (DE)
BIERINGER THOMAS (DE)
International Classes:
B41M5/26; C07D209/12; C07D209/18; C07D213/55; C07D213/80; C07D213/85; C07D217/14; C07D221/04; C07D239/66; C07D277/20; C07D277/30; C07D277/36; C07D295/14; C07D311/12; C07D311/80; C07D319/06; C07D401/06; C07D401/14; C07D403/06; C07D405/04; C07D405/06; C07D405/14; C07D407/06; C07D409/06; C07D413/06; C07D417/06; C07D417/12; C07D455/04; C07D487/04; C07D491/04; C07F15/06; C09B23/00; C09B23/01; C09B23/04; C09B23/10; C09B29/00; C09B29/036; C09B29/36; C09B44/10; C09B47/04; C09B47/08; C09B47/26; C09K9/02; G11B7/0045; G11B7/24; G11B7/244; G11B7/2475; G11B7/248; G11B7/26; G11B7/007; G11B7/246; G11B7/253; G11B7/2534; G11B7/2542; G11B7/258; G11B7/2585; G11B7/259; G11B7/2595; (IPC1-7): G11B7/24; C09B23/00; C09B23/04; C09B23/10
Domestic Patent References:
WO1997035926A11997-10-02
Foreign References:
EP1083555A12001-03-14
DE3928758A11990-03-01
EP0293651A21988-12-07
EP1239468A22002-09-11
DE4033682A11991-07-11
US6090332A2000-07-18
EP0275381A21988-07-27
EP0317308A21989-05-24
US5785719A1998-07-28
US5079365A1992-01-07
DE19648564A11998-05-28
EP0279330A11988-08-24
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 110 (P-450), 24. April 1986 (1986-04-24) & JP 60 239948 A (RICOH KK), 28. November 1985 (1985-11-28)
LIPTAY W: "ELEKTROCHROMIE-SOLVATOCHROMIE" ANGEWANDTE CHEMIE, VCH VERLAGSGESELLSCHAFT, WEINHEIM, DE, Bd. 81, Nr. 6, 1969, Seiten 195-206, XP000650066 ISSN: 0044-8249
ABDEL-HALIM S T: "SOLVATOCHROMISM OF A TYPICAL MEROCYANINE DYE" JOURNAL OF THE CHEMICAL SOCIETY. FARADAY TRANSACTIONS, ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY, CAMBRIDGE, GB, Bd. 89, Nr. 1, 7. Januar 1993 (1993-01-07), Seiten 55-57, XP000335295 ISSN: 0956-5000
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 453 (M-1662), 24. August 1994 (1994-08-24) & JP 06 143838 A (SANKYO KAGAKU KK), 24. Mai 1994 (1994-05-24)
Attorney, Agent or Firm:
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT (Leverkusen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Optischer Datenträger enthaltend ein vorzugsweise transparentes gegebenen falls schon mit einer oder mehreren Reflektionsschichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informations schicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebe nenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeck schicht aufgebracht sind, der mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Merocyaninfarbstoff verwendet wird.
2. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel worin A für einen Rest der Formeln steht, X1 für CN, COR', COOR2, CONHR3, CONR3R4 oder SO2R1 steht, X2 für Wasserstoff, Clbis C6Alkyl, C6bis CloAryl, einen fünfoder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, CN, COR1, COOR2, CONHR3, CONR3R4, SO2R1 oder einen Rest der Formeln steht oder CX'X für einen Ring der Formeln steht, die benzoder naphthanelliert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, X3 für N oder CH steht, X4 für O, S, N, NR6 oder CH steht, wobei X3 und X4 nicht gleichzeitig für CH stehen, x5 für 0, S oder NR6 steht, X6 für O, S, N, NR6, CH oder CH2 steht, der Ring B der Formel (II) zusammen mit X4, X3 und dem dazwischengebundenen CAtom und der Ring C der Formel (V) zusammen mit X5, X6 und dem dazwischengebundenen CAtom unabhängig voneinander für einen fünfoder sechsgliedrigen aromatischen, quasiaromatischen oder teilhydrierten heterocyclischen Ring stehen, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder benzoder naphthanelliert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann, der Ring D zusammen mit dem NAtom für einen hydrierten fünfoder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann, der Ring E zusammen mit dem NAtom für einen aromatischen, quasiaromatischen oder teilhydrierten fünfoder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder benzoder naphthanelliert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann, An~ für ein Anion steht, Y1 für N oder CR7 steht, y2 für N oder CR8 steht, R° für Cibis C6Alkyl oder C7bis C15Aralkyl steht, R1 bis R6 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Clbis C6Alkyl, C3bis C6Alkenyl, Csbis C7Cycloalkyl, C6bis CloAryl oder C7 bis CisAralkyl stehen, und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano oder Clbis C6 Alkyl stehen oder R6 und R8 gemeinsam für eine (CH2) 2 oder (CH2) 3Brücke stehen, R9 und Rl° unabhängig voneinander für C1bis C6Alkyl, C6bis CloAryl, einen fünfoder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest oder C7bis CisAralkyl stehen oder NR9RI0 einen fünfoder sechsgliedrigen Ring bilden können und n für 1 oder 2 steht, entspricht.
3. Optischer Datenträger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring B der Formel (II) für Furan2yl, Thiophen2yl, Pyrrol2yl, Benzofuran2yl, Benzothiophen2yl, Thiazol5yl, Imidazol5yl, 1, 3,4Thiadiazol2yl, 1, 3,4Triazol2yl, 2oder 4Pyridyl, 2oder 4 Chinolyl stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch Clbis C6 Alkyl, Clbis C6Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Cl bis C6Alkoxycarbonyl, Clbis C6Alkylthio, Clbis C6Acylamino, C6bis CloAryl, C6bis CloAryloxy, C6bis CloArylcarbonylamino, Monooder DiC1 bis C6Alkylamino, NC1 bis C6AlkylNC6bis Cl0Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino oder Piperidino substituiert sein können, und der Ring C der Formel (V) für Benzthiazol2yliden, Benzoxazol2yliden, Benzimidazol2yliden, Pyrrolin2yliden, Thiazol2yliden, Thiazolin 2yliden, Isothiazol3yliden, Isoxazol3yliden, Oxazolin2yliden, Imidazol2yliden, Pyrazol5yliden, 1, 3,4Thiadiazol2yliden, 1,3,4 Oxadiazol2yliden, 1, 2,4Thiadiazol5yliden, 1, 3,4Triazol2yliden, 3HIndol2yliden, Dihydropyridin2oder4yliden, Dihydrochinolin2oder4yliden stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch C1 bis C6Alkyl, Cibis C6Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Clbis C6Alkoxycarbonyl, Clbis C6 Alkylthio, Cibis C6Acylamino, C6bis CloAryl, C6bis C10 Aryloxy, C6bis CloArylcarbonylamino, Monooder Dubis C6 Alkylamino, NC1 bis C6AlkylNC6bis CloArylamino, Pyrro lidino, Morpholino oder Piperidino substituiert sein können.
4. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (VI) entspricht worin Xl für CN, COR', COOR2 oder SO2R1 steht, X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2oder 4Pyridyl, Thiazol2yl, Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl, CN, COR1 oder COOR2 oder einen Rest der Formeln steht oder CX1X2 für einen Ring der Formeln steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl, M+ substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, An~ für ein Anion steht, M+ für ein Kation steht, X3 für CH steht, X4 für O, S oder NR6 steht, der Ring B der Formel (II) für Furan2yl, Thiophen2yl, Pyrrol2yl oder Thiazol5yl steht, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Phenoxy, Tolyloxy, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, NMethylNPhenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können, yl fürN oder CR steht, Rl, Ra, Rs und R unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und Rs zusätzlich für (CH2) 3N (CH3) 2 oder (CH2)3N+(CH3)3An steht, Rs für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht und R7 für Wasserstoff oder Cyano steht.
5. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (VII) entspricht worin Xl für CN, COR', COOR2 oder SO2RI steht, x2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2oder 4Pyridyl, Thiazol2yl, Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl, CN, COR1, COOR2 oder einen Rest der Formeln steht oder CXX für einen Ring der Formeln steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl, M+ substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, An~ für ein Anion steht, M+ für ein Kation steht, x5 fflr NR6 steht, X6 für S, NR6 oder CH2 steht, der Ring C der Formel (V) für Benzthiazol2yliden, Benzimidazol2yliden, Thiazol2yliden, Thiazolin2yliden, 1, 3,4Thiadiazol2yliden, 1,3,4 Triazol2yliden, Dihydropyridin4yliden, Dihydrochinolin4yliden, Pyrrolin2yliden oder 3HIndol2yliden stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, NMethylNPhenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können, y2_yl für NN oder (CR8)(CR7) steht, R1, R, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und R5 zusätzlich für(CH2)3N(CH3) 2 oder(CH2)3N+(CH3) 3 Ansteht, R5 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht, R7 und R8 für Wasserstoff stehen oder R6 und R8 gemeinsam für eineCH2CH2Brücke stehen.
6. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (VIII) entspricht worin X1 für CN, COR1, COOR2 oder SO2R1 steht, X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2oder 4Pyridyl, Thiazol2yl, Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl, CN, CORl, COOR2 oder einen Rest der Formeln steht oder CXIX2 für einen Ring der Formeln steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl, m+ substituiert sein können und wobei der. Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, An für ein Anion steht, M+ für ein Kation steht, NR9RI0 für Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N MethylNphenylamino, NEthylNphenylamino, NMethylN tolylamino, NMethylNanisylamino, Carbazolo, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Yl für N oder CR7 steht, Rl, R2, Rs und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und R5 zusätzlich für(CH2) 3N (CH3) 2 oder (CH2) 3N+ (CH3) 3 An steht, für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht, R7 für Wasserstoff steht und n für 0 oder 1 steht.
7. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff der Formel (I) eine Solvatochromie AX < 20 nm besitzt, wobei A DMFXDiox l die positive Differenz der Absorptionswellenlängen in den Lösungsmitteln Dimethylformamid und Dioxan bedeutet.
8. Optischer Datenträger gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Merocyaninfarbstoff eine Dipolmoment differenz Ag < 5 D besitzt, wobei A gliagl die positive Differenz der Dipolmomente im Grundzustand und ersten angeregten Zustand bedeutet.
9. Verwendung von Merocyaninen in der Informationsschicht von einmal be schreibbaren optischen Datenträgern, wobei die Merocyanine ein Absorp tionsmaximum Xmaxl im Bereich von 340 bis 410 nm, Xmax2 im Bereich von 420 bis 650 nm oder ein xmas3 im Bereich von 650 bis 810 nm besitzen.
10. Verwendung von Merocyaninen in der Informationsschicht von einmal beschreibbaren optischen Datenträgern, wobei die Datenträger mit einem blauen Laserlicht beschrieben und gelesen werden.
11. Verfahren zur Herstellung der optischen Datenträger gemäß Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein vorzugsweise transparentes, gegebenenfalls mit einer Reflexionsschicht schon bechichtetes Substrat mit den Merocyaninen gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten Bindern und Additiven und gegebenenfalls geeigneten Lösungsmitteln beschichtet und gegebenenfalls mit einer Relexionsschicht, weiteren Zwischenschichten und gegbenenfalls einer Schutzschicht oder einem weiteren Substrat oder einer Abdeckschicht versieht.
12. Mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, insbesondere Laserlicht, be schriebene optische Datenträger nach Anspruch 1.
13. Merocyanine der Formel (CI) worin Xl°l für O oder S steht, X112 für CH steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, RI03 für Wasserstoff steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CI) worin Xl°l S steht, X102 für N steht, Rioi und Ri02 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rlol zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino oder Piperidino steht, R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXIV) worin X105 C (CH3) 2 steht, R""für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rl09 für Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CIII) worin Xlol für O oder S steht, X102 für N oder CRI04 steht, Rio'und Rio2 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht, Rl04 für Wasserstoff oder Cyano steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CIII) worin Xlol für 0 oder S steht, X102 für N oder CR104 steht, R"'und R' (2 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Roi zusätzlich für Wasserstoff steht oder NRIOIRt02 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht, Rl04 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel steht, Xylol für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 fürCH2SO3M+ oder einen Rest der Formeln (CXII) oder An (CXIII) steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CIII) worin Xlol für 0 oder S steht, Xl02 für CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR""R für Pyrrolidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, Rl04 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, (CH2) 3N (CH3) 2, (CH2) 3N+ (CH3) 3 An~ oder einen Rest der Formel steht, R106 für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CIII) worin X101 für O oder S steht, X102 für N oder CR'04 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R"" zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102steht, RIO4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel steht, Y101 für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rl 06 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CIII) worin Xlol für 0 oder S steht, X102 für N oder CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rloi zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht, R104 für Wasserstoff oder Cyano steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppel bindung ausgeht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CIII) worin Xlol für O oder S steht, X102 für N oder CRt04 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rl03 für Wasserstoff oder Phenyl steht, R104 für Wasserstoff oder Cyano steht, ylOI fiir CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formeln steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, (CH2) 3N (CH3) 2, (CH2) 3N+ (CH3) 3 An oder einen Rest der Formel steht, die beiden Reste Rl05 unterschiedlich sein können und M+ für ein Kation steht, An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel worin X101 für O oder S steht, Xi02 Rir N oder CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rlol zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rl03 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102steht, R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel steht, Y101 für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R'05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rlo6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln (CXII) oder steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel worin X101 für O oder S steht, X102 für N oder CRt04 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rl ()' zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102steht, R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel steht, ylOI fiir N oder CH steht, X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und X104 für Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl oder 2oder 4Pyridyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel worin X101 für 0 oder S steht, X112 für N oder CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rl ()' zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NRt0lRl02 steht, R104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel steht, Y101 für N oder CH steht, CX°3X1o4 für einen Rest der Formel steht, einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2oder 4 Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und Anfür ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXVI) X für C (CH3) 2 steht, R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acet oxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rio9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy carbonyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXVI) worin X105 für C (CH3) 2 steht, R""für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acet oxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rl für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy carbonyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R'05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rio6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R.. fürCH2S03M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXVI) worin Xl05 für C (CH3) 2 steht, RI°8 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acet oxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluoromethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy carbonyl steht, Y'01 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rl06 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Rl für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXVI) X" für C (CH3) 2 steht, Rl08 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxy carbonyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formeln steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, (CH2) 3N (CH3) 2, (CH2) 3N+ (CH3) 3 An oder einen Rest der Formel steht, die beiden Reste Rl05 unterschiedlich sein können und M+ Rir ein Kation steht, An7 für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXVI) worin X""fär C (CH3) 2 steht, Rl°8 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rl09 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Y""für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl fur Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln steht, und An'für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXVI) worin X105 für C (CH3) 2 steht, Rl°8 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Y101 für CH steht, X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und Xl04 für Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl oder 2oder 4Pyridyl, vorzugsweise 2Pyridyl, steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXVI) worin X105 für C (CH3) 2 steht, Rl°$ fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl,. Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R'09 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, ylOI für CH steht, CX103X104 für einen Rest der Formel steht, einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2oder 4 Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, n für 1 oder 2 steht, oder der Formel CXIX worin Rlls und Rl6 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 fürCH2SO3M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXIX) worin R"'und R"'unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CXI03XI04 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rio6 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können., oder der Formel worin R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CXIIIXII4 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXIX) worin R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und X104 für Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl oder 2oder 4Pyridyl, vorzugsweise 2Pyridyl, steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXIX) worin Rlls und Rl6 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR"sR"b für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CX103X104 für einen Rest der Formel steht, einer der Reste Rolls und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2oder 4 Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXXXI) worin X"'für 0, S oder CH2 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, xylol für CH steht, CXl03Xl04 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, R'06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 fürCH2SO3M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und Anfür ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXXXI) worin X105 für 0, S oder CH2 steht, Rl°8 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Y... für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rl06 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXIII) worin X105 für O, S oder CH2 steht, R"'für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, ylOI für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können, oder der Formel (CXXXI) worin X105 für O, S oder CH2 steht, Rl°$ fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Für CH steht, X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und X104 für Benzthiazol2yl, Benzoxazol2yl oder 2oder 4Pyridyl, vorzugsweise 2Pyridyl, steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können oder der Formel (CXXXI) worin Xios für O, S oder CH2 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Rest der Formel steht, einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2oder 4 Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.
Description:
Optischer Datenträger enthaltend in der Informationsschicht einen Mero- cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende Verbindung Die Erfindung betrifft einen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der in der Informationsschicht als lichtabsorbierende Verbindung einen Merocyaninfarbstoff enthält, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.

Die einmal beschreibbaren optischen Datenträger unter Verwendung von speziellen lichtabsorbierenden Substanzen bzw. deren Mischungen eignen sich insbesondere für den Einsatz bei hochdichten beschreibbaren optischen Datenspeicher, die mit blauen Laserdioden insbesondere GaN oder SHG Laserdioden (360-460 nm) arbeiten und/oder für den Einsatz bei DVD-R bzw. CD-R Disks, die mit roten (635-660 nm) bzw. infraroten (780-830 nm) Laserdioden arbeiten, sowie die Applikation der oben genannten Farbstoffe auf ein Polymersubstrat, insbesondere Polycarbonat, durch Spin-Coating oder Aufdampfen.

Die einmal beschreibbare Compact Disk (CD-R, 780 nm) erlebt in letzter Zeit ein enormes Mengenwachstum und stellt das technisch etablierte System dar.

Aktuell wird die nächste Generation optischer Datenspeicher-die DVD-in den Markt eingeführt. Durch die Verwendung kürzerwelliger Laserstrahlung (635 bis 660 nm) und höherer numerischer Apertur NA kann die Speicherdichte erhöht werden. Das beschreibbare Format ist in diesem Falle die DVD-R.

Heute werden optische Datenspeicherformate, die blaue Laserdioden (Basis GaN, JP 08191171 oder Second Harmonic Generation SHG JP 09050629) (360 nm bis 460 nm) mit hoher Laserleistung benutzen, entwickelt. Beschreibbare optische Datenspeicher werden daher auch in dieser Generation Verwendung finden. Die erreichbare Speicherdichte hängt von der Fokusierung des Laserspots in der Informationsebene ab. Die Spotgröße skaliert dabei mit der Laserwellenlänge X/NA. NA ist die numerische Apertur der verwendeten Objektivlinse. Zum Erhalt einer

möglichst hohen Speicherdichte ist die Verwendung einer möglichst kleinen Wellenlänge X anzustreben. Möglich sind auf Basis von Halbleiterlaserdioden derzeit 390 nm.

In der Patentliteratur werden auf Farbstoffe basierende beschreibbare optische Daten- speicher beschrieben, die gleichermaßen für CD-R und DVD-R Systeme geeignet sind (JP-A 11 043 481 und JP-A 10 181 206). Dabei wird für eine hohe Reflektivität und eine hohe Modulationshöhe des Auslesesignals, sowie für eine genügende Empfindlichkeit beim Einschreiben von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die IR- Wellenlänge 780 nm der CD-R am Fuß der langwelligen Flanke des Absorptions- peaks des Farbstoffs liegt, die rote Wellenlänge 635 nm bzw. 650 nm der DVD-R am Fuß der kurzwelligen Flanke des Absorptionspeaks des Farbstoffs liegt. Diese Konzept wird in JP-A 02 557 335, JP-A 10 058 828, JP-A 06 336 086, JP-A 02 865 955, WO-A 09 917 284 und US-A 5 266 699 auf den Bereich 450 nm Arbeitswellenlänge auf der kurzwelligen Flanke und den roten und IR Bereich auf der langwelligen Flanke des Absorptionspeaks ausgedehnt.

Neben den oben genannten optischen Eigenschaften muss die beschreibbare Informa- tionsschicht aus lichtabsorbierenden organischen Substanzen eine möglichst amorphe Morphologie aufweisen, um das Rauschsignal beim Beschreiben oder Auslesen möglichst klein zu halten. Dazu ist es besonders bevorzugt, dass bei der Applikation der Substanzen durch Spin Coating aus einer Lösung, durch Aufdampfen und/oder Sublimation beim nachfolgenden Überschichten mit metallischen oder dielektrischen Schichten im Vakuum Kristallisation der lichtabsorbierenden Substanzen verhindert wird.

Die amorphe Schicht aus lichtabsorbierenden Substanzen sollte vorzugsweise eine hohe Wärmeformbeständigkeit besitzen, da ansonsten weitere Schichten aus organi- schem oder anorganischem Material, die per Sputtern oder Aufdampfen auf die lichtabsorbierende Informationsschicht aufgebracht werden via Diffusion unscharfe Grenzflächen bilden und damit die Reflektivität ungünstig beeinflussen. Darüber

hinaus kann eine lichtabsorbierende Substanz mit zu niedriger Wärmeformbeständig- keit an der Grenzfläche zu einem Polymeren Träger in diesen diffundieren und wiederum die Reflektivität ungünstig beeinflussen.

Ein zu hoher Dampfdruck einer lichtabsorbierenden Substanz kann beim oben erwähnten Sputtern bzw. Aufdampfen weiterer Schichten im Hochvakuum subli- mieren und damit die gewünschte Schichtdicke vermindern. Dies führt wiederum zu einer negativen Beeinflussung der Reflektivität.

Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung geeigneter Verbindungen, die die hohen Anforderungen (wie Lichtstabilität, günstiges Signal-Rausch-Verhältnis, schädigungsfreies Aufbringen auf das Substratmaterial, u. ä.) für die Verwendung in der Informationsschicht in einem einmal beschreibbaren optischen Datenträger insbesondere für hochdichte beschreibbare optische Datenspeicher-Formate in einem Laserwellenlängenbereich von 340 bis 830 nm erfüllen.

Überraschender Weise wurde gefunden, dass lichtabsorbierende Verbindungen aus der Gruppe der Merocyaninfarbstoffe das oben genannte Anforderungsprofil beson- ders gut erfüllen können.

Die Erfindung betrifft daher einen optischen Datenträger, enthaltend ein vorzugs- weise transparentes, gegebenenfalls schon mit einer oder mehreren Reflektions- schichten beschichtetes Substrat, auf dessen Oberfläche eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht, gegebenenfalls eine oder mehrere Reflexionsschichten und gegebenenfalls eine Schutzschicht oder ein weiteres Substrat oder eine Abdeck- schicht aufgebracht sind, der mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, vorzugsweise Laserlicht, beschrieben und gelesen werden kann, wobei die Informationsschicht eine lichtabsorbierende Verbindung und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als lichtabsorbierende Verbindung wenigstens ein Merocyanin- farbstoff verwendet wird.

Die lichtabsorbierende Verbindung sollte vorzugsweise thermisch veränderbar sein.

Vorzugsweise erfolgt die thermische Veränderung bei einer Temperatur <600°C, be- sonders bevorzugt bei einer Temperatur <400°C, ganz besonders bevorzugt bei einer Temperatur <300°C, insbesondere <200°C. Eine solche Veränderung kann beispiels- weise eine Zersetzung oder chemische Veränderung des chromophoren Zentrums der lichtabsorbierenden Verbindung sein.

Bevorzugt ist ein Merocyaninfarbstoff der Formel worin A für einen Rest der Formel steht, Xl für CN, CO-R1, COO-R2, CONHR3, CONR3R4 oder SO2Rl steht, X2 für Wasserstoff, Ci-bis C6-Alkyl, C6-bis Clo-Aryl, einen fünf-oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest, CN, CO-Rl, COO-R2, CONHR3, CONR3R4,SO2R1 oder einen Rest der Formeln

steht oder CX1X2 für einen Ring der Formeln

steht, die benz-oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische oder ioni- sche Reste substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, X3 für N oder CH steht, X4 für 0, S, N, N-R6 oder CH steht, wobei X3 und X4 nicht gleichzeitig für CH stehen,

x5 für O, S oder N-R6 steht, X6 für O, S, N, N-R6, CH oder CH2 steht, der Ring B der Formel (II) zusammen mit X4, X3 und dem dazwischengebundenen C-Atom und der Ring C der Formel (V) zusammen mit X5, X6 und dem dazwischengebundenen C-Atom unabhängig voneinander für einen fünf-oder sechsgliedrigen aromatischen, quasi- aromatischen oder teilhydrierten heterocyclischen Ring stehen, der 1 bis 4 Hetero- atome enthalten kann und/oder benz-oder naphthanelliert und/oder durch nicht- ionische oder ionische Reste substituiert sein kann, der Ring D zusammen mit dem N-Atom für einen hydrierten fünf-oder sechs- gliedrigen heterocyclischen Ring steht, der 1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann, der Ring E zusammen mit dem N-Atom für einen aromatischen, quasiaromatischen oder teilhydrierten fünf-oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ring steht, der

1 bis 4 Heteroatome enthalten kann und/oder benz-oder naphthanelliert und/oder durch nichtionische oder ionische Reste substituiert sein kann, An~ für ein Anion steht, Y1 für N oder C-R7 steht, Y2 für N oder C-R8 steht, R° für C-bis C6-Alkyl oder C7-bis C15-Aralkyl steht, Rl bis R6 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cl-bis C6-Alkyl, C3-bis C6-Alkenyl, C5-bis c7-Cycloalkyl, C6-bis Clo-Aryl oder C7-bis C15- Aralkyl stehen, R und R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano oder Cl-bis C6-Alkyl stehen oder R6 und R8 gemeinsam für eine-(CH2)2-oder-(CH2)3-Brücke stehen, R9 und Rl° unabhängig voneinander für Cl-bis C6-Alkyl, C6-bis Clo-Aryl, einen fünf-oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest oder C7-bis C15-Aralkyl stehen oder NR9Rl0 einen fünf-oder sechsgliedrigen Ring bilden können und n für 1 oder 2 steht.

Als nichtionische Reste kommen beispielsweise Cl-bis C4-Alkyl, Cl-bis C4-Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-bis C4-Alkoxycarbonyl, Ci-bis C4-Alkylthio, Phenyl,

Pyridyl, Ci-bis C4-Alkanoylamino, Benzoylamino, Mono-oder Di-C1-bis C4- Alkylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino oder Morpholino in Frage.

Als ionische Reste kommen beispielsweise Ammoniumreste oder COO'-oder S03-- Reste in Frage5, die über eine direkte Bindung oder aber über- (CH2)"- angebunden sein können, wobei n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht.

Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-und heterocyclischen Reste können gegebenenfalls weitere Reste wie Alkyl, Halogen, Nitro, Cyano, CO-NH2, Alkoxy, Trialkylsilyl, Trialkyl- siloxy oder Phenyl tragen, die Alkyl-und Alkoxyreste können geradkettig oder verzweigt sein, die Alkylreste können teil-oder perhalogeniert sein, die Alkyl-und Alkoxyreste können ethoxyliert oder propoxyliert oder silyliert sein, benachbarte Alkyl und/oder Alkoxyreste an Aryl-oder heterocyclischen Resten können gemein- sam eine drei-oder viergliedrige Brücke ausbilden und die heterocyclischen Reste können benzanneliert und/oder quaterniert sein.

Besonders bevorzugt stehen der Ring B der Formel (II) für Furan-2-yl, Thiophen-2-yl, Pyrrol-2-yl, Benzofuran-2- yl, Benzothiophen-2-yl, Thiazol-5-yl, Imidazol-5-yl, 1, 3,4-Thiadiazol-2-yl, 1, 3,4-Triazol-2-yl, 2-oder 4-Pyridyl, 2-oder 4-Chinolyl stehen, wobei die einzelnen Ringe durch Cl-bis C6-Alkyl, Cl-bis C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Cl-bis C6-Alkoxycarbonyl, Cl-bis C6-Alkylthio, Ci-bis C6-Acylamino, C6-bis Clo-Aryl, C6-bis Clo-Aryloxy, C6-bis Clo- Arylcarbonylamino, Mono-oder Di-Cl-bis C6-Alkylamino, N-CI-bis C6- Alkyl-N-C6-bis Clo-Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino oder Piperidino substituiert sein können, und der Ring C der Formel (V) für Benzthiazol-2-yliden, Benzoxazol-2-yliden, Benzimidazol-2-yliden, Pyrrolin-2-yliden, Thiazol-2-yliden, Thiazolin-2- yliden, Isothiazol-3-yliden, Isoxazol-3-yliden, Oxazolin-2-yliden, Imidazol-2-

yliden, Pyrazol-5-yliden, 1, 3,4-Thiadiazol-2-yliden, 1, 3,4-Oxadiazol-2-yliden, 1, 2,4-Thiadiazol-5-yliden, 1, 3,4-Triazol-2-yliden, 3H-Indol-2-yliden, Dihydropyridin-2-oder-4-yliden, Dihydrochinolin-2-oder-4-yliden stehen, wobei die einzelnen Ringe durch Cl-bis C6-Alkyl, Cl-bis C6-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Cyano, Nitro, Cl-bis Cg-Alkoxycarbonyl, Cl-bis C6- Alkylthio, Cl-bis C6-Acylamino, C6-bis Clo-Aryl, C6-bis Clo-Aryloxy, C6- bis Clo-Arylcarbonylamino, Mono-oder Di-C1-bis C6-Alkylamino, N--bis C6-Alkyl-N-C6-bis Cio-Arylamino, Pyrrolidino, Morpholino oder Piperidino substituiert sein können.

In einer besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Merocyaninen um solche der Formel (VI) worin Xl für CN, CO-R1, COO-R2 oder SO2R'steht, X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-Rl, COO-R2 oder einen Rest der Formeln

steht oder CX1X2 für einen Ring der Formeln

steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,

substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, An~ für ein Anion steht, M+ für ein Kation steht, X3 für CH steht, X4 für O, S oder N-R6 steht, der Ring B der Formel (II) für Furan-2-yl, Thiophen-2-yl, Pyrrol-2-yl oder Thiazol- 5-yl steht, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Phenoxy, Tolyloxy, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N-Methyl-N- Phenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können, yl für N oder C-R7 steht, Rl, R, W und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und R5 zusätzlich für-(CH2) 3-N (CH3) 2 oder- (CH2) 3-N+ (CH3) 3 An- steht,

R5 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht und R7 für Wasserstoff oder Cyano steht.

In einer ebenfalls besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Merocyaninen um solche der Formel (VII)

worin xi für CN, CO-R', COO-R2 oder SO2R'steht, X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1, COO-R2 oder einen Rest der Formeln

steht oder

CXIX2 für einen Ring der Formeln steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl, substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, An~ für ein Anion steht, M'für ein Kation steht,

X5 für N-R6 steht, X6 für S, N-R6 oder CH2 steht, der Ring C der Formel (IV) für Benzthiazol-2-yliden, Benzimidazol-2-yliden, Thiazol-2-yliden, Thiazolin-2-yliden, 1, 3,4-Thiadiazol-2-yliden, 1,3,4- Triazol-2-yliden, Dihydropyridin-4-yliden, Dihydrochinolin-4-yliden, Pyrrolin-2-yliden oder 3H-Indol-2-yliden stehen, wobei die genannten Ringe jeweils durch Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylthio, Ethylthio, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N- Methyl-N-Phenylamino, Pyrrolidino oder Morpholino substituiert sein können, Y2-Y1 für N-N oder (C-R8)-(C-R7) steht, Rl, R2, Rs und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und R5 zusätzlich für-CH2)3-N(CH3) 2 oder- (CH2) 3-N+ (CH3) 3 An~ steht, für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht, R7 und R8 für Wasserstoff stehen oder R6 und R8 gemeinsam für eine-CH2-CH2-Brücke stehen.

In einer ebenfalls besonders bevorzugten Form handelt es sich bei den verwendeten Merocyaninen um solche der Formel (VIII)

worin X1 für CN, CO-R1, COO-R2 oder SO2R1 steht, X2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, 2-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2yl, Benz- thiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, CN, CO-R1, COO-R2 oder einen Rest der Formeln steht oder CX1X2 für einen Ring der Formeln

steht, die durch bis zu 3 Reste der Gruppe Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenyl,

substituiert sein können und wobei der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, An'für ein Anion steht, M+ für ein Kation steht,

NR9Rt0 für Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, N- Methyl-N-phenylamino, N-Ethyl-N-phenylamino, N-Methyl-N-tolylamino, N-Methyl-N-anisylamino, Carbazolo, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Yl für N oder C-R7 steht, Rl, R, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl stehen und zusätzlich für- (CH2) 3-N (CH3) 2 oder- (CH2) 3-N+ (CH3) 3 An steht, Rs für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl oder Benzyl steht, R7 für Wasserstoff steht und n für 0 oder 1 steht.

Als Anionen An-kommen alle einwertigen Anionen oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Anions infrage. Vorzugsweise handelt es sich um farblose Anionen.

Geeignete Anionen sind beispielsweise Chlorid, Bromid, Iodid, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Hexafluorosilicat, Hexafluorophosphat, Methosulfat, Ethosulfat, Cl-bis Clo-Alkansulfonat, Cl-bis Clo-Perfluoralkansulfonat, ggf. durch Chlor, Hydroxy, Ci- bis C4-Alkoxy substituiertes Ci-bis Clo-Alkanoat, ggf. durch Nitro, Cyano, Hydroxy, Ci-bis C25-Alkyl, Perfluor-Ci-bis C4-Alkyl, Cl-bis C4-Alkoxycarbonyl oder Chlor substituiertes Benzol-oder Naphthalin-oder Biphenylsulfonat, gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Hydroxy, Cl-bis C4-Alkyl, Cl-bis C4-Alkoxy, Cl-bis C4-Alkoxy- carbonyl oder Chlor substituiertes Benzol-oder Naphthalin-oder Biphenyldisulfonat, gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Cl-bis C4-Alkyl, Cl-bis C4-Alkoxy, Cl-bis C4- Alkoxycarbonyl, Benzoyl, Chlorbenzoyl oder Toluoyl substituiertes Benzoat, das Anion der Naphthalindicarbonsäure, Diphenyletherdisulfonat, Tetraphenylborat,

Cyanotriphenylborat, Tetra-C1-bis C20-alkoxyborat, Tetraphenoxyborat, 7,8- or 7,9- Dicarba-nido-undecaborat (1-) or (2-), die gegebenenfalls an den B-und/oder C- Atomen durch eine oder zwei Cl-bis C, 2-Alkyl- oder Phenyl-Gruppen substituiert sind, Dodecahydro-dicarbadodecaborat (2-) oder B-Cl-bis Cl2-Alkyl-C-phenyl- dodecahydro-dicarbadodecaborat(1-).

Bevorzugt sind Bromid, Iodid, Tetrafluoroborat, Perchlorat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat, Dodecylbenzolsulfonat, Tetradecansulfonat.

Als Kationen M+ kommen alle einwertigen Kationen oder ein Äquivalent eines mehrwertigen Kations infrage. Vorzugsweise handelt es sich um farblose Kationen.

Geeignete Kationen sind beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Tetramethyl- ammonium, Tetraethylammonium, Tetrabutylammonium, Trimethyl-benzylammo- nium, Trimethyl-caprylammonium oder Fe (C5H5) 2+ (mit C5H5 = Cyclopentadienyl).

Bevorzugt sind Tetramethylammonium, Tetraethylammonium, Tetrabutylammo- nium.

Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Mero- cyaninfarbstoffe bevorzugt, deren Absorptionsmaximum #max1 im Bereich 340 bis 410 nm liegt, wobei die Wellenlänge #1/2, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge Xmaxl die Hälfte des Extinktions- werts bei Xmaxl beträgt, und die Wellenlänge ki/lo, bei der die Extinktion in der lang- welligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge #max1 ein Zehntel des Extinktionswerts bei Ä"., 1 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Merocyaninfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 500 nm, besonders bevorzugt bis zu 550 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 600 nm, kein längerwelliges Maximum Xmax2 auf.

Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum Xmaxl von 345 bis 400 nm.

Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum #max1 von 350 bis 380 nm.

Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaxi- mum #max1 von 360 bis 370 nm Bevorzugt liegen bei den Merocyaninfarbstoffen XI/2 und X,/lo, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.

Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines blauen Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Mero- cyaninfarbstoffe bevorzugt, deren Absorptionsmaximum Xmax2 im Bereich 420 bis 550 nm liegt, wobei die Wellenlänge X,/2, bei der die Extinktion in der kurzwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge xmas2 die Hälfte des Extinktions- werts bei , max2 beträgt, und die Wellenlänge #1/10, bei der die Extinktion in der kurz- welligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge xmas2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei , max2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Merocyaninfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 350 nm, besonders bevorzugt bis zu 320 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 290 nm, kein kürzerwelliges Maximum #max1 auf.

Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum Xmax2 von 410 bis 530 nm.

Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum xmas2 von 420 bis 510 nm.

Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaxi- mum #max2 von 430 bis 500 nm.

Bevorzugt liegen bei den Merocyaninfarbstoffen #1/2 und #1/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.

Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines roten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Merocyanin- farbstoffe bevorzugt, deren Absorptionsmaximum . max2 im Bereich 500 bis 650 nm liegt, wobei die Wellenlänge , 1/2, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge Xmax2 die Hälfte des Extinktionswerts bei #max2 beträgt, und die Wellenlänge 2, 1/1o, bei der die Extinktion in der lang- welligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge Xmax2 ein Zehntel des Extinktionswerts bei , max2 beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen. Bevorzugt weist ein solcher Merocyaninfarbstoff bis zu einer Wellenlänge von 750 nm, besonders bevorzugt bis zu 800 nm, ganz besonders bevorzugt bis zu 850 nm, kein längerwelliges Maximum #max3 auf.

Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum Xmax2 von 530 bis 630 nm.

Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum Xmax2 von 550 bis 620 nm.

Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaxi- mum X. a"2 von 580 bis 610 nm.

Bevorzugt liegen bei den Merocyaninfarbstoffen #1/2 und #1/10, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.

Für einen erfindungsgemäßen einmal beschreibbaren optischen Datenträger, der mit dem Licht eines infraroten Lasers beschrieben und gelesen wird, sind solche Mero- cyaninfarbstoffe bevorzugt, deren Absorptionsmaximum "3 im Bereich 650 bis 810 nm liegt, wobei die Wellenlänge 1/2, bei der die Extinktion in der langwelligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge Xmax3 die Hälfte des Extinktions- werts bei ? wmax3 beträgt, und die Wellenlänge X 0, bei der die Extinktion in der lang- welligen Flanke des Absorptionsmaximums der Wellenlänge #max3 ein Zehntel des Extinktionswerts bei beträgt, vorzugsweise jeweils nicht weiter als 50 nm auseinander liegen.

Bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum #max3 von 660 bis 790 nm.

Besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaximum Xmava von 670 bis 760 nm.

Ganz besonders bevorzugt sind Merocyaninfarbstoffe mit einem Absorptionsmaxi- mum max3 von 680 bis 740 nm.

Bevorzugt liegen bei diesen Merocyaninfarbstoffen 1/2 und 9l/lo, so wie sie oben definiert sind, nicht weiter als 40 nm, besonders bevorzugt nicht weiter als 30 nm, ganz besonders bevorzugt nicht weiter als 20 nm auseinander.

Die Merocyaninfarbstoffe weisen beim Absorptionsmaximum #max1, #max2 und/oder m3 einen molaren Extinktionskoeffizienten s >40000 1/mol cm, bevorzugt >60000 Umol cm, besonders bevorzugt >80000 1/mol cm, ganz besonders bevorzugt >100000 1/mol cm auf.

Die Absorptionsspektren werden beispielsweise in Lösung gemessen.

Geeignete Merocyanine mit den geforderten spektralen Eigenschaften sind insbe- sondere solche, bei denen die Dipolmomentänderung A = #µg - µag#, d. h. die positive Differenz der Dipolmomente im Grundzustand und ersten angeregten Zustand, möglichst klein ist, vorzugsweise <5 D, besonders bevorzugt <2 D. Ein Verfahren zur Ermittlung solcher Dipolmomentänderung #µ ist beispielsweise in F. Würthner et al., Angew. Chem. 1997,109,2933 und in der dort zitierten Literatur angegeben.

Eine geringe Solvatochromie (Dioxan/DMF) ist ebenfalls ein geeignetes Auswahl- kriterium. Bevorzugt sind Merocyanine, deren Solvatochromie ## = ##DMF - #Dioxan#, d. h. die positive Differenz der Absorptionswellenlängen in den Lösungsmitteln Dimethylformamid und Dioxan, <20 nm, besonders bevorzugt <10 nm, ganz besonders bevorzugt <5 nm ist.

Im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formeln worin Xl°l für 0 oder S steht, X102 für N oder CRl04 steht,

R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rlol zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, RI03 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NRI0lRl02 steht, RIO4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht Rl04 für Wasserstoff oder Cyano. Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formeln

worin X für 0 oder S steht, X102 für N oder CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NRlolRlo ür Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rl03 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht, Rlo4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, Y101 für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formeln

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R'05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel

steht, wobei im Falle der Formel (CX) die beiden Reste Rl05 unterschiedlich sein können, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,-CH2S03-M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht R104 für Wasserstoff oder Cyano. Bevorzugt steht Y'für CH.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formeln worin X101 für O oder S steht, X102 für N oder Cris4 steht, R")'und R'12 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rl°l zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rio3 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht, Rio4 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, Ylol für N oder CH steht, X103 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, X104 für 2-, 3-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl-oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln steht, R15 und R116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl stehen und An~ für ein Anion steht,

wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht R'04 für Wasserstoff oder Cyano. Bevorzugt steht Y1 für CH.

Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln

An- (CXXX), worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und R115, Rus und An-die oben angegebene Bedeutung haben.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel worin x für S oder CR110ER111 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclo- hexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R'09 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluor- methyl, Trifluoromethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Rll° und Rlll unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder CR110R111 für einen bivalenten Rest der Formel steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Bindungen ausgehen, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht Xl05 für C (CH3) 2.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel worin X105 für S oder CR10R111 steht, Rl°8 fi. ir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rio9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluor- methyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,

R110 und Rl l l unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder CR110R111 für einen bivalenten Rest der Formel steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Bindungen ausgehen, Xylol für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formeln

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,

R'05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel

steht, R'06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,-CH2SO3-M+ oder einen Rest der Formeln

steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht,

wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht Xl05 für C (CH3) 2. Bevorzugt steht Yl für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formel (CIX), worin R'07 für einen Rest der Formeln (CXII) oder (CXIII) steht.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel worin X105 für S oder CR110R111 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R'09 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluor- methyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R110 und R111 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder CR110R111 für einen bivalenten Rest der Formel

steht, wobei von dem gesternten (*) Atom zwei Bindungen ausgehen, Y101 für N oder CH steht, X103 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, X104 für 2-, 3-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl-oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln An- (CXIV) steht, Rlls und R16 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl stehen und An'für ein Anion steht,

wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht X105 für C(CH3)2. Bevorzugt steht Yl für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln

worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und R115, Rl6 und An-die oben angegebene Bedeutung haben.

Besonders bevorzugt steht CXl03Xl04 für einen Rest der Formeln (CXXVIII) bis (CXXX). Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel (CXVII) oder

Rl 12 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R113 und R114 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine-CH=CH-CH=CH-Brücke stehen, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel (CXVIII) oder worin Rll2 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,

R113 und R114 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine-CH=CH-CH=CH-Brücke stehen, Y101 für N oder CH steht, CXI°3Xio4 für einen Ring der Formeln

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel

steht, R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,-CH2S03-M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und An'für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht Yl für CH. Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel

worin R 112 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R113 und R114 für Wasserstoff oder gemeinsam für eine-CH=CH-CH=CH-Brücke stehen, Y101 für N oder CH steht, X103 103 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Xl04 für 2-, 3-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl-oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln

steht, Rolls und Rll6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl stehen und An-für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht Yl für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln

An- (CXXX), worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und

R115, R116 und An- die oben angegebene Bedeutung haben.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel

worin R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR15R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, CX103X104 für einen Ring der Formeln

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rios für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,-CH2S03-M+ oder einen Rest der Formeln

An- (CXIII) steht, M+ für ein Kation steht, An~ für ein Anion steht und n für 1 oder 2 steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht n für 2. Bevorzugt steht CXI03Xl04 für einen Rest der Formel (CIX), worin Rl07 für einen Rest der Formeln (CXII) oder (CXIII) steht.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel worin R115 und R116 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, X103 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,

X104 für 2-, 3-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl-oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln An- steht, R"'und und 116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl stehen und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht n für 2. Bevorzugt steht CXl03Xl04 für einen Rest der Formeln

worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und R"5, R116 und An- die oben angegebene Bedeutung haben.

Besonders bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln (CXXVIII) bis (CXXX) Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel worin X105 für O, S oder CH2 steht, Rl°8 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Y101 für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formeln

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel

steht, Rio6 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl,-CH2S03-M+ oder einen Rest der Formeln

An- (CXIII) steht, M+ für ein Kation steht und An- für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht Xl05 für S oder CH2. Bevorzugt steht Y finir CH. Bevorzugt steht CXI03Xl04 für einen Rest der Formel (CIX), worin R107 für einen Rest der Formeln (CXII) oder (CXIII) steht.

Im Sinne der Erfindung ebenfalls ganz besonders bevorzugte Merocyanine sind solche der Formel

x für O, S oder CH2 steht, R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, ylOI für N oder CH steht, X103 für Cyano, Acetyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, X104 für 2-, 3-oder 4-Pyridyl, Thiazol-2-yl, Benzthiazol-2-yl, Oxazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, N-Methyl-oder N-Ethylbenzimidazol- 2-yl oder für einen Rest der Formeln An- (CXIV) steht, Rus und R116 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl stehen und An'für ein Anion steht,

wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Bevorzugt steht Xl05 für S oder CH2. Bevorzugt steht Y1 für CH. Bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest derFormeln

An- (CXXX), worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, und R115, R116 und An- die oben angegebene Bedeutung haben.

Besonders bevorzugt steht CX103X104 für einen Rest der Formeln (CXXVIII) bis (CXXX).

In den Formeln (CIII), (CXVI), (CXVIII), (CXVIIIa) und (CXXXI) steht Y101 bevorzugt für CH und/oder in den Formeln (CIII), (CIIIa), (CXVI), (CXVIII), (CXVIIIa), (CXIX) und (CXXXI) steht CX103X104 bevorzugt für einen Ring der Formeln (CV), (CVII), (CIX) oder (CXXII) oder für einen Rest der Formeln (CXXVIII) bis (CXXX).

Merocyanine der Formel (I) sind teilweise bekannt, z. B. aus F. Würthner, Synthesis 1999,2103 ; F. Würthner, R. Sens, K.-H. Etzbach, G. Seybold, Angew. Chem. 1999, lll, 1753 ; DE-OS 43 44 116 ; DE-OS 44 40 066 ; WO 98/23688 ; JP 52 99 379 ; JP 53 14 734.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel

worin Xlol für O oder S steht, X102 für CH steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rlol zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin Viol S steht,

Xl02 für N steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR"'R'12 für Pyrrolidino oder Piperidino steht, R'03 für Wasserstoff oder Phenyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X105 C(CH3)2 steht, Rlos für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Meth- oxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R"'9 für Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluor- methoxy oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel

worin X101 für O oder S steht, X102 für N oder CR104 steht, R101 und R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR"'R'02 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rio3 für Wasserstoff oder Phenyl steht, R104 für Wasserstoff oder Cyano steht, Yl ()' für CH steht, CXl03Xl04 für einen Ring der Formel

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X101 für O oder S steht, Xl02 für N oder CR104 steht, Riel und Rl02 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rlol zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R'03 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht, Rl04 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, Xylol für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rions für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl odereinen Rest der Formel steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für-CH2SO3-M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin Xl°l für O oder S steht, XII) für CR104 steht, R"'und R'02 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rlol zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino oder Morpholino steht,

R'03 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, Rl04 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, ylOI für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl,- (CH2) 3-N (CH3) 2,- (CH2) 3-N (CH3) 3 An oder einen Rest der Formel steht, R106 für Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl steht,

R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X101 für O oder S steht, Xi02 für N oder CR104 steht, R101 und Rl02 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NRiRi02 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rl für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 asteht, R'04 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, Y101 für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, Rl06 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,

Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X101 für O oder S steht, yoa für N oder CRl04 steht, R""und und R102 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rl03 für Wasserstoff oder Phenyl steht, RIO4 für Wasserstoff oder Cyano steht, Y' (" für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X""für 0 oder S steht, Xl02 für N oder CR104 steht, Rioi und Rio2 unabhängig voneinander für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff oder Phenyl steht, Rl04 für Wasserstoff oder Cyano steht,

Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formeln steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl,- (CH2) 3-N (CH3) 2,- (CH2) 3- N+ (CH3) 3 An-oder einen Rest der Formel

steht, die beiden Reste R'o'unterschiedlich sein können und

MF für ein Kation steht, An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X101 für O oder S steht, X102 für N oder CR104 steht, R101 und RJo2 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, R103 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht, * 104 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, Ylol für N oder CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln

steht, und An'fur ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X'für 0 oder S steht, Xl02 für N oder CRl04 steht, R101 für R102 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und R101 zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht,

Rl03 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht, R'04 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, Ylol für N oder CH steht, X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2-oder 4-Pyridyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin Xl°l für O oder S steht, X102 für N oder CR104 steht,

R'und R' unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl stehen und Rl°l zusätzlich für Wasserstoff steht oder NR101R102 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, Rl03 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Thienyl, Chlor oder NR101R102 steht, Rl04 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Phenyl, Chlor, Cyano, Formyl oder einen Rest der Formel

steht, Y101 für N oder CH steht, CX103X104 für einen Rest der Formel steht, einer der Reste R115 und R116 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel der Formel worin x für C (CH3) 2 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rl09 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel der Formel worin X' iür C (CH3) 2 steht, R"'für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, R109 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rlo, 5 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, R106 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R... für-CH2SO3-MF oder einen Rest der Formeln

steht, M+ für ein Kation steht und An-für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel der Formel worin X105 für C (CH3) 2 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht,

R'09 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Trifluor- methyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, ylOI für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel

steht, RIO6 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R107 flic Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X105 für C (CH3) 2 steht, R108 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rl09 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri- fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, ylOI für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl,- (CH2) 3-N (CH3) 2, -(CH2) 3-N (CH3) 3 An oder einen Rest der Formel steht, die beiden Reste Rl05 unterschiedlich sein können und M+ für ein Kation steht, An'für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel

worin X105 für C(CH3) 2 steht, Rl°8 fi. ir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rio9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri- fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Y"'für CH steht, CX103X104 für einen ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,

Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel

worin X105 für C (CH3) 2 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rio9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri- fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, Y101 für CH steht, X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2-oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel

worin X105 für C(CH3)2 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Rio9 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyan, Chlor, Tri- fluormethyl, Trifluormethoxy, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, ylOI für CH steht, CX103X104 für einen Rest der Formel steht, einer der Reste Rus und und für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und

An'für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin R"'und R"'unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CX""X'O'für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,

Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, R'06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 für -CH2SO3- M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel

worin R... und Rll6 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NRll5Rll6 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel

steht, Rl06 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R107 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin Rolls und R"6 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrlidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CX103X104 für einen Ring der Formel

steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, Rl07 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln steht, und An~ für ein Anion steht,

wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin RI15 und Rll6 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl ; Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, x103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und X104 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2-oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin

Rolls und Ru6 unabhängig voneinander für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Benzyl oder Phenethyl steht oder NR115R116 für Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino steht, n für 1 oder 2 steht, CX103X104 für einen Rest der Formel steht, einer der Reste R115 und Rll6 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin

X"95 für O S oder CH2 steht, RI°8 fiir Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Y101 für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, Rl05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht,

Ru06 four Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R107 für -CH2SO3-M+ oder einen Rest der Formeln steht, M+ für ein Kation steht und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin x für 0, S oder CH2 steht,

R"'für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, y101 für CH steht, CX103X104für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht, R105 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl oder einen Rest der Formel steht, R für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht, R'07 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,

wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X105 für O, S oder CH2 steht, R'08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, ylOI für CH steht, CX103X104 für einen Ring der Formel steht, worin der Stern (*) das Ringatom anzeigt, von dem die Doppelbindung ausgeht,

R'05 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Phenyl, Tolyl oder Methoxyphenyl steht, Rl06 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Trifluormethyl, Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Cyclohexyl oder Phenyl steht, R 107 für Cyano, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder einen Rest der Formeln steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin

X'05 für O, S oder CH2 steht, R"'für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Y101 für CH steht, X103 für Cyano, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl steht und Xl04 für Benzthiazol-2-yl, Benzoxazol-2-yl oder 2-oder 4-Pyridyl, vorzugsweise 2-Pyridyl, steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Ebenfalls ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Merocyanine der Formel worin X105 für 0, S oder CH2 steht, Rl08 für Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Methoxyethyl, Methoxypropyl, Cyanethyl, Hydroxyethyl, Acetoxyethyl, Chlorethyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenethyl steht, Y' für CH steht, CXl03Xl04 für einen Rest der Formel

steht, einer der Reste Rolls und Rll6 für Wasserstoff, Methyl, Cyano oder 2-oder 4-Pyridyl steht und der andere für Wasserstoff steht, und An~ für ein Anion steht, wobei die Alkylreste wie Propyl, Butyl usw. verzweigt sein können.

Die beschriebenen lichtabsorbierenden Substanzen garantieren eine genügend hohe Reflektivität (>10 %) des optischen Datenträgers im unbeschriebenen Zustand sowie eine genügend hohe Absorption zur thermischen Degradation der Informations- schicht bei punktueller Beleuchtung mit fokussiertem Licht, wenn die Licht- wellenlänge im Bereich von 360 bis 460 mn, 600 bis 680 nm und 750 bis 820 nm liegt. Der Kontrast zwischen beschriebenen und unbeschriebenen Stellen auf dem Datenträger wird durch die Reflektivitätsänderung der Amplitude als auch der Phase des einfallenden Lichts durch die nach der thermischen Degradation veränderten optischen Eigenschaften der Informationsschicht realisiert.

Die Merocaninfarbstoffe werden auf den optischen Datenträger vorzugsweise durch Spin-coaten oder Vakuumbedampfung aufgebracht. Die Merocyanine können unter- einander oder aber mit anderen Farbstoffen mit ähnlichen spektralen Eigenschaften

gemischt werden. Die Informationsschicht kann neben den Merocyaninfarbstoffen Additive enthalten wie Bindemittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Verdünner und Sensibilisatoren sowie weitere Bestandteile.

Der optische Datenspeicher kann neben der Informationsschicht weitere Schichten wie Metallschichten, dielektrische Schichten sowie Schutzschichten tragen. Metalle und dielektrische Schichten dienen u. a. zur Einstellung der Reflektivität und des Wärmehaushalts. Metalle können je nach Laserwellenlänge Gold, Silber, Aluminium u. a. sein. Dielektrische Schichten sind beispielsweise Siliziumdioxid und Silicium- nitrid. Schutzschichten sind, beispielsweise photohärtbare, Lacke, (drucksensitive) Kleberschichten und Schutzfolien.

Drucksensitive Kleberschichten bestehen hauptsächlich aus Acrylklebern. Nitto Denko DA-8320 oder DA-8310, in Patent JP-A 11-273147 offengelegt, können bei- spielsweise für diesen Zweck verwendet werden.

Der optische Datenträger weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl.

Fig. 1) : ein transparentes Substrat (1), gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), eine In- formationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), eine Abdeckschicht (6).

Vorzugsweise kann der Aufbau des optischen Datenträgers : ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht beschreibbare Informationsschicht (3), die mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschrieben werden kann, gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine trans- parente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht

beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche gegebenenfalls eine Schutzschicht (2), mindestens eine mit Licht, vorzugs- weise Laserlicht beschreibbare Informationsschicht (3), gegebenenfalls eine Schutzschicht (4), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine trans- parente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind. ein vorzugsweise transparentes Substrat (1) enthalten, auf dessen Oberfläche mindestens eine mit Licht, vorzugsweise Laserlicht beschreibbare Informa- tionsschicht (3), gegebenenfalls eine Kleberschicht (5), und eine transparente Abdeckschicht (6) aufgebracht sind.

Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 2) : ein vorzugsweise transparentes Substrat (11), eine Informationsschicht (12), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (13), gegebenenfalls eine Kleberschicht (14), ein weiteres vorzugsweise transparentes Substrat (15).

Alternativ weist der optische Datenträger beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf (vgl. Fig. 3) : ein vorzugsweise transparentes Substrat (21), eine Informationsschicht (22), gegebenenfalls eine Reflexionsschicht (23), eine Schutzschicht (24).

Die Erfindung betrifft weiterhin mit blauem, rotem oder infrarotem Licht, insbesondere Laserlicht beschriebene erfindungsgemäße optische Datenträger.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen den Gegenstand der Erfindung.

Beispiele Beispiel 1 2,2 g 1-Methyl-3-cyano-4-ethoxycarbonyl-6-hydroxy-2-pyridon und 2,0 g 1,3,3-Tri- methylindol-2-methylen-O-aldehyd wurden in 5 ml Acetanhydrid 2 h bei 90°C ge- rührt. Nach dem Abkühlen wurde auf 100 ml Eiswasser ausgetragen, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es wurde in 20 ml Wasser/Methanol 3 : 1 verrührt, abgesaugt und getrocknet. Man erhielt 3,0 g (74 % d. Th.) eines blauen Pulvers der Formel Schmp. = 183-185°C UV (Dioxan) : #max = 587 nm UV (DMF) : amas = 609 nm <BR> # = 560101/mol cm<BR> AR=22nm 31/2-#1/10 (langwellige Flanke) = 27 nm Löslichkeit : > 2 % in TFP (2,2,3,3-Tetrafluorpropanol).

Beispiel 2 Analog wurde unter Verwendung von 1,0 g Dimethylacrolein statt des 1,3,3- Trimethylindol-2-methylen-o-aldehyds 1,9 g (63 % d. Th.) eines rotvioletten Pulvers der Formel

erhalten.

Schmp. =160-165°C UV (Dioxan) : = 542 nm UV (DMF) : #max = 567 nm s = 31630 1/mol cm AX = 25 nm #1/2-#1/10 (kurzwellige Flanke) = 42 nm Löslichkeit : >2 % in TFP.

Beispiel 3 2,03 g 3-Pyridinio-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-chlorid und 2,0 g 1,3,3-Trime- thylindol-2-methylen-c3-aldehyd wurden in 10 ml Acetanhydrid 2 h bei 90°C gerührt.

Nach dem abkühlen wurde auf 200 ml Wasser ausgetragen. 2,8 g Natriumtetra- fluoroborat wurden zur orangen Lösung gegeben. Nach Rühren über Nacht wurde abgesaugt, mit 20 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 3,3 g (74 % d.

Th.) eines rotorangen Pulvers der Formel

Schmp. > 300 °C W (Methanol) : man = 513 nm s=865101/molcm #1/2-#1/10 (kurzwellige Flanke) = 38 nm Löslichkeit : >2 % in TFP.

Beispiel 4 0,7 g 5-Dimethylaminofuran-2-carbaldehyd und 1,5 g N-Methyl-N'-dodecylbarbi- tursäure wurden in 15 ml Acetanhydrid 30 min bei 90°C gerührt. Nach dem abkühlen wurde auf 100 ml Eiswasser ausgetragen, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. man erhielt 1,7 g (79 % d. Th.) eines orangen Pulvers der Formel Schmp. ll8-120°C UV (Dioxan) : X. a, = 483 nm s = 53360 l/mol cm #1/2-#1/10 (kurzwellige Flanke) = 32 nm Löslichkeit : >1 % in Benzylalkohol.

Weitere erfindungsgemäße Beispiele sind in den folgenden Tabellen zusammen- gestellt : Tabelle 1 (Formel (VI) Bei-CB \ YI =CX'X2 ,, r, i> _ E I/Z-I/IO 0, 2> B spiel x/nm/l/molcm/nm/nm N 5 s C-CN =C (CN) 2 470 40990 32) 16 Hic CN3 CN 6 CH JLJL 502 62860 333) _ 0 0 18') 1,5 7 CH 539 14648 t CH atCH, t 0, 1-cl, CH, 9 CH. L 490 117700 9 59 CH3 CH3 CN 10 CH 539 106640 O N O CH, CH, CN 11 N CH3 CH CN Q 3 CH ACN H3C H3C C3H7 0 CH3 12 CH ill '2- CH CCHH33 JE N CON N 13 S CH 508 78400 o N o C. H, Bei-CB Yl =CX1X2 ,", 1> s az-ino , 2> spiel x/M1/l/mol cm/nm/M3 CH3 CL 14 CH-11'X 535 112260 13 zou 0 N CizHzs 15 N- (CH 483 53360 CH, CH3 CON 16.. CH ACN 535 128960 I 3 60 CH3 CL 7 C {NA CH o 5366) 115603 2 G o C2H5 CH, CN 18 ~NA CH ACN 535 112260 134) O N 0 C, ho 19 CH po N zu 0 N 20"c O H iCFI,), N+ 0'H zu 21-, 4z CN C3H 22 C-CN =C (CN) 2 CH, CON 23 CH 0 N 0 0 y oi CH, Bei- 4 y1 =cxlx2 xmax 1) AX2) c buzz spiel X3/nm/l/mol cm/nm/nm CN CN 1 s CH, CN YCN zon 2S GN/Q\ CH O N O IN C3H Jb : s 26 ttNA CH, o H ou 8 CH CH J N 490 35000 40 3) 23 NC s_ 29 CH 508 153420 ONUS CH, C"3 Nu CN 30 CH 537 85995 165) s 0'NXO Ganz 31"CH s310-469 46735 NU N 32 CH 472 62026 42 3) o 0 33) CH w3 9) 4325) 28360 ao4 cl nu ego ; Bei-X4 I =Cxlx2 xmal) 1/2-X1/10 tk2) (B) r- spiel X /nm/1/mol cm/nm/nm CH, HC CN 35 CH zu CH2 nez A CN 36 o CH O N Ca0CZH5 H CN

1) in Dioxan, wenn nicht anders angegeben =##DMF - #Dioxan# 3) auf der kurzwelligen Flanke 4) auf der langwelligen Flanke 5) in Methanol 6) in DMF Tabelle 2 (Formel (VII) Bei- Y =CXX s /2-/) o A spiel X/nm/1/mol cm/nm/nm H3C CH 37 cl3 CH-C (CN) =C (CN) 2 499 46470 363) 5 CN 38"CH-CH WOsC3H7 429 60390 3o3) 7 0 39"CH-CH 4 487 102220 353) 6 o Bei- y2_yl-CX1X2 , ml> E _ va-. mo spiel xs/nm/l/mol cm/nm/nm x 0 40 CH-CH H, 448 76260 273) 2 » o o'I CH, 0 1 41"CH-CH oScH3cH3 469 76130 283) 3 cil, CN CN 42"C 11 C4H9 520 113100 12) 2 '4H8 C< CH3 43 I CH-C (CN) =C (CN) 2 511 31345 363) 6 CHZ Hc H3C CH3 H3C \ 44 CH3 CH-C (CN)"503 41530 363) 6 CL, CH3 N H, C CH 45 CH, CH-CH) rNsO 519 55910 114) CH3 CHEZ CN 46 CH-CH CN O N O C, H, 0 4N CH3 0 N lills O N'S CH3 "CH, CF, CN 48'13 CH-CH XCN O N O C9H Bei- Ya-Y'=CX1X2 % vmaxl £ nz-ino D, a> Bei-X\ 8 spiel X/nm/1/mol cm/nm/nm CH3 H3C p cl N z s 49 I 3 CH-CH N O N'-O CH, CH, cm N 50 v CH-CH % s 473 47640 Sou o CF3 0 Hc CH, CF, CN 5 0 CH-CH CsHia CH3 1 52"CH-CH JrN 496 62720 0 _ _ _ _ __ o 53 CH-CH. > S00 110332 C4H. o ___ _- CH3 NN (CH N neo z BF ; 54 CH-CH CN CH, 0 CH, CN 55 N CH-CH o\0 4906 109380 5 0 N 0 _ COOC2H5 56 CH3 CH-CH COOC2Hs 450 HIC 3 H3C CHa ,'N W 57 CH, CH-CH Nc 462 57230 343) CH, o H, c + G H, C u 5S"'C= CH-CH N ('' 459 36010 CH3 C'04- Bei-x6 y2,-yl 9 9, 1/2_XI/10 AX2) (c) = spiel x5/nm/1/mol cm/nm/nm spiel x 59 59 CH-CH"4625) 24400 N C, H, 60"CH-CH ttS 466 75006 0 C, H, HAN CHIA \ 61 CH-CH 5126) 36610 254) 36) t N CL, 62 H3c, NYc =C (CN) 2 H, C, N 1 0 % H C, H, CL (53 CH-CH CN 514') 63510 4o3) 0 y 0 H3C CH ganz 64 CH-CH o N 577') H CN CH, HC CH 65 YjV"CH-CH 587 142900 CHEZ HO CL CL, 66 CH, CH-CH HANCN 5465) CH, H CN 0 Hac CH3 H, C 67 C UJo t 5545) 50900 CH

1) in Dioxan, wenn nicht anders angegeben 2) = ##DMF - #Dioxan# 3) auf der kurzwelligen Flanke 4) auf der langwelligen Flanke 5) in Methanol

6) in Methylenchlorid = #Methylenchlorid - #Methanol# 8) in DMF Tabelle 3 (Formel (VIII) Bei-R9,, < i =CXiX2 Bmax) 1/2-21/lO t7"2) wX spiel iio'-/nm/l/mol/nm/nm R cm HaC N cN 68 cH3 CH o\0 462 77180 283) 8 C3H C, H, CH, 69"CH S CFI, - CH, 70"CH < BF4-4465) 0 Bof : CF, CF3 CN 71 CH 564') 89100 _ CH3 CL, CN 72 Cl 480 79685 1.3 CH3 O N O C, H9 73 CH 447 84070 o zu 0 H p Ha CN 74 CH CN 482 73010 4. 3 0 i Cushy Bei-. r, Y1 =CX1X2 , ml) s , tia-. mo R spiel R1o n/nm/l/mol/n n/nm R cm HC 75"CH 0 4695 62780 H CIO4 Cl 3 76 CH CH 0 N 0 458 89800 283) = 0 0 0 CH, 0 0 H3 -CH3 77"CH ADO' 3 3906) 80200 114) ici 0 CH3 O O 78 CH, I, 366 0 CL, 79 15 CH : XCN 382 62900 CON con Con 80 CH J, J 585 119800 28) C2H, S 81"CH o /\ HaC 82 ? CH 452 61685 Cl3 CH3 HsC. Y\CN 83 ! CH 1JL 337 H3C'CH,CN 07 CH3 HaC CH 552') 149800 O N O 0 N 0 Bei-R9 +/3 1 =CX X Xmax 1/2-X1/10 t7, 2) N-Tf spiel ! /nm/l/mol/nm/nm R cm 1 1 85 CH Jcooc 509') H CL

1) in Dioxan, wenn nicht anders angegeben 2) = IDMF'Dioxanl 3) auf der kurzwelligen Flanke 4) auf der langwelligen Flanke 5) in Methanol 6) in DMF Beispiel 86 Es wurde bei Raumtemperatur eine 4 gew.-% ige Lösung des Farbstoffs aus Beispiel 7 in 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol hergestellt. Diese Lösung wurde mittels Spin Coating auf ein pregrooved Polycarbonat-Substrat appliziert. Das pregrooved Polycarbonat- Substrat wurde mittels Spritzguss als Disk hergestellt. Die Dimensionen der Disk und der Groove-Struktur entsprachen denen, die üblicherweise für DVD-R verwendet werden. Die Disk mit der Farbstoffschicht als Informationsträger wurde mit 100 nm Silber bedampft. Anschließend wurde ein UV-härtbarer Acryllack durch Spin Coating appliziert und mittels UV-Lampe ausgehärtet. Mit einem dynamischen Schreibtestaufbau, der auf einer optischen Bank aufgebaut war, bestehend aus einem Diodenlaser (S = 405 nm), zur Erzeugung von linearpolarisiertem Licht, einem polarisationsempfindlichen Strahlteiler, einem ?/4-Plättchen und einer beweglich aufgehangenen Sammellinse mit einer numerischen Apertur NA = 0, 65 (Aktuatorlinse). Das von der Reflexionsschicht der Disk reflektierte Licht wurde mit Hilfe des oben erwähnten polarisationsempfindlichen Strahlteilers aus dem Strahlengang ausgekoppelt und durch eine astigmatische Linse auf einen

Vierquadrantendetektor fokussiert. Bei einer Lineargeschwindigkeit V= 5,2 rn/s und eine Schreibleistung Pw = 13, 2 mW wurde ein Signal-Rausch-Verhältnis C/N= 48 dB gemessen. Die Schreibleistung wurde hierbei als oszillierende Pulsfolge aufgebracht, wobei die Disk abwechselnd 1 ps lang mit der oben erwähnten Schreibleistung P, bestrahlt wurde und 4 lls lang mit der Leseleistung P, z 0,44 mW. Die Disk wurde solange mit dieser oszillierenden Pulsfolge bestrahlt, bis sie sich ein Mal um sich selbst gedreht hatte. Danach wurde die so erzeugte Markierung mit der Leseleistung P,- 0,44 mW ausgelesen und das oben erwähnte Signal-Rausch- Verhältnis C/Ngemessen.

Beispiel 87 Analog Beispiel 86 wurde eine Disk mit dem Farbstoff aus Beispiel 2 herstellt und vermessen. Bei einer Schreibleistung Pw = 13, 2 mW und einer Lineargeschwindigkeit V = 2,6 m/s wurde ein CIN = 45 dB erhalten.

Beispiel 88 In einem zu Beispiel 86 ähnlichen Testaufbau, der sich aber im Diodenlaser (k = 656 nm) und der Aktuatorlinse (NA = 0,60) unterschied, wurde eine analog zu Beispiel 86 präparierte Disk mit dem Farbstoff aus Beispiel 65 vermessen. Bei einer Schreibleistung pw = 24 mW und einer Lineargeschwindigkeit V= 3,5 m/s wurde ein ClN= 39, 5 dB erhalten.