Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTIFUNCTIONAL BAG FOR FORMING A CLICK-ON SYSTEM AND CLICK-ON SYSTEM COMPRISING THE MULTIFUNCTIONAL BAG
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/078517
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a multifunctional bag (1) for forming a click-on system (50). The multifunctional bag comprises a bag body (2) having at least one compartment (7, 8) for carrying objects and at least one guide (17) for receiving a carrier (13). The multifunctional bag (1) also has a number of suspensions (11) for attaching the multifunctional bag (1) to a carrier (13) and/or for attaching elements of the click-on system (50) to the multifunctional bag (1). The invention further relates to a click-on system (50) having the multifunctional bag (1).

Inventors:
JANSEN ANNA-MARIA (DE)
Application Number:
PCT/DE2022/200250
Publication Date:
May 11, 2023
Filing Date:
October 31, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JANSEN ANNA MARIA (DE)
International Classes:
A45C3/00; A01K27/00; A45F3/00; A45F3/14; A45F5/00; A45F5/02
Foreign References:
US6257473B12001-07-10
GB2538144A2016-11-09
US20090039129A12009-02-12
US20200332485A12020-10-22
Attorney, Agent or Firm:
KANZLEI DR. BAKURI LANCHAVA (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Multifunktionale Tasche (1) zum Bilden eines Klick-On-Systems (50), wobei die multifunktionale Tasche (1) einen Taschenkörper (2) mit wenigstens einem Fach (7, 8) zum Tragen von Gegenständen und wenigstens eine Führung (17) zum Aufnehmen eines Trägers (13) umfasst, und wobei die multifunktionale Tasche (1) ferner eine Anzahl von Aufhängungen (11) zum Anhängen der multifunktionalen Tasche (1) an einem Träger (13) und/oder zum Anhängen von Elementen des Klick-On-Systems (50) an der multifunktionalen Tasche (1) umfasst.

2. Multifunktionale Tasche (1) nach Anspruch 1, wobei der Taschenkörper (2) wenigstens einen Eingriff (10) zur Aufnahme von Zubehören des Klick-on-Systems (50) umfasst.

3. Multifunktionale Tasche (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Taschenkörper (2) im Wesentlichen länglich ausgebildet ist, und wobei wenigstens eine erste Aufhängung (11) zum Anhängen der multifunktionalen Tasche (1) an einen Träger (13) an einem ersten Längsende (3) des Taschenkörpers (2) ausgebildet ist, wobei wenigstens eine zweite Aufhängung (11) zum Anhängen von Elementen des Klick-On-Systems (50) an einem dem ersten Längsende (3) gegenüberliegenden zweiten Längsende (4) des Taschenkörpers (2) ausgebildet ist, und wobei der Taschenkörper (2) eine im Wesentlichen flächige Rückseite aufweist, auf welcher die wenigstens eine Führung (17) ausgebildet ist.

4. Multifunktionale Tasche (1) nach Anspruch 3, wobei wenigstens ein Eingriff (11) an dem zweiten Längsende (4) ausgebildet ist.

5. Multifunktionale Tasche (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die wenigstens eine zweite Aufhängung (11) an wenigstens einem Aufhängepunkt innerhalb des wenigstens einen Eingriffs (10) fixiert ist.

6. Klick-On-System (50), umfassend eine multifunktionale Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klick-On-System (50) ferner wenigstens ein an die wenigstens eine Aufhängung (11) anbringbares Zubehör umfasst.

7. Klick-On-System (50) nach Anspruch 6, wobei das wenigstens eine Zubehör eines oder mehrere der folgenden Zubehöre umfasst; Schleppleine (15), Hängegurt (32) zum Zusammenhalten einer zusammengefalteten Schleppleine, und/oder Tuch (14).

RECTIFIED SHEET (RULE 91) ISA/EP Klick-On-System (50) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Klick-On-System (50) ein Tuch zum Anbringen an wenigstens eine zweite Aufhängung (11) umfasst, und wobei das Tuch (14) dazu ausgebildet ist, in den wenigstens einen Eingriff (10) im Wesentlichen vollständig aufgenommen zu werden. Klick-On-System (50) nach Anspruch 8, wobei das Tuch (14) dazu ausgebildet ist, eine an der wenigstens einen zweiten Aufhängung (11) im zusammengefalteten Zustand benachbart zu dem Tuch (14) angehängte Schleppleine (15) wenigstens teilweise zu umhüllen. Klick-On-System (50) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Klick-On-System (50) ferner wenigstens einen Träger (13) zur Aufnahme in die wenigstens eine Führung (17) umfasst. Klick-On-System (50) nach Anspruch 10, wobei das Klick-On-System (50) ferner wenigstens ein an den wenigstens einen Träger (13) anbringbares Zubehör umfasst. Klick-On-System (50) nach Anspruch 11 , wobei das wenigstens eine an den wenigstens einen Träger (13) anbringbares Zubehör eines oder mehrere der folgenden Zubehöre umfasst: Zusatzbeutel, Getränkehalter, und/oder Decke. Klick-On-System (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei, der Träger (13) in Form eines Schultergurts bzw. Schulterseils zum Tragen der multifunktionalen Tasche

(I) über die Schulter ausgebildet ist. Klick-On-System (50) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei der Träger (13) eine oder mehrere Anbindungsstellen (25) zum Anbinden der multifunktionalen Tasche (1) und/oder von Zubehören an den Träger (13) umfasst. Klick-On-System (50) nach Anspruch 14, wobei das Klick-On-System (50) einen Getränkehalter (20) umfasst, wobei der Getränkehalter (20) wenigstens eine erste Aufhängung

(I I), insbesondere zum Anbinden des Getränkehalters (20) an eine Anbindungsstelle (25) des Trägers (13), und wenigstens eine zweite Aufhängung (11), insbesondere zum Anbinden des Becherhalters (20) an die multifunktionale Tasche (1), umfasst.

RECTIFIED SHEET (RULE 91) ISA/EP

Description:
Beschreibung

Multifunktionale Tasche zum Bilden eines Klick-On-Systems sowie die multifunktionale Tasche aufweisendes Klick-On-System

Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen multifunktionale Taschen. Im Speziellen betrifft die vorliegende Offenbarung eine multifunktionale Tasche zum Bilden eines Klick-On- Systems sowie ein die multifunktionale Tasche aufweisendes Klick-On-System.

Es sind multifunktionale Taschen bekannt. Mit der wachsenden Multifunktionalität werden diese Taschen in der Regel komplexer, was zu hohen Herstellungskosten und zu Schwierigkeiten bei der Handhabung von Taschen führen kann.

Eine Aufgabe der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es, eine multifunktionale Tasche bereitzustellen, welche sich durch leichte Handhabung und einfache Funktionserweiterung auszeichnet.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt eine multifunktionale Tasche zum Bilden eines Klick-On-Systems bereitgestellt. Die multifunktionale Tasche umfasst einen Taschenkörper mit wenigstens einem Fach zum Tragen von Gegenständen und wenigstens eine Führung zum Aufnehmen eines Trägers. Die multifunktionale Tasche umfasst ferner eine Anzahl von Aufhängungen zum Anhängen der multifunktionalen Tasche an einem Träger und/oder zum Anhängen von Elementen des Klick-On-Systems bzw. Systemelementen oder Zubehör der multifunktionalen Tasche.

Eine Aufhängung bzw. Aufhängevorrichtung kann insbesondere eine Schlaufe, einen Ring, einen Karabiner und/oder eine Kombination derselben umfassen. Insbesondere kann eine Aufhängung an dem Taschenkörper fest verbunden, insbesondere wenigstens teilweise in den Taschenkörper eingebunden bzw. eingenäht sein.

Mittels der wenigstens einen Führung kann die multifunktionale Tasche an einen Gürtel bzw. an eine Schultergurt des Klick-On-Systems angebracht werden, so dass die multifunktionale Tasche samt daran angebundenen System-Elementen freihändig am Körper, insbesondere an verschiedenen Positionen, getragen werden kann.

Die wenigstens eine Führung kann durch einen oder mehrere mit einem oder mehreren Knöpfen, insbesondere Druckknöpfen, versehenen Gewebestreifen gebildet sein, so dass die wenigstens eine Führung bei Bedarf, z. B. beim Anbringen an einen Gürtel, seitlich geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Mittels der Druckknöpfe kann somit die multifunktionale Tasche an den Gürtel angebracht werden, ohne dabei den Gürtel abnehmen zu müssen.

Der Taschenkörper kann wenigstens einen Eingriff zur Aufnahme von Zubehören bzw. von Systemelementen des Klick-On-Systems umfassen. Insbesondere kann der wenigstens eine Eingriff von außen zugänglich sein, so dass Zubehöre bzw. Systemelemente in dem wenigstens einen Eingriff leicht versteckt und bei Bedarf schnell wieder herausgezogen werden können.

Der Taschenkörper kann im Wesentlichen länglich ausgebildet sein, wobei wenigstens eine erste Aufhängung zum Anhängen der multifunktionalen Tasche an einem Träger an einem ersten Längsende des Taschenkörpers ausgebildet sein kann, und wobei wenigstens eine zweite Aufhängung zum Anhängen von Elementen des Klick-On-Systems an einem dem ersten Längsende gegenüberliegenden zweiten Längsende des Taschenkörpers ausgebildet sein kann. Der Taschenkörper kann ferner eine im Wesentlichen flächige Rückseite aufweisen, auf welcher die wenigstens eine Führung ausgebildet sein kann.

Der Taschenkörper kann insbesondere ein nach oben zu öffnendes Hauptfach umfassen. Das Hauptfach kann insbesondere gemäß einem Hauptzweck der multifunktionalen Tasche dimensioniert sein. Neben dem Hauptfach kann die multifunktionale Tasche einen oder mehr innerhalb des Hauptfachs ausgebildete Nebenfächer, insbesondere für kleinere Gegenstände, umfassen.

In einigen Ausführungsbeispielen umfasst der Taschenkörper eine doppelte Rückwand mit einer Innenrückwand und einer Außenrückwand, wobei der wenigstens eine Eingriff zwischen der Innenrückwand und der Außenrückwand untergebracht ist. Durch die Unterbringung des wenigstens einen Eingriffs in der doppelten Rückwand wird die Hauptfunktion der multifunktionalen Tasche, nämlich Gegenstände aufzunehmen, nicht bzw. nur geringfügig beeinträchtig.

Der wenigstens eine Eingriff kann an dem bzw. in der Nähe des zweiten Längsendes der multifunktionalen Tasche ausgebildet sein. Durch die Anordnung des wenigstens einen Eingriffs in der Nähe des zweiten Längsendes wird die Aufhängung an dem ersten Längsende und der wenigstens eine Eingriff räumlich getrennt, wodurch die Handhabung der multifunktionalen Tasche im Einsatz erleichtert wird. Die wenigstens eine Aufhängung kann insbesondere an wenigstens einem Aufhängepunkt innerhalb des wenigstens einen Eingriffs fixiert bzw. angebunden sein. Durch die Fixierung der wenigstens einen Aufhängung innerhalb des wenigstens einen Eingriffs kann die wenigstens eine Aufhängung wenigstens teilweise in dem Eingriff versteckt werden, um zu vermeiden, dass die wenigstens eine Aufhängung aus dem Eingriff störend heraushängt.

Nach einem zweiten Aspekt wird ein Klick-On-System vorgesehen. Das Klick-On-System umfasst eine multifunktionale Tasche nach dem ersten Aspekt, wobei das System ferner wenigstens ein an der wenigstens einen Aufhängung anbringbares Zubehör bzw. Systemelement umfasst. Durch das Anbringen bzw. Anknöpfen von Zubehören an die wenigstens eine Aufhängung kann das Klick-On-System bei Bedarf auf einfache Weise erweitert werden, wobei das gesamte System am Körper bequem an unterschiedlichen Positionen getragen werden kann.

Das wenigstens eine, insbesondere an der wenigstens einen Aufhängung anbringbare, Zubehör kann insbesondere eines oder mehrere der folgenden Zubehöre umfassen: Schleppleine, beispielsweise für Hunde, Hängegurt bzw. Gurt zum Zusammenhalten einer zusammengefalteten Schleppleine oder anderer Gegenstände, und/oder Tuch bzw. Handtuch, insbesondere zum Säubern der Hände außerhalb der Tasche. Insbesondere können ein oder mehrere Zubehöre gleichzeitig an unterschiedlichen und/oder an denselben Aufhängungen zur Erweiterung des Klick-On-Systems angebracht bzw. angehängt sein.

Das Klick-On-System kann insbesondere ein Tuch zum Anbringen an wenigstens eine zweite Aufhängung umfassen, wobei das Tuch dazu ausgebildet sein kann, in den wenigstens einen Eingriff im Wesentlichen vollständig aufgenommen zu werden. Insbesondere kann das wenigstens eine Tuch so dimensioniert sein, dass es in den wenigstens einen Eingriff hineingestopft werden kann. Somit kann ein gebrauchtes bzw. verschmutztes Tuch in dem wenigstens einen Eingriff aufbewahrt werden, ohne andere Teile der multifunktionalen Tasche bzw. des Klick-On-Systems oder Kleidungstücke des Benutzers zu verschmutzen.

Das Tuch kann dazu ausgebildet sein, eine an der wenigstens einen zweiten Aufhängung im zusammengefalteten Zustand benachbart zu dem Tuch angehängte Schleppleine wenigstens teilweise zu umhüllen. Insbesondere kann das Tuch wenigstens einen Druckknopf aufweisen und dazu ausgebildet sein, die Schleppleine in dem Tuch zu halten. Dadurch können andere Gegenstände, wie Kleidungsstücke des Benutzers, vor Verschmutzung durch die Schleppleine geschützt werden. Das System kann ferner einen Träger zur Aufnahme in die wenigstens eine Führung umfassen. Insbesondere kann der Träger als Gürtel, als Schultergurt und/oder als zentraler System-Träger bzw. Basisleine des Klick-On-Systems ausgebildet sein. Je nach Ausgestaltung bzw. Anpassung des Trägers kann die multifunktionale Tasche an unterschiedlichen Positionen am Körper freihändig getragen werden.

Das Klick-On-System kann wenigstens ein an dem wenigstens einen Träger anbringbares Zubehör bzw. Systemelement umfassen. Durch das Anbringen weiterer Systemelemente an den Träger kann das Klick-On-System auf einfache Weise erweitert werden.

Das wenigstens eine an den Träger anbringbares Zubehör kann insbesondere eines der folgenden Zubehöre umfassen: Zusatzbeutel, Getränkehalter, und/oder Decke. Die Decke kann insbesondere dazu ausgebildet sein, gewickelt, geklickt und an die Basisleine befestigt zu werden. Diese Zusatzelemente stellen eine nützliche Funktionserweiterung des Klick-On- Systems dar.

Der wenigstens eine Träger kann insbesondere in Form eines Schultergurts bzw. Schulterseils zum Tragen der multifunktionalen Tasche über die Schulter ausgebildet sein. Insbesondere kann das Schulterseil dazu ausgebildet sein, die multifunktionale Tasche bequem über die Schulter als Bauchtasche zu tragen.

Der Träger kann eine oder mehrere Anbindungsstellen zum Anbinden der multifunktionalen Tasche und/oder von Zubehören an den Träger umfassen. Das Vorsehen der Anbindungsstellen an dem Träger kann die Funktionserweiterung des Systems weiter vereinfachen.

Das Klick-On-System kann einen Getränkehalter bzw. Becherhalter umfassen, wobei der Getränkehalter wenigstens eine erste Aufhängung, insbesondere zum Anbinden des Getränkehalters an eine Anbindungsstelle des Trägers, und wenigstens eine zweite Aufhängung, insbesondere zum Anbinden des Getränkehalters an die multifunktionale Tasche, umfassen kann. Durch die Befestigung des Getränkehalters an der ersten bzw. oberen Aufhängung und an der zweiten bzw. unteren Aufhängung kann sichergestellt werden, dass beim Tragen am Körper der Getränkehalter im Wesentlichen eine vertikale Befestigung im Klick-On-Sys- tem aufweist und dennoch eine horizontale Ausrichtung beibehält, so dass ein in dem Getränkehalter gehaltenes Getränk bzw. Behältnis seine vertikale Ausrichtung beibehält. Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden in den Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet.

Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer multifunktionalen Tasche eines Klick- On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 2 zeigt eine schematische Rückansicht der multifunktionalen Tasche des Klick-On- Systems gemäß Fig. 1,

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Detailansicht der multifunktionalen Tasche gemäß Fig. 1,

Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel eines Klick-on-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel in Vorderansicht,

Fig. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel eines Klick-on-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel in Rückansicht,

Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Klick-On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 7 zeigt eine Detailansicht eines Klick-On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 8 zeigt ein Element des Klick-on-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 9 zeigt eine Detailansicht eines Klick-On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht eines Zusatzbeutels des Klick-On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 11 zeigt eine Perspektivansicht des Zusatzbeutels gemäß Fig. 10,

Fig. 12 zeigt einen Hängegurt zum Anbringen einer Schleppleine oder andere Gegenstände an die multifunktionale Tasche gemäß einem Ausführungsbeispiel, Fig. 13 zeigt eine Schleppleine samt Hängegurt gemäß einem Ausführungsbeispiel,

Fig. 14 zeigt schematisch einen Getränkehalter gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und

Fig. 15 zeigt schematisch eine Verbindung zwischen einer multifunktionalen Tasche und einem Getränkehalter gemäß einem Ausführungsbeispiel.

Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer multifunktionalen Tasche eines Klick-On- Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die multifunktionale Tasche 1 weist einen im Wesentlichen länglich ausgebildeten Taschenkörper 2 mit einem ersten Längsende 3 und mit einem zweiten Längsende 4 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Taschenkörper 2 im Wesentlichen in Form eines sogenannten Bananenbeutels mit einem Hauptfach 7 und einem innerhalb des Hauptfachs 7 ausgebildeten Innenfach 8 bzw. Nebenfach (gestrichelt dargestellt) ausgebildet.

An dem ersten Längsende 3 ist eine erste Aufhängung 11 bzw. Aufhängungselement ausgebildet. An dem zweiten Längsende 4 ist ein von außen zugänglicher Eingriff 10 (gestrichelt dargestellt) ausgebildet, in welchem zweite Aufhängungen 11 angebracht sind. Die Aufhängungen 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel in Form von Schlaufen bzw. Ösen ausgebildet. In einem oberen Teil auf einer Vorderseite des Taschenkörpers 2 ist ein Reißverschluss 12 zum Öffnen und Schließen des Hauptfachs 7 vorgesehen.

In Fig. 1 sind ferner weitere Zubehöre bzw. Systemelemente des Klick-On-Systems zu sehen. Insbesondere zeigt Fig. 1 einen Träger 13, welche auf einer Rückseite des Taschenkörpers 2 angebracht ist, sowie ein Tuch 14 und eine Schleppleine 15. Das Tuch 14 ist an einer der zweiten Aufhängungen 11 mittels eines Klickrings 9 angehängt. Die Schleppleine 15 ist mittels eines Karabiners 16 an einer der zweiten Aufhängungen 11 angehängt. In einigen Ausführungsbeispielen wird die Schleppleine 15 mittels eines Hängegurts an die multifunktionale Tasche 1 angebunden. Der Träger 13 ist in Form eines Gürtels ausgebildet, welcher sich entlang einer Längsrichtung des Taschenkörpers 2 erstreckt. An der ersten Aufhängung 11 am ersten Längsende 3 ist ein Karabiner 16 zum Anschließen der multifunktionalen Tasche 1 an eine Anbindungsstelle eines Trägers angeschlossen.

Fig. 2 zeigt eine schematische Rückansicht der multifunktionalen Tasche des Klick-On-Sys- tems gemäß Fig. 1 . In der Rückansicht der Fig. 2 ist die Anbindung des Trägers 13 an dem Taschenkörper 2 mittels Führungen 17 zu sehen. Die Führungen 17 weisen unterschiedliche Längen auf und sind voneinander beabstandet angeordnet. Die Führungen 17 weisen Knöpfe 18 bzw. Druckknöpfe auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die multifunktionale Tasche 1 zwei voneinander beabstandete Führungen 17 unterschiedlicher Länge auf. Aufgrund des Abstands zwischen den Führungen 17 kann die multifunktionale Tasche 1 auf einen Gürtel leicht aufgesetzt werden. Insbesondere können etwaige Gürtelschlaufen von Kleidungsstücken zwischen den Führungen 17 positioniert werden. Die Knöpfe 18 sind an einem unteren Ende der Gewebestreifen angebracht, so dass die Führungen zur Aufnahme eines Gürtels seitlich aufgemacht bzw. von unten aufgemacht werden können.

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Detailansicht der multifunktionalen Tasche gemäß Fig. 1. In der Detailansicht der Fig. 3 ist die Mündung des Eingriffs 10 und die innerhalb des Eingriffs 10 angebrachten Aufhängungen 11 deutlich zu sehen. An den Aufhängungen 11 ist das Tuch 14 mittels eines Klickrings 9 bzw. Rings 19 und die Schleppleine 15 mittels eines Karabiners 16 angehängt. Das Tuch 14 weist ebenfalls eine Aufhängung 11 in Form einer Schlaufe zum Anbringen des Tuchs 14 an den Klickring 9 auf. Der Karabiner 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Teil der Schleppleine 15 ausgebildet, so dass die Schleppleine 15 zusammen mit dem Karabiner 16 von der multifunktionalen Tasche 1 leicht abgehängt werden kann. Der Klickring 9 ist im Verhältnis zu dem Karabiner 16 kompakter und auch leichter ausgebildet, so dass der Klickring 9 auch ohne Tuch 14 an der multifunktionalen Tasche 1 hängen bleiben kann.

Fig. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel eines Klick-on-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. In dem gezeigten Anwendungsbeispiel wird ein Klick-On-System 50 von einer Person 100 beim Spaziergang mit einem Hund 200 getragen. Das Klick-On-System 50 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten Klick-On-System, wobei das Klick-On-System 50 ferner einen Getränkehalter 20 umfasst, welcher an der multifunktionalen Tasche 1 sowie an dem Träger 13 befestigt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Träger 13 als Schultergurt ausgebildet, so dass das Klick-On-System 50 von der Person 100 über die Schulter freihändig getragen wird. In dem Getränkehalter 20 befindet sich ein Becher 21 , welcher durch den Getränkehalter 20 im Wesentlichen senkrecht gehalten wird. Der Hund 200 wird an einer Hundeleine 15' geführt, welche ebenfalls an das Klick-On-System 50 angebunden ist. Das Anbinden der Hundeleine 15' an das Klick-On-System 50 kann insbesondere mittels eines an einer der Aufhängungen 11 der multifunktionalen Tasche 1 anbindbaren Hängegurts erfolgen, wie beispielsweise unten zur Fig. 12 erläutert. Fig. 5 zeigt ein Anwendungsbeispiel eines Klick-on-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4, wobei die Person 100 und der Hund 200 von der Rückseite gezeigt werden. Das Klick-On-System 50 umfasst eine Decke 22, welche zusammengefaltet bzw. zusammengerollt an dem Träger 13 angebracht ist.

Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Klick-on-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. In der Detailansicht der Fig. 6 ist die Decke 22 besonders gut zu sehen. Die Decke 22 weist eine Lasche 23 mit einem Druckknopf 18 zum Zusammenhalten der Decke in einem zusammengefalteten Zustand auf. Die Decke 22 weist zudem eine Aufhängung 11 mit einem Karabiner 16 zum Anbinden der Decke 22 an einer Anbindungsstelle 25 des Trägers 13 auf. Der Träger 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Schulterseil bzw. Basisleine ausgebildet. In einigen Ausführungsbeispielen umfasst der Träger 13 bzw. das Schulterseil mehrere Anbindungsstellen 25, insbesondere in Form einer oder mehrerer Knoten in der Basisleine, zum Fixieren von Systemelementen auf. Je nach Ausführungsform kann die Decke 22 mehrere Aufhängungen zum Anbringen der Decke 22 an den Träger aufweisen. In einigen Ausführungsbeispielen wird die Decke 22 mittels weiterer Befestigungselemente, beispielsweise mit einem Gummi-Band, an dem Träger gehalten. Insbesondere kann eine dickere bzw. schwerere Decke 22 mittels eines schräg verlaufenden Gummibands entlang eines länglich verlaufenden Trägers gesichert werden.

Fig. 7 zeigt eine Detailansicht eines Klick-On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. In der Detailansicht der Fig. 7 ist insbesondere der Getränkehalter 20 deutlich zu sehen. Der Getränkehalter 20 umfasst eine im Wesentlichen konische Ausnehmung zur Aufnahme von Behältnissen mit im Wesentlichen konisch geformten Außenoberflächen, wie Becher, Shaker o.ä. Der Getränkehalter 20 umfasst eine Befestigungslasche 26, an welcher eine untere Aufhängung 11 und eine obere Aufhängung 11 vorgesehen sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist an der unteren Aufhängung 11 ein Ring 19 angebracht. Mit dem Ring 19 kann die Befestigungslasche 26 an einem der Druckknüpfe 18 der wenigstens einen Führung 17 auf der Rückseite der multifunktionalen Tasche 1 befestigt werden. Mittels der oberen Aufhängung 11 kann die Befestigungslasche 26 mittels des Karabiners 16 und ggf. mittels weiterer Ringe bzw. Klickringe an die Aufhängung 11 der multifunktionalen Tasche und/oder an einer der Anbindungsstellen (in Fig. 7 nicht gezeigt) des Trägers 13 angebunden werden. Die Befestigungspunkte der Aufhängungen 11 verlaufen überwiegend vertikal. Mittels der beiden Aufhängungen 11 , kann der Getränkehalter sicher an das Klick-On-Sys- tem bzw. an die multifunktionale Tasche 1 und/oder an dem Träger 13 derart angeschlossen werden, dass während des Einsatzes des Systems der Becher 21 in einer im Wesentlichen senkrechten Lage sicher gehalten wird. Der Getränkehalter 20 kann auf einfache Weise hergestellt werden. Insbesondere kann ein Gewebestück in Form eines länglichen Rechtecks bereitgestellt werden. Die beiden Längsenden des Gewebestücks können aufeinandergelegt und zusammengenäht werden. Beim Zusammennähen der beiden Längsenden kann durch eine schräge Nahtführung sowohl die Befestigungslasche 26 als auch die konische Form zum Halten des Bechers 21 auf einfache Weise erzeugt werden.

Fig. 8 zeigt ein Element des Klick-on-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigt Fig. 8 das Tuch 14 zum Anbinden an das Klick-On-System 50 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tuch 14 umfasst ein im Wesentlichen rechteckiges Gewebestück mit einer Aufhängung 11 an einer der Ecken des Gewebestücks, wobei an der Aufhängung 11 ein Klickring 9 angeschlossen ist. Mittig an zwei zu der Aufhängung 11 benachbarten Seiten des Tuchs 14 sind Druckknöpfe 18 bzw. Druckknopfelemente vorgesehen. Die Druckknopfelemente können insbesondere als komplementäre Druckknopfelemente ausgebildet sein, welche aneinander angeklickt werden können, um die beiden Seiten des Tuchs 14 zusammenzuhalten. Die Aufhängung 11 kann insbesondere mittels eines Klickrings an eine der Aufhängungen 11 zum Anhängen des Tuchs 14 angebunden werden. An den Stellen mit Druckknöpfen 18 weist das Tuch 14 lokale Verstärkungen 40 auf. Mittels der Verstärkungen 40 wird gewährleistet, dass das Gewebe etwaigen in der Nähe der Druckknöpfe 18 auftretenden Belastungen Stadthalten kann.

Fig. 9 zeigt eine Detailansicht eines Klick-On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigt Fig. 9 das Tuch 14 und die Schleppleine 15, welche an den innerhalb des Eingriffs 10 angebundenen Aufhängungen 11 (nicht gezeigt) nebeneinander aufgehängt sind, wobei die Schleppleine 15 in dem Tuch 14 eingehüllt ist. Die Druckknöpfe 18 bzw. komplementäre Druckknöpfelemente sind zusammengeschlossen, so dass die Schleppleine von dem Tuch umschlossen wird. Das Tuch 14 ist so dimensioniert, dass es Schleppleine wenigstens teilweise umhüllen kann. Das Tuch 14 ist ferner so ausgebildet und dimensioniert, dass es in den Eingriff 10 im Wesentlichen vollständig in den Eingriff 10 hineingestopft und dass bei Bedarf aus dem Eingriff 10 einfach herausgezogen werden kann.

Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht eines Zusatzbeutels des Klick-On-Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigt Fig. 10 einen Zusatzbeutel 27 zur Funktionserweiterung des Klick-On-Systems 50. Der Zusatzbeutel 27 kann insbesondere als Leckerlibeutel für Haustiere, beispielsweise Hunde, ausgebildet sein. Der Zusatzbeutel 27 umfasst ein Hauptfach 28 und ein Nebenfach 29, wobei das Nebenfach als Außenfach ausgebildet ist. Je nach Ausführungsbeispiel kann der Zusatzbeutel unterschiedliche Formen aufweisen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Zusatzbeutel 27 eine im Wesentlichen dreieckige Form auf. An einem ersten Längsende und an einem dem ersten Längsende gegenüberliegenden zweiten Längsende sind Aufhängungen 11 in Form von Schlaufen bzw. Ösen ausgebildet. An der Aufhängung 11 am ersten Längsende bzw. an dem zweiten Längsende ist jeweils ein Ring 19 bzw. Klickring 9 angeschlossen. Mittels der Ringe 19 bzw. Klickringe 9 kann der Zusatzbeutel 27 an die multifunktionale Tasche 1 und/oder an den Träger 13, bzw. an eine der Anbindungsstellen 25 des Trägers 13 angebunden werden. An der Vorderseite ist ein Tag 30 bzw. Schild zum Anbringen eines Warenzeichens und/oder eines Namens des Haustiers oder dessen Besitzers angebracht. Eine oder mehrere Elemente des Systems können solche Schilder aufweisen, um ggf. den Hersteller bzw. Besitzer leicht aufzufinden bzw. zu identifizieren.

Fig. 11 zeigt eine Perspektivansicht des Zusatzbeutels gemäß Fig. 10 in einem leicht geöffneten Zustand. In der Ansicht der Fig. 11 sind Knöpfe 31 zu sehen. Die Knöpfe 31 sind als Magnetknöpfe bzw. komplementäre Magnetknopfelemente an der Innenseite des Zusatzbeutels 27 ausgebildet. Mittels der Magnetköpfe kann der Zusatzbeutel in einem geschlossenen Zustand gehalten werden. Zudem sind die Magnetknöpfe leicht in der Handhabung, wobei der Zusatzbeutel bei Bedarf nur teilweise bzw. leicht geöffnet werden können.

Fig. 12 zeigt einen Hängegurt zum Anbringen einer Schleppleine oder andere Gegenstände, wie beispielsweise Hundespielzeuge, an die multifunktionale Tasche gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Hängegurt 32 weist eine erste Schlaufe 33 an einem ersten Ende und eine zweite Schlaufe 34 an einem zweiten Ende auf, wobei an der zweiten Schlaufe 34 ein Ring 19 vorgesehen ist. Die erste Schlaufe 33, die zweite Schlaufe 34 und der Ring 19 sind derart dimensioniert, dass die erste Schlaufe 33 durch den Schlaufenring 35 durchgezogen werden kann. Der Hängegurt 32 weist Druckknöpfe 18 bzw. komplementäre Druckknopfelemente auf, welche dazu ausgebildet sind, die Länge des Hängegurts bei Bedarf an das Volumen des zu haltenden Gegenstandes anzupassen. Mit dem Hängegurt 32 können somit Gegenstände mit unterschiedlicher Größe an die multifunktionale Tasche angebunden werden. Beispielsweise können unterschiedliche lange Schleppleinen, welche im zusammengefalteten Zustand unterschiedliche Volumina beanspruchen, mit dem Hängegurt 32 sicher an das System angebunden werden.

Der Hängegurt 32 kann auch zur Halterung von anderen Gegenständen verwenden werden. Beispielsweise kann ein Griff einer Hundeleine mit dem Hängegurt 32 umschlossen werden und an das Klick-On-System 50 angebunden werden, so dass der Hund 200 freihändig an der Hundeleine geführt werden kann, vgl. Figuren 4 und 5 oben. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird die erste Schlaufe 33 mittels eines Druckknopfs 18 und die zweite Schlaufe 34 mittels einer Naht 35 zusammengehalten. In anderen Ausführungsbeispielen wird die erste Schlaufe 33 alternativ oder zusätzlich mit einer Naht und die zweite Schlaufe alternativ oder zusätzlich mit einem Druckknopf zusammengehalten.

Fig. 13 zeigt eine Schleppleine samt Hängegurt gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Schleppleine 15 befindet sich in einem eingerollten Zustand und hängt an dem Hängegurt 32, welcher seinerseits an einer Aufhängung 11 der multifunktionalen Tasche 1 , insbesondere mittels eines Klickrings und/oder Karabiners, hängen kann. Die erste Schlaufe 33 des Hängegurts 32 ist durch einen etwas größeren Ring hindurchgezogen worden, so dass der Hängegurt 32 eine Schlinge zum Umschlingen eines Schleppleinenbündels oder andere Gegenstände bildet. Dabei wird die Schlinge unter der Schwerkraft zusammengezurrt, so dass die Schleppleine 15 in dem eingerollten bzw. zusammengefalteten Zustand (oder anderer Gegenstand) von dem Hängegurt 32 festgehalten wird. Die Schleppleine 15 wird zudem mit dem Karabiner 16 an dem Schlaufenring 35 gesichert.

Fig. 14 zeigt schematisch einen Getränkehalter gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigt Fig. 14 einen an einer multifunktionalen Tasche 1 angebundenen Getränkehalter 20 mit einem darin gehaltenen Becher 21. Der Getränkehalter 20 ist im Wesentlichen ähnlich wie der Getränkehalter der Fig. 7 ausgebildet, wobei die Aufhängungen 11 nicht an einer Befestigungslasche, sondern unmittelbar an einem oberen Rand und an einem unteren Rand des Getränkehalters 20 befestigt bzw. angenäht sind. Die untere Aufhängung 11 kann mittels eines Rings 19 an einem Druckknopf 18 der Führung 17 der multifunktionalen Tasche 1 befestigt sein. Die obere Aufhängung 11 kann beispielsweise mittels eines Karabiners an einer Aufhängung 11 der multifunktionalen Tasche 1 und/oder an einer Anbindungsstelle eines Trägers (nicht gezeigt) befestigt sein, so dass der Becher in einer im Wesentlichen senkrechten Position gehalten werden kann. Der Getränkehalter 20 weist auch einen Tag 30 zum Anbringen eines Warenzeichens auf, ähnlich wie der Zusatzbeutel der Fig. 10.

Fig. 15 zeigt schematisch eine Verbindung zwischen einer multifunktionalen Tasche und einem Getränkehalter gemäß einem Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigt Fig. 15 die Verbindung zwischen der multifunktionalen Tasche 1 und dem Getränkehalter 20 von der Rückseite. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Getränkehalter 20 neben den Aufhängungen 11 eine Führung 17 mit einem Druckknopf 18 auf. Die Führung 17 des Getränkehalters 20 ist ähnlich wie die Führungen 17 der multifunktionalen Tasche 1 dazu ausgebildet, einen Träger aufzunehmen. Fig. 15 zeigt auch einen Träger 13 in Form eines flächigen Gürtels, welcher durch die Führungen 17 der multifunktionalen Tasche 1 und des Getränkehalters 20 verläuft. Die untere Aufhängung 11 des Getränkehalters 20 ist mittels des Rings 19 an einem Druckknopf 18 der multifunktionalen Tasche befestigt. Die obere Aufhängung 11 kann mittels eines Karabiners 16 an dem ersten Längsende 3 der multifunktionalen Tasche 1 befestigt sein. Durch die Anbindung des Getränkehalters 20 an dem Träger 13 mittels der Führung 17 können die Aufhängungen 11 entlastet und der Getränkehalter 20 in seiner Position und Ausrichtung stabilisiert werden.

Somit werden eine multifunktionale Tasche sowie ein System bzw. Klick-on-System bereitgestellt. Das Klick-on-System kann insbesondere durch Anbindung zusätzlicher Elemente an die multifunktionale Tasche und/oder an dem Träger, welcher insbesondere als Basisleine, Gurt, Gürtel oder Schultergurt ausgebildet sein kann, auf einfache Weise um funktionale Elemente erweitert werden.

Beispielsweise kann eine Hundeleine an das System angeklickt werden, sodass man die Möglichkeit besitzt, mit beiden Händen zu agieren und der Hund trotzdem sicher an der Leine geht. Ferner können weitere funktionale Elemente, wie beispielsweise Getränkehalter, Zusatzbeutel oder Tuch, an das System insbesondere mittels Aufhängungen und ggf. mit Ringen, Klickringen und Karabinern auf einfache Weise angeklickt werden. Dabei kann der Getränkehalter an wenigstens zwei Stellen an die multifunktionale Tasche und/oder an den Träger angebunden sein, sodass ein Getränkebehälter stabil in einer im Wesentlichen senkrechten Lage gehalten werden kann. Insbesondere kann der Getränkehalter oben an den Träger bzw. an die Click-on Leine und unten an die Tasche bzw. an die multifunktionale Tasche befestigt werden, so dass beispielsweise ein Kaffeebecher ohne zu verschütten mitgetragen werden kann.

Das System kann zudem mit einer Decke erweitert werden, die insbesondere am Rücken getragen werden kann. Hierfür kann sie mit einem Klick an das System bzw. an den Träger befestigt werden und um den Schultergurt als Träger umgeschlagen werden. Durch den Druckknopf oder einer anderen schließenden Möglichkeit, verhindert sie ein Abrutschen und schmiegt sich dem Rücken an. Diese Decke kann als Hundedecke verwendet werden, aber auch zum Picknick oder auch als Strandtuch. Es ist ferner anzumerken, dass die funktionalen Elemente einzeln oder gemeinsam bzw. in Kombination verwendet werden können. Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen. Außerdem können nach den hier beschriebenen Prinzipien auch mehrere Module bzw. mehrere Produkte miteinander verbunden werden, um weitere Funktionen zu erhalten.

Bezugszeichenliste

1 multifunktionale Tasche

2 Taschenkörper

3 erstes Längsende

4 zweites Längsende

7 Hauptfach

8 Innenfach

9 Klickring

10 Eingriff

11 Aufhängung

12 Reißverschluss

13 Träger

14 Tuch

15 Schleppleine

15' Hundeleine

16 Karabiner

17 Führung

18 Knopf/ Druckknopf (Verschluss)

19 Ring

20 Getränkehalter

21 Becher

22 Decke

23 Lasche

25 Anbindungsstelle

26 Befestigungslasche

27 Zusatzbeutel

28 Hauptfach

29 Nebenfach

30 Tag

31 Knopf

32 Hängegurt

33 erste Schlaufe

34 zweite Schlaufe

35 Naht Verstärkung

Person

Klick-On-System

Hund