Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MOBILE SYSTEM FOR RECEIVING AND COUNTING MONETARY COIINS AND BANKNOTES RECEIVED IN THE MOBILE SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/198245
Kind Code:
A1
Abstract:
Mobile system (1) for receiving and counting monetary coins (2a) and banknotes received in the mobile system (1), wherein the mobile system (1) comprises the following, specifically a housing (3) with at least one housing opening (3a) for feeding monetary coins (2a) and banknotes, a storage container (5), accommodated in the housing (3), for storing fed monetary coins (2a) and banknotes, an electronic device (6) for digitally detecting and counting the monetary coins (2a) and banknotes fed to the storage container (5), wherein the electronic device (6) has a sensor unit (6a) for detection purposes, wherein the mobile system (1) further has a feed element (4) which is connected to the housing (3) and has a receiving region (4a) for receiving monetary coins (2a) and banknotes, wherein the sensor unit (6a) is designed for optically detecting monetary coins (2a) and banknotes received in the receiving region (4a), and the feed element (4) is designed to hold the received monetary coins (2a) and banknotes in an inoperative position and to feed them to the storage container (5) with the aid of an actuator after optical detection has taken place.

Inventors:
SCHALLER TOBIAS (AT)
Application Number:
PCT/AT2021/060299
Publication Date:
September 29, 2022
Filing Date:
August 26, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TOBIAS SCHALLER E U (AT)
International Classes:
G07D9/00; G07D11/22; G07D11/23; G07D11/50; G07F19/00
Foreign References:
CN207704530U2018-08-07
US20140166745A12014-06-19
US20180303210A12018-10-25
GB2515288A2014-12-24
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWALTSKANZLEI MATSCHNIG & FORSTHUBER OG (AT)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Mobiles System (1) zur Aufnahme und zum Zählen von in dem mobilen System (1) aufgenommenen Geldmünzen (2a) und Geldscheinen, wobei das mobile System (1) Folgendes umfasst:

- ein Gehäuse (3) mit zumindest einer Gehäuseöffnung (3a) zur Zufuhr von Geldmünzen (2a) und Geldscheinen,

- einen in dem Gehäuse (3) auf genommen Verwahrungsbehälter (5) zur Verwahrung von zugeführten Geldmünzen (2a) und Geldscheinen,

- eine elektronische Einrichtung (6) zur digitalen Erfassung und zum Zählen der dem Verwahrungsbehälter (5) zugeführten Geldmünzen (2a) und Geldscheine, wobei die elektronische Einrichtung (6) zur Erfassung eine Sensoreinheit (6a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile System (1) weiters ein mit dem Gehäuse (3) verbundenes Zuführelement (4) mit einem Aufnahmebereich (4a) zur Aufnahme von Geldmünzen (2a) und Geldscheinen aufweist, wobei die Sensoreinheit (6a) zur optischen Erfassung von in dem Aufnahmebereich (4a) aufgenommenen Geldmünzen (2a) und Geldscheinen eingerichtet ist, und das Zuführelement (4) dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Geldmünzen (2a) und Geldscheine in einer Ruhelage zu halten und nach erfolgter optischer Erfassung mit Hilfe eines Aktuators dem Verwahrungsbehälter (5) zuzuführen.

2. Mobiles System (1) nach Anspruch 1, wobei das Zuführelement (4) um eine Drehachse (x) drehbar gelagert ist und sämtliche Betriebspositionen (PI, P2, P3) des Zuführelements (4) durch Drehen um die Drehachse (x) erreicht werden, wobei die Drehachse (x) parallel zu einer die Gehäuseöffnung (3a) umgebenden Gehäusewand (3b) orientiert ist, wobei das Zuführelement (4) dergestalt ausgebildet und in Bezug auf die Gehäuseöffnung (3a) positioniert ist, dass die Außenkontur und/ oder Innenkontur des Zuführelements (4) in jeder Betriebsposition (PI, P2, P3) des Zuführelements (4) die Gehäuseöffnung (3a) weitgehend verschließt.

3. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zuführelement (4) als schwenkbar gelagerter Zuführbehälter (4') ausgebildet ist, der zwischen zumindest drei Betriebspositionen verschwenkt werden kann, nämlich

* einer Aufnahmeposition (PI), in der der Aufnahmebereich (4a) des Zuführbehälters (4') innerhalb der Gehäuseöffnung (3a) positioniert ist und damit nach außen gewandt ist, sodass eine Geldmünze (2a) oder ein Geldschein händisch durch einen Benutzer in den Aufnahmebereich (4a) eingelegt werden kann,

* einer Erfassungsposition (P2), in der der Aufnahmebereich (4a) des Zuführbehälters (4') von der Gehäuseöffnung (3a) abgewandt und zumindest einer im Gehäuse (3) angeordneten Sensoreinheit (6a) der elektronischen Einrichtung (6) zugewandt ist, wobei die Sensoreinheit (6a) zur optischen Erfassung von in dem Aufnahmebereich (4a) aufgenommenen Geldmünzen (2a) und Geldscheinen eingerichtet ist, und

* einer Auswurfposition (P3), in der der Aufnahmebereich (4a) des Zuführbehälters (4') von der Gehäuseöffnung (3a) abgewandt und dem Verwahrungsbehälter (5) zugewandt ist, sodass in dem Aufnahmebereich (4a) aufgenommene Geldmünzen (2a) und Geldscheine in den Verwahrungsbehälter (5) über geführt werden können, wobei der Zuführbehälter (4') dergestalt schwenkbar gelagert ist, dass dieser beim Überführen von der Aufnahmeposition (PI) in die Auswurfposihon (P3) die Erfassungsposition (P2) zwingend passiert und damit ein Zählen jeder zugeführten Geldmünze (2a) oder Geldscheins durch die elektronische Einrichtung (6) sichergestellt werden kann.

4. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zuführelement (4) als schwenkbar gelagerter Falltürmechanismus (4") ausgebildet ist, wobei dieser Falltürmechanismus (4")

- einen Schwenkarm (4"a) mit einem der Gehäuseöffnung (3a) zugewandten und einem von der Gehäuseöffnung (3a) abgewandten Ende, - ein von dem Schwenkarm (4"a) quer abstehendes Verschließelement (4"b), das an dem der Gehäuseöffnung (3a) zugewandten Ende des Schwenkarms (4"a) angeordnet ist, und

- ein von dem Schwenkarm (4"a) quer abstehendes Halteelement (4"c), das an dem von der Gehäuseöffnung (3a) abgewandten Ende des Schwenkarms (4"a) angeordnet ist, aufweist, wobei der Schwenkarm (4"a) dazu eingerichtet ist, mitsamt dem Verschließelement (4"b) und dem Halteelement (4"c) zwischen zwei Betriebspositionen verschwenkt zu werden, nämlich

* einer Aufnahmeposition (PI), in der das Verschließelement (4"b) die Gehäuseöffnung (3a) freigibt und das Halteelement (4"c) den Verwahrungsbehälter (5) gegenüber der Gehäuseöffnung (3a) verschließt und dabei den Aufnahmebereich (4a) des Zuführelements (4) ausbildet, sodass eine Geldmünze (2a) oder ein Geldschein händisch durch einen Benutzer in den Aufnahmebereich (4a) eingelegt werden kann, und

* einer gemeinsamen Verschließ- und Auswurfposition (P3), in der das Verschließelement (4"b) die Gehäuseöffnung (3a) verschließt und das Halteelement (4"c) dergestalt verschwenkt ist, dass eine auf dem Haltelement (4"c) abgestützte Geldmünze (2a) oder ein Geldschein mittels Schwerkraft in einer horizontalen Betriebsposition des mobilen Systems (1) in den Verwahrungsbehälter (5) fällt, wobei die Erfassung der in den Aufnahmebereich (4a) des Zuführelements (4) eingelegten Geldmünze (2a) oder des Geldscheins vor Erreichen der gemeinsamen Verschließ- und Auswurfposition (P3) erfolgt.

5. Mobiles System (1) nach Anspruch 4, wobei das Verschließelement (4"b) eine der Gehäuseöffnung (3a) zugewandte Außenkontur aufweist, die einer Kreisbahn folgt, deren Mittelpunkt mit der Drehachse des Schwenkarms (4"a) zusammenfällt.

6. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) weiters ein händisch bedienbares Eingabefeld (12), insbesondere einen Touchscreen, zur Eingabe von Instruktionen durch einen Benutzer oder zum Abruf von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen (2a) und/ oder Geldscheine.

7. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) weiters einen Bildschirm (7) zur visuellen Darstellung von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen (2a) und/ oder Geldscheine aufweist.

8. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) weiters einen Lautsprecher (8) zur akustischen Ausgabe von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen (2a) und/ oder Geldscheine aufweist und/ oder ein Mikrofon (13) aufweist.

9. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoreinheit (6a) zur zeitgleichen flächigen optischen Erfassung des Aufnahmebereiches (4a) in zumindest einer Betriebsposition eingerichtet ist, wobei die Sensoreinheit (6a) vorzugsweise von einer zur Sensoreinheit (6a) beabstandeten, innerhalb des mobilen Systems (1) angeordneten transparenten Scheibe (9) abgedeckt ist.

10. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) einen Servoantrieb (10) aufweist, der mit dem Zuführelement (4) zum Verschwenken des Zuführelementes (4) mechanisch gekoppelt ist.

11. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) einen elektrischen Energiespeicher (11) zur elektrischen Versorgung der elektrischen Komponenten des mobilen Systems (1) aufweist.

12. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) eine Länge zwischen 5cm und 30cm, eine Breite zwischen von 5cm und 30cm sowie eine Höhe zwischen 5cm und 30cm aufweist, und dabei insbesondere eine würfelartige Form aufweist.

13. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) ein Gesamtgewicht zwischen 50g und 20 kg aufweist.

14. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verwahrungsbehälter (5) händisch lösbar in das mobile System (1) integriert ist, oder eine von außerhalb des mobilen Systems (1) zugängliche Ausgabeöffnung (5a) aufweist, die mit einem Sperrelement (5b) verschließ- und öffenbar ist.

15. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) des Weiteren eine Schnittstelle zur kabellosen bidirektionalen Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung (6) aufweist, wobei diese insbesondere zur Kommunikation über NFC-Technologie eingerichtet ist und das digitale zubuchen von Geldbeträgen erlaubt, die zu den in den Verwahrungsbehälter (5) aufgenommenen und durch die Sensoreinheit (6a) erfassten Gesamtgeldbetrag hinzugefügt werden, wobei das mobile System (1) dazu eingerichtet ist, diesen Gesamtbetrag nach außen zu kommunizieren.

16. Mobiles System (1) nach Anspruch 15, wobei das mobile System (1) dazu eingerichtet ist, Banktransaktionen über das Internet durchzuführen und hierzu dazu eingerichtet ist, über entsprechend ausgebildete Software mit zumindest einer Bankeinrichtung zu kommunizieren.

17. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) zumindest einen Bewegungssensor, insbesondere einen oder mehrere translatorische sowie Gyrosensoren, aufweist, die mit der elektronischen Einrichtung (6) verbunden und zur Erfassung von Bewegungen des mobilen Systems (1) eingerichtet sind.

18. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile System (1) zumindest eine Lichtquelle (14), insbesondere eine LED-Lichtquelle, aufweist, die zur Beleuchtung des Aufnahmebereiches (4a) des Zuführelements (4) während der optischen Erfassung einer in dem Aufnahmebereich (4a) aufgenommenen Geldmünze (2a) oder eines Geldscheines eingerichtet ist.

19. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäuseöffnung (3a) als Schlitz ausgebildet ist.

20. Mobiles System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Aufnahmebereich (4a) des Zuführelements (4) eine Aufnahmefläche (4a') ausgebildet ist, die in einer horizontalen Betriebsposition des mobilen Systems (1) in der für die Erfassung vorgesehenen Ruhelage in einem Winkel (a) zwischen 8° und 40° im Vergleich zu einer horizontalen Ebene (xi) geneigt ist, wobei die Sensoreinheit (6a) dergestalt oberhalb der Aufnahmefläche (4a') im Gehäuse (3) positioniert ist, dass eine Erfassung der Aufnahmefläche (4a') und/ oder einer darauf aufliegenden Geldmünze (2a) oder eines Geldscheines unter einem perspektivischen Winkel (ßi imd ß2) zwischen 45° und 90° in Bezug auf die horizontale Ebene (xi) erfolgt.

Description:
MOBILES SYSTEM ZUR AUFNAHME UND ZUM ZÄHLEN VON IN DEM MOBILEN SYSTEM

AUFGENOMMENEN GELDMÜNZEN UND GELDSCHEINEN

Die Erfindung betrifft ein mobiles System zur Aufnahme und zum Zählen von in dem mobilen System aufgenommenen Geldmünzen und Geldscheinen, wobei das mobile System ein Gehäuse mit zumindest einer Gehäuseöffnung zur Zufuhr von Geldmünzen und Geldscheinen, einen in dem Gehäuse aufgenommen Verwahrungsbehälter zur Verwahrung von zugeführten Geldmünzen und Geldscheinen, und eine elektronische Einrichtung zur digitalen Erfassung und zum Zählen der dem Verwahrungsbehälter zugeführten Geldmünzen und Geldscheine umfasst, wobei die elektronische Einrichtung zur Erfassung eine Sensoreinheit aufweist.

Solch ein mobiles System ist beispielsweise aus der GB 2515288 A bekannt geworden. Dieses Dokument zeigt eine Sparbox, in die z.B. Geldmünzen eingeworfen werden können, wobei die eingeworfenen Münzen mittels eines Sensors erfasst werden.

Eine Schwierigkeit bei der Erfassung von in ein mobiles System einzuführenden Geldmünzen oder Geldscheinen besteht darin, die Geldwerte zuverlässig zu erfassen. Die GB 2515288 A gibt keine Auskunft darüber, wie die Erfassung im Detail erfolgen soll.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein mobiles System zur Aufnahme und zum Zählen von in dem mobilen System aufgenommenen Geldmünzen und Geldscheinen zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit einem mobilen System der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem erfindungsgemäß das mobile System weiters ein mit dem Gehäuse verbundenes Zuführelement mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme von Geldmünzen und Geldscheinen aufweist, wobei die Sensoreinheit zur optischen Erfassung von in dem Aufnahmebereich aufgenommenen Geldmünzen und Geldscheinen eingerichtet ist, und das Zuführelement dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Geldmünzen und Geldscheine in einer Ruhelage zu halten und nach erfolgter optischer Erfassung mit Hilfe eines Aktuators dem Verwahrungsbehälter zuzuführen.

Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale ist es möglich, die in das System eingeführten Geldmünzen und Geldscheine mittels dem Zuführelement zuerst in einer definierten Zwischenposition zu halten, in der die Geldbeträge zuverlässig erkannt werden können, und nachfolgend in den Verwahrungsbehälter überzuführen. Durch Vorsehen des zwischengeschalteten Zuführelements wird eine Trennung zwischen der Gehäuseöffnung und dem Verwahrungsbehälter geschaffen, die gleichzeitig für eine effiziente Zählung der einzuführenden Geldbeträge genutzt wird. Der Zuführbehälter kann in seiner Größe, Lage und Ausgestaltung an die zu erfassenden Geldmünzen und/ oder Geldscheine, insbesondere an die Eigenschaften der Münzen und Scheine unterschiedlicher Währungen angepasst werden.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Zuführelement um eine Drehachse drehbar gelagert ist und sämtliche Betriebspositionen des Zuführelements durch Drehen um die Drehachse erreicht werden, wobei die Drehachse parallel zu einer die Gehäuseöffnung umgebenden Gehäusewand orientiert ist, wobei das Zuführelement dergestalt ausgebildet und in Bezug auf die Gehäuseöffnung positioniert ist, dass die Außenkontur und/ oder Innenkontur des Zuführelements in jeder Betriebsposition des Zuführelements die Gehäuseöffnung weitgehend verschließt. Der Ausdruck „weitgehend verschließt" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine Geldmünzen oder Geldscheine durch die Gehäuseöffnung hindurch in das Innere des mobilen Systems eingeschoben werden können. Auch kann damit verhindert werden, dass Geldmünzen oder Geldscheine durch die Gehäuseöffnung hindurch entnommen werden.

Weiters kann vorgesehen sein, dass das Zuführelement als schwenkbar gelagerter Zuführbehälter ausgebildet ist, der zwischen zumindest drei Betriebspositionen verschwenkt werden kann, nämlich einer Aufnahmeposition, in der der Aufnahmebereich des Zuführbehälters innerhalb der Gehäuseöffnung positioniert ist und damit nach außen gewandt ist, sodass eine Geldmünze oder ein Geldschein händisch durch einen Benutzer in den Aufnahmebereich eingelegt werden kann, einer Erfassungsposition, in der der Aufnahmebereich des Zuführbehälters von der Gehäuseöffnung abgewandt und zumindest einer im Gehäuse angeordneten Sensoreinheit der elektronischen Einrichtung zugewandt ist, wobei die Sensoreinheit zur optischen Erfassung von in dem Aufnahmebereich aufgenommenen Geldmünzen und Geldscheinen eingerichtet ist, und einer Auswurfposition, in der der Aufnahmebereich des Zuführbehälters von der Gehäuseöffnung abgewandt und dem Verwahrungsbehälter zugewandt ist, sodass in dem Aufnahmebereich aufgenommene Geldmünzen und Geldscheine in den Verwahrungsbehälter über geführt werden können, wobei der Zuführbehälter dergestalt schwenkbar gelagert ist, dass dieser beim Überführen von der Aufnahmeposition in die Auswurfposition die Erfassungsposition zwingend passiert und damit ein Zählen jeder zugeführten Geldmünze oder Geldscheins durch die elektronische Einrichtung sichergestellt werden kann. Auf diese Weise kann eine im Aufnahmebereich aufgenommene Geldmünze oder ein Geldschein optimal in Bezug auf einen erfassenden Sensor in einer eigens hierfür vorgesehenen Erfassungsposiüon positioniert werden, wodurch die Qualität der Erfassung verbessert werden kann.

Alternaüv dazu kann vorgesehen sein, dass das Zuführelement als schwenkbar gelagerter Falltürmechanismus ausgebildet ist, wobei dieser Falltürmechanismus einen Schwenkarm mit einem der Gehäuseöffnung zugewandten und einem von der Gehäuseöffnung abgewandten Ende, ein von dem Schwenkarm quer abstehendes Verschließelement, das an dem der Gehäuseöffnung zugewandten Ende des Schwenkarms angeordnet ist, und ein von dem Schwenkarm quer abstehendes Halteelement, das an dem von der Gehäuseöffnung abgewandten Ende des Schwenkarms angeordnet ist, aufweist, wobei der Schwenkarm dazu eingerichtet ist, mitsamt dem Verschließelement und dem Halteelement zwischen zwei Betriebspositionen verschwenkt zu werden, nämlich einer Aufnahmeposition, in der das Verschließelement die Gehäuseöffnung freigibt und das Halteelement den Verwahrungsbehälter gegenüber der Gehäuseöffnung verschließt und dabei den Aufnahmebereich des Zuführelements ausbildet, sodass eine Geldmünze oder ein Geldschein hündisch durch einen Benutzer in den Aufnahmebereich eingelegt werden kann, und einer gemeinsamen Verschließ- und Auswurfposition, in der das Verschließelement die Gehäuseöffnung verschließt und das Halteelement dergestalt verschwenkt ist, dass eine auf dem Haltelement abgestützte Geldmünze oder ein Geldschein mittels Schwerkraft in einer horizontalen Betriebsposition des mobilen Systems in den Verwahrungsbehälter fällt, wobei die Erfassung der in den Aufnahmebereich des Zuführelements eingelegten Geldmünze oder des Geldscheins vor Erreichen der gemeinsamen Verschließ- und Auswurfposiüon erfolgt. Unter einer gemeinsame Verschließ- und Auswurfposition wird verstanden, dass im Falle eines Münzauswurfes aus dem Aufnahmebereich in den Verwahrungsbehälter die Gehäuseöffnung jedenfalls verschlossen ist. Grundsätzlich kann das Verschließen auch schon vor dem Erreichen der Auswurfposition erfolgen. Auf diese Weise wird ein Eingreifen in den Verwahrungsbehälter durch die Gehäuseöffnung hindurch verhindert. Die Erfassung kann schon in der Aufnahmeposition erfolgen. Diese Variante der Erfindung ermöglicht daher die Reduktion auf genau zwei Betriebspositionen. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Verschließelement eine der Gehäuseöffnung zugewandte Außenkontur aufweist, die einer Kreisbahn folgt, deren Mittelpunkt mit der Drehachse des Schwenkarms zusammenfällt. Auf diese Weise kann die Gehäuseöffnung trotz einer Drehung des Schwenkarms um seine Drehachse zuverlässig verschlossen bleiben.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mobile System weiters ein händisch bedienbares Eingabefeld, insbesondere einen Touchscreen, zur Eingabe von Instruktionen durch einen Benutzer oder zum Abruf von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen und/ oder Geldscheine.

Weiters kann vorgesehen sein, dass das mobile System einen Bildschirm zur visuellen Darstellung von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen und/ oder Geldscheine aufweist.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mobile System einen Lautsprecher zur akustischen Ausgabe von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen und/ oder Geldscheine aufweist und/ oder ein Mikrofon aufweist. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Sprachsignale des Benutzers über das Mikrofon und mittels Spracherkennung erfasst und in Sprachbefehle umgesetzt werden.

Weiters kann vorgesehen sein, dass die Sensoreinheit zur zeitgleichen flächigen optischen Erfassung des Aufnahmebereiches in zumindest einer Betriebsposition eingerichtet ist, wobei die Sensoreinheit vorzugsweise von einer zur Sensoreinheit beabstandeten, innerhalb des mobilen Systems angeordneten transparenten Scheibe abgedeckt ist. Das bedeutet, dass z.B. kein Zeilensensor eingesetzt wird, sondern eine Sensoreinheit vorgesehen ist, die die Münzen oder Geldscheine großflächig in einer Ruhelage erfassen kann, z.B. in Form einer Kamera.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mobile System einen Servoantrieb aufweist, der mit dem Zuführelement zum Ver schwenken des Zuführelementes mechanisch gekoppelt ist.

Weiters kann vorgesehen sein, dass das mobile System einen elektrischen Energiespeicher zur elektrischen Versorgung der elektrischen Komponenten des mobilen Systems aufweist. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch eine elektrische Versorgungsschnittstelle vorgesehen sein, um einen Netzbetrieb des mobilen Systems zu ermöglichen und/ oder den Energiespeicher zu laden. Als Anschluss kann z.B. auch ein USB-Anschluss vorgesehen sein.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Länge zwischen 5cm und 30cm, eine Breite zwischen von 5cm und 30cm sowie eine Höhe zwischen 5cm und 30cm aufweist, und dabei insbesondere eine würfelartige Form aufweist.

Weiters kann vorgesehen sein, dass das mobile System ein Gesamtgewicht zwischen 50g und 20 kg aufweist.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verwahrungsbehälter händisch lösbar in das mobile System integriert ist, oder eine von außerhalb des mobilen Systems zugängliche Ausgabeöffnung aufweist, die mit einem Sperrelement verschließ- und öffenbar ist. Das Öffnen kann z.B. über einen manuellen Eingriff wie z.B. bei klassischen Spardosen erfolgen, bei denen einfach ein Verschlussdeckel entfernt wird, es kann aber auch ein mit einem mechanischen Schloss versehene entfernbar Abdeckung vorgesehen sein, oder es könnte ein digitales Schloss vorgesehen sein, das z.B. nur über für Eltern verfügbare App entriegelt werden kann.

Weiters kann vorgesehen sein, dass das mobile System des Weiteren eine Schnittstelle zur kabellosen bidirektionalen Kommunikation mit der elektronischen Einrichtung aufweist, wobei diese insbesondere zur Kommunikation über NFC-Technologie eingerichtet ist und das digitale zubuchen von Geldbeträgen erlaubt, die zu den in den Verwahrungsbehälter aufgenommenen und durch die Sensoreinheit erfassten Gesamtgeldbetrag hinzugefügt werden, wobei das mobile System dazu eingerichtet ist, diesen Gesamtbetrag nach außen zu kommunizieren. Die Kommunikation nach außen kann z.B. über einen Screen, einen Lautsprecher, eine Datenschnittstelle, eine App, etc. erfolgen. Dabei kann auch eine Kopplung mit einem Handy vorgesehen sein. Auch eine entnehmbare Speicherkarte kann zur Speicherung diverser Daten vorgesehen sein.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mobile System dazu eingerichtet ist, Banktransaktionen über das Internet durchzuführen und hierzu dazu eingerichtet ist, über entsprechend ausgebildete Software mit zumindest einer Bankeinrichtung zu kommunizieren. Die Kommunikation kann z.B. über ein integriertes Smartphone-Modul mit zugehöriger Sim karte, oder eine W-Lan-Schnittstelle etc. erfolgen.

Weiters kann vorgesehen sein, dass das mobile System zumindest einen Bewegungssensor, insbesondere einen oder mehrere translatorische sowie Gyrosensoren, aufweist, die mit der elektronischen Einrichtung verbunden und zur Erfassung von Bewegungen des mobilen Systems eingerichtet sind. Eine Interaktion mit einem Benutzer kann daher auch durch Bewegung des mobilen Systems gestartet und/ oder durchgeführt werden, z.B. durch Schütteln automatischen Start einer Funktion, wie z.B. Ansage des Gesamtbetrages und/ oder anderer Daten.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mobile System zumindest eine Lichtquelle, insbesondere eine LED-Lichtquelle, aufweist, die zur Beleuchtung des Aufnahmebereiches des Zuführelements während der optischen Erfassung einer in dem Aufnahmebereich aufgenommenen Geldmünze oder eines Geldscheines eingerichtet ist. Zur Bildaufnahme können hier z.B. eine klassische LEDs als Blitzersatz oder eine IR LED um Aufnahmen bei Dunkelheit zu ermöglichen vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann auch eine weitere Lichtquelle zur Zustandsanzeige nach außen vorgesehen sein. Diese weitere Lichtquelle kann oberhalb oder unterhalb eines Touchscreens positioniert sein und als Indikation z.B. unterschiedliche Farben abstrahlen, z.B. für Geldeingang, geringen Batteriestand, etc.

Weiters kann vorgesehen sein, dass die Gehäuseöffnung als Schlitz aus gebildet ist. Dadurch wird Schutz der darunter liegenden Komponenten geboten. Insbesondere wird das schwenkbare Zuführelement vor mechanischer Beschädigung von außen geschützt.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem Aufnahmebereich des Zuführelements eine Aufnahmefläche ausgebildet ist, die in einer horizontalen Betriebsposition des mobilen Systems in der für die Erfassung vorgesehenen Ruhelage in einem Winkel zwischen 8° und 40° im Vergleich zu einer horizontalen Ebene geneigt ist, wobei die Sensoreinheit dergestalt oberhalb der Aufnahmefläche im Gehäuse positioniert ist, dass eine Erfassung der Aufnahmefläche und/ oder einer darauf aufliegenden Geldmünze oder eines Geldscheines unter einem perspektivischen Winkel zwischen 45° und 90° in Bezug auf die horizontale Ebene erfolgt. Die horizontale Betriebsposition kann z.B. durch eine in den Figuren beispielhaft gezeigte flache Standseite (im Bereich der Öffnung 5a) oder Standbeine des mobilen Systems festgelegt sein. Durch Vorsehen einer geneigten Aufnahmefläche kann sichergestellt werden, dass der Geldschein und oder die Münze in einer vordefinierten Position zu liegen kommt. Durch eine Erfassung unter einem vorgegebenen perspektivischen Winkel von oben, kann sichergestellt werden, dass optimale Voraussetzungen zur Erkennung des jeweiligen Betrages gegeben sind.

Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigt

Figur 1 eine schematische Seitendarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Systems in einer ersten Position,

Figur 2 das mobile System gemäß Fig. 1 in einer zweiten Position,

Figur 3 das mobile System gemäß Fig. 1 in einer dritten Position,

Figur 4 eine schematische Seitendarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Systems in einer ersten Position,

Figur 5 das mobile System gemäß Fig. 4 in einer zweiten Position, und

Figur 6 eine weitere Variante eines Zuführelements in Verbindung mit einer oberhalb angeordneten Sensoreinheit.

In den folgenden Figuren bezeichnen - sofern nicht anders angegeben - gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale. Figur 1 zeig eine schematische Seitendarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Systems 1 in einer ersten Position PI, nämlich einer Aufnahmeposition PI. Das mobile System 1 ist zur Aufnahme und zum Zählen von in dem mobilen System 1 aufgenommenen Geldmünzen 2a und Geldscheinen eingerichtet. Hierzu umfasst das mobile System 1 ein Gehäuse 3 mit zumindest einer Gehäuseöffnung 3a zur Zufuhr von Geldmünzen 2a und Geldscheinen, einen in dem Gehäuse 3 aufgenommen Verwahrungsbehälter 5 zur Verwahrung von zugeführten Geldmünzen 2a und Geldscheinen sowie eine elektronische Einrichtung 6 zur digitalen Erfassung und zum Zählen der dem Verwahrungsbehälter 5 zugeführten Geldmünzen 2a und Geldscheine. Die die elektronische Einrichtung 6 weist zur Erfassung eine Sensoreinheit 6a auf. Weiters umfasst das mobile System 1 ein mit dem Gehäuse 3 verbundenes Zuführelement 4 mit einem Aufnahmebereich 4a zur Aufnahme von Geldmünzen 2a und Geldscheinen. Die Sensoreinheit 6a ist zur optischen Erfassung von in dem Aufnahmebereich 4a aufgenommenen Geldmünzen 2a und Geldscheinen eingerichtet. Das Zuführelement 4 ist dazu eingerichtet, die aufgenommenen Geldmünzen 2a und Geldscheine in einer Ruhelage zu halten und nach erfolgter optischer Erfassung mit Hilfe eines Aktuators, insbesondere eines Servoantriebs, dem Verwahrungsbehälter 5 zuzuführen. Das mobile System 1 kann eine Lichtquelle 14, insbesondere eine LED-Lichtquelle, aufweisen, die zur Beleuchtung des Aufnahmebereiches 4a des Zuführelements 4 während der optischen Erfassung einer in dem Aufnahmebereich 4a aufgenommenen Geldmünze 2a oder eines Geldscheines eingerichtet ist.

Sämtlichen in diesen Figuren dargestellten Ausführungsformen ist gemein, dass das Zuführelement 4 um eine Drehachse x drehbar gelagert ist und sämtliche Betriebsposiüonen PI, P2 oder P3 (in Fig. 1 bis 3) des Zuführelements 4 durch Drehen um die Drehachse x erreicht werden. Dabei ist die Drehachse x parallel zu einer die Gehäuseöffnung 3a umgebenden Gehäusewand 3b orientiert, wobei das Zuführelement 4 dergestalt ausgebildet und in Bezug auf die Gehäuseöffnung 3a positioniert ist, dass die Außenkontur und/ oder Innenkontur des Zuführelements 4 in jeder Betriebsposition PI, P2, P3 des Zuführelements 4 die Gehäuseöffnung 3a weitgehend verschließt.

Fig. 1 bis 3 zeigen eine ersten Ausführungsform des Systems 1. Zur besseren Übersicht wurden in Fig. 2 und 3 nur mehr vereinzelte Bezugszeichen eingezeichnet. Die erste Ausführungsform des Systems 1 zeichnet sich dadurch aus, dass das Zuführelement 4 als schwenkbar gelagerter Zuführbehälter 4' ausgebildet ist, der zwischen zumindest drei Betriebspositionen verschwenkt werden kann, nämlich einer Aufnahmeposition PI (siehe Fig. 1), in der der Aufnahmebereich 4a des Zuführbehälters 4' innerhalb der Gehäuseöffnung 3a positioniert ist und damit nach außen gewandt ist, sodass eine Geldmünze 2a oder ein Geldschein händisch durch einen Benutzer in den Aufnahmebereich 4a eingelegt werden kann, einer Erfassungsposition P2 (siehe Fig. 2), in der der Aufnahmebereich 4a des Zuführbehälters 4' von der Gehäuseöffnung 3a abgewandt und zumindest einer im Gehäuse 3 angeordneten Sensoreinheit 6a der elektronischen Einrichtung 6 zugewandt ist, wobei die Sensoreinheit 6a zur optischen Erfassung von in dem Aufnahmebereich 4a aufgenommenen Geldmünzen 2a und Geldscheinen eingerichtet ist, und einer Auswurfposition P3 (siehe Fig. 3), in der der Aufnahmebereich 4a des Zuführbehälters 4' von der Gehäuseöffnung 3a abgewandt und dem Verwahrungsbehälter 5 zugewandt ist, sodass in dem Aufnahmebereich 4a aufgenommene Geldmünzen 2a und Geldscheine in den Verwahrungsbehälter 5 über geführt werden können, wobei der Zuführbehälter 4' dergestalt schwenkbar gelagert ist, dass dieser beim Überführen von der Aufnahmeposition PI in die Auswurfposition P3 die Erfassungsposition P2 zwingend passiert und damit ein Zählen jeder zugeführten Geldmünze 2a oder Geldscheins durch die elektronische Einrichtung 6 sichergestellt werden kann.

In Fig. 1 bis 3 ist der Vorgang gezeigt, wie eine Münze 2a durch die Gehäuseöffnung 3a in den Aufnahmebereich 4a des Zuführbehälters 4 eingeschoben wird (siehe Fig. 1), dort Zuführbehälter 4 in eine Erfassungsposition P2 gedreht und die Münze 2a in einem Erfassungsbereich 6a' der Sensoreinheit 6a erfasst wird (siehe Fig. 2) und dann in eine Auswurfposition P3 überführt und in den Verwahrungsbehälter 5 ausgeworfen wird (siehe Fig. 3).

Fig. 4 zeigt eine schematische Seitendarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen mobilen Systems 1 in einer ersten Position, nämlich einer Aufnahmeposition PI. Das Zuführelement 4 ist als schwenkbar gelagerter Falltürmechanismus 4" ausgebildet, wobei dieser Falltürmechanismus 4" einen Schwenkarm 4"a mit einem der Gehäuseöffnung 3a zugewandten und einem von der Gehäuseöffnung 3a abgewandten Ende aufweist. Dabei ist ein von dem Schwenkarm 4"a quer abstehendes Verschließelement 4"b vorgesehen, das an dem der Gehäuseöffnung 3a zugewandten Ende des Schwenkarms 4"a angeordnet ist. Weiters ist ein von dem Schwenkarm 4"a quer abstehendes Halteelement 4"c vorgesehen, das an dem von der Gehäuseöffnung 3a abgewandten Ende des Schwenkarms 4"a angeordnet ist. Der Schwenkarm 4"a ist dazu eingerichtet, mitsamt dem Verschließelement 4"b und dem Halteelement 4"c zwischen zwei Betriebspositionen verschwenkt zu werden, nämlich einer Aufnahmeposition PI, in der das Verschließelement 4"b die Gehäuseöffnung 3a freigibt und das Halteelement 4"c den Verwahrungsbehälter 5 gegenüber der Gehäuseöffnung 3a verschließt und dabei den Aufnahmebereich 4a des Zuführelements 4 ausbildet, sodass eine Geldmünze 2a oder ein Geldschein händisch durch einen Benutzer in den Aufnahmebereich 4a eingelegt werden kann, und einer gemeinsamen Verschließ- und Auswurfposition P3 (siehe Fig. 5), in der das Verschließelement 4"b die Gehäuseöffnung 3a verschließt und das Halteelement 4"c dergestalt verschwenkt ist, dass eine auf dem Haltelement 4"c abgestützte Geldmünze 2a oder ein Geldschein mittels Schwerkraft in einer horizontalen Betriebsposition des mobilen Systems

I in den Verwahrungsbehälter 5 fällt. Die Erfassung der in den Aufnahmebereich 4a des Zuführelements 4 eingelegten Geldmünze 2a oder des Geldscheins erfolgt dabei vor Erreichen der gemeinsamen Verschließ- und Auswurfposition P3. Der Schwenkarm 4"a kann vorzugsweise transparent ausgeführt sein, sodass die Münze 2a durch diesen Arm hindurch erfasst werden kann.

Vorzugsweise weist das Verschließelement 4"b eine der Gehäuseöffnung 3a zugewandte Außenkontur auf, die einer Kreisbahn folgt, deren Mittelpunkt mit der Drehachse des Schwenkarms 4"a zusammenfällt.

Die nachfolgend erwähnten Merkmale können in sämtlichen Ausführungen der Erfindung vorgesehen sein. Mit Blick auf Fig. 1 sei erwähnt, dass vorgesehen sein kann, dass das mobiles System 1 ein händisch bedienbares Eingabefeld 12, insbesondere einen Touchscreen, zur Eingabe von Instruktionen durch einen Benutzer oder zum Abruf von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen 2a und/ oder Geldscheine aufweist. Zudem kann vorgesehen sein, dass das mobile System 1 einen Bildschirm 7 zur visuellen Darstellung von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen 2a und/ oder Geldscheine aufweist. Auch kann das mobile System 1 weiters einen Lautsprecher 8 zur akustischen Ausgabe von Informationen bezüglich der erfassten Geldmünzen 2a und/ oder Geldscheine aufweist. Vorzugsweise kann die Gehäuseöffnung 3a als Schlitz aus gebildet sein. Zudem kann ein Mikrofon 13 vorgesehen sein.

Die Sensoreinheit 6a kann zur zeitgleichen flächigen optischen Erfassung des Aufnahmebereiches 4a in zumindest einer Betriebsposition eingerichtet sein, wobei die Sensoreinheit 6a vorzugsweise von einer zur Sensoreinheit 6a beabstandeten, innerhalb des mobilen Systems 1 angeordneten transparenten Scheibe 9 abgedeckt ist. Das mobile System 1 kann einen Servoantrieb 10 aufweisen, der mit dem Zuführelement 4 zum Verschwenken des Zuführelementes 4 mechanisch gekoppelt ist (in Fig. 1 nur schematisch angedeutet).

Weiters kann vorgesehen sein, dass das mobiles System 1 einen elektrischen Energiespeicher

II zur elektrischen Versorgung der elektrischen Komponenten des mobilen Systems 1 aufweist. Zur Entnahme von Geldbeträgen kann vorgesehen sein, dass der Verwahrungsbehälter 5 händisch lösbar in das mobile System 1 integriert ist, oder eine von außerhalb des mobilen Systems 1 zugängliche Ausgabeöffnung 5a aufweist, die mit einem Sperrelement 5b verschließ- und öffenbar ist.

Vorzugsweise kann das mobile System 1 dazu eingerichtet sein, Banktransaktionen über das Internet durchzuführen und hierzu dazu eingerichtet ist, über entsprechend ausgebildete Software mit zumindest einer Bankeinrichtung zu kommunizieren.

Figur 6 zeigt eine weitere Variante eines Zuführ elements 4 in Verbindung mit einer oberhalb angeordneten Sensoreinheit 6a. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem Aufnahmebereich 4a des Zuführelements 4 eine Aufnahmefläche 4a' ausgebildet ist, die in einer horizontalen Betriebsposition des mobilen Systems 1 in der für die Erfassung vorgesehenen Ruhelage in einem Winkel ot zwischen 8° und 40° im Vergleich zu einer horizontalen Ebene Xi geneigt ist, wobei die Sensoreinheit 6a dergestalt oberhalb der Aufnahmefläche 4a' im Gehäuse 3 positioniert ist, dass eine Erfassung der Aufnahmefläche 4a' und/ oder einer darauf aufliegenden Geldmünze 2a oder eines Geldscheines unter einem perspektivischen Winkel ßi und ß2 zwischen 45° und 90° in Bezug auf die horizontale Ebene Xi erfolgt. Die perspektivischen Winkel werden durch die Position der Sensoreinheit 6a in Bezug auf die Aufnahmefläche 4a' festgelegt.

Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern durch den gesamten Schutzumfang der Ansprüche definiert. Auch können einzelne Aspekte der Erfindung bzw. der Ausführungsformen aufgegriffen und miteinander kombiniert werden. Etwaige Bezugszeichen in den Ansprüchen sind beispielhaft und dienen nur der einfacheren Lesbarkeit der Ansprüche, ohne diese einzuschränken.