Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIGHTING DEVICE FOR PICTURE RECORDING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1998/040210
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for recording pictures that is used in image sensors in robotics, navigation and surveillance systems. Said device comprises a lighting device having several series connected lasers as a light source (l) and a dispersing lens (L) as well as an optical element (2) with which high luminance laser light is emitted while complying with safety regulations.

Inventors:
WEIDEL EDGAR (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/001144
Publication Date:
September 17, 1998
Filing Date:
February 28, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DAIMLER BENZ AG (DE)
WEIDEL EDGAR (DE)
International Classes:
B41B21/14; G02B27/09; G03B15/02; (IPC1-7): B41B21/14; G02B27/09
Foreign References:
US4971415A1990-11-20
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 048 (P - 431) 25 February 1986 (1986-02-25)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 324 (E - 653) 2 September 1988 (1988-09-02)
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 205 (E - 136) 16 October 1982 (1982-10-16)
Attorney, Agent or Firm:
Fr�hling, Werner (Intellectual Property Management Sedanstrasse 10 / Geb�ude 17, Ulm, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Anordnung zur Bildaufnahme mit einer Beleuchtungseinrichtung, die eine Laserlichtquelle und ein von dieser ausgeleuchtetes optisches Element zur Formung des Laserlichtes enthält, wobei die Ausleuchtung des optischen Elementes mittels einer Zerstreuungslinse erfolgt, die zwischen Laserlichtquelle und optischem Element angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserlichtquelle mehrere seriell geschaltete Laser enthält, daß die Laser kreisbogenformig angeordnet sind, derart, daß das Laserlicht ohne große seitliche Abstrahlungsverluste auf die Zerstreuungslinse trifft, und daß die einzelnen Laser induktionsarm miteinander verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Laser über Bonddrähte miteinander verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreungslinse in einem Abstand D2 von der Laserlichtquelle angeordnet ist, der ungefähr der doppelten Brennweite der Zerstreuungslinse entspricht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element als quadratische Platte ausgestaltet ist, die aus mehreren zylindrischen Linsen aufgebaut ist, daß die auf der Laserlichtquelle zugewandten Seite angeordnete Linse als Sammellinse ausgebildet ist, daß anschließend an die Sammellinse weitere zylindrische Linsen angeordnet sind, und daß die zylindrischen Linsen auf der Laser abgewandten Seite eine Vielzahl flächig eng aneinandergefügter Mikrolinsen besitzen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten der Mikrolinsen einer zylindrischen Linse untereinander gleich und klein gegen die Brennweite der Sammellinse sind.
6. Anordnung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse als Fresnellinse ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element vier weitere zylindrische Linsen (ZI, Z2, Z3, Z4) enthält, daß die Linsen (Z1, Z2) das Laserlicht aufweiten und daß die den Linsen (Z3, Z4) die Intensitätsverteilung des Laserlichtes bestirnmen.
8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der weiteren zylindrischen Linsen ein holographischer Diffuser angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (3 die Laserlichtquelle und das optische Element in einem Abstand Dl angeordnet sind, der der Brennweite der Sammellinse entspricht.
Description:
Beschreibung BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG ZUR BILDAUFNAHME Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bildaufhahme nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.

Die Erfindung findet Verwendung für Bildsensoren, die in der Robotik, in Navigations- und Überwachungssystemen eingesetzt werden. Als Lichtquelle für derartige Sensoren wird bevorzugt ein Halbleiterlaser verwendet, der vorzugsweise in einer Richtung aufgeweitet ist. Als Kamera ist vorzugsweise eine CCD-Kamera mit einem elektronisch gesteuerten Verschluß vorgesehen. Das von dem beleuchteten Objekt reflektierte Licht wird durch vor dem Objektiv der Kamera angebrachte optische Filter von dem umgebenden restlichen sichtbaren und infraroten Licht gefiltert, so daß im wesentlichen das Laserlicht zu einem Bild in der Kamera verarbeitet wird.

Beim Einsatz eines Lasers als Lichtquelle sind die Vorschriften zur Verhütung von Unfällen durch Laserstrahlung zu beachten. Diese erlauben bei der aufgeweiteten Ausstrahlung des Laserlichtes bei einer Wellenlänge von 750-850 nm für z. B. einen

GaAs-Laser lediglich Laserleistungen von 50-lOOmW, um die maximal zulässige Bestrahlung für die Einwirkung der Laserstrahlung auf die Netzhaut des Auges einzuhalten.

In der DE-OS P43 35 244 ist eine Anordnung zur Bildaufnahme beschrieben, bei der Lichtleistung des Lasers derart verteilt wird, daß ein im ausgeleuchteten Bereich befindliches optisches System, wie z. B. das menschliche Auge, gg£ mit optischen Hilfsmitteln, keine Punktabbildung der Laserlichtquelle erreichen kann. Die Ausleuchtungseigenschaften der Beleuchtungseinrichtung, beispielsweise durch die Erzeugung eines fächerförmigen Lichtbündels, werden dadurch nicht beeinträchtigt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Bildaufnahme anzugeben, für die bei Laserleistungungen größer 1W im gesamten Beleuchtungsbereich die maximal zulässige Bestrahlung eingehalten wird, die gute räumliche Auflösungseigenschaften und eine hohe Bildfrequenz besitzt und in einer kompakten Bauweise herstellbar ist.

Die Erfindung ist in Patentanspruch 1 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Umwandlung einer punktformigen Laserlichtquelle in eine ausgedehnte Lichtquelle und eine quadratische Gestaltung der Lichtaustrittsfläche der Beleuchtungseinrichtung optimale Bedingungen für die maximal zulässige Bestrahlung der Netzhaut des Auges gegeben sind (siehe IEC 825/1). Um eine optimale Ausleuchtung einer quadratischen Fläche durch einen Laser zu erreichen, der eine richtungsabhängige Divergez besitzt, werden mehrere einzelne Laser kreisbogenförmig angeordnet, so daß das Laserlicht ohne große seitliche Abstrahlungsverluste direkt auf eine Zerstreuungslinse trifft und derart aufgeweitet wird, daß ein am Ausgang der Beleuchtungseinrichtung befindliches optisches Element maximal ausgeleuchtet wird. Weiterhin ist vorteilhaft, daß mehrere einzelne Laser in Reihe geschaltet werden und dadurch bei einen geringeren elektrischen Strom die gleiche Laserlichtleistung (z. B. 0,8 W/A pro Laser) erzeugt wird. Durch einen

gepulsten Betrieb der Laserlichtquelle kann bei Pulslängen von wenigen Nanosekunden bis einigen hundert Nanosekunden eine weitere Steigerung der Laserleistung bis zu 200 W erreicht werden. Das Tastverhältnis beträgt etwa 1% und die Anzahl der Pulse für ein Bild liegt zwischen 1000 und 4000.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der möglichst kurzen und induktionsarmen Verbindung der einzelnen Laser und der Verbindung von Laser zum Lasertreiber für die Laser. Durch das Bonden benachbarter Laser und die Verwendung von Bandleitungen zur Verbindung zwischen Laser und Lasertreiber erhält man eine verlustarme und störungsfreie Verbindung innerhalb der Beleuchtungseinrichtung.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausfihrungsbeispiels beschrieben unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen.

In Fig. l ist eine Beleuchtungseinrichtung dargestellt, bei der in einem Gehäuse G eine Laserlichtquelle 1 und ein optisches Element 2 in einem Abstand D 1 eingebracht sind.

Der Abstand D1 beträgt beispielsweise 120 mm. Das optische Element 2 ist als quadratische Platte mit einer Fläche von z. B. 100mmxlOOmm ausgestaltet und besteht aus mehreren Linsen. Dabei ist die auf der der Laserlichtquelle 1 zugewandten Seite befindliche Linse F als großflächige Sammellinse, z. B. als Fresnellinse ausgebildet, mit einer Brennweite entsprechend dem Abstand D 1. Daran anschließend sind weitere zylindrische Linsen angeordnet, die z. B. auf der Laser abgewandten Seite eine Vielzahl flächig eng aneinander gefügter zylindrischer Mikrolinsen mit etwa gleicher Brennweite besitzen, die aber klein gegen die Brennweite der Sammellinse ist. Die zylindrischen Mikrolinsen der j eweiligen Linse haben die gleiche Breite B. Die einzelnen Linsen können jedoch unterschiedliche Breiten besitzen. Beispielsweise sind vier zylindrische Linsen Z1, Z2, Z3, Z4 anschlieBend an die Fresnellinse F angeordnet. Die Mikrolinsen der Linsen ZI, Z2, Z3, Z4 besitzen z. B. einen Radius von 0,5 mm. Die Breite B der jeweiligen Mikrolinsen beträgt beispielsweise für die Linse Z1 0,7 mm, für die Linse Z2 0,5 mm und fiir die Linsen Z3, Z4 0,2 mm. Die Linsen Z1, Z2 sind derart angeordnet, daB das Laserlicht aufgeweitet und ein optimaler Beleuchtungswinkel eingestellt wird.

Durch die Linsen Z3, Z4 wird eine gleichmäßige Intensitätsverteilung des Laserlichtes

erzielt. Anstelle der zylindrischen Linsen Z1 bis Z4 kann auch ein holographischer Diffuser verwendet werden.

Die Laserlichtquelle 1 besteht aus mehreren seriell geschalteten Lasern L, deren Laserstirnflächen S zueinander geneigt angeordnet sind (Fig. 2). Dadurch entsteht eine kreisbogenfonnige Anordnung der Laser, mit der eine optimale Ausleuchtung des optischen Elementes erreicht wird. Beispielsweise sind fünf Laser auf einem Kreisbogen mit einem Radius von 1 8mm angordnet, dessen Mittelpunkt auf der optischen Achse einer im Abstand D2 von der Laserlichtquelle angeordneten Zerstreungslinse L liegt (Fig. 1). Durch die kreisbogenförmige Anordnung trifft das Laserlicht ohne große seitliche Abstrahlungsverluste auf die Zerstreungslinse. Die einzelnen Laser sind z. B. mit vier parallelen Bonddrähten B verbunden, die mittels Keilbonden hergestellt werden. Dadurch wird eine breite, induktionsarme und kurze Verbindung hergestellt.

Die Laser sind über einen Kontaktstützpunkt K mittels einer Bandleitung mit dem Lasertreiber verbunden. Die Bandleitung besitzt z. B. eine Breite von 1 5mm Um eine optimale Ausleuchtung des optischen Elementes zu erreichen, wird das Laserlicht durch die Zerstreuungslinse L mit einer Brennweite f von z. B. 6, mm aufgeweitet.. Der Abstand D2 beträgt ungefähr die doppelte Brennweite f.

Die Laserlichtquelle 1 ist von einem Gehäuse 3, in das die Zylinderlinse L integriert ist, umschlossen.

Für die o. a. Ausgestaltung des optischen Elementes und der Laserlichtquelle kann bis zu zulässigen Lichtleistungen der Beleuchtungseinrichtung von 80W, die Lasereinrichtung der Klasse 1 zugeordnet werden. Die Erfindung ist nicht auf die in dem Ausführungsbeispiel angegebene Laserlichtquelle beschränkt, sondem sowohl die Anzahl der in Reihe geschalteten Laser als auch die Anordnung der Laser kann je nach gewünschter Lichtleistung variieren. Es können beispielsweise auch zwei Laserlichtquellen mit in Reihe geschalteten Lasem parallel angeordnet werden. Dadurch erreicht man eine höhere Lichtleistung.