Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LIGHTENING COLORANT CONTAINING INDOLYL THIAZOLIUM AZO DYES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/080507
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to agents for the simultaneous lightening and colouring of keratin fibres, in particular hair. Said agents are characterised in that they contain: (a) an oxidant; (b) at least one indolyl thiazolium azo dye of formula (I); and (c) an alkaline pH value.

Inventors:
PASQUIER CECILE (CH)
BUCLIN VERONIQUE (CH)
DUC-REICHLIN NADIA (CH)
KIENER CAROLINE (CH)
BRAUN HANS-JUERGEN (CH)
Application Number:
PCT/EP2004/013706
Publication Date:
September 01, 2005
Filing Date:
December 02, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WELLA AG (DE)
PASQUIER CECILE (CH)
BUCLIN VERONIQUE (CH)
DUC-REICHLIN NADIA (CH)
KIENER CAROLINE (CH)
BRAUN HANS-JUERGEN (CH)
International Classes:
C09B44/20; (IPC1-7): C09B44/20
Foreign References:
BE770437A1971-12-01
GB860584A1961-02-08
GB1550306A1979-08-08
GB1348665A1974-03-20
Attorney, Agent or Firm:
WELLA AKTIENGESELLSCHAFT (Darmstadt, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Mittel zur gleichzeitigen Aufhellung und Färbung von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass es (a) ein Oxidationsmittel sowie (b) mindestens einen Indolylthiazoliumazofarbstoff der Formel (I) enthält, und (c) einen basischen pHWert aufweist, wobei R1 eine gesättigte oder ungesättigte (C1C12)Alkylgruppe, eine mit einem Halogenatom substituierte (C1C12)Alkylgruppe, eine Hydroxy (C1C12) alkylgruppe, eine (C1C6) Alkoxy (C1C12)alkylgruppe, eine Amino (CiCi2) alkylgruppe, eine (C1C6)Alkyl amino (C1C12)alkylgruppe, eine Di (C1 C6)alkylamino(C1C12)alkylgruppe, eine Cyano ppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder eine substitu ierte oder unsubstituierte Benzylgruppe darstellt, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und unabhängig vonein ander Wasserstoff, ein Halogenatom, eine gesättigte oder ungesättigte (C1C12)Alkylgruppe, eine (C1C12)Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine (C1C12)Alkylaminogruppe, eine Di (C1C12)alkyl aminogruppe, eine (C1C12)Hydroxyalkylaminogruppe, eine Di (CC12) hydroxyalkylaminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Heteroaryl gruppe darstellen ; R4 eine gesättigte oder ungesättigte (C1C12)Alkylgruppe, eine mit einem Halogenatom substituierte (C :C12)Alkylgruppe, eine Hydroxy (CiCi2) alkylgruppe, eine (C1C6) Alkoxy(C,C12)alkylgruppe, eine Amino (CiCi2) alkylgruppe, eine (C1C6)Alkylamino(CC12)alkylgruppe, eine Di (C1 C6)alkylamino(C1C12)alkylgruppe, eine Cyano (C1C12)alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe oder eine substituierte oder unsubsti tuierte Heteroarylgruppe darstellt ; R5 gleich Wasserstoff, einer gesättigten (C1C12)Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe oder einer C (O) 0 (C1C12)Alkylgruppe ; R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Halogenatom, eine gesättigte oder ungesät tigte (C1C12)Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1C12)Alkoxy gruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine (C1C12)Alkylamino gruppe oder eine Di (C1C12)alkylaminogruppe darstellen ; und Agleich einem Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 gleich einer gesättigten oder ungesättigten (C1C, 2)Alkylgruppe und R4 gleich einer gesättigten oder ungesättigten (C1C12)Alkylgruppe oder einer sub stituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe ist.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 gleich einer gesättigten (C1C12)Alkylgruppe und R4 gleich einer gesättigten (C1 C12)Alkylgruppe oder einer Phenylgruppe ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass A'gleich einem Chlorid, Bromid, Jodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Monomethyisulfat, Hexafluorphosphat, Hexafluorantimonat, Tetrafluorborat, Tetraphenylborat, Formiat, Acetat oder PropionatAnion ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) ausgewählt ist aus 3Methyl2 [ (1 methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3Methyl2 [ (1<BR> methyl2phenyl1Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid, 3Methyl2 [ (1 methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 3, 4Dimethyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3, 4Dimethyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid, 3, 4Dimethyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliummono methylsulfat, 3, 5Dimethyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo] <BR> thiazoliumchlorid, 3, 5Dimethyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo] <BR> thiazoliumbromid, 3, 5Dimethyl2 [ (1methyl2phenyl1Hindol3yl) azo] thiazoliummonomethylsulfat, 3, 4, 5Trimethyl2 [ (1methyl2phenyl1 H indol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3, 4, 5Trimethyl2 [ (1methyl2phenyl 1 Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid, 3,4, 5Trimethyl2 [ (1methyl2 phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 5Brom3methyl 2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 5Brom3 methyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid,<BR> 5Brom3methyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3yl) azo]thiazolium monomethylsulfat, 5Methoxy3methyl2 [ (1methyl2phenyl1 Hindol3 yl) azo]thiazoliumchlorid, 5Methoxy3methyl2 [ (1methyl2phenyl1 H indol3yl) azo]thiazoliumbromid, 5Methoxy3methyl2 [ (1methyl2 phenyl1 Hindol3yl) azo)thiazoliummonomethylsulfat, 3Methyl2 [ (1, 2 dimethyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumchiorid, 3Methyl2 [ (1, 2dimethyl 1 Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid, 3Methyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol 3yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 3, 4Dimethyl2 [ (1, 2dimethyl1H indol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3, 4Dimethyl2 [ (1, 2dimethyl1Hindol 3yl) azo]thiazoliumbromid, 3, 4Dimethyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol3 yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 3, 5Dimethyl2 [ (1, 2dimethyl1H indol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3, 5Dimethyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol 3yl) azo]thiazoliumbromid, 3, 5Dimethyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol3 yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 3,4, 5Trimethyl2 [ (1, 2dimethyl1 H indol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3,4, 5Trimethyl2 [ (1, 2dimethyl1 H indol3yl) azo]thiazoliumbromid, 3,4, 5Trimethyl2 [ (1, 2dimethyl1 H indol3yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 5Brom3methyl2 [ (1, 2 dimethyl1 Hindo !3yl) azo]thiazoliumchlorid, 5Brom3methyl2 [ (1, 2 dimethyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid, 5Brom3methyl2 [ (1, 2 dimethyl1Hindol3yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 5Methoxy3 methyl2 [ (1, 2dimethyl1Hindol3yl) azojthiazoliumchlorid, 5Methoxy <BR> <BR> 3methyl2[(1, 2dimethyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid,<BR> 5Methoxy3methyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol3yl) azo]thiazolium<BR> monomethylsulfat, 3Methyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol3yl) azo]5nitro<BR> thiazoliumchlorid, 3Methyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol3yl) azo] 5nitro thiazoliumbromid, 3Methyl2 [ (1, 2dimethyl1 Hindol3yl) azo]5nitro <BR> <BR> th iazoliummonomethylsulfat, 3Methyl2[(1, 2diphenyl1 Hindol3<BR> yl) azo]thiazoliumchlorid, 3Methyl2 [ (1, 2diphenyl1 Hindol3yl) azo] <BR> thiazoliumbromid, 3Methyl2 [ (1, 2diphenyl1Hindol3yl) azo] thiazoliummonomethylsulfat, 3, 4Dimethyl2 [ (1, 2diphenyt1 Hindol3 yl) azo]thiazoliumchlorid, 3, 4Dimethyl2 [ (1, 2diphenyl1Hindol3 yl) azo]thiazoliumbromid, 3, 4Dimethyl2 [ (1, 2diphenyl1 Hindol3 yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 3, 5Dimethyl2 [ (1, 2diphenyl1 H indol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3, 5Dimethyl2 [ (1, 2diphenyl1Hindol 3yl) azo]thiazoliumbromid, 3, 5Dimethyl2 [ (1, 2diphenyl1Hindol3 yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 3,4, 5Trimethyl2 [ (1, 2diphenyl1 H indol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 3,4, 5Trimethyl2 [ (1, 2diphenyl1H indol3yl) azo]thiazoliumbromid, 3,4, 5Trimethyl2 [ (1, 2diphenyl1 H indol3yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 5Brom3methyl2 [ (1, 2 diphenyl1Hindol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 5Brom3methyl2 [ (1, 2 diphenyl1Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid, 5Brom3methyl2 [ (1, 2 diphenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliummonomethylsulfat, 5Methoxy3methyl2 [ (1, 2diphenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumchlorid, 5Methoxy3methyl2 [ (1, 2diphenyl1 Hindol3yl) azo]thiazoliumbromid und 5Methoxy3methyl2 [ (1, 2diphenyl1 Hindol3yl) azo]thiazolium<BR> monomethylsulfat.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent enthalten ist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen weiteren oxidationsstabilen direkt ziehenden Farbstoff und/oder oxidative Farbstoffvostufe enthält.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gebrauchsfertige Färbemittel einen pHWert von 8 bis 11 aufweist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus Wasserstoffperoxid oder dessen Additionsverbindungen an Harnstoff, Melamin, Natriumborat oder Natriumcarbonat.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines 2KomponentenMittels, bestehend aus einer mindestens einen Indolylthiazoliumazofarbstoff der Formel (I) enthalten den Farbträgermasse (A) und einer ein Oxidationsmittel enthaltenden Komponente (B), vorliegt.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass es ein Haarfärbemittel ist.
Description:
Beschreibung Aufhellendes Färbemittel mit Indolylthiazoliumazofarbstoffen Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Mittel zum gleichzeitigen Färben und Aufhellen von Keratinfasern, wie zum Beispiel Wolle, Seide oder Haaren und insbesondere menschlichen Haaren, welche min- denstens einen Indolylthiazoliumazofarbstoff enthalten.

Für die farbverändernde Behandlung von Keratinfasern werden in der Regel zwei Färbeverfahren angewendet. Im ersten Verfahren wird die Färbung mit sogenannten oxidativen oder permanenten Färbemitteln un- ter Verwendung einer Mischung aus verschiedenen Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen und eines Oxidationsmittels erzeugt. Bei Bedarf können bei diesem Verfahren zur Abrundung des Färbeergebnisses oder zur Erzeugung von besonderen Farbeffekten sogenannte direktziehende (nicht-oxidative) Farbstoffe zugesetzt werden. Das zweite Verfahren be- dient sich ausschließlich direktziehender Farbstoffe, die in einer geeigne- ten Trägermasse auf die Fasern aufgebracht werden. Dieses Verfahren ist einfach anzuwenden, ausgesprochen schonend und zeichnet sich durch eine geringe Schädigung der Keratinfaser aus. An die hierbei verwende- ten direktziehenden Farbstoffe werden eine Vielzahl von Anforderungen gestellt. So müssen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein und die Erzielung von Färbungen in der gewünschten Intensität ermöglichen, was unter anderem auch eine ausreichende Was- serlöslichkeit voraussetzt. Außerdem wird für die erzielten Färbungen eine gute Lichtechtheit, Säureechtheit und Reibechtheit gefordert.

Im Vergleich zu oxidativen Färbungen besitzen nicht-oxidative Färbungen in der Regel jedoch eine geringere Haltbarkeit und einen schlechteren Farbausgleich. Zudem sind direktziehende Färbemittel in der Regel nicht in der Lage das Haar"hellerzufärben", da viele Direktzieher die zum Auf- hellen benötigten Oxidationsmittel und/oder den erforderlichen pH-Wert von größer/gleich 9 nicht vertragen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Färbemittel auf der Basis von gegenüber basischen pH-Werten und Oxidationsmitteln beständigen direktziehenden Farbstoffen-insbesondere für den orangen bis violetten Farbbereich-zur Verfügung zu stellen.

Es wurde nunmehr gefunden, dass diese Aufgabe durch den Einsatz von bestimmten Indolylthiazoliumazofarbstoffen gelöst werden kann.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur gleich- zeitigen Aufhellung und Färbung von Keratinfasern-insbesondere Haaren-, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es (a) ein Oxidations- mittel sowie (b) mindestens einen Indolylthiazoliumazofarbstoff der Formel (I) enthält, und (c) einen basischen pH-Wert aufweist, wobei R1 eine gesättigte oder ungesättigte (C1-C, 2)-Alkylgruppe, eine mit einem Halogenatom (F, Cl, Br, J) substituierte (C1-C12)-Alkylgruppe, eine Hydroxy- (C1-C12)-alkylgruppe, eine (C1-C6) Alkoxy- (C1-C12)-alkylgruppe, eine Amino-(C1-C12)-alkylgruppe, eine (C1-C6)-Alkyl amino- (C1-C12)-alkyl- gruppe, eine Di- (C1-C6)-alkylamino- (C1-C12)-alkylgruppe, eine Cyano- (C1- C12)-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe o- der eine substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe darstellt, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und unabhängig vonein- ander Wasserstoff, ein Halogenatom (F, Cl, Br, J), eine gesättigte oder ungesättigte (C1-C12)-Alkylgruppe, eine (C1-C12)-Alkoxygruppe, eine Nitro- gruppe, eine Aminogruppe, eine (C1-C12)-Alkylaminogruppe, eine Di (C1-Cn2)-alkylaminogruppe, eine (C1-C12)-Hydroxyalkylaminogruppe, eine Di (C1-C12)-hydroxyalkylaminogruppe, eine substituierte oder unsub- stituierte Phenylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Hete- roarylgruppe darstellen ; R4 eine gesättigte oder ungesättigte (C1-C12)-Alkylgruppe, eine mit einem Halogenatom (F, Cl, Br, J) substituierte (C1-C12)-Alkylgruppe, eine Hydroxy- (C1-C12)-alkylgruppe, eine (C1-C6) Alkoxy- (C1-C12)-alkylgruppe, eine Amino- 2)-alkylgruppe, eine (C1-C6)-Alkylamino- (C1-C12)-alkyl- gruppe, eine Di- (C1-C6)-alkylamino- (C1-C12)-alkylgruppe, eine Cyano- (C1- C12)-alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Benzylgruppe oder eine substitu- ierte oder unsubstituierte Hetero-arylgruppe darstellt ; R5 gleich Wasserstoff, einer gesättigten (C1-C12)-Alkylgruppe, einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe oder einer C (O) 0- (C1-C12)-Alkylgruppe ; R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff, ein Halogenatom (F, Cl, Br, J), eine gesättigte oder ungesättigte (C1-C12)-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine (C1-C12)-Alkoxygruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine (C1-C12)-Alkylaminogruppe oder eine Di (C1-C12)-alkylaminogruppe darstellen ; und A-gleich einem Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist.

Unter den vorgenannten Verbindungen der Formel (I) sind solche bevor- zugt, bei denen R1 gleich einer gesättigten oder ungesättigten (C1-C12>Alkylgruppe und R4 gleich einer gesättigten oder ungesättigten (C1-C12)-Alkylgruppe oder einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) bei denen R1 gleich einer gesättigten (C1-C12)-Alkylgruppe und R4 gleich einer gesättigten (C1-C12)-Alkylgruppe oder einer unsubstituierten Phenylgruppe ist.

A'ist vorzugsweise gleich Chlorid, Bromid, Jodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Monomethylsulfat, Hexafluorphosphat, Hexafluorantimonat, Tetrafluorborat, Tetraphenylborat, Formiat, Acetat oder Propionat, wobei das Chloridion, das Bromidion und das Mono- methylsulfation besonders bevorzugt sind.

Als geeignete Verbindung der allgemeinen Formel (I) können beispiels- weise genannt werden : 3-Methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid,<BR> 3-Methyl-2-[(1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid,<BR> 3-Methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-mono-<BR> methylsulfat, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -<BR> thiazolium-chlorid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -<BR> thiazolium-bromid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] - thiazolium-monomethylsulfat, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1-methyl- 2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1- methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- monomethylsulfat, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl- 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Methoxy-3- methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid,<BR> 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- monomethylsulfat, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-<BR> phenyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Diethylamino-3-methyl-2-<BR> [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat,<BR> 3-Methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-5-nitro-thiazolium-<BR> chlorid, 3-Methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo] -5-nitro-<BR> thiazolium-bromid, 3-Methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -5-<BR> nitro-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3-<BR> yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo] -<BR> thiazolium-bromid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo] - thiazolium-monomethylsulfat, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol- 3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Brom-3-methyl-2-[(1, 2- dimethyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- dimethyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Methoxy-3- methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Methoxy- <BR> <BR> 3-methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid,<BR> 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- monomethylsulfat, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3- <BR> <BR> yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1, 2- <BR> <BR> dimethyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Methyl-2-<BR> [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-5-nitro-thiazolium-chlorid, 3-Methyl-2-<BR> [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3-yl) azo]-5-nitro-thiazolium-bromid, 3-Methyl-2-<BR> [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-5-nitro-thiazolium-monomethylsulfat,<BR> 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-chlorid,<BR> 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-bromid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium- <BR> monomethylsulfat, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -3, 4-dimethyl-<BR> thiazolium-chlorid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3, 4-dimethyl-<BR> thiazolium-bromid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3, 4-dimethyl- thiazolium-monomethylsulfat, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo]-3, 5- dimethyl-thiazolium-chlorid2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3, 5- <BR> <BR> dimethyl-thiazolium-bromid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -3,5- dimethyl-thiazolium-monomethylsulfat, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-3, 4, 5-trimethyl-thiazolium-chlorid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3- <BR> <BR> yl) azo] -3,4, 5-trimethyl-thiazolium-bromid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-<BR> yl) azo] -3,4, 5-trimethyl-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Brom-2- [ (1-ethyl-2- phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-chlorid, 5-Brom-2- [ (1-ethyl- 2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-bromid, 5-Brom-2- [ (1-<BR> ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-monomethylsulfat,<BR> 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-5-methoxy-3-methyl-thiazolium-<BR> chlorid, 2-[(1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-5-methoxy-3-methyl-<BR> thiazolium-bromid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -5-methoxy-3-<BR> methyl-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Diethylamino-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-<BR> 1H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-chlorid, 5-Diethylamino-2- [ (1-ethyl- 2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-bromid, 5-Diethylamino- <BR> <BR> 2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-thiazolium-<BR> monomethylsulfat, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-5-<BR> nitro-thiazolium-chlorid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-methyl-<BR> 5-nitro-thiazolium-bromid, 2- [ (1-Ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3-<BR> methyl-5-nitro-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Methyl-2- [ (1, 2-diphenyl- 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol- <BR> <BR> 3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- thiazolium-monomethylsulfat, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol- 3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- diphenyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Methoxy-3- methyl-2- [ (1, 2-diphenyi-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Methoxy- <BR> <BR> 3-methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid,<BR> 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-<BR> monomethylsulfat, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-<BR> yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Diethylamino-3-methyl-2- [ (1, 2- <BR> <BR> diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Methyl-5-<BR> nitro-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Methyl-5-<BR> nitro-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3-Methyl-5- nitro-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, <BR> <BR> 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Ethyl-<BR> 2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3-Ethyl-2- [ (1- ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-4-methyl-thiazolium-chlorid, 3-Ethyl- <BR> <BR> 2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-4-methyl-thiazolium-bromid,<BR> 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-4-methyl-thiazolium- mo- nomethylsulfat, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-5-methyl- <BR> <BR> thiazolium-chlorid, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -5-<BR> methyl-thiazolium-bromid, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo]- 5-methyl-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H- <BR> <BR> indol-3-yl) azo] -4, 5-dimethyl-thiazolium-chlorid, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-<BR> phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -4, 5-dimethyl-thiazolium-bromid, 3-Ethyl-2- [ (1-<BR> ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -4, 5-dimethyl-thiazolium-monomethyl- sulfat, 5-Brom-3-ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- <BR> <BR> chlorid, 5-Brom-3-ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- bromid, 5-Brom-3-ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- <BR> <BR> monomethylsulfat, 3-Ethyt-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo] -5-<BR> methoxy-thiazolium-chlorid, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-<BR> yl) azo]-5-methoxy-thiazolium-bromid, 3-Ethyl-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1H- indol-3-yl) azo]-5-methoxy-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Ethyl-5- diethylamino-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3- Ethyl-5-diethylamino-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- bromid, 3-Ethyl-5-diethylamino-2- [ (1-ethyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- thiazolium-monomethylsulfat, 3-Ethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Ethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1H-indol-3-<BR> yl) azo]-thiazolium-bromid, 3-Ethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 2- [ (1-Methyl-2-phenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-3-propyl-thiazolium-chlorid, 2- [ (1-Methyl-2-phenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-3-propyl-thiazolium-bromid, 2- [ (1-Methyl-2-phenyl-1H-indol-3-<BR> yl) azo]-3-propyl-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Hydroxyethyl-2- [ (1-<BR> methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Hydroxyethyl-2-<BR> [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3-Hydroxyethyl-<BR> 2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat,<BR> 2- [ (1-Methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3- (2-propenyl)-thiazolium-chlorid,<BR> 2- [ (1-Methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3- (2-propenyl)-thiazolium-bromid und 2- [ (1-Methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-3- (2-propenyl)-thiazolium-mo- nomethylsulfat.

Besonders bevorzugte Verbindungen der Forme ! (t) sind 3-Methyl-2- [ (1- methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Methyl-2- [ (1-<BR> methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3-Methyl-2- [ (1- methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-mono- methylsulfat, 3, 5-Dimethyl-2-[(1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- thiazolium-chlorid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1H-indol-3-yl) azo]- thiazolium-bromid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- thiazolium-monomethylsulfat, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl- 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1-methyl-2- <BR> <BR> phenyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Brom-3-methyl- 2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Brom-3- methyl-2- [ (l-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- monomethylsulfat, 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1-methyl-2-phenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1-methyl-2- phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3-Methyl-2- [ (1, 2- dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl- 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol- 3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol- 3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol- 3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- dimethyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- dimethyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Methoxy-3- methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Methoxy- 3-methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Methoxy-3-methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- monomethylsulfat, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3-yl) azo] -5-nitro-<BR> thiazolium-chlorid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo] -5-nitro-<BR> thiazolium-bromid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-dimethyl-1H-indol-3-yl) azo] -5-nitro-<BR> thiazolium-monomethylsulfat, 3-Methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- thiazolium-bromid, 3-Methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo] - thiazolium-monomethylsulfat, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol- 3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H-indol-3- yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 3, 4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 3,4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1H- indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- diphenyl-1H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid, 5-Brom-3-methyl-2- [ (1, 2- diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-monomethylsulfat, 5-Methoxy-3- methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-chlorid, 5-Methoxy- 3-methyl-2- [ (1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium-bromid und 5-Methoxy-3-methyl-2-[(1, 2-diphenyl-1 H-indol-3-yl) azo]-thiazoliu m-mono- methylsulfat.

Die Verbindungen der Formel (I) sind in dem erfindungsgemäßen Färbe- mittel vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, ins- besondere 0,1 bis 8 Gewichtsprozent, enthalten.

Das erfindungsgemäße Färbemittel kann neben den Farbstoffen der Formel (I) zusätzlich noch weitere bekannte, gegenüber Oxidationsmitteln stabile, direktfärbende Farbstoffe enthalten, wie zum Beispiel 3- (2', 6'-Diaminopyridyl-3'-azo)-pyridin (= 2, 6-Diamino-3- ( (pyridin-3- yl) azo) pyridin), N, N-Di (2-hydroxyethyl)-3-methyl-4-((4-nitrophenyl)-azo)- anilin (Disperse Red 17, Cl 11210), 3-Diethylamino-7- (4- dimethylaminophenylazo)-5-phenyl-phenaziniumchlorid (CI 11050), 4-(2-Thiazolylazo)-resorcin, 4-((4-Phenylamino) azo) benzosulfonsäure- natriumsalz (Orange IV), 1-((3-Aminopropyl) amino) -9, 10-anthracendion (HC Red No. 8), 3', 3", 4,5, 5', 5", 6, 7-Octabromphenolsulfonphtalein (Tetra- bromphenol Blue), 1-((4-Amino-3, 5-dimethylphenyl)-(2, 6-dichlorphenyl)- methylen)-3, 5-dimethyl-4-imino-2, 5-cyclo-hexadien-Phosphorsäure (1 : 1) (Basic Blue 77), 3', 3", 5', 5"-Tetrabrom-m-kresolsulfonphthalein, 2,4-Dinitro- 1-naphthol-7-sulfonsäure-Dinatriumsalz (Acid Yellow 1, CI 10316), 4- roxy-1'-naphthyl) azo]-benzosulfonsäure-Natriumsalz (Acid Oran- ge 7, CI 15510), 3', 6'-Dihydroxy-2', 4', 5', 7'-tetraiodospiro- [isobenzo-furan- 1 (3H), 9'(9H)-xanthen]-3-on-Dinatriumsalz (Acid Red 51, Cl 45430), 6-Hydroxy-5-((2-methoxy-5-methyl-4-sulfophenyl) azo)-2-Naphthalin- sulfonsäure-dinatriumsalz (FD&C Red 40, Cl 16035), 2, 4-Dinitro-1- naphthol-Natriumsalz (Acid Yellow 24 ; C110315), 2', 4', 5', 7'-tetrabrom- 4,5, 6, 7-tetrachlor-3', 6'-dihydroxy-Spiro (isobenzofuran-1 (3H), 9'[9H] xanthen]-3-on-dinatriumsalz (Acid Red 92 ; Cl 45410), 4- (2-Hydroxy- 1-naphthylazo)-3-methyl-benzolsulfonsäure-natriumsalz (Acid Orange 8, Cl 15575), 2-Amino-1, 4-naphthalindion, Dithizon (1, 5-Diphenylthio- carbazon), N-(2-Hydroxyethyl))-2-nitro-4-trifluormethyl) anilin (HC Yellow 13), N- (2-hydroxyethyl)-4-nitro-anilin und 4-Chlor-N-(2, 3-dihydroxypropyl)- 2-nitro-anilin, 1-Methyl-4-((methylphenylhydrazono) methyl) pyridinium- methylsulfat (Basic Yellow No. 87), 3- ( (4, 5-Dihydro-3-methyl-5-oxo-1- phenyl-1 H-pyrazol-4-yl) azo) -N, N, N-trimethyl-benzenaminium-chlorid, 3- [ (3-Methyl-5-hydroxy-1-phenyl-1 H-pyrazol-4-yl) azo]-trimethylammonio-<BR> benzol-chlorid (Basic Yellow No. 57), 2-((4-Aminophenyl) azo) -1,3- dimethyl-1 H-imidazol-3-ium-chlorid (Basic Orange No. 31), 1, 4-Dimethyl-5- [ (4- (dimethylamino) phenyl) azo] -1,2, 4-triazolium-chlorid (Basic Red No. 22,<BR> C111055), 2- ( (4- (Dimethylamino) phenyl) azo) -1, 3-dimethyl-1 H-imidazolium- chlorid (Basic Red No. 51), 1, 4-Dimethyl-5- [ [4- [methyl (phenylmethyl)- amino] phenyl] azo] -1,2, 4-triazolium-bromid (Basic Red No. 46), N, N, N-Trimethyl-3- { [4- (methylamino)-9, 10-dioxo-9, 10-dihydro-1- anthracenyl]-amino}-1-propanaminium-methylsulfat, N, N-Dimethyl-3- { [4- (methylamino)-9, 10-dioxo-9, 10-dihydro-1-anthracenyl] amino}-N-propyl-1- propanaminium-chlorid und N, N-Dimethyl-3- { [4- (methylamino)-9, 10-dioxo- 9, 10-dihydro-1-anthracenyl] amino}-N-propyl-1-propanaminium-bromid.

Der Gesamtgehalt an Farbstoffen der Formel (I) und direktfärbende Farb- stoffen in dem erfindungsgemäßen Färbemittel beträgt etwa 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,1 bis 12 Gewichtsprozent.

Selbstverständlich können dem erfindungsgemäßen Färbemittel auch Oxidationsfarbstoffvorstufen (Entwicklersubstanzen und Kupplersubstan- zen), wie zum Beispiel o, p, m-Phenylendiamine, o, p, m-Aminophenole, Diphenole oder 4, 5-Diaminopyrazole zugesetzt werden.

Diese zusätzlichen Entwicklersubstanzen und Kupplersubstanzen können in dem Färbemittel jeweils in einer Gesamtmenge von etwa 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent und ins- besondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, enthalten sein.

Die Zubereitungsform des erfindungsgemäßen Färbemittels kann bei- spielsweise eine Lösung, insbesondere eine wässrige oder wässrig- alkoholische Lösung sein, eine Creme, ein Gel, eine tensidhaltige schäu- mende Lösung (Shampoo, Aerosol), eine Emulsion oder ein anderer für die Anwendung auf dem Haar geeigneter, wasserhaltiger Träger sein. Es ist ebenfalls möglich, dass das erfindungsgemäße Färbemittel in Form von Pellets, Granulaten oder Pulvern vorliegt, die vor der Anwendung in einer wässrigen Zubereitung-beispielsweise in Wasser oder einer wäss- rigen Oxidationsmittelzubereitung-gelöst werden. Die Zusammensetzung dieser Mittel stellt eine Mischung der Farbstoffkomponente mit den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.

Übliche Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen oder Gelen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische einwertige oder mehrwertige Alkohole, deren Ester und Ether, beispielsweise Alkanole, insbesondere mit 1 bis 4C-Atomen, beispielsweise Ethanol, Propanol oder Isopropanol, Butanol, Isobutanol, zweiwertige und dreiwertige Alkohole, insbesondere solche mit 2 bis 6 C-Atomen, beispielweise Ethylenglykol, Propylenglykol, 1, 3-Propandiol, 1, 4-Butandiol, 1, 5-Pentandiol, 1,6-Hexan- diol, 1,2, 6-Hexantriol, Glycerin, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Poly- alkylenglykole, wie Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol, niedere Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylengly- kolmonopropylether, Ethylenglykolmonobuthylether, Diethylenglykolmo- nomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Triethylenglykolmono- methylether oder Triethylenglykolmonoethylether, Ketone und Keto- alkohole, insbesondere solche mit 3 bis 7 C-Atomen, wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisobutylketon, Methyl- phenylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, und Diacetonalkohol, Ether, wie zum Beispiel Dibuthylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diisopropyl- ether, Ester wie zum Beispiel Ethylformiat, Methylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Phenylacetat, Ethylenglykolmono- ethyletheracetat, und Essigsäurehydroxyethylester, Amide wie zum Beispiel Dimethylformamid und Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, sowie Harnstoff, Tetramethylharnstoff und Thiodiglykol.

Weiterhin können in dem erfindungsgemäßen Färbemittel Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren, nichtionogenen oder zwitterionischen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, oxethylierte Fettalkoholsulfate, Alkyl- sulfonate, Alkylbenzolsulfonate, a-Olefinsulfonate, Alkyltrimethylammoni- umsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonyl- phenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, Fettalkohol- polyglykolethersulfate, Alkylpolyglucoside, Verdickungsmittel wie höhere Fettalkohole, Stärke, Cellulosederivate, Vaseline, Paraffinöl, Fettsäuren, und andere Fettkomponenten in Emulgieter Form, wasserlöslische polymere Verdickungsmittel wie natürliche Gummen, Guargummi, Xanthangummi, Johannisbrotkernmehl, Pektin, Dextran, Agar-Agar, Amylose, Amylopektin, Dextrine, Tone oder vollsynthetische Hydrokolloide wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, sowie außerdem Pflegestoffe wie Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure, wasserlöslische kationische Polymere, Proteinderivate, Provitamine, Vitamine, Pflanzenextrakte, Zucker und Betain, Hilfstoffe wie Feuchthaltmittel, Elektrolyte, Antioxidan- tien, Fettamide, Sequestrierungsmittel, filmbildende Agentien und Konser- vierungsmittel, enthalten sein. Neben Wasser kann auch ein wasser- lösliches organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch derartiger Lösungsmittel sowie ein Wasser/Lösungsmittel-Gemisch verwendet werden.

Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Kon- zentrationen von etwa 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 30 Gewichtsprozent und die Pflegestoffe in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent.

Das gebrauchsfertige erfindungsgemäße Färbemittel wird unmittelbar vor Gebrauch durch Mischen der die Farbstoffe enthaltenden Farbträger- masse mit einem Oxidationsmittel hergestellt.

Als Oxidationsmittel kommen hauptsächlich Wasserstoffperoxid oder dessen Additionsverbindungen an Harnstoff, Melamin, Natriumborat oder Natriumcarbonat in Form einer 1-bis 12-prozentigen, vorzugsweise einer 3-bis 9-prozentigen, wässrigen Lösung, in Betracht. Das Gewichts- verhältnis zwischen Farbträgermasse und Oxidationsmittel beträgt hierbei vorzugsweise etwa 5 : 1 bis 1 : 3, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 2. Größere Mengen an Oxidationsmittel werden vor allem bei höheren Konzentrationen an öxidativen Farbstoffvorstufen im Färbemittel, oder wenn gleichzeitig eine stärkere Bleichung der Keratinfaser (insbesondere der Haare) beabsichtigt ist, verwendet. Für den Fall, dass eine Aufhellung der Keratinfasern von bis zu 6 Tonstufen beabsichtigt ist, ist der Zusatz von Persulfaten, wie zum Beispiel Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat oder Natriumpersulfat und deren Mischungen, möglich, sofern die verwendeten Farbstoffe der Formel (I) gegenüber Persulfaten stabil sind.

Das pH-Wert des gebrauchsfertigen erfindungsgemäßen Färbemittel stellt sich bei der Mischung der Farbträgermasse mit dem Oxidationsmittel auf einen pH-Wert ein, der durch die pH-Werte der Farbträgermasse des Oxidationsmittel sowie durch das Mischungsverhältnis bestimmt wird.

Das gebrauchsfertige Mittel weist einen basischen pH-Wert von größer 7, vorzugsweise einen pH-Wert von 8 bis 11, auf. Die basische Einstellung erfolgt hierbei vorzugsweise mit Ammoniak, wobei jedoch auch organi- sche Amine, zum Beispiel 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Tris (hydroxymethyl) amino-methan, Monoethanolamin und Triethanol- amin, oder Mischungen von organischen Aminen und Ammoniak sowie anorganische Basen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbo- nat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbo- nat, Natriumphosphat, Borax (Na2B407 x 10H2O), Dinatriumhydrogen- phosphat Verwendung finden können. Bei zu hohen pH-Werten kann mit anorganischen oder organischen Säuren, zum Beispiel Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Weinsäure, korrigiert werden.

Anschließend trägt man eine für die Färbebehandlung ausreichende Menge, im allgemeinen etwa 30 bis 120 Gramm, dieses Gemisches auf die Keratinfaser auf und läßt das Gemisch bei etwa 15 bis 50 °C, vor- zugsweise 30 bis 40 °C, etwa 1 bis 60 Minuten lang, vorzugsweise 5 bis 30 Minuten lang, auf die Keratinfaser einwirken, spült sodann die Keratin- faser mit Wasser aus und trocknet sie. Gegebenenfalls wird im Anschluß an diese Spülung mit einem Shampoo gewaschen und eventuell mit einer schwachen organischen Säure, wie zum Beispiel Zitronensäure oder Weinsäure, nachgespült. Anschließend wird die Keratinfaser getrocknet.

Außerdem ist es möglich, bei Färbungen von unterschiedlich stark ge- schädigtem Haar (beispielsweise Nachfärbungen schon oxidativ gefärbter Haarpartien), auf die vorgeschädigten Haarpartien (zum Beispiel die Haarspitzen) die Farbträgermasse ohne Oxidationsmittel-pur oder nur mit einer weiteren sauren, neutralen oder basischen wässrigen Komponente verdünnt-aufzutragen, während man auf die gering oder gar nicht vorge- schädigten Haarpartien (beispielsweise den Haaransatz und die Haarlän- gen) die mit dem Oxidationsmittel vermischte Farbträgermasse aufträgt.

Die zur Verdünnung eingesetzte wässrige Komponente kann die vor- stehend genannten üblichen Zusätze für Lösungen, Cremes, Emulsionen. oder Gelen enthalten. Dieses Verfahren ermöglicht auf die Haarbeschaf- fenheit abgestimmte Färbungen, die sich durch einen haarschonenden Ausgleich zwischen Ansatz und Spitzen auszeichnen, was bei der Ver- wendung von üblichen oxidativen Haarfärbemitteln nicht möglich ist, da zum Kuppeln der Farbstoffvorstufen immer ein Oxidationsmittel benötigt wird.

Das erfindungsgemäße Färbemittel ermöglicht Färbungen, die sich durch ihre besondere Farbintensität und Leuchtkraft, einen guten Farbausgleich zwischen geschädigtem und ungeschädigtem Haar (zum Beispiel zwischen Haarspitzen und Haarnachwuchs) sowie durch eine besonders gute Lichtechtheit und Schweißbeständigkeit auszeichnen.

Die Farbstoffe der Formel (I) sind zum Teil an sich bekannt. Sie können in Analogie zu bekannten Herstellungsverfahren, wie zum Beispiel via Azo- kupplung von 2-Aminothiazol-derivaten mit Indol-Derivaten, und nachfol- gende Quaternisierung, hergestellt werden.

Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne diesen hierauf zu beschränken.

Beispiele Beispiele 1 bis 9 : 0.66 g Farbstoff der Formel (I) 12. 5 g Ethanol 10.0 g Cetyl-trimethylammonium chlorid ad 100 g Wasser, vollentsalzt A) Erfindungsgemäß 5 g der vorstehenden Färbelösung werden mit 5 g einer 9 % igen Wasserstoffperoxidlösung vermischt. Die Färbelösung wird durch Zugabe von Ammoniak auf den gewünschten pH-Wert eingestellt.

Das erhaltene gebrauchsfertige Haarfärbemittel wird auf dunkel- blonde Haare aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig ver- teilt wird. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40 °C wird das Haar mit lauwarmem Wasser ausgespült, mit einem Shampoo gewaschen, mit lauwarmem Wasser ausgespült und sodann getrocknet.

B) Nicht-erfindungsgemäß (ohne Wasserstoffperoxid) 5 g der vorstehenden Färbelösung werden mit 5 g Wasser ver- mischt. Die Färbelösung wird durch Zugabe von Ammoniak auf den gewünschten pH-Wert eingestellt. Das erhaltene gebrauchs- fertige Haarfärbemittel wird auf dunkelblondes Haar aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt wird. Nach einer Einwir- kungszeit von 30 Minuten bei 40 °C wird das Haar mit lauwarmem Wasser ausgespült, mit einem Shampoo gewaschen, mit lauwar- mem Wasser gespült und sodann getrocknet.

Die Färbeergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst.

Tabelle 1 Bsp. Verbindung der Formel (I) pH Wert Farbton nach dem der Mi-Färben schung A : mit H202 B : ohne H202 1 3-Methyl-2- [ (1-methyl-2- 9, 6 A) leuchtendes Rubinrot phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- B) dunkles Mahagoni thiazolium-monomethylsulfat 2 3, 5-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2-8, 9 A) leuchtendes phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Bordeauxrot thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Bordeauxrot 3 3, 4-Dimethyl-2-[(1-methyl-2-9, 0 A) leuchtendes phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Bordeauxrot thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Bordeauxrot 4 3, 4, 5-Trimethyl-2- [ (1-methyl-2- 9, 1 A) leuchtendes phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Bordeauxrot thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Bordeauxrot 5 5-Methoxy-3-methyl-2-[(1-9, 3 A) leuchtendes methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-Bordeauxrot yl) azo]-thiazolium-B) dunkles Aubergine monomethylsulfat 6 3-Methyl-2-[(1, 2-dimethyl-1 H-9, 5 A) leuchtendes Kupfer- indol-3-yl) azo]-thiazoliu orange monomethylsulfat B) dunkles Kupfer 7 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl- 8, 9 A) leuchtendes 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- Mahagoni monomethyfsulfat B) dunkles Mahagoni 8 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl- 9, 5 A) leuchtendes 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- Mahagoni monomethylsulfat B) dunkles Mahagoni 9 3, 4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2- 9, 1 A) leuchtendes dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Mahagoni thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Mahagoni Beispiele 10 bis 18 0.66 g Farbstoff der Formel (I) 5,0 g Ethanol 4, 0 g Decylglucosid 0,2 g Ethylendiaminotetraessigsäure-Dinatriumsalz ad 100 g Wasser, vollentsalzt A) Erfindungsgemäß 5 g der vorstehenden Färbelösung werden mit 5 g einer 9 % igen Wasserstoffperoxidlösung vermischt. Die Färbelösung wird durch Zugabe von Ammoniak auf den gewünschten pH-Wert eingestellt.

Das erhaltene gebrauchsfertige Haarfärbemittel wird auf trockene dunkelblonde Naturhaare aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt wird. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Mi- nuten bei 40 °C wird das Haar mit lauwarmem Wasser ausgespült, mit einem Shampoo gewaschen, mit lauwarmem Wasser ausgespült und sodann getrocknet.

B) Nicht-erfindunqsgemäß (ohne Wasserstoffperoxid) 5 g der vorstehenden Färbelösung werden mit 5 g Wasser ver- mischt. Die Färbelösung wird durch Zugabe von Ammoniak auf den gewünschten pH-Wert eingestellt. Das erhaltene gebrauchs- fertige Haarfärbemittel wird auf trockene dunkelblonde Naturhaare aufgetragen und mit einem Pinsel gleichmäßig verteilt wird. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40 °C wird das Haar mit lauwarmem Wasser ausgespült, mit einem Shampoo gewaschen, mit lauwarmem Wasser gespült und sodann getrocknet.

Die Färbeergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusam- mengefasst.

Tabelle 2 Bsp. Verbindung der Formel (I) pH Wert Farbton nach dem der Mi-Färben schung A : mit H202 B : ohne H202 10 3-Methyl-2-[(1-methyl-2-9, 6 A) leuchtendes Rubinrot phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- B) dunkles Mahagoni thiazolium-monomethylsulfat 11 3, 5-Dimethyl-2-[(1-methyl-2-8, 9 A) leuchtendes phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Bordeauxrot thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Bordeauxrot 12 3, 4-Dimethyl-2- [ (1-methyl-2- 9, 0 A) leuchtendes phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Bordeauxrot thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Bordeauxrot 13 3, 4, 5-Trimethyl-2- [ (1-methyl-2- 9, 1 A) leuchtendes phenyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Bordeauxrot thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Bordeauxrot 14 5-Methoxy-3-methyl-2-[(1-9, 3 A) leuchtendes methyl-2-phenyl-1 H-indol-3-Bordeauxrot yl) azo]-thiazolium-B) dunkles Aubergine monomethylsulfat 15 3-Methyl-2-[(1, 2-dimethyl-1H-9, 5 A) leuchtendes Kupfer- indol-3-yl) azo]-thiazolium- orange monomethylsulfat B) dunkles Kupfer 16 3, 5-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl- 8, 9 A) leuchtendes 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- Mahagoni monomethylsulfat B) dunkles Mahagoni 17 3, 4-Dimethyl-2- [ (1, 2-dimethyl- 9, 5 A) leuchtendes 1 H-indol-3-yl) azo]-thiazolium- Mahagoni monomethylsulfat B) dunkles Mahagoni 18 3, 4, 5-Trimethyl-2- [ (1, 2- 9, 1 A) leuchtendes dimethyl-1 H-indol-3-yl) azo]- Mahagoni thiazolium-monomethylsulfat B) dunkles Mahagoni Alle Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung stellen, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.