Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LADDER AND LADDER SET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/268820
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a ladder (1) which comprises at least one ladder element (10) and a hook element (20), the at least one ladder element (10) having a single central pole (12) and a plurality of rungs (14.1, 14.2, 14.3), and at least one of the rungs (14.1, 14.2, 14.3) has a support (16).

More Like This:
WO/2011/100794ACCESS DEVICE
JPS62254776WOOD CLIMBING APPARATUS
Inventors:
KÖNIG KLAUS (DE)
DRAWE HEIKO (DE)
MIKCZINSKI ROLF (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/066893
Publication Date:
December 29, 2022
Filing Date:
June 21, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STAHLKONTOR GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
E06C1/38; E06C1/10; E06C1/36
Foreign References:
CN111255372A2020-06-09
US20150068839A12015-03-12
US5454445A1995-10-03
US20100133210A12010-06-03
CN112736768A2021-04-30
Attorney, Agent or Firm:
GREIF, Thomas (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Leiter (1) umfassend: zumindest ein Leiterelement (10) und ein Hakenelement (20), wobei das zumindest eine Leiterelement (10) einen einzelnen zentralen Holm (12) und eine Mehrzahl an Sprossen (14.1, 14.2, 14.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise zwei, der Sprossen (14.1, 14.2) eine Stütze (16) aufweist.

2. Leiter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stütze (16) zumindest teilweise orthogonal zu den Sprossen (14.1, 14.2) und orthogonal zu dem zentralen Holm (12) angeordnet ist.

3. Leiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Sprosse (14.1) des zumindest einen Leiterelements (10) eine Stütze (16) aufweist und/oder die zweitunterste Sprosse (14.2) des zumindest einen Leiterelements eine Stütze (16) aufweist,

4. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Sprossen (14, 14.1, 14.2) sich orthogonal von dem zentralen Holm (12) des Leiterelements erstrecken.

5. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an Sprossen (14, 14.1, 14.2) in alternierender Ausrichtung beidseitig von dem zentralen Holm (12) angeordnet sind.

6. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leiterelement (10) ein oberes

Verbindungsetement (13) und ein unteres Verbindungselement (19) aufweist.

7. Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (1) zumindest zwei Leiterelemente (10) aufweist, wobei das obere Verbindungsetement (18) eines ersten Leiterelements (10.1) mit dem unteren Verbindungselement (19) eines zweiten Leiterelements (10.2) verbindbar, insbesondere steckbar, ausgebildet ist.

8. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des oberen Verbindungselement (18) eines ersten Leiterelements (10.1) an dem unteren Verbindungselement (19) eines zweiten Leiterelements (10.2) ein Sicherungselement (30) ausgebildet ist.

9. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (1) sechs Leiterelemente (10) und ein Hakenelement (20) aufweist, wobei in einem montierten Zustand der Leiter das Hakenelement (20) am mit dem obersten Leiteretement (10) verbunden ist.

10. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Leiterelement (10) sechs Sprossen (14) aufweist, wobei die untersten beiden Sprossen (14.1, 14.2) jeweils eine Stütze (18) aufweisen.

11. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Leiter (1) derart ausgebildet, ist, dass diese durch das Hakenelement (20) im montierten Zustand getragen werden kann.

12. Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, vorzugsweise die Mehrzahl an Sprossen (14, 14.1, 14.2), weiter vorzugsweise alle Sprossen eine Beschichtung aufweisen oder mit einem Beschichtungselement versehen sind.

13. Leiterset (100) umfassend eine Leiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Transportkiste (40) zur Aufnahme der Leiter (1) in einem demontierten Zustand.

14. Leiterset (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkiste (40) derart ausgebildet ist, dass die Leiterelemente (10) der Leiter (1) alternierend angeordnet in der Transportkiste (40} platzierbar sind.

Description:
BESCHREIBUNG

Leiter und Leiterset

Die Erfindung betrifft eine Leiter umfassend zumindest ein Leiterelement und ein Hakenelement, wobei das zumindest eine Leiterelement einen einzelnen zentralen Holm und eine Mehrzahl an Sprossen aufweist.

Insbesondere handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Leiter um eine sogenannte Pole-Leiter.

Bekannte Leitern weisen üblicherweise zwei Holme auf, welche parallel zueinander verlaufen. Zwischen den beiden Räumen sind üblicherweise die Leitersprossen angeordnet.

Für militärische Übungs- oder Einsatzzwecke ist es zudem bekannt, Leitern einzusetzen, die beispielsweise an einer Kante oder Brüstung, wie einer Reling eines Schiffs, eingehängt werden können und lediglich einen einzelnen durchgängigen zentralen Holm aufweisen. Die Sprossen sind gleichsam zu beiden Seiten ausgebildet. Nachteilig ist, dass diese Leitern in der Regel sehr sperrig, nur schlecht transportabel und schwer sind. Zudem sind die bekannten Leitern lediglich freischwebend am Haken eingehängt und weisen keinerlei Mittel auf, die eine definierte Anlage an einer Bordwand erlauben. Zudem weisen bekannte Leitern keine Mittel auf, die ein axiales Kippen oder Torsionsbewegungen der Leiter verhindern.

Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leiter zu schaffen, die ein axiales Kippen oder Torsionsbewegungen verhindert und besser transportabel ist.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und durch den Gegenstand des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche, Erfindungsgemäß wird eine Leiter, umfassend zumindest ein Leiterelement und ein Hakenelement, bereitgestellt. Das zumindest eine Lesterelement weist einen einzelnen zentralen Holm und eine Mehrzahl an Sprossen auf. Zumindest eine, vorzugsweise zwei der Sprossen weisen eine Stütze auf.

Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Leiterset bereitgestelSt, umfassend eine solche oder wie nachfolgend beschriebene Leiter und eine Transportkiste zur Aufnahme der Leiter in einem demontierten Zustand.

Die Mehrzahl an Sprossen erstrecken sich jeweils einseitig von dem zentralen Holm.

Das Hakenelement ist mit dem Leiterelement im montierten Zustand verbunden. Im montierten Zustand der Leiter umfasst die Leiter somit zumindest ein Hakenelement und ein mit dem Hakenelement verbundenes Leiterelement. Weiterhin können eine Mehrzahl an Leiterelementen jeweils miteinander verbunden werden, sodass auch mehrere miteinander verbundene Leiterelemente und ein damit verbundenes Hakenelement eine Leiter im montieren Zustand ausbilden können.

Durch das Ausbilden eines Leiterelements mit zumindest einer Stütze ist die erfindungsgemäße Leiter nicht nur freischwebend am Hakenelement eingehängt, sondern weist Mittel in Form der zumindest einen Stütze auf, die eine definierte Anlage, zum Beispiel an einer Bordwand erlauben. Ein axiales Kippen oder Torsionsbewegungen der erfindungsgemäßen Leiter werden somit verhindert. Ferner wird eine leichte und zweckmäßige Konstruktion geschaffen.

Weiterhin wird durch das Ausbilden einer Stütze an der zumindest einen Sprosse eine größere Trittfläche bereitgestellt, sodass nicht nur die Sprosse, sondern auch die Stütze als Trittfläche dient.

Die Stütze ist vorzugsweise derart an der zumindest einen Sprosse vorgesehen, dass diese von dem zentralen Holm beabstandet ist. Hierdurch wird eine bessere Abstützwirkung erzielt und ein axiales Kippen oder eine Torsionsbewegung der erfindungsgemäßen Leiter verhindert.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erfindungsgemäße Leiter zumindest ein Leiterelement aufweist, das zwei Stützen umfasst. Hierdurch wird erreicht, dass jedes Leiterelement durch das Vorsehen von zwei Stützen und einem oberen Haltepunkt am Holm zumindest drei Auflager bereitstellt. Werden mehrere Leiterelemente miteinander gekoppelt, weist die Leiter mehr als drei Auflager auf.

Die zumindest eine Stotze kann einstückig mit der Sprosse ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass die zumindest eine Stütze mit der Sprosse befestigt ist und diese nicht einstückig ausgebildet sind.

Ferner wird eine leichte und zweckmäßige Konstruktion geschaffen.

Weiterhin kann in vorteilhafter Weiterbildung die Stütze einen Fuß aufweisen, der eine größere Auflagefiäche aufweist als ein Schaft der Stütze. Vorzugsweise weist der Fuß der zumindest einen Stütze ein haftungsverbesserndes Element auf. Bei dem haftungsverbessernden Element kann es sich bspw. um ein Kunststoffelement, eine Oberflächenbeschichtung oder eine besonders raue Oberflächenstruktur handeln, welche die Haftung der Stütze bspw. an einer Bordwand verbessert.

Durch das erfindungsgemäße leiterset, das eine solche oder wie nachfolgend beschriebene Leiter und eine Transportkiste zur Aufnahme der Leiter in einem demontierten Zustand umfasst, wird ein Leiterset bereitgestellt, dass es erlaubt, die Leiter im demontierten Zustand sicher aufzubewahren und zu transportieren. Beschädigungen der Leiter beim Transport werden hierdurch verhindert. Die Transportkiste ist dabei vorzugsweise an die Leiter angepasst, sodass diese passgenau in der Transportkiste verstaut werden kann.

Die Leiter ist vorzugsweise für militärische, paramilitärische und polizeiliche Übungs- und Einsatzzwecke konzipiert. Vorzugsweise handelt es sich bei der Leiter um eine s.g. Pole-Leiter, die zu taktischen Zwecken dient. Mit der erfindungsgemäßen Leiter lassen sich somit große Höhendifferenzen sicher und schnell überwinden. Die Benutzung der Leiter erfolgt durch Einhängen der montieren Leiter mit dem Hakenelement an einer Brüstung oder Kante (wie einer Reling eines Schiffs) oder dergleichen. Die Leiter ist derart ausgestaltet, dass diese, wenn die Leiter eingehangen ist, im unteren Bereich freischwebend ist.

In Weiterbildung der Leiter kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Stütze zumindest teilweise orthogonal zu den Sprossen und orthogonal zu dem Holm angeordnet ist. Hierdurch wird eine gute Stützwirkung des entsprechenden Leiterelements erreicht und somit auch der Leiter. Ferner kann in Ausgestaltung der Leiter vorgesehen sein, dass die unterste Sprosse des zumindest einen Leiterelements eine Stütze aufweist und/oder die zweitunterste Sprosse des zumindest einen Leiterelements eine Stütze aufweist.

Hierdurch wird ein möglichst großer Abstand zwischen der Stütze oder den Stützen zum oberen Ende des Leiferelements und damit auch zum Hakenelement erreicht, sodass die durch die Stütze(n) erreichte Abstützungswirkung maximal ist

Ferner kann in Weiterbildung der Leiter vorgesehen sein, dass die Mehrzahl an Sprossen sich orthogonal von dem zentralen Holm des Leiterelements erstrecken. Die Sprossen erstrecken sich demnach etwa, insbesondere genau im 90° Winkel von dem Holm. Vorzugsweise handelt es sich bei den Sprossen um kurze Sprossen, die so kurz sind, dass nur ein Fuß einer Person auf diesen platziert werden kann. Hierdurch wird gegenüber bekannten Leitern Gewicht eingespart.

Weiterhin kann die Leiter vorsehen, dass die Mehrzahl an Sprossen in alternierender Ausrichtung beidseitig von dem zentralen Holm angeordnet sind.

Vorzugsweise erstrecken sich die einzelnen Sprossen dabei ca. 20 cm von der Mitte des zentralen Holms, sodass in Summe durch zwei aufeinanderfolgende Sprossen die durch DIN EN 131 geforderte Sprossenbreite (hier der Abstand zwischen den Enden zweier aufeinanderfolgender Sprossen) von mindestens 35 cm eingehalten wird.

Es ist somit an einem Punkt des Holms immer nur eine Sprosse an einer Holmseite ausgebildet. Somit erstreckt sich an einer Stelle des Holms immer nur eine Sprosse in eine Richtung (bspw. rechts). Die in Axialrichtung des Holms weiter oben oder unten auf diese Sprosse folgende Sprosse erstreckt sich in der entgegengesetzten Richtung (bspw. Links),

Hierdurch wird eine gewichtssparende Leiter geschaffen, da gegenüber bekannten Konstruktionen nur die Hälfte an Gewicht auf die Sprossen entfällt. Ferner sind beim Erklimmen der Leiter keine überzähliegen Sprossen auf der anderen Holmseite einer Sprosse ausgebildet, sodass die erfindungsgemäße Leiter besser und damit auch schneller bestiegen werden kann.

Weiterhin kann in Ausgestaltung der Leiter vorgesehen sein, dass das zumindest eine Leiterelement ein oberes Verbindungselement und ein unteres Verbindungselement aufweist. Hierdurch wird eine Schnittstelle geschaffen, die es ermöglicht, mehrere Leiteretemente miteinander zu verbinden und ein Hakenelement mit dem obersten Leiterelement zu verbinden.

Ferner kann in Weiterbildung der Leiter vorgesehen sein, dass die Leiter zumindest zwei Leiterelemente aufweist.

In Weiterbildung der Leiter ist das obere Verbindungselement eines ersten Leiterelements mit dem unteren Verbindungselement eines zweiten Leiterelements verbindbar, insbesondere steckbar ausgebildet.

Hierdurch kann auf einfache Art und Weise die Leiter durch das Hinzufügen von zusätzlichen Leiterelementen verlängert werden. Die einzelnen Leiterefemente sind dabei vorzugsweise baugleich ausgebildet.

Ferner kann die Leiter vorsehen, dass zur Sicherung des oberen Verbindungselements eines ersten Leiterelements an dem unteren Verbindungselement eines zweiten Leiterelements ein Sicherungselement ausgebildet ist.

Weiterhin kann die Leiter vorsehen, dass zur Sicherung des oberen Verbindungselements eines Leiterelements an dem Hakenelement ein Hakensicherungselement ausgebildet ist.

Hierdurch wird erreicht, dass die einzelnen Leiterelemente und das Hakenelement zuverlässig miteinander verbindbar und einmal verbunden gesichert werden können.

Das Sicherungselement und das Hakensicherungselement können dabei identisch ausgebildet sein. Hierdurch wird erreicht, dass die einzelnen Sicherungselemente austauschbar sind.

Das Sicherungselement kann vorzugsweise als Sicherungsbolzen ausgebildet sein. Der Sicherungsbolzen kann als selbstsichernder Kugelsperrbolzen ausgebildet sein. Der Kugelsperrbolzen dient zum schnellen und einfachen Fixieren und Verbinden der Leiterelemente untereinander und des obersten Leiterelements mit dem Hakenelement. Es werden bspw. durch Drücken eines Druckknopfes eine oder mehrere Kugeln des Bolzens entriegelt, sodass die zu verbindenden Teile abgesteckt werden können. Wird der Druckknopf losgelassen, verriegeln die Kugeln sicher die Verbindung. Der Kugelsperrbolzen hat den Vorteil, dass dieser mit nur einer Hand durch eine Person steck- und verriegelbar ist. Hierdurch wird eine vereinfachte Montage der Leiter gewährleistet, sodass diese durch eine einzelne Person schnell montierbar ist.

Vorzugsweise ist das Sicherungselement wiederum mit einer Verlustsicherung, wie einem Seil oder Stahlseil, an dem Leiterelement befestigt, um zu verhindern, dass dieses abhandenkommt

In einer besonderen Ausgestaltung der Leiter kann vorgesehen sein, dass die Leiter sechs Leiterelemente und ein Hakenelement aufweist, wobei in einem montierten Zustand der Leiter das Hakenelement mit dem obersten Leiterelement verbunden ist.

Hierdurch wird eine konkrete Ausführung der Leiter angegeben. Eine solche Leiter ist bspw. 10m lang und wiegt bspw, 20kg.

Vorzugsweise ist auf beiden Seiten des zentralen Holms eines Leiterelements die gleiche Anzahl an Sprossen angeordnet. Auf diese Weise sind die einzelnen Leiterelemente gut ausbalanciert und gut zu handhaben.

Vorzugsweise sind die Sprossen auf einer Seite des zentralen Holms äquidistant angeordnet. Ferner vorzugsweise sind alle Sprossen äquidistant zueinander angeordnet.

Weiterhin kann die Leiter vorsehen, dass jedes der Leiterelement sechs Sprossen aufweist, wobei die untersten beiden Sprossen jeweils eine Stütze aufweisen. Zwar fallen Leitereiemente mit Sprossenzahlen, die von der Zahl sechs abweichen gleichsam unter die Erfindung, jedoch hat sich die Sprossenzahl sechs jedoch, wie nachfolgend, beschrieben als besonders vorteilhaft erwiesen.

Hierdurch wird eine konkrete Ausgestaltung angegeben, die gut handhabbare Abmaße aufweist. Überraschender Weise hat sich ausgehend dabei eine Sprossenzahl von sechs Sprossen, also drei Sprossen auf jeder Seite des zentralen Holms, als optimal herausgestellt, da hierdurch unter Einhaltung normativer Vorgaben (z.B. DIN EN 131) gut handhabbare Leiterelemente bereitgestellt werden. Insbesondere kann unter Einhaltung eines Sprossenabstands von 25 cm bis 30 cm ein mannshohes (1 ,50m bis 1,90m) Leiterelement bereitgestellt werden, das die gleiche Anzahl an Sprossen an jeder Seite aufweist. Eine Sprossenzahl von vier würde gegenüber einer Sprossenzahl von sechs zu dazu führen, dass die einzelnen Leiterelemente kürzer wären und deutlich mehr Leiterelemente nötig wären, um bspw. eine Leiterlänge von Einhaltung von 10m zu erhalten. Eine Sprossenzahl von acht hingegen führt zu einer schlechteren Handhabbarkeit der einzelnen Leiterelemente bei der Montage der Leiter,

Vorzugsweise kann die Länge eines Leiterelements zwischen 1,50m und 1,90m betragen. Ferner vorzugsweise liegt die Länge eines Leiterelements zwischen 1,60m und 1,80m. Insbesondere liegt die Länge eines Leiterelements zwischen 1,65m und 1 ,75m.

Die Breite des zumindest einen Leiterelements, also der Abstand zwischen den Enden zweier aufeinanderfolgender Sprossen beträgt vorzugsweise zwischen 30 cm und 50 cm, ferner vorzugsweise zwischen 35 cm und 45 cm, insbesondere zwischen 38 cm und 42 cm. Die Breite eines Leiterelements stimmt dabei mit der Breite der Leiter überein.

Die Tiefe des zumindest einen Leiterelements kann zwischen 15 cm und 30 cm betragen, vorzugweise beträgt die Tiefe des leiterelements zwischen 18 cm und 22 cm.

Die Länge der Leiter beträgt vorzugsweise zwischen 8m und 12m, ferner vorzugsweise zwischen 9m und 11m und besonders bevorzugt zwischen 10m und 10,5m.

Schließlich kann in Ausgestaltung der Leiter vorgesehen sein, dass die Leiter derart ausgebitdet ist, dass diese durch das Hakenelement getragen wird.

Die Tragkraft der Leiter beträgt vorzugsweise mindestens 500kg. Hierdurch wird erreicht, dass zumindest drei Personen mit Ausrüstung gleichzeitig die Leiter erklimmen können.

In Weiterbildung des Leitersets kann vorgesehen sein, dass die Transportkiste derart ausgebildet ist, dass die Leiterelemente der Leiter alternierend angeordnet in der Transportkiste platzierbar sind. Ferner kann das Hakenelement in der Transportkiste platziert werden.

Hierdurch kann die Leiter sicher und platzsparend in der Transportkiste verstaut werden.

Vorzugsweise beträgt der Sprossenabstand zwischen den einzelnen Sprossen 25 cm bis 30 cm, insbesondere 28 cm. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel,

Es zeigen:

Fig, 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter in montiertem Zustand;

Fig, 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Leiterelements einer erfindungsgemäßen Leiter im nichtmontierten Zustand;

Fig, 3 eine schematische perspektivische Ansicht zweier Leiterelemente einer erfindungsgemäßen Leiter im montierten Zustand;

Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht zweier Leiterelemente einer erfindungsgemäßen Leiter im montierten Zustand und eines Hakenelements im nichtmontierten Zustand;

Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht eines Leiterelements und eines Hakenelements; und

Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leitersets.

Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter 1 in montiertem Zustand.

Die erfindungsgemäße Leiter 1 umfasst zumindest ein Leiterelement 10 und ein Hakenelement 20. Gemäß Fig. 1 sind zwei Leiterelemente 10 dargestellt, wobei in Fig. 1 nur ein oberer Teil der Leiter 1 dargestellt ist und der untere Teil der Leiter 1 nicht zu sehen ist.

Das zumindest eine Leiterelement 10 weist einen einzelnen zentralen Holm 12 auf und eine Mehrzahl an Sprossen 14,1, 14.2, 14.

Erfindungsgemäß weist zumindest eine der Sprossen 14.1, 14.2 eine Stütze 16 auf. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weisen gemäß Fig. 1 zwei Sprossen 14.1, 14.2 eine Stütze 16 auf.

Jede Stütze 16 ist zumindest teilweise orthogonal zu den Sprossen 14.1, 14.2 und orthogonal zu dem zentralen Holm 12 angeordnet ist. Insbesondere ist ein distaler Teil 16.1 der Stützen 16 orthogonal zu den Sprossen 14.1, 14.2 und zu dem zentralen Holm 12 angeordnet.

Ferner weisen die Stützen 16 einen Fuß 16.2 auf, wobei der Fuß 16.2 an den distalen Teil 16.1 angebracht ist oder einstückig mit dem distalen Teil 16.1 der Stütze 16 ausgebildet ist.

Wie in Fig. 1 dargestellt weist die unterste Sprosse 14.1 des zumindest einen Leiterelements 10 eine Stütze 16 auf. Gemäß Fig. 1 weist die zweitunterste Sprosse

14.2 des zumindest einen Leiterelements 10 eine Stütze 16 auf.

Erfindungsgemäß weist das Leiterelement 10 mehrere Sprossen 14, 14.1, 14.2 auf. Gemäß Fig. 1 weist das zumindest eine Leiterelement 10 genau sechs Sprossen 14, 14.1, 14.2 auf, wobei diese Zahl auch abweichen kann.

Die Sprossen 14, 14.1, 14.2 erstrecken sich orthogonal von dem zentralen Holm 12 des Leiterelements 10.

Die Sprossen 14, 14.1, 14.2 sind in alternierender Ausrichtung beidseitig von dem zentralen Holm 12 angeordnet.

Das zumindest eine Leiterelement 10 weist ein oberes Verbindungselement 18 und ein unteres Verbindungselement 19 auf.

Wie in Fig. 1 ersichtlich weist die Leiter 1 zumindest zwei Leiterelemente 10 auf. Das obere Verbindungselement 18 eines ersten Leiterelements 10.1 ist mit dem unteren Verbindungselement 19 eines zweiten Leiterelements 10.2 verbindbar, insbesondere steckbar, ausgebildet.

Zur Sicherung des oberen Verbindungselement 18 eines ersten Leiterelements 10.1 an dem unteren Verbindungselement 19 eines zweiten Leiterelements 10.2 ist ein

Sicherungselement 30 ausgebildet

Die Leiter 1 weist in einer bevorzugten Ausführungsform sechs Leiterelemente 10 und ein Hakenelement 20 auf. Jedes der Leiterelemente 10 weist sechs Sprossen 14 auf, wobei die untersten beiden Sprossen 14.1, 14,2 jeweils eine Stütze 16 aufweisen.

In einem montierten Zustand der Leiter 1, wie dieser in Fig. 1 dargestellt ist, ist das Hakenelement 20 mit dem obersten Leiterelement 10 verbunden. Die Leiter 1 ist derart ausgebilcfet, dass diese durch das Hakenelement 20 im montierten Zustand getragen werden kann. Die Stützen 16 stützen dabei die Leiter ab, wenn diese beispielsweise in einer Bordwand eingehängt ist.

Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Leiterelements 10 einer erfindungsgemäßen Leiter 1 im nichtmontierten Zustand. Das Leiterelement 10 weist wie oben zu Fig.1 bereits ausgeführt einen zentralen Holm 12 auf, an welchem die Sprossen 14, 14.1, 14.2 befestigt sind.

Die unterste Sprosse 14.1 und die zweitunterste Sprosse 14.2 weisen jeweils eine Stütze 16 auf.

Am unteren Ende des Leiterelements 10 ist ein unteres Verbindungseiment 19 ausgebildet.

Am oberen Ende des Leiterelements 10 ist ein oberes Verbindungseiemen 18 ausgebildet.

Ferner ist am oberen Ende des Leiterelements 10 ein Sicherungselement 30 vorgesehen. Das Sicherungselement 30 dient dazu das obere Verbindungselement 18 eines ersten Leiterelements 10 und das untere Verbindungselement 19 eines zweiten Leiterelements 10 miteinanderzu verbinden. Hierzu sind entsprechende Bohrungen in dem oberen Verbindungselement 18 und dem unteren Verbindungselement 19 ausgebildet.

Vorzugsweise sind alle Leiterlemente 10 der Leiter 1 identisch aufgebaut.

Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht zweier Leiterelemente 10.1, 10.2 einer erfindungsgemäßen Leiter 1 im montierten Zustand. Das obere Verbindungselement 18 eines ersten Leiterelements 10 und das untere Verbindungselement 19 eines zweiten Leiterelements 10 sind miteinander verbunden und das Sicherungselement 30 ist durch das obere Verbindungselement 18 und das untere Verbindunsgelement 19 hindurch gesteckt und sichert auf diese Weise die Leiterelemente 10.1, 10.2 aneinander.

Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht zweier Leiterelemente 10 der erfindungsgemäßen Leiter 1 im montierten Zustand und eines Hakenelements 20 im nichtmontierten (demontierten) Zustand. Das Hakenelement 20 weist ein Hakenverbindunsgelement 22 auf, das mit dem oberen Verbindungselement 18 eines Leiterelements 10 verbindbar ist, Hierzu ist das Hakenverbinundgselement 22 ähnlich, vorzugsweise identisch, mit dem untere Verbindungselement 19 des Leiterelements ausgebildet.

Ferner weist das Hakenelement 20 einen Haken 25 auf, der nachfolgend in Bezug auf Fig. 5 genauer beschrieben wird,

Fig. 5 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Leiterelements 10 und eines Hakenelements 20 im montierten Zustand. Das Hakenverbindungselement 22 und das obere Verbindungselement 18 des Leiterelements 10 sind miteinander verbunden (ineinander gesteckt). Das Sicherungselement 30 ist gemäß Fig, 5 nicht eingesteckt, sonder zu Illustrationszwecken im nicht gesteckten Zustand dargestellt. Das Sicherungselement 30 ist wie aus Fig. 5 ersichtlich vorzugsweise als Sicherungsbolzen ausgebildet. Der Sicherungsbolzen kann als selbstsichernder Kugelsperrbolzen ausgebildet sein.

Das Hakenelement 20 weist ferner einen Haken 25 auf. Der Haken 25 ist als Leichtbauteil konstuiert und weist fernervorzugsweise Materialaussparungen auf. Der Haken 25 ist durch ein Befestigungselement 24 an einem Grundkörper 23 des Hakens 25 befestigt.

Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Leitersets 100, Das Leiterset 100 weist eine Transportkiste 40 zur Aufnahme der Leiter 1 in einem demontierten Zustand auf.

Wie aus der Fig. 6 zu erkennen, ist die Leiter 1 demontiert und in der Transportkiste 40 verstaut. Die Transportkiste 40 ist derart ausgebildet, dass die Leiterelemente 10 der Leiter 1 alternierend angeordnet in der Transportkiste 40 platzierbar sind. Hierdurch ist es möglich die Leiter raumsparend in der Transportkiste zu platzieren.

Weiterhin weist die Transportkiste 40 einen Deckel auf (nicht gezeigt). Bezugszeichenüste

Leiter

Leiterlement ,1 erstes Leite re lement ,2 zweites Leiterelement zentraler Holm Sprosse .1 unterste Sprosse .2 zweitunterste Sprosse Stütze oberes Verbindungselement unteres Verbindungselement Hakenelement

Hakenverbindunsgelement

Grundkörper des Hakens

Befestigungselement des Hakens Haken

Sicherungselement

Transportkiste