Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOT PRESS AND METHOD FOR PROCESSING A TEXTILE MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/117699
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hot press for processing a textile material, in particular clothing, having a first press element (3) and a second press element (2), which can be moved into a pressing position, in which they are pressed together, and into a loading position, in which they are at a distance from each other, the hot press (1) having a device (4) for displaying at least one pressing parameter of a pressing process to be carried out by the hot press (1). According to the invention, the display device (4) can be moved together with at least one of the press elements (2, 3). The display device (4) is advantageously provided such that it is visible when the press elements are in the pressing position and in the loading position. In one embodiment of the invention, the first press element (3) can be pivoted relative to the second press element (2), preferably by an angle of preferably at least 35°, particularly preferably at least 40°, and the display device (4) can be moved together with the first press element (2, 3). The display device (4) advantageously has a display means (5) for the pressing position and a display means (6) for the loading position, with visible display faces (7, 8) of the different display means (5, 6) being arranged preferably at an angle to each other, particularly preferably at an angle of at least 60°.

Inventors:
BRÜCKER FRANK (LU)
Application Number:
PCT/EP2021/083894
Publication Date:
June 09, 2022
Filing Date:
December 02, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SEH S A R L (LU)
International Classes:
D06B11/00; A47G25/72; B41F16/02; D06C15/10; D06F71/02
Domestic Patent References:
WO2008107742A12008-09-12
Foreign References:
DE3245369A11984-04-26
US20110076079A12011-03-31
US20200324542A12020-10-15
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE BERNHARDT | WOLFF PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Wärmepresse zur Bearbeitung eines Textilmaterials, insbesondere von Kleidung, die einen ersten Presskörper (3) und einen zweiten Presskörper (2) aufweist, die in eine Pressposition, in der sie aneinander gepresst sind, und in eine Bestückungsposition, in der sie im Abstand voneinander angeordnet sind, bewegbar sind, wobei die Wärmepresse (1 ) eine Einrichtung (4) zur Anzeige zumindest eines Pressparameters eines Pressvorgangs aufweist, der mit der Wärmepresse (1 ) durchzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper (2,3) beweglich ist.

2. Wärmepresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) derart vorgesehen ist, dass sie in der Pressposition und in der Bestückungsposition sichtbar ist.

3. Wärmepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Presskörper (3) in der Bestückungsposition und/oder in der Pressposition oberhalb des zweiten Presskörpers (2) angeordnet ist.

4. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Presskörper (2), vorzugsweise eine Pressfläche (9) des zweiten Presskörpers (2), zur horizontalen Anordnung vorgesehen ist.

5. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) gemeinsam mit dem ersten Presskörper (2,3) beweglich ist, wobei der erste Presskörper (3) vorzugsweise im Verhältnis zu dem zweiten Presskörper (2), besonders bevorzugt um einen Winkel von mindestens 35 °, verschwenkbar ist. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) ein Mittel (5) zur Anzeige in der Pressposition und ein Mittel (6) zur Anzeige in der Bestückungsposition aufweist, wobei sichtbare Anzeigeflächen (7,8) der verschiedenen Anzeigemittel (5,6) vorzugsweise im Winkel zueinander angeordnet sind, besonders bevorzugt in einem Winkel von mindestens 60 °. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) in der Wärmepresse (1 ) derart angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wärmepresse (1 ) die Anzeigefläche des Bestückungspositionsanzeigemittels (5) in der Bestückungsposition und die Anzeigefläche des Presspositionsanzeigemittels (6) in der Pressposition in einem Winkel von höchstens 25 °, vorzugsweise höchstens 20 °, zur Vertikalen angeordnet sind. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (7) des Presspositionsanzeigemittels (5) in der Pressposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche (9) des zweiten Presskörpers (2) angeordnet ist. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4), insbesondere das Presspositionsanzeigemittel (5), zur Anzeige einer Presstemperatur, einer Pressdauer und/oder eines Pressdrucks eingerichtet ist. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (8) des Bestückungspositionsanzeigemittels (6) in der Bestückungsposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche (9) des zweiten Presskörpers (2) angeordnet ist.

1 . Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Mittel (10) zur Eingabe des Pressparameters, das unmittelbar neben dem Bestückungspositionsanzeigemittel (6) angeordnet ist und vorzugsweise zumindest eine Taste oder/und einen Touchscreen umfasst. . Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch zumindest einen Handgriff (12a), der an der Anzeigeeinrichtung (4a) befestigt ist und mittels dessen sich zumindest einer der Presskörper (2a, 3a), vorzugsweise zumindest der genannte erste Presskörper (3a), in die Bestückungs- und/oder die Pressposition bewegen lässt, wobei der Handgriff ( 12a)in der Bestückungsposition oberhalb der Anzeigeeinrichtung (4a) und in der Pressposition unterhalb der Anzeigeeinrichtung (4a) angeordnet ist. . Verfahren zur Bearbeitung eines Textilmaterials, insbesondere von Kleidung, in einer Wärme presse (1 ), die einen ersten Presskörper (2) und einen zweiten Presskörper (3) aufweist, bei dem die Presskörper (2,3) zum Anordnen des Textilmaterials in der Wärmepresse (1 ) oder zur Entnahme des Textilmaterials aus der Wärmepresse (1 ) in eine Bestückungsposition, in der sie im Abstand voneinander angeordnet sind, und zum Bearbeiten des Textilmaterials in eine Pressposition, in der sie aneinander gepresst sind, bewegt werden, wobei die Wärmepresse (1 ) mittels einer Anzeigeeinrichtung (4) zumindest einen Pressparameters eines mit der Wärmepresse (1 ) durchzuführenden Pressvorgangs anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) beim Bewegen der Presskörper (2,3) in die Bestückungsposition und/oder die Pressposition gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper (2,3) bewegt wird.

Description:
Beschreibung:

Wärmepresse und Verfahren zur Bearbeitung eines Textilmaterials

Die Erfindung betrifft eine Wärmepresse zur Bearbeitung eines Textilmaterials, insbesondere von Kleidung, die einen ersten Presskörper und einen zweiten Presskörper aufweist, die in eine Pressposition, in der sie aneinander gepresst sind, und in eine Bestückungsposition, in der sie im Abstand voneinander angeordnet sind, bewegbar sind, wobei die Wärmepresse eine Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Pressparameters eines Pressvorgangs aufweist, der mit der Wärmepresse durchzuführen ist.

Solche Wärmepressen, die auch als Transferpressen bezeichnet werden, sind durch Benutzung bekannt. Sie werden unter anderem verwendet, um auf Stoffe Aufdrucke aufzu bringen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepresse der obengenannten Art zu schaffen, die ergonomisch bedienbar ist.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anzeigeeinrichtung gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper beweglich ist.

Die erfindungsgemäße Anordnung der Anzeigeeinrichtung in der Wärmepresse ermöglicht es, bei platzsparendem Aufbau der Wärmepresse die Anzeigeeinrichtung derart anzuordnen, dass sie sich von einer Person, die die Wärmepresse bedient, einfach ablesen lässt.

Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung, wenn sich die Anzeigeeinrichtung aufgrund ihrer Beweglichkeit gemeinsam mit dem Presskörper sowohl in der Bestückungsposition als auch in der Pressposition in einen Sichtbereich der Person bewegen lässt. Es wird die Möglichkeit geschaffen, mit der Anzeigeeinrichtung sowohl eine Information, die die Einstellung der Wärmepresse für eine anstehende Bearbeitung des Textilmaterials betrifft als auch Informationen über einen laufenden Pressvorgang in der Pressposition sichtbar anzuzeigen.

Zweckmäßigerweise ist der erste Presskörper in der Bestückungsposition und/oder in der Pressposition oberhalb des zweiten Presskörpers angeordnet. Der zweite Presskörper, insbesondere eine Pressfläche des zweiten Presskörpers, auf die das Textilmaterial zu seiner Pressung aufzulegen ist, kann zur horizontalen Anordnung in der Wärmepresse vorgesehen sein.

Es versteht sich, dass die Wärmepresse eine Halterungseinrichtung, vorzugsweise einen Ständer, umfassen kann. Die Wärmepresse ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass sich der zweite Presskörper, insbesondere seine Pressfläche, bei bestimmungsgemäßer Anordnung zur Verwendung der Wärmepresse horizontal anordnen lässt.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung gemeinsam mit dem ersten Presskörper beweglich. Der erste Presskörper ist vorzugsweise im Verhältnis zu dem zweiten Presskörper verschwenkbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der erste Presskörper im Verhältnis zu dem zweiten Presskörper um einen Winkel von mindestens 35 °, vorzugsweise von mindestens 40 °, verschwenkbar ist.

Der zweite Presskörper kann in der Wärmepresse zumindest in den Richtungen, die der erste Presskörper durchführt, wenn er in die Bestückungs- und/oder die Pressposition bewegt wird, unverschwenkbar, vorzugsweise insgesamt unbeweglich, angeordnet sein. Es hat sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, den zweiten Presskörper in der Wärmepresse beweglich, insbesondere linear verschiebbar und/oder drehbar, anzuordnen, um ihn in geeignete Bestückungs- oder Presspositionen anordnen zu können.

Zweckmäßigerweise ist die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Presstemperatur, einer Pressdauer und/oder eines Pressdrucks eingerichtet. ln einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigeeinrichtung ein Mittel zur Anzeige in der Pressposition und ein Mittel zur Anzeige in der Bestückungsposition auf.

Vorzugsweise ist das Presspositionsanzeigemittel dazu vorgesehen, die Prozessparameter, die während der Bearbeitung des Textilmaterials mittels der Wärmepresse herrschen, anzuzeigen.

Das Bestückungspositionsanzeigemittel ist zweckmäßigerweise dazu vorgesehen, die Prozessparameter anzuzeigen, für welche die Wärmepresse vor Durchführung des Pressvorgangs eingestellt wird. Zweckmäßigerweise ist ein Mittel zur Eingabe des jeweiligen Prozessparameters unmittelbar neben dem Bestückungspositionsanzeigemittel angeordnet und umfasst vorzugsweise zumindest eine Taste und/oder einen Touchscreen. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch das Eingabemittel gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper, insbesondere gemeinsam mit dem ersten Presskörper, bewegbar.

Das Presspositionsanzeigemittel ist zweckmäßigerweise derart vorgesehen, dass es sich von der Person, die die Wärmepresse bedient, einfach einsehen lässt, wenn die Wärmepresse in der Pressposition ist. Dementsprechend ist das Bestückungspositionsanzeigemittel in der Wärmepresse derart angeordnet, dass es sich einfach ablesen lässt, wenn die Wärmepresse in der Bestückungsposition angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind sichtbare Anzeigeflächen der beiden Anzeigemittel, die beispielsweise durch einen Bildschirm oder eine digitale Zahlenanzeige oder dergleichen gebildet sein können, im Winkel zueinander angeordnet, vorzugsweise in einem Winkel von mindestens 60 °, besonders bevorzugt mindestens 80 °.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung der Wärmepresse derart angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wärmepresse die Anzeigefläche des Bestückungspositionsanzeigemittels in der Bestückungsposition in einem Winkel von höchstens 25 °, vorzugsweise höchstens 20 °, besonders bevorzugt höchstens 15 °, zur Vertikalen angeordnet ist.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung der Wärmepresse derart angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wärmepresse die Anzeigefläche des Prozesspositionsanzeigemittels in der Pressposition in einem Winkel von 30 ° bis 80 °, vorzugsweise von 40 bis 60°, zur Vertikalen angeordnet ist. ln einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigefläche des Presspositionsanzeigemittels in der Pressposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche des zweiten Presskörpers angeordnet. Diese Anordnung erlaubt es der Person, die die Wärmepresse bedient, die Anzeige auf der Anzeigefläche abzulesen, wenn der erste Presskörper auf den zweiten Presskörper gepresst wird.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigefläche des Bestückungspositionsanzeigemittels in der Bestückungsposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche des zweiten Presskörpers angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht unter anderem eine vertikale oder nahezu vertikale Anordnung der Anzeigefläche, so dass sich diese von einer Person, die die Wärmepresse bedient, besonders gut ablesen lässt, wenn die Wärmepresse in der Bestückungsposition angeordnet ist. Vorteilhaft lässt sich dann auch besonders gut das Eingabemittel bedienen.

Zweckmäßigerweise ist die Anzeigeeinrichtung in der Pressposition und in der Bestückungsposition oberhalb der Presskörper angeordnet.

Die Anzeigeeinrichtung ist in einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Positionsverstellungseinrichtung, die zur Bewegung zumindest eines der Presskörper in die Press- bzw. die Bestückungsposition vorgesehen ist, verbunden. Vorgesehen sein kann, dass die Anzeigeeinrichtung derart in der Positionsverstellungseinrichtung angeordnet ist, dass die Anzeigeeinrichtung bei Bewegung des bzw. der Presskörper in die Bestückungsposition eine Rotationsbewegung durchführt, bei welcher sich das Mittel zur Anzeige in der Bestückungsposition, insbesondere dessen Anzeigefläche, in Richtung hin zu einer vertikalen Stellung aufrichtet.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung, insbesondere die beiden Anzeigemittel, an einer Baueinheit der Wärmepresse gebildet, die vorzugsweise durch ein blockartig geformtes Bauteil gebildet ist. Das blockartige Bauteil kann die Form eines Kubus aufweisen. Die beiden Anzeigemittel sind dann vorzugsweise auf benachbarten und im Winkel zueinander angeordneten Flächen des Kubus gebildet.

In einer Ausführungsform der Erfindung wird der erste Presskörper von dem zweiten Presskörper in vertikaler Richtung von dem zweiten Presskörper weg verschwenkt, wenn er aus der Pressposition in die Bestückungsposition bewegt wird. Die Anzeigeeinrichtung und ggf. das Eingabemittel werden dabei gemeinsam mit dem ersten Presskörper nach oben bewegt. Dabei wird die Anzeigeeinrichtung derart ver- schwenkt, dass das Bestückungspositionsanzeigemittel sich hin zu einer vertikalen Position aufrichtet, so dass die Person, die die Wärmepresse bedient, es einfach ablesen kann. Ferner kann die Person auch mittels des genannten Eingabemittels die Prozessparameter für die Bearbeitung des Textilmaterials mittels der Wärmepresse einstellen.

Um den Pressvorgang durchzuführen, wird der erste Presskörper nach unten bewegt und auf den zweiten Presskörper aufgepresst. Dabei verschwenkt die Anzeigeeinrichtung nach unten hin und das Presspositionsanzeigemittel, insbesondere dessen Anzeigefläche, verschwenkt hin in Richtung zu einer Position, die im Vergleich zur Anordnung in der Bestückungsposition vertikaler, d.h. mehr aufgerichtet, ist.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest einer der Presskörper beheizbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich allerdings erwiesen, die beiden Presskörper beheizbar vorzusehen. Zweckmäßigerweise sind die Temperaturen der beiden Presskörper unabhängig voneinander, insbesondere auch auf unter schiedliche Temperaturen, steuer- und/oder regelbar.

In einer Ausführungsform der Erfindung lässt sich die Temperatur der beiden Presskörper mittels der genannten Eingabeeinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einstellen. Zweckmäßigerweise weist die Wärmepresse lediglich eine einzige Eingabeeinrichtung auf, die zur Einstellung der Temperatur der beiden Presskörper vorgesehen ist.

In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Wärmepresse zumindest einen Handgriff auf, mittels dessen sich zumindest einer der Presskörper, vorzugsweise zumindest der genannte erste Presskörper, in die Bestückungs- und/oder die Pressposition bewegen lässt. Der Handgriff zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass er bei Handhabung der Wärmepresse in der Bestückungsposition und in der Pressposition nicht die Sicht des Benutzers auf die Anzeigeeinrichtung stört. Vorzugsweise ist der Handgriff in der Bestückungsposition oberhalb der Anzeigeeinrichtung und in der Pressposition unterhalb der Anzeigeeinrichtung angeordnet. Insbesondere ist der Handgriff angeordnet derart, dass er in der Bestückungsposition schräg oberhalb der Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist einer der Handgriffe, ggf. über ein Verbindungsglied, an der Anzeigeeinrichtung befestigt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung, die sich auf das Ausführungsbeispiel beziehen, näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Wärmepresse in verschiedenen Ansichten in einer Bestückungsposition,

Fig. 3 die Wärmepresse nach Fig. 1 in einer Pressposition,

Fig. 4 vergrößert ein Teil der Wärmpresse nach Fig. 1 ,

Fig. 5 die Wärmepresse nach Fig. 1 in einer Bestückungsposition in Seitenansicht,

Fig. 6 die Wärmepresse nach Fig. 1 in einer Pressposition in Seitenansicht,

Fig. 7 und 8 einzelne Teile der Wärmepresse nach Fig. 1 , und

Fig. 9 bis 12 eine weitere erfindungsgemäße Wärmepresse in verschiedenen Ansichten und Positionen

Eine in den Figuren gezeigte erfindungsgemäße Wärmepresse 1 umfasst einen ersten Presskörper 3 und einen zweiten Presskörper 2, die ebene Pressflächen 10,1 1 aufweisen, zwischen denen ein Textilmaterial angeordnet werden kann, um es warm zu pressen. Einer der beiden Presskörper 2,3 oder beide können beheizbar sein. Das Warmpressen kann dazu dienen, auf das Textilmaterial einen Aufdruck aufzubringen.

Der erste Presskörper 3 ist verschwenkbar an einer Lagereinheit 15 gelagert, die ferner zur Lagerung des Presskörpers 2 vorgesehen ist. Die Lagereinheit 15 ist auf einem Ständer 14 angeordnet.

Der erste Presskörper 3 und der zweite Presskörper 2 sind derart miteinander verbunden, dass sich die Wärmepresse 1 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bestückungsposition, in der sich ein zu bearbeitendes Textmaterial auf die Pressfläche 10 auflegen lässt, und in eine in Fig. 3 gezeigte Pressposition, in der der erste Presskörper 2 mit seiner Pressfläche 1 1 auf der Pressfläche 10 des zweiten Presskörpers aufliegt und in der das Textilmaterial unter Beheizung eines oder beider Presskörper 2,3 warm gepresst werden kann.

Zur Bewegung der Wärmepresse 1 in die genannten Positionen, können die Handgriffe 12 genutzt werden, die mit der Lagereinheit 15 für den Presskörper 3 verbunden sind.

Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, in denen lediglich einige der Teile der Wärmepresse 1 darstellt sind, weist die Lagereinheit 15 einen Hebelarm 16 auf, an dem der erste Presskörper 3 angeordnet ist. Der Hebelarm 16 ist an einem Trägerteil 17 mittels eines Drehgelenks 18 drehbar gelagert, das den Drehpunkt des Hebelarms 16 bildet. Der zweite Presskörper 2 ist in der Wärmepresse 1 in einer Linearführung horizontal verschiebbar gelagert. Als die Linearführung ist eine Führungsschiene 19 vorgesehen, in der ein Führungsschlitten 20, der über ein Drehgelenk 21 mit dem Hebelarm 16 verbunden ist, verschiebbar ist. Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Darstellungen ist der Führungsschlitten 20 von links nach rechts und umgekehrt verschiebbar.

Die Lagereinheit 15 ist derart vorgesehen, dass bei Verschwenkung des ersten Presskörpers 3 in die in Fig. 1 gezeigte Bestückungsposition der zweite Presskörper 2 von dem Drehgelenk 9, um das der Hebelarm 16 drehbar ist, wegbewegt wird. Der Presskörper 2 wird dementsprechend in gewissem Umfang aus dem Trägerteil 17 heraus bewegt.

Fig. 8 zeigt, dass der zweite Presskörper 2 in der Pressposition in der Wärmepresse 1 näher an dem Drehgelenk 18 angeordnet ist als in der Bestückungsposition. Der Presskörper 2 wird beim Schließen der Wärmepresse 1 unter Bewegung des ersten Presskörpers 3 hin zu dem zweiten Presskörper 2 durch den Hebelarm 16 in den Trägerteil 17 hineingezogen.

Die Wärmepresse 1 weist eine detailliert in Fig. 4 dargestellte Anzeigeeinrichtung 4 auf, die oberhalb der Presskörper 2,3 angeordnet ist und gemeinsam mit dem Presskörper 3 bewegt wird, wenn dieser verschwenkt wird.

Die Anzeigeeinrichtung 4 weist zwei Anzeigemittel 5,6 auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Anzeigemittel 5,6 durch jeweils zwei Displays 7,8 gebildet.

Das Anzeigemittel 5 ist derart angeordnet, dass es für einen Benutzer bei Anordnung der Wärmepresse 1 in der Bestückungsposition gut sichtbar und ggf. bedienbar ist. In der Bestückungsposition ist das Anzeigemittel 5, insbesondere das Display 7, etwa vertikal angeordnet. Es könnte in einem Winkelbereich von höchstens 15 °, besonders bevorzugt höchstens 10 °, zur Vertikalen angeordnet sein.

Das Anzeigemittel 6 ist derart angeordnet, dass es für einen Benutzer bei Anordnung der Wärmepresse 1 in der Pressposition gut sichtbar und ggf. bedienbar ist. In der Pressposition ist das Anzeigemittel 6, insbesondere das Display 8, schräg zur Vertikalen angeordnet, vorzugsweise in einem Winkel von 30 ° bis 80 °, besonders bevorzugt von 40 bis 60° zur Vertikalen. Die Anzeigemittel 5,6 sind im Winkel zueinander angeordnet. Anzeigeflächen der Displays 7,8, die sichtbar sind, sind im vorliegenden Beispiel in einem Winkel von mehr als 90 ° zueinander angeordnet, um eine besonders gute Lesbarkeit sowohl in der Bestückungs- als auch in der Pressposition zu ermöglichen.

Neben dem Anzeigemittel 6 sind als Eingabemittel 9 Tasten vorgesehen, mittels derer sich Prozessparameter für das Wärmepressen mittels der Wärmepresse 1 einstellen lassen, z.B. die Temperatur, auf welche die die Presskörper 2,3 beim Pressen erhitzt werden, die Pressdauer und/oder der zu erzielende Pressdruck.

Die Anzeigemittel 5,6 und die Eingabemittel 10 sind in einem Bedienblock 13 angeordnet, der eine im Wesentlichen kubische Form aufweist.

Wie die Zeichnungen erkennen lassen, führt die Anzeigeeinrichtung 4 bei Bewegung des oberen Presskörpers 3 ebenfalls eine Schwenkbewegung durch und ist dazu mit der genannten Lagereinheit 15 verbunden.

Dazu ist oberhalb des ersten Presskörpers 3 ein Haltemittel 22 für die Anzeigeeinrichtung 4 befestigt. Das Haltemittel 22 ist durch zwei gegeneinander verschwenk- bare Halteglieder 23,24 gebildet, die über ein Drehgelenk 25 unmittelbar miteinander verbunden sind. Das Halteglied 23, das zur Aufnahme der Anzeigeeinrichtung 4 vorgesehen ist, ist über ein Drehgelenk 26 mit dem Trägerteil 17 verbunden. Das Halteglied 24 ist über ein Drehgelenk 27 mit einem Bereich des Hebelarms 16 verbunden, in dem der erste Presskörper 3 in dem Hebelarm 16 angeordnet ist.

Wie Fig. 7 und 8 zeigen, wird das Haltemittel 22 bei Verschwenkung des ersten Presskörpers 3 scherengelenkartig bewegt. Wird die Wärmepresse 1 in die Bestückungsposition gebracht, richtet sich das Haltemittel 22 auf. Die Bewegung zur Aufrichtung des Halteglieds 23 wird dadurch unterstützt, dass das Halteglied 24 das Drehgelenk 25 in eine Position bringt, die weiter von dem Presskörper 3 entfernt ist als in der Pressposition.

In der in Fig. 1 , 2 und 5 gezeigten Bestückungsposition ist die Anzeigeeinrichtung 4 derart angeordnet, dass sich das Anzeigemittel 6 in einer nahezu vertikalen Position befindet. In dieser Position lässt sich das Anzeigemittel 6 von einer Person, die die Wärmepresse 1 von der Seite der Wärmepresse 1 aus, die von dem Schwenkmechanismus abgewandt ist und auf der die Handgriffe 12 angeordnet sind, bedient, besonders gut einsehen. Ferner ist das Eingabemittel 10 in einer Stellung, in der es sich gut von Hand bedienen lässt. Das Anzeigemittel 6 kann dazu vorgesehen sein, die Werte, die mittels des Eingabemittels 10 bei Einstellung der Prozessparameter eingegeben werden, darzustellen.

Wird die Wärmepresse 1 nun aus der Bestückungsposition in die in Fig. 3 und 6 gezeigte Pressposition bewegt, verschwenkt die Anzeigeeinrichtung 4 bei der Bewegung des ersten Presskörpers 3 hin zu dem zweiten Presskörper 2 und richtet sich derart aus, dass das Anzeigemittel 5 von der Person, die die Wärmepresse 1 bedient, besonders gut einsehbar ist. Dabei sind die Anzeigeflächen des Displays 8 geringfügig zur Vertikalen verkippt, so dass sich das Anzeigemittel 5 besonders gut einsehen lässt, wenn von oben auf die Anzeigeeinrichtung 4 geblickt wird.

Es wird nun auf die Fig. 9 bis 12 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bis 8 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.

In den Fig. 9 bis 12 ist eine weitere erfindungsgemäße Wärmepresse l a gezeigt, die sich von der oben beschriebenen Wärmepresse 1 insbesondere dadurch unterscheidet, dass Handgriffe 12a in größerem Abstand voneinander angeordnet sind. Ferner ist ein zusätzlicher Handgriff 12b vorgesehen, der von der Anzeigeeinrichtung 4 vorsteht und eine weitere Möglichkeit zur Handhabung der Wärmepresse 1 a bietet. Der Handgriff 12b und ein von der Anzeigeeinrichtung 4 vorstehendes Verbindungsglied 28, das hier beispielhaft durch zwei Bleche gebildet ist und mittels derer der Handgriff 12b befestigt ist, sind derart angeordnet, dass sie von den Anzeigemitteln 5,6 schräg vorstehen. Vorteilhaft sind die Anzeigemittel 5,6 dank dieser Anordnung sowohl in der Bestückungsposition als auch in der Pressposition von einer Person, die die Wärmepresse l a bedient, gut sichtbar.