Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOLDING DEVICE FOR CARDS AND/OR BANK NOTES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/034681
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a holding device for cards and/or bank notes, containing an upwardly open housing (2) comprising a bottom (6), the bottom (6) comprising upwardly projecting side strips (10, 12) arranged at a distance from each other. The aim of the invention is that, as far as possible, all types of cards and/or bank notes can be received in the holding device in a permanently reliable manner and such that the material thereof is protected as far as possible. To this end, the invention is characterised in that the side strips (10, 12) together with the bottom (6) form a slide-in compartment that has a slide-in width (E) along a defined grip length (K), at least in sections, which is larger than 52 mm and smaller than 53.98 mm.

Inventors:
MAYER FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/072098
Publication Date:
February 21, 2019
Filing Date:
August 15, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAYER FRANK F E (DE)
International Classes:
A45C1/06; A45C11/18
Foreign References:
US5520230A1996-05-28
EP0337452A21989-10-18
EP2773235B12015-08-26
Attorney, Agent or Firm:
WESCH, Arno (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

Haltevorrichtung für Karten und/ oder Scheine, enthaltend ein nach oben offenes Gehäuse (2), welches einen Boden (6) aufweist, wobei der Boden (6) nach oben abstehende und zueinander beabstandet angeordnete Seitenstege (10, 12) aufweist,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Seitenstege (10, 12) gemeinsam mit dem Boden (6) zumindest abschnittsweise ein Einschubfach ausbilden, welches längs einer definierten Klemmlänge (K) zumindest abschnittsweise eine

Einschubbreite (E) aufweist, welche größer als 52 mm und kleiner als 53,98 mm ist.

Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubbreite (E) sich in Richtung nach oben aufweitet.

Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubbreite (E) in einem oberen Bereich zwischen 54 und 54,2 mm liegt und/ oder sich ausgehend von 53,98 mm auf einen Wert aufweitet, der im Bereich zwischen 54 mm und 54,2 mm liegt.

Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlänge (K) im Bereich 3 mm bis 85,6 mm, bevorzugt im Bereich 6 mm bis 85,6 mm, besonders bevorzugt im Bereich 10 mm bis 85,6 mm, liegt.

Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Anlageflächen (10a, 12a) der Seitenstege (10, 12) zumindest längs der Klemmlänge (K) parallel zueinander angeordnet sind.

6. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Anlageflächen (10a, 12a) der Seitenstege (10, 12) so ausgeformt oder geneigt sind, dass eine in das Gehäuse (2) eingeführte Karte nach oben oder unten ausgewölbt oder schief relativ zum Boden (6) geneigt aufgenommen ist.

7. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) oder ein Teil des Bodens (6) zumindest abschnittsweise reversibel deformierbar ist und/ oder unter Vorspannung stehend gewölbt oder gebogen ausgebildet ist.

8. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungssteg (14) des Gehäuses (2) zumindest abschnittsweise reversibel deformierbar ist und/ oder unter Vorspannung stehend gewölbt oder gebogen ausgebildet ist.

9. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) durch ein Zwei- Komponenten-Gießverfahren gefertigt ist.

10. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klammer (4) vorgesehen ist, welche von oben in das nach oben offene Gehäuse (2) eingreift, wobei die wenigstens eine Klammer (4), sofern weder Karten noch Scheine im Gehäuse (2) angeordnet sind, sich teilweise zwischen den Seitenstegen (10, 12) befindet und mit einem freien Ende (36) zumindest näherungsweise bis zum Boden (6) reicht.

1 1 . Haltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Klammer (4) durch ein separates Federmittel in ihrer Klemmkraft unterstützt wird. 12. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das separate Federmittel als Blattfeder, Spiralfeder oder Federbügel ausgebildet ist.

13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch

gekennzeichnet, dass der Boden (6) eine Aussparung (8) aufweist, durch welche die Klammer (4) oder mehrere Klammern, sofern weder Karten noch Scheine im Gehäuse (2) angeordnet sind, mit dem freien Ende (36) durchgreift bzw. durchgreifen. 14. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch

gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Klammern (4) vorgesehen sind, welche an dem Seitensteg (10, 12) oder einem Verbindungssteg (14) angeordnet sind. 15. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch

gekennzeichnet, dass, sofern wenigstens eine Karte oder ein Schein im Gehäuse (2) angeordnet wird oder ist, die wenigstens eine

Klammer (4) angehoben ist und eine Vorspannung aufweist, aufgrund welcher die wenigstens eine Karte und/oder der wenigstens eine Schein unter Vorspannung auf den Boden (6) geklammert ist.

1 6. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (10, 12)

unterschiedliche Höhen aufweisen und/ oder dass die Höhe (24) des Seitenstegs (10) größer ist als die Höhe (26) des Seitenstegs (12) derart, dass Scheine und/ oder Karten über den Seitensteg (12) mit geringerer Höhe (26) aus dem Gehäuse (2) herausragen können.

17. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (10, 12) mit einem Verbindungssteg (14) miteinander verbunden sind, wobei die genannten Stege im Wesentlichen U-förmig angeordnet sind, und dass Karten am vorderen Ende (1 6), welches gegenüberliegend dem Verbindungssteg (14) angeordnet ist, in das Gehäuse (2)

eingeschoben bzw. aus diesem herausgenommen werden können.

18. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klammer (4) an einem Steg, insbesondere dem Verbindungssteg (14), angeordnet ist, und/ oder dass die wenigstens eine Klammer (4) über wenigstens einen bogenförmigen Bereich (28, 29) mit dem genannten Steg und/ oder Verbindungssteg (14) verbunden ist, wobei, falls bevorzugt zwei bogenförmige Bereiche (28, 29) vorgesehen sind, zwischen diesen eine Ausnehmung (34) vorhanden ist.

19. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klammer (4), solange weder eine Karte noch ein Schein im Gehäuse (2) angeordnet ist, zum Boden (6) in einem vorgegebenen Winkel geneigt angeordnet ist.

20. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (54) des Gehäuses (22) derart vorgegeben ist, dass im Gehäuse (2) vollständig

eingeschobene oder angeordnete Karten (50) mit einem

vorgegebenen Überstand (56) aus dem Gehäuse (2) herausragen.

21 . Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass der oder die im Gehäuse (2) angeordneten Scheine (52) mit einem vorgegebenen Überstand (58) über den Seitensteg (12) mit geringerer Höhe (26) aus dem Gehäuse (2) herausragen.

22. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch

gekennzeichnet, dass die einzige Klammer (4) oder mehrere

Klammern (4) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist bzw. sind, dass mit dieser bzw. diesen sowohl die Karten (50) als auch Scheine (52) im Gehäuse (2) und/oder an dessen Boden (6) festgeklammert werden.

23. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch

gekennzeichnet, dass die Aussparung (8) eine Breite (61 ) aufweist, welche erheblich größer ist als die Breite (65) der Klammer (4) oder Klammern.

24. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch

gekennzeichnet, dass die Aussparung (8) zumindest halb so groß ist wie die Fläche zwischen den Seitenstegen (10, 12) und dem vorderen Ende (1 6) und dem hinteren Verbindungssteg (14).

25. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch

gekennzeichnet, dass der Boden seitliche Bodenteile (22, 23) aufweist, zwischen welchen die Aussparung (8) sich befindet, und/oder dass die Bodenteile (22, 23) schmal ausgebildet sind und/oder dass die Bodenteile (22, 23) eine geringere Breite aufweisen als der erste Seitensteg (10) mit der größeren Höhe (24).

26. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (68) vorgesehen ist, welcher an einem der Seitenstege (10, 12) oder an einem

Verbindungssteg (14) derselben befestigt ist.

27. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (68) vorgesehen ist, welcher mittels wenigstens eines Verbindungskörpers (70) oder einer Lasche (74) mit einem Verbindungselement (72) oder einer Lasche (74) des Gehäuses (2) oder einer Nut (78) des Gehäuses (2) bevorzugt lösbar verbunden ist.

28. Haltevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Freiraum oder eine Nut (78) aufweist, in welcher die Lasche (74) festgelegt ist, insbesondere festgeklemmt oder eingeklebt ist.

29. Haltevorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch

gekennzeichnet, dass wahlweise unterschiedlich ausgebildete Deckel (68) mit dem Gehäuse (2) verbindbar sind.

30. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch

gekennzeichnet, dass der oder die Deckel (68) jeweils mit einem Einschiebkörper (102) in der Nut (78) des Gehäuses (2) festlegbar sind.

31 . Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch

gekennzeichnet, dass mindestens ein Deckel (68) flexibel ausgebildet ist.

Description:
Haltevorrichtunq für Karten und/oder Scheine

Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für Karten und/ oder Scheine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .

Aus der EP 2 773 235 B1 ist eine Haltevorrichtung bekannt, durch welche eine funktionsgerechte Aufbewahrung von Karten, insbesondere von Kreditkarten und/ oder von Scheinen, ermöglicht wird, wobei deren Herausnehmen aus der Haltevorrichtung problemlos durchführbar ist.

Diese Haltevorrichtung erfordert einen geringen Materialaufwand und weist ein niedriges Gesamtgewicht auf. Des Weiteren ermöglicht die bekannte

Haltevorrichtung die sichere Aufbewahrung sowohl von einzelnen Karten und/ oder von Scheinen als auch einer großen Anzahl derselben.

Die bekannte Haltevorrichtung weist parallel zueinander angeordnete

Seitenstege auf, zwischen welchen Karten gestapelt aufgenommen sind, wobei auf die Karten von oben eine Klammer einwirkt. Zwischen der Klammer und den Karten können Geldscheine angeordnet sein. Karten, insbesondere Kreditkarten oder Karten zum Aufladen mit Geld oder sogenannten Treuepunkten, weisen immer häufiger empfindliche

Magnetstreifen, Chips oder Laminate auf, die möglichst schonend zu behandeln sind.

Auch Geldscheine, insbesondere Geldscheine außerhalb des EU-Raums, können aus sehr dünnem Papier gefertigt sein und insbesondere nach längerem Gebrauch zum Einreißen neigen.

Vor diesem Hintergrund besteht ein Bedarf oder die Aufgabe, möglichst alle Kartentypen und/ oder Geldscheintypen möglichst materialschonend und dauerhaft zuverlässig in der Haltevorrichtung aufzunehmen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1

angegebenen Merkmalen.

Erfindungsgemäß bilden die Seitenstege gemeinsam mit dem Boden zumindest abschnittsweise ein Einschubfach aus, welches längs einer definierten

Klemmlänge zumindest abschnittsweise eine Einschubbreite aufweist, welche größer als 52 mm und kleiner als 53,98 mm ist.

Durch dieses Unterschreiten einer üblichen Kreditkartenbreite erfahren die Karten zumindest längs der Klemmlänge eine gleichförmige Klemmung, während sie in das Gehäuse eingeschoben werden. Auch nach längerem

Gebrauch kann das Gehäuse noch eine Klemmkraft entfalten, selbst wenn der Werkstoff des Gehäuses ermüdet oder ausgedehnt ist.

Sofern dem Gehäuse eine Klammer zugeordnet wäre, müsste diese deutlich weniger Federkraft in Richtung der Karten ausüben, um diese im Gehäuse zu fixieren, weil bereits deren seitliche Klemmung eine Fixierung bewirkt. Eine relativ schwache Klammer würde auch empfindliches Papiergeld schonen und vor einem Einreißen bewahren. Auch Chips, Laminate und Magnetstreifen von Karten würden geschont.

Wenn eine Klammer weniger Klemmkraft ausüben muss, verschleißt und ermüdet diese weniger. Dies hängt damit zusammen, dass in einem Kunststoff ein geringerer E-Modul wirken muss. Kunststoffe mit geringerem E-Modul neigen weniger zum Ermüden und Ausleiern.

Die Einschubbreite könnte sich in Richtung nach oben aufweiten. Hierdurch könnten Karten leicht nach oben ausweichen, wenn diese ein Übermaß aufweisen würden, welches ein Einschieben stört.

Vor diesem Hintergrund könnte die Einschubbreite in einem oberen Bereich zwischen 54 und 54,2 mm liegen und/ oder sich ausgehend von 53,98 mm auf einen Wert aufweiten, der im Bereich zwischen 54 mm und 54,2 mm liegt. Hierdurch wäre sicher gestellt, dass übliche Kreditkarten problemlos und dennoch gut fixiert aufgenommen werden können.

Die Klemmlänge könnte im Bereich 3 mm bis 85,6 mm liegen. Diese

Längenbereiche haben sich als sinnvoll erwiesen, um eine ausreichende seitliche Fixierung und Klemmung von Karten zu bewirken. Bevorzugt ist eine etwas längere Klemmlänge von 6 mm bis 85,6 mm, besonders bevorzugt eine lange Klemmlänge von 10 mm bis 85,6 mm.

Die inneren Anlageflächen der Seitenstege könnten zumindest längs der Klemmlänge parallel zueinander angeordnet sein. Hierdurch werden Karten über eine bestimmte Höhe hinweg allein durch die Seitenstege klemmend gehalten. Die inneren Anlageflächen der Seitenstege könnten so ausgeformt oder geneigt sein, dass eine in das Gehäuse eingeführte Karte nach oben oder unten ausgewölbt oder schief relativ zum Boden geneigt aufgenommen ist. Hierdurch wird eine Karte unter leichter Deformierung kraftschlüssig im Gehäuse gehalten.

Der Boden oder ein Teil des Bodens könnte zumindest abschnittsweise reversibel deformierbar sein und/ oder unter Vorspannung stehend gewölbt oder gebogen ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Teil des Bodens nachgeben und seine Form verändern, um eine zu starke Klemmung einer

einzuschiebenden Karte zu kompensieren, zu verringern oder zu verhindern.

Gleiches könnte erzielt werden, wenn ein Verbindungssteg des Gehäuses zumindest abschnittsweise reversibel deformierbar wäre und/ oder unter Vorspannung stehend gewölbt oder gebogen ausgebildet wäre.

Das Gehäuse könnte durch ein Zwei-Komponenten-Gießverfahren gefertigt sein. Hierdurch können einzelne Bereiche oder Teile des Gehäuses,

insbesondere eine Klammer desselben, aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen E-Modulen gefertigt sein. Beispielsweise kann eine Klammer aus einem relativ elastischen und der Rest des Gehäuses aus einem relativ steifen Kunststoff gefertigt werden.

Die Haltevorrichtung zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus und ermöglicht eine funktionsgerechte Aufbewahrung von Karten und/ oder

Scheinen, wobei das Einführen, ebenso wie das Herausnehmen derselben, problemlos durchführbar ist.

Eine Haltevorrichtung der hier beschriebenen Art könnte eine oder mehrere Klammern aufweisen, um Karten und/ oder Geldscheine von oben gegen den Boden zu drücken. Mindestens eine Klammer könnte durch ein separates Federmittel in ihrer Klemmkraft unterstützt werden. Hierdurch kann eine Klammer, auch wenn deren Material Ermüdungserscheinungen zeigt, eine ausreichende Federkraft in Richtung des Bodens ausüben.

Das separate Federmittel könnte als Blattfeder, Spiralfeder oder Federbügel ausgebildet sein. Solche Federmittel sind kostengünstig und leicht verarbeitbar. Das Gehäuse könnte einteilig ausgebildet sein, und die Klammer könnte in bevorzugter Weise integraler Bestandteil desselben sein. Die Haltevorrichtung ist vorteilhaft als ein Etui ausgebildet und dient zur Aufbewahrung von Karten, wie Kreditkarten oder Scheckkarten, insbesondere im üblichen sogenannten Scheckkartenformat, sowie Geldscheinen, Dokumenten, Notizzetteln oder dergleichen.

Mittels der Klammer oder Klammern werden sowohl die Scheine als auch die Karten im Gehäuse festgeklemmt, wobei zusätzliche Mittel zum separaten Halten der Karten nicht erforderlich sind, aber vorgesehen sein können.

Ferner weist das Gehäuse zwei vom Boden abstehende und einander gegenüberliegende Seitenstege auf, zwischen welchen die Karte oder Karten festgelegt werden können. Sofern in dem Gehäuse keine Karten oder Scheine angeordnet sind, reicht bzw. reichen die Klammer oder Klammern zumindest näherungsweise bis zum Boden des Gehäuses.

Der Boden enthält bevorzugt eine Aussparung, durch welche die wenigstens eine federelastische Klammer durchgreift oder durchgreifen könnte, solange keine Karten oder Scheine in der Haltevorrichtung sind. Der Bereich oberhalb des Bodens und der Stege ist frei und ein Oberteil ist nicht vorhanden, so dass die Klammer zumindest bis zum Boden und/oder der Aussparung des Bodens reicht und bevorzugt durch die Aussparung zumindest teilweise durchgreifen kann.

Beim Einführen einer Karte und/oder eines Scheines wird die federelastische Klammer angehoben und vorgespannt, so dass nachfolgend aufgrund der Vorspannung auch nur eine einzige Karte sicher gehalten bzw. im Gehäuse festgeklammert ist.

Die Abmessung der Aussparung ist bevorzugt derart groß vorgegeben, dass die Karte oder Karten in einfacher Weise mit zwei Fingern oder Daumen derart verschoben werden kann bzw. können, dass die gewünschte Karte in einfacher Weise zugänglich ist und herausgenommen werden kann.

Weiterhin weist die Aussparung bevorzugt eine erheblich größere Breite auf als die Klammer oder Klammern und zwar derart, dass an wenigstens einer Seite oder im Bereich der Spitze der Klammer ein Benutzer mit beispielsweise einem Finger durchgreifen kann, um die mittels der Klammer oder Klammern auf die Karten ausgeübte Vorspannkraft zu minimieren und somit die gewünschte Karte leicht aus dem Gehäuse herausnehmen zu können.

Vorteilhaft weisen die genannten Seitenstege unterschiedliche Höhen derart auf, dass Scheine oder auch größere Karten als durch den Abstand der Seitenstege vorgegeben, wie beispielsweise Visitenkarten, über den kürzeren Seitensteg hinausragen können und gleichwohl sicher festgelegt sind.

In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich ein Deckel, insbesondere ein flexibler Deckel, vorgesehen, welcher an einem der genannten Seitenstege oder an einem Verbindungssteg derselben befestigt ist und ggf. bei Bedarf auch ausgewechselt werden kann. Des Weiteren enthält das Gehäuse bevorzugt wenigstens eine Einbuchtung, um das Einführen oder Herausnehmen von Karten und/oder Scheinen zu erleichtern. Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden

Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.

Aus Übersichtsgründen werden für im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die gleichen Bezugszeichen verwendet.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonderen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen

Fig. 1 a eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung ohne

Klammer, Fig. 1 ab eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung ohne

Klammer gemäß Fig. 1 a in größerer Darstellung,

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung mit einer einzelnen Klammer,

Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 der Haltevorrichtung mit

darin aufbewahrten Karten und Scheinen,

Fig. 3, 4 Ansichten in Blickrichtung A gemäß Fig. 1 , 2, Fig. 5, 6 Aufsichten auf die Haltevorrichtung in Blickrichtung B

gemäß Fig. 1 , 2,

Fig. 7, 8 Ansichten der Haltevorrichtung in Blickrichtung C

gemäß Fig. 1 , 2,

Fig. 9-1 1 perspektivische Ansichten einer besonderen Ausgestaltung mit einem Deckel, Fig. 12-1 6 Ansichten des Gehäuses für die besondere Ausgestaltung mit

Deckel,

Fig. 17, 18 Ausführungsbeispiele des Deckels, Fig. 19 die Haltevorrichtung bzw. das Etui, wobei der Deckel in der

angehobenen oder hochgeschwenkten Position dargestellt ist,

Fig. 20 eine Ansicht von unten auf die Haltevorrichtung mit einem Stapel von Karten,

Fig. 21 -25 Ansichten eines Ausführungsbeispiels mit Deckel, welcher in der geschlossenen Position dargestellt ist,

Fig. 26 einen Zuschnitt für die Fertigung des aus Metall bestehenden

Gehäuses,

Fig. 27 ein Ausführungsbeispiel mit wechselbarem Deckel,

Fig. 28, 29 zwei Ausführungsbeispiele mit zwei Klammern. Fig. 1 a oder Fig. 1 ab zeigt eine Haltevorrichtung für Karten und/ oder Scheine, enthaltend ein nach oben offenes Gehäuse 2, welches einen Boden 6 aufweist, wobei der Boden 6 nach oben abstehende und zueinander beabstandet angeordnete Seitenstege 10, 12 aufweist.

Die Seitenstege 10, 12 bilden gemeinsam mit dem Boden 6 zumindest abschnittsweise ein nach oben offenes Einschubfach oder eine Art eines nach oben offenen Einschubfachs aus, welches längs einer definierten Klemmlänge K zumindest abschnittsweise eine Einschubbreite E aufweist, welche größer als 52 mm und kleiner als 53,98 mm ist.

Die Klemmlänge K ist punktiert-gestrichelt in Längsrichtung des Gehäuses 2 dargestellt. Die Einschubbreite E ist punktiert-gestrichelt in Querrichtung des Gehäuses 2 dargestellt.

Die Einschubbreite E weitet sich in Richtung nach oben kontinuierlich auf. Die Einschubbreite E liegt in einem oberen Bereich zwischen 54 und 54,2 mm und weitet sich ausgehend von 53,98 mm kontinuierlich auf einen Wert auf, der im Bereich zwischen 54 mm und 54,2 mm liegt.

Die Klemmlänge K liegt im Bereich 3 mm bis 85,6 mm.

Die inneren Anlageflächen 10a, 12a der Seitenstege 10, 12 können in einem unteren Bereich längs der Klemmlänge K parallel zueinander angeordnet sein, wie dies z.B. in Fig. 1 dargestellt ist.

Die inneren Anlageflächen 10a, 12a der Seitenstege 10, 12 sind in Fig. 1 a oder Fig. 1 ab so ausgeformt oder geneigt, dass eine in das Gehäuse 2 eingeführte Karte bevorzugt nach oben ausgewölbt oder schief relativ zum Boden 6 geneigt aufgenommen ist. Der Boden 6 ist zumindest abschnittsweise reversibel deformierbar und ist unter Vorspannung stehend gewölbt oder gebogen ausgebildet.

Konkret ist der vordere Bodenteil 18 und ist ein hinterer Verbindungssteg 14 des Gehäuses 2 reversibel deformierbar und unter Vorspannung stehend gewölbt oder gebogen ausgebildet.

Die in Fig. 1 dargestellte Haltevorrichtung enthält ein Gehäuse 2 und eine mit diesem, insbesondere integral verbundene, einzige Klammer 4. Die

Haltevorrichtung und/ oder das Etui besteht bevorzugt aus einem

federelastischen Kunststoff, wie PES oder PSU und/ oder Kunststoffen mit hohen Verarbeitungstemperaturen und/ oder hochtemperaturbeständigen Kunststoffen, welche eine geringe Neigung zum Kriechen aufweisen, wenn diese dauerverformt werden. In vorteilhafter Weise können die zum Einsatz gelangenden Kunststoffe mit Fasern, insbesondere mit Karbon-Fasern, verstärkt sein. Auch andere Kunststoffe können vorgesehen sein, wie

beispielsweise POM, ABS, PA (mit Glasfasern oder Glaskugeln gefüllt) oder dergleichen.

Alternativ kann die Haltevorrichtung aus hinreichend federelastischem Metall bestehen, wie insbesondere Edelstahl, wobei insbesondere durch vorgegebene Dimensionierung der Dicke der optionalen Klammer 4 aber auch des Gehäuses 2 zum einen die Federelastizität der Klammer 4 und zum anderen insgesamt die Stabilität vorgegeben ist. Das Gehäuse 2 ist nach Art eines Rahmens ausgebildet und enthält einen Boden 6, in welchem vorteilhaft eine Aussparung 8 vorgesehen ist, sowie einen ersten Seitensteg 10 und diesem

gegenüberliegend einen zweiten Seitensteg 12, welche über einen

Verbindungssteg 14 verbunden sind. Dem Verbindungssteg 14

gegenüberliegend ist jedoch kein Steg vorhanden, so dass an diesem Ende, welches nachfolgend als vorderes Ende 1 6 bezeichnet wird, lediglich der vordere Bodenteil 18 vorhanden ist, über welchen hinweg Karten in das Gehäuse 2 zwischen die gegenüberliegenden Seitenstege 10, 12 eingeführt werden können. In einer alternativen besonderen Ausführungsform kann der vordere Bodenteil 18 auch entfallen. Die beiden Seitenstege 10, 12 weisen einen Abstand zueinander auf, welcher im Wesentlichen gleich groß ist, zweckmäßig um einen kleinen Betrag größer, als die Breite von üblichen Kreditkarten, Scheckkarten oder dergleichen. Die Seitenstege 10, 12 und der Verbindungssteg 14 verlaufen im Wesentlichen U-förmig und sind zumindest näherungsweise orthogonal zum Boden 6 angeordnet. Oberhalb des Bodens 6 und der Seitenstege 10, 12, 14 ist ein Freiraum derart vorhanden, dass die Klammer 4 zumindest bis zur Aussparung 8 reichen kann und bevorzugt durch diese zumindest teilweise durchgreifen kann. Es sei hier ausdrücklich festgehalten, dass für die noch zu erläuternden

Ausführungsbeispiele mit zwei Klammern die nachfolgenden Ausführungen zu einer Klammer analog auch für die Ausführungsbeispiele mit zwei Klammern gelten. Solange weder Karten noch Scheine im Gehäuse sind, durchgreift die Klammer 4 die Aussparung 8.

Die Aussparung 8 nimmt einen erheblichen Teil der Gesamtfläche des Bodens 6 ein, und zwar bevorzugt einen erheblich größeren als die Hälfte der

Gesamtfläche des Bodens 6, welcher durch die genannten Stege 10, 12, 14 und den äußeren bzw. vorderen Rand 20 des Bodenteils 18 vorgegeben ist. Die Aussparung 8, welche auch als Fenster bezeichnet wird, ist in bevorzugter Weise derart groß und/ oder frei vorgegeben, dass ein Benutzer mit zwei Daumen nebeneinander durchgreifen kann und die Karten nacheinander herunterstapeln bzw. aus der Haltevorrichtung bzw. dem Etui herausnehmen kann. Somit wird in vorteilhafter Weise die Suche nach der„richtigen Karte" erleichtert, da insbesondere die zur Seite geschobenen Karten gleichwohl umgeführt werden können und diese in einfacher Weise wieder in die Haltevorrichtung bzw. das Etui wieder einschiebbar und/ oder leicht rückführbar sind.

Aufgrund der vorgegebenen großen Ausbildung der Aussparung 8 kann die Karte nicht nur mit einem Daumen oder Finger verschoben werden, sondern mit zwei Daumen oder Fingern können die Karten geschoben oder gedrückt werden und/ oder gleichzeitig gezogen werden. Dies kann solange erfolgen, bis die gewünschte Karte, insbesondere oben, sichtbar ist und an der Auswurfseite und/ oder am vorderen Ende von unten entnommen werden kann.

Der vordere Rand 20 ist bevorzugt abgerundet und/ oder gebogen ausgebildet, so dass Karten in einfacher Weise eingeführt werden können. Der seitliche Bodenteil 22, von welchem der erste Seitensteg 10 gemäß Zeichnung nach oben absteht, weist zweckmäßig eine Breite auf, welche vorteilhaft kleiner ist als die Höhe 24 des ersten Seitensteges 10. Der dem zweiten Seitensteg 12 zugeordnete seitliche Bodenteil besitzt zweckmäßig im Wesentlichen die gleiche Breite wie der seitliche Bodenteil 22. Die Höhe 26 des zweiten

Seitensteges 12 ist um einen vorgegebenen Betrag kleiner als die Höhe 24, wie nachfolgend näher erläutert wird.

In bevorzugter Weise ist im Bereich des Verbindungssteges 14 jedoch kein Bodenteil vorhanden. Aufgrund dieser asymmetrischen Ausbildung der

Seitenstege 10, 12 können in vorteilhafter Weise Karten mit größerer Breite als durch den Abstand der Seitenstege vorgegeben im Gehäuse aufbewahrt werden.

Die einzige Klammer 4 ist zweckmäßig über bogenförmige Bereiche 28, 29 mit dem Verbindungssteg 14 verbunden, wobei die Klammer 4 dort zwei

beabstandet zueinander angeordnete Klammerteile 30, 32 aufweist, zwischen welchen sich eine Ausnehmung 34 befindet. Hierdurch wird die Federelastizität und/ oder Biegbarkeit der Klammer 4 optimiert.

Der Verbindungssteg 14 ist ferner ein Endanschlag für eingeschobene Karten. Die Klammer 4 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und weist ein freies Ende 36 mit einer bezüglich des Bodens nach oben abstehenden Spitze 38 auf. Die Klammer 4 ist derart ausgebildet und/ oder angeordnet und/ oder weist bezogen auf den Verbindungssteg 14 eine Länge derart auf, dass sie in die Aussparung 8 eingreift, die Aussparung 8 über einen erheblichen Teil ihrer Gesamtlänge durchdringt und über die Unterseite des Bodens 6 hinausragt.

Wie ferner ersichtlich, ist die Klammer 4 zum Boden 6 in einem vorgegebenen Winkel geneigt angeordnet, solange in die Haltevorrichtung weder Karten noch Scheine eingeführt sind. Hierdurch wird eine Vorspannung vorgegeben. Wird auch nur eine einzige Karte in das Gehäuse 2 eingeschoben, so wird die Klammer 8 in Richtung des Pfeiles 40 aus der Aussparung 8 angehoben und hält bereits diese einzige Karte auf Grund der vorgegebenen Vorspannung fest im Gehäuse 2. Die Vorspannung wird aufgrund der Federelastizität der Klammer 4 vorgegeben und zudem in besonders vorteilhafter Weise über den Verbindungssteg 14, auf welchen Torsionskräfte über die Klammer 4 auf die Karte oder Karten sowie Geldscheine einwirken, zumal im Bereich des Verbindungssteges 14 kein Bodenteil vorhanden ist.

Der Druck bzw. die Kraft der Klammer 4 baut sich nicht nur über die

Biegefähigkeit der beiden Klammerteile 30, 32 auf, sondern auch durch Torsion des Verbindungssteges 14. Des Weiteren sind die beiden Klammerteile 30, 32 an der optimierten Biegbarkeit und somit der Aufbringung der Vorspannkraft und/ oder der Klemmkraft entgegen der Richtung des Pfeiles 40 beteiligt. Weiterhin weisen die Klammer 4 und/ oder die Klammerteile 30, 32 im

Verbindungsbereich mit dem Verbindungssteg 14 eine Dicke 42 auf, welche größer ist als die Dicke 44 am freien Ende 36. Die Klammer 4 besitzt somit eine zur Spitze 38 hin abnehmende Dicke. Hierdurch wird vorne im Bereich der Spitze 38 der Klammer 4 in vorteilhafter Weise die Kraft an einem günstigen Punkt eingeleitet, um in das Gehäuse 2 eingeführte Karten oder Scheine in einem günstigen Bereich zu fixieren. Infolge der zur Spitze 38 hin abnehmenden Wanddicken der Klammer 4 wandert der Auflagepunkt der Klammer 4 je nach der Höhe des Füllstandes mit Karten erheblich leichter in Richtung eines kleineren Hebels an und/ oder bezogen auf den oder die insbesondere bogenförmigen Bereiche 28, 29 und / oder dem Verbindungsbereich der Klammer 4 mit dem Verbindungssteg 14 und/ oder dem Gehäuse 2. Die Vorderkanten 46, 47 der Seitenstege 10, 12 sind in Richtung zum Verbindungssteg 14 zum vorderen Rand 20 in einem Abstand 48 angeordnet und zurückversetzt.

Weiterhin sind die Vorderkanten 46, 47 abgerundet, so dass das Einführen von Karten in das Gehäuse 2 entgegen der Klammer 4 unter der ebenfalls abgerundet ausgebildeten Spitze 38 der Klammer 4 hindurch in das Gehäuse 2 in besonders einfacher Weise und leicht durchgeführt werden kann.

Fig. 2 zeigt die Haltevorrichtung zusammen mit in das Gehäuse 2 eingesetzten Karten 50 und Geldscheinen 52, welche mittels der Klammer 4 gemeinsam festgeklemmt sind. Die Länge 54 des Gehäuses 2 ist derart vorgegeben, dass die Karten 50 mit einem vorgegebenen Überstand 56 aus dem Gehäuse 2 herausragen und somit bei Bedarf in einfacher Weise ergriffen und

herausgenommen werden können. Auf Grund der unterschiedlichen Höhe beider Seitenstege 10, 12 können ferner die Geldscheine 52 oder Dokumente oder dergleichen auf der Oberkante des niedrigeren zweiten Seitensteges 12 aufliegen und ebenfalls mit einem

Überstand 58 seitlich aus dem Gehäuse 2 herausragen. Der höhere Seitensteg 10 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass im Wesentlichen zehn Karten gut geführt werden, wobei vermieden wird, dass die Karten 50 über den niedrigeren Seitensteg 12 gedrückt werden.

Der niedrigere Seitensteg 12 ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass für den Fall von weniger deponierten Karten, Geldscheine oder Dokumente oder

dergleichen seitlich abstehen können, ohne dick aufzutragen. Auf Grund der asymmetrischen Ausbildung der Seitenstege 10, 12 und mithin des Gehäuses 2 wird eine sichere Aufbewahrung der Scheine 52 oder Dokumente oder dergleichen und/ oder der Karten 50 erreicht.

Zum Herausnehmen einer oder mehrerer Karten 50 des dargestellten Stapels kann ein Benutzer von der Unterseite des Gehäuses 2 durch die Aussparung 8 des Bodens 6 hindurch mit einem Finger, bevorzugt mit zwei Fingern oder beiden Daumen in Richtung zur Klammer 4 drücken, wodurch die mittels der Klammer 4 aufgebrachte Haltekraft minimiert wird und die gewünschte Karte 50 leicht herausgeschoben werden kann. Hierbei hält ein Benutzer das Gehäuse 2 beispielsweise mit Daumen und kleinem Finger in der Hand fest und drückt mit dem Mittelfinger durch die Aussparung 8 hindurch die Karte bzw. Karten gemäß Fig. 2 etwas nach oben.

Es versteht sich, das ein Benutzer nicht nur die unterste oder die oberste Karte eines Kartenstapels herausschieben kann, sondern er kann beispielsweise auch eine mittlere Karte entnehmen, wobei er zuvor eine oder mehrere benachbarte Karten mittig etwas herausnimmt, um dann die gewünschte Karte völlig herauszuschieben. Ferner sei angemerkt, dass auf Grund der hinreichenden Flexibilität der Geldscheine oder dergleichen auch nur eine einzige Karte zusammen mit Geldscheinen in der Haltevorrichtung sicher auf Grund der vorgegebenen Vorspannung der Klammer 4 gehalten wird. Fig. 3 bzw. Fig. 4 zeigen die Haltevorrichtung in Blickrichtung A gemäß Fig. 1 ohne bzw. mit Karten 50 und Scheinen 52. Das Gehäuse 2 ist asymmetrisch dahingehend ausgebildet, dass der erste Seitensteg 10 die Höhe 24 aufweist, welche größer ist, als die Höhe 26 des zweiten Seitensteges 12, so dass gemäß Fig. 4 die Scheine 52 mit dem Überstand 58 über den zweiten

Seitensteg 12 hinausragen.

Auf Grund der erläuterten Aussparung 8 im Boden 6 greift gemäß Fig. 3 die Klammer 4 teilweise durch die Aussparung 8 hindurch und ragt mit der Spitze 38 über die Unterseite 60 hinaus. Gemäß Fig. 4 liegen die Scheine 52 teilweise am höheren ersten Seitensteg 10 an und liegen andererseits auf der Oberkante des kürzeren zweiten Seitensteges 12 auf, um mit dem Überstand 58 seitlich aus dem Gehäuse 2 herauszuragen.

Aufgrund der asymmetrischen Ausbildung der Seitenwände oder Seitenstege 10, 12 können Karten, insbesondere Visitenkarten überstehen, da Visitenkarten oftmals um einen vorgegebenen Betrag von 1 mm oder wenigen mm breiter als Kreditkarten sind. Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, dass die

gegenüberliegende Ecke des Überstands und/ oder eine Innenecke einen sehr kleinen Radius aufweist, zumal produktionstechnisch die Ausbildung ohne Radius und/ oder eines Radius praktisch nicht möglich ist.

Um breitere Karten, wie Visitenkarten, aufnehmen zu können, bedarf es der Ecke und/ oder des Überstands, wodurch in vorteilhafter Weise für Kreditkarten eine knappe Toleranz gewählt werden kann, damit diese nicht zu leicht herausfallen. Somit bekommen insbesondere Visitenkarten keine Eselsohren und die Toleranz bei der Breite der Haltevorrichtung oder des Etuis kann kleiner bemessen werden, da Visitenkarten, welche größer als Kreditkarten sind, überstehen können. Darüber hinaus sei besonders darauf hingewiesen, dass in bevorzugter Weise Karten nicht nur von einer Seite her, sondern bedarfsweise von drei Seiten in die Haltevorrichtung bzw. das Etui eingesteckt werden können.

Fig. 5 und 6 zeigen Ansichten der Haltevorrichtung in Blickrichtung B gemäß Fig. 1 , wobei in Fig. 5 die recht große Aussparung 8 gut zu erkennen ist, in welche die Klammer 4 teilweise hineinragt. In Fig. 6 mit den Karten 50 ist deren Überstand 56 gut zu erkennen und ebenso der Überstand 58 der Scheine 52, welche mittels der Klammer 4 im Gehäuse 2 eingespannt sind. Die Aussparung 8 weist eine Breite 61 auf, welche wesentlich größer ist als die Breite 65 der Klammer 4 und zwar derart, dass seitlich der Klammer 4 zu den seitlichen Bodenteilen 22, 23 freie Spalten vorhanden sind. Wie aus der

Zeichnung ferner ersichtlich, ist auch zwischen dem Bodenteil 18 und dem vorderen Ende der Klammer 4 ein freier Spalt vorhanden. Die genannten Spalten sind derart vorgegeben, dass ein Benutzer mit einem Finger

durchgreifen kann.

Sofern im Gehäuse 2 sich Karten befinden, kann ein Benutzer durch einen der genannten Spalten mit einem Finger durchgreifen und auf die oberste Karte des Kartenstapels drücken, um die Haltekraft oder Vorspannkraft der Klammer 4 zu minimieren, so dass die gewünschte Karte leichter aus dem Gehäuse 2 herausgeschoben werden kann. Der Benutzer kann hierbei nicht nur die oberste Karte entnehmen, sondern auch beispielsweise die dritte Karte des Kartenstapels heraus nehmen, wobei die beiden oberen Karten bevorzugt bis zur Mitte herausgeschoben werden und dann schließlich die dritte Karte ganz leicht herausgeschoben werden kann.

Die Haltevorrichtung ist als Rahmen ausgebildet, welcher die beiden schmalen seitlichen Bodenteile 22, 23 und bevorzugt den vorderen Bodenteil 18 sowie die beiden Seitenstege 10, 12 aufweist, welche über den hinteren Verbindungssteg 14 miteinander verbunden sind. Die bevorzugt rechteckförmige Aussparung 8 weist die Breite 61 auf, welche erheblich größer ist als die Breite der Bodenteile 22, 23. Die Aussparung 8 endet vorteilhaft an dem hinteren Verbindungssteg 24, so dass dort kein Bodenteil vorhanden ist und/ oder über den hinteren Verbindungssteg 14 das rahmenförmige Gehäuse 2 zusammengehalten wird.

Der hintere Verbindungssteg 14 verbindet die beiden Seitenstege 10, 12, welche mit den seitlichen Bodenteilen 22, 23, bevorzugt orthogonal, verbunden sind. Das als Rahmen ausgebildete Gehäuse 2 ist, bezogen auf den Boden 6 nach oben zur flexiblen Klammer 4 offen ausgebildet, wobei die Klammer 4 von oben zum Boden bzw. zu dessen Aussparung 4 reicht bzw. durch diese durchgreift. Eine alternative Ausgestaltung ist in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet, gemäß welcher im Bereich der Vorderkanten 46, 47 der Seitenstege 10, 12 Hinterschnitte 62 vorgesehen sind, welche Rastelemente zwecks Arretierung der Karten bilden. Die Hinterschnitte 62 oder Kartenrasten sind derart ausgebildet, dass Karten zwischen gegenüberliegenden Rasten 62

durchschiebbar sind.

Weiterhin kann zusätzlich oder alternativ der vordere Bodenteil 18 entfallen, wie mit gestrichelten Linien 66 angedeutet. Auf Grund der Flexibilität des Gehäuses 2 und insbesondere dessen Seitenstege 10, 12 mit den als Hinterschnitte 62 ausgebildeten Kartenrasten können die Karten leicht in das Gehäuse 2 eingeschoben bzw. aus diesem herausgenommen werden.

Fig. 7 bzw. 8 zeigen die Haltevorrichtung mit dem Gehäuse 2 der Klammer 4 und der Aussparung 8, wobei in Fig. 7 der Bodenteil 23, welcher dem

Seitensteg 12 zugeordnet ist, dargestellt ist und wobei gemäß Fig. 8 wieder die eingeschobenen Karten 50 sowie die Scheine 52 erkennbar sind.

Die Haltevorrichtung erfüllt mit geringem konstruktivem Aufwand die

praktischen Anforderungen und/ oder Aufgaben hinsichtlich einfacher

Handhabung zur Aufbewahrung von Karten und/ oder Scheinen, wobei eine funktionssichere Aufnahme ebenso wie eine leichte Entnahme derselben erreicht wird. Des Weiteren zeichnet sich die Haltevorrichtung durch ein geringes Gewicht und/ oder geringen Materialaufwand in vorteilhafter Weise aus.

Von besonderer Bedeutung ist die asymmetrische Ausbildung des Gehäuses 2 und/ oder die Ausbildung der genannten Seitenstege 10, 12 mit

unterschiedlichen Höhen, damit sowohl Karten als auch Geldscheine oder dergleichen mittels der Klammer 4 sicher gehalten werden und bei Bedarf in einfacher weise aus der Haltevorrichtung herausgenommen werden können.

Fig. 9 bis 1 1 zeigen besondere Ausgestaltungen der Erfindung, gemäß welchen die Haltevorrichtung und/ oder das Etui einen Deckel 68 aufweist. Der Deckel 68 befindet sich im geschlossenen Zustand oben über der wenigstens einen Klammer 4 und gegebenenfalls eingeschobenen Karten und/ oder Scheinen.

Der flexible Deckel 68 enthält wenigstens einen Verbindungskörper 70 und korrespondierend zu diesem weist das Gehäuse 2 wenigstens ein

Verbindungselement 72 auf, insbesondere an dem zweiten Seitensteg 12. Gemäß Fig. 9 und Fig. 10 sind zwei Verbindungskörper 70 und zwei

Verbindungselemente 72 vorhanden. Wie ersichtlich, wird nach dem Herstellen der Verbindung des Deckels 68 mit dem Gehäuse 2 die Klammer 4 mittels des Deckels 68 abgedeckt. Der Deckel 68 besteht zumindest teilweise aus einem flexiblen Werkstoff, wie weiches Leder, Filz, Fell oder Kunststoff, und kann bei Bedarf vom Gehäuse 2 bzw. der Klammer 4 weggeschwenkt werden, damit die Scheine und/ oder Karten für den Benutzer leicht zugänglich sind. Alternativ kann der Deckel 68 aus einem weitgehend nicht verformbaren

Material, wie beispielsweise Metall oder hartem Kunststoff bestehen, wobei der oder die Verbindungskörper 70 als Scharniere ausgebildet sind und/ oder zwischen dem oder den Verbindungskörpern 70 und dem Deckel 68 im Übrigen Scharniere, insbesondere Filmscharniere, vorhanden sind.

Der Deckel 68 enthält gegenüberliegend zu dem oder den Verbindungskörpern 70 eine Lasche 74, und korrespondierend hierzu weist das Gehäuse 2 am ersten Seitensteg 10, und zwar beabstandet zu diesem, einen weiteren Steg 76 unter Belassung eines Freiraums 78 oder einer Nut 78 auf. In den Freiraum 78 oder die Nut 78 kann die Lasche 74 eingreifen.

In einer zweckmäßigen Weiterbildung kann der Deckel 68, wie in Fig. 9 mit gestrichelten Linien angedeutet, auf der Unterseite oder der Oberseite eine Tasche 75 für Kleingeld bzw. Münzen oder sonstige Kleinteile aufweisen.

Bevorzugt kann eine Klappe 77 oder ein sonstiger Verschluss, beispielsweise Druckknopf oder Reißverschluss, vorgesehen sein.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann das Gehäuse 2 auf der

Einschubseite und/ oder im Boden 6 und/ oder Bodenteil 18 wenigstens eine gestrichelt dargestellte Einbuchtung 79 als Einführhilfe aufweisen, wodurch ein einfaches Einführen oder Herausnehmen der Karte oder der Karten ermöglicht wird. Wie dargestellt, kann die wenigstens eine Einführhilfe oder Einbuchtung 79 in den Ecken und/ oder mittig angeordnet sein, wobei selbstverständlich auch andere Positionierungen der jeweiligen Einbuchtung im Rahmen der Erfindung liegen.

In einer alternativen Ausgestaltung kann gemäß Fig. 1 1 der Deckel 68 mittels der Lasche 74 in den Freiraum 78 oder die Nut 78 eingeführt sein und dort bezüglich des Gehäuses 2 festgelegt sein, beispielsweise eingesteckt und/ oder eingeklemmt und/ oder verklebt sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind die Verbindungskörper 70 oder die Verbindungselemente 72 nicht zur dauerhaften Verbindung vorgesehen, sondern lediglich zur Sicherung des Deckels 68 im geschlossenen Zustand. Will ein Benutzer Karten oder Scheine aus der Haltevorrichtung bzw. dem Etui entnehmen, so kann er den oder die Verbindungskörper 70 von dem oder den Verbindungselementen 72 lösen und den Deckel 68 wegschwenken, wobei die Verbindung der Lasche 74 im Freiraum 78 oder in der Nut 78 erhalten bleibt. In einer anderen besonderen Ausgestaltung kann mittels des weiteren Stegs 76 die Lasche und/ oder der Deckel 68 nach Art einer Klemmschiene mit dem Gehäuse 2 verbunden sein, und zwar insbesondere derart, dass der Deckel 68 in einfacher weise mit dem Gehäuse 2 verbunden werden kann und bei Bedarf gewechselt und/ oder gegen einen anderen Deckel ausgetauscht werden kann. Fig. 12 und 13 zeigen ein Ausführungsbeispiel, dessen Gehäuse 2 den vorstehend erwähnten weiteren Steg 76 zur Aufnahme der Lasche und/ oder des Seitenteils 74 des flexiblen Deckels 68 enthält. Wie in Fig. 12 durch gekreuzte Linien angedeutet, erstreckt sich der weitere Steg 76 nicht über die gesamte Höhe 80 des Gehäuses 2, sondern über einen vorgegebenen Bruchteil 82. Der Bruchteil 82 liegt im Bereich zwischen 1 / 4 bis Vz der

Gesamthöhe 80 und hat zumindest näherungsweise den Wert von 3/8.

Wie in Fig. 12 durch dicke Linien angedeutet, erstreckt sich in den bevorzugt abgerundeten Eckbereichen 84, 85 der weitere Steg 76 jedoch im Wesentlichen über die Gesamthöhe 80 des Gehäuses 2. Der Seitensteg 10 und der weitere Steg 76 bilden somit eine doppelte Wand mit einem Abstand 86 entsprechend der Breite der Nut 78. Ferner weist der Deckel 68 einen Überstand 94 auf, welcher insbesondere ein einfaches Ergreifen des Deckels 68 zur Betätigung ermöglicht.

Fig. 14 bis 1 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 12 und 13, wobei an der längeren Seitenbegrenzung und/ oder am Seitensteg 10 der Einsteckmechanismus und/ oder der weitere Steg 76 mit dem Freiraum 78 oder der Nut 78 für die Aufnahme des Verbindungsteils des aus flexiblem und/ oder biegsamem Material bestehenden Deckels 68, insbesondere Leder oder Kunststoff, vorgesehen ist.

Wie ersichtlich, wird der Deckel 68 in zweckmäßiger Weise seitlich am

Gehäuse 2 befestigt, um die„Bargeldseite" zu verdecken. Dadurch ist eine leichte und/ oder in einfacher Weise und/ oder günstig herzustellende

Ausführungsform geschaffen, um viele Karten und/ oder optionale Scheine, wie Bargeld mit dem Etui mitzuführen. Alternativ kann der Einsteckmechanismus ferner am Verbindungssteg 14 angeordnet oder diesem zugeordnet sein.

Fig. 17 zeigt den Deckel 68 mit seitlicher Einbuchtung 88 und dem

Verbindungsteil und/ oder Verbindungskörper 70, um den Deckel 68 besser befestigen zu können. Das Verbindungsteil bzw. der Verbindungskörper 70 ist in den vorgenannten Freiraum eingeführt und insbesondere mittels Klebemittel befestigt. Infolge der seitlich anliegenden Einbuchtung 88 kann der Deckel 68 in einfacher Weise und funktionssicher am Gehäuse 2 befestigt und/ oder mit diesem verbunden werden. Die Einbuchtung 88 kann nur den Rand einfassen bzw. gemäß oder auf Materialstärke umfassen, damit sich keine Eselsrohren hochbiegen.

In vorteilhafter Weise ist die Einbuchtung als Tasche ausgebildet, um den Rand und/ oder den Verbindungskörper 70 des Deckels 68 derart einzufassen, dass die Ränder überlappt sind. Es sei hier festgehalten, dass der flexible Deckel 68 bevorzugt aus Leder, Filz, Neopren, Vlies, Gummi, Schaumgummi, Silikon oder beliebigen vergleichbaren Materialien und/ oder aus einer Kombination derartiger Materialien bestehen kann, wobei insbesondere mittels der genannten Einbuchtung 88, welche als Tasche ausgebildet ist, eine Einfassung möglich ist, dass die Ränder überlappt sind. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass bei

Veränderungen des Materials, wenn beispielsweise Leder arbeitet und sich seitlich von der Klebestelle oder sonstigen Verbindungsmitteln verzieht, die im Gehäuse 2, insbesondere in dessen Freiraum, befestigte Seitenflanke oder das Verbindungsteil 70 zuverlässig vom Material, insbesondere Kunststoff des Gehäuses 2, umrandet ist und somit ein sauberes und/ oder ordnungsgemäßes Aussehen und/ oder eine funktionssichere Verbindung vorhanden ist.

Aufgrund der Aussparung der Einbuchtung 88 und/ oder Tasche und/ oder des genannten Freiraums wird eine einfache und leichte Montage des Deckels 68 erreicht.

Weiterhin wird beim Einstecken des Deckels 68 und/ oder des Verbindungsteils in die genannte Nut ermöglicht, dass ein Abstand zu einer inneren Wand der Nut vorgegeben ist, um insbesondere das Klebemittel leichter und/ oder in einfacher Weise auftragen zu können. Der Deckel 68 weist eine Länge 90 auf, welche um einen vorgegebenen Betrag größer ist als die anhand von Fig. 2 erläuterte Länge 54 des Gehäuses. Der Deckel 68 besitzt somit einen

Überstand 94, welcher das einfache Erfassen des Deckels zum Wegschwenken ermöglicht. Bevorzugt ist die Länge 92 des Überstands 94 zumindest gleich groß, vorteilhaft um einen vorgegebenen Wert größer als der anhand von Fig. 2 erläuterte Überstand 56 der Karten. Die angegebenen Maße sind lediglich beispielhaft und können im Rahmen der Erfindung, insbesondere in

Abhängigkeit der Maße des Gehäuses 2, in anderer Weise vorgegeben sein. Fig. 18 zeigt eine besondere Ausbildung des Deckels 68, welcher zusätzlich oder alternativ zum Überstand 94 am anderen Ende einen weiteren Überstand 95 aufweist, wobei an der einen Längsseite der Verbindungskörper 70 vorhanden ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann anstelle des Überstands 95 der Verbindungskörper 70 angeordnet sein, so dass der Deckel 68 in

Längsrichtung des Gehäuses 2 bewegbar angeordnet ist und vom Gehäuse 2 bzw. den darin aufbewahrten Karten und/ oder Scheinen hochgeklappt bzw. zurückbewegt werden kann.

Fig. 19 zeigt das Gehäuse 2 mit eingelegten Karten 50 und Scheinen 52, wobei der Deckel 68 hochgeklappt und von jenen weggeschwenkt ist. Wird der Deckel 68 zurückgeschwenkt, so sind die Klammer 4, ebenso wie die Scheine 52 und Karten 50, abgedeckt.

In Fig. 20 ist das Gehäuse 2 in Blickrichtung auf die Rückseiten des Bodens 6 mit den schmalen Bodenteilen 18, 22, 23 und der großen Aussparung 8 dargestellt. Aufgrund der vorgegebenen Größe der Aussparung 8 kann ein Benutzer nicht nur mit einem Daumen, sondern mit beiden Daumen die Karten 50.1 und 50.2 bewegen bzw. schieben oder drücken und/ oder gleichzeitig ziehen. Dies kann der Benutzer so lange durchführen, bis er aus dem Kartenstapel die gewünschte Karte sieht, welche er dann aus dem Gehäuse 2 der Haltevorrichtung vollständig herausziehen und/oder entnehmen kann.

Fig. 21 zeigt die nicht gefüllte Haltevorrichtung bzw. das Etui, während gemäß Fig. 22 in dem Gehäuse 2, sowohl Karten 50 als auch Scheine 52, eingelegt sind. Der Deckel 68 ist jeweils in der geschlossenen Position des Etuis dargestellt, wobei die Überstände 94 und 95 gut zu erkennen sind. Direkt unter dem Deckel 68 befindet sich die Klammer 4 zum Festhalten der Karten 50 und Scheine 52 im Gehäuse 2. Das Gehäuse 2 weist, wie bereits erläutert, auf der Einschubseite im Boden 6 und/ oder Bodenteil 18 wenigstens eine Einbuchtung als Einführhilfe auf.

Die Fig. 23 bis 25 zeigen perspektivische Ansichten der Haltevorrichtung bzw. des Etuis mit in das Gehäuse 2 eingesetzten Karten 50 und geschlossenem Deckel 68.

Fig. 26 zeigt für eine besondere Ausgestaltung des Gehäuses 2 aus Metall den Zuschnitt vor dem Biegen der verschiedenen Bestandteile des Gehäuses 2'. Mit gestrichelten Linien sind die Biegezonen der verschiedenen Bestandteile, wie der Klammer 4, den Seitenstegen oder Seitenwänden 10, 12, und des

Verbindungsstegs bzw. der Verbindungswand 14 angedeutet. Auch die

Aussparung 8 im Boden 6 ist gut zu erkennen. In bevorzugter Weise enthalten die Seitenstege 10, 12 Endteile 96, welche nach dem Hochbiegen

entsprechend Fig. 1 die Verbindung ermöglichen. Am Seitensteg 10 befindet sich ferner ein zusätzliches Stegteil 98, welches derart umgebogen werden kann, dass die oben anhand von Fig. 12 oder 15 erläuterte Nut oder der Freiraum 78 für den Verbindungskörper des Deckels 68 gebildet ist. Der Verbindungskörper des Deckels kann in einer bevorzugten alternativen

Ausgestaltung insbesondere durch Umbiegen des Stegteils 98 eingebracht und oder in bevorzugter Weise festgeklemmt werden. In einer besonderen Weiterbildung enthält die Klammer 4 an der Unterseite eine Vertiefung 100, wobei nach dem Biegen der Klammer 4 die genannte

Unterseite mit der Vertiefung 100 den Scheinen oder Karten zugewandt ist bzw. auf diesen aufliegt. In der Vertiefung 100 ist als Schutz für die Scheine oder Karten eine Einlage, insbesondere aus Filz oder einem anderen, im Vergleich zu Metall, weichem Material, angeordnet. Ferner kann zusätzlich oder alternativ an der Unterseite und/ oder in der Vertiefung 100 ein Lack, zweckmäßig beflockt mit weichen Flocken, angeordnet sein, damit die Karten oder Scheine nicht beschädigt werden.

In Fig. 27 ist eine besondere Ausgestaltung der Verbindung des teilweise dargestellten flexiblen Deckels 68 mit der Lasche 74 dargestellt. Der zweite Seitensteg 12 enthält die hinterschnittene Nut 78, in welcher der Deckel 68 mit seiner Lasche 74 mittels eines Einschiebkörpers 102 einschiebbar ist. Der Einschiebkörper 102 ist vorzugsweise keilförmig derart ausgebildet, dass in vorteilhafter Weise der Toleranzbereich zwischen auswechselbaren Deckeln, welche bevorzugt aus Leder bestehen, ohne weiteres vergrößert vorgegeben werden kann.

Der Einschiebkörper 102 ist, ausgehend von einem zweckmäßig vorgesehenen Griff oder Abdeckkörper 104, zur Spitze 106 konisch verjüngt ausgebildet und enthält im Wesentlichen radial abstehende Zapfen 108. Der Deckel 68 bzw. dessen Seitenteil oder Lasche 74 weist den genannten Zapfen 108

zugeordnete Löcher 1 10 auf. Wie mit den Pfeilen 1 12 dargestellt, kann der Einschiebkörper 102 mittels der Zapfen 108 und den Löchern und Bohrungen 1 10 mit dem Deckel verbunden werden und gemäß Pfeil 1 14 in die

hintergriffene Nut 78 zur Verbindung mit dem Gehäuse 2 eingeschoben werden. Alternativ kann der Einschiebkörper 102 geschlitzt ausgebildet sein und die Lasche 74 in den Schlitz eingeklemmt sein. Zusätzlich und/ oder alternativ kann ferner die Nut 78 vom vorderen Bodenteil 18 in Richtung zum hinteren

Verbindungssteg 14 verjüngt und/ oder verengend zulaufend ausgebildet sein, um das Einschieben des Einschiebkörpers 102 in einfacher Weise durchführen zu können, wobei die maximale Klemmung hinten erreicht wird, und/ oder wenn der Einschiebkörper 102 praktisch vollständig in die Nut 78 eingeschoben ist. Mittels des Griff- oder Abdeckkörpers 104, dessen Außenkontur an die Kontur des Seitenstegs 12 angepasst ist, wird die vordere Öffnung der Nut in vorteilhafter Weise abgedeckt. Des Weiteren enthalten der Einschiebkörper 102 sowie die hinterschnittene Nut 78 in bevorzugter Weise miteinander

korrespondierende und/ oder in Eingriff bringbare Rastelemente derart, dass nach dem vollständigen Einführen des Deckels 68 bzw. dessen Seitenteils oder Lasche 74 eine funktionssichere Festlegung gewährleistet ist.

In Fig. 28 und Fig. 29 sind zwei besondere Ausführungsbeispiele der

Haltevorrichtung dargestellt, welche jeweils zwei Klammern 4 aufweisen, welche an dem im Vergleich der bisher erläuterten Ausführungsbeispiele langen Verbindungssteg 14 des Gehäuses in ansonsten übereinstimmender Weise angeordnet sind. Das Gehäuse 2 enthält den Boden mit der Aussparung 8, doch kann diese im Rahmen der Erfindung auch entfallen.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 28 enthält der vergleichsweise kurze

Seitensteg 10 die Nut 78 zur Festlegung des hier nicht dargestellten Deckels. Beim Einschiebebereich weist der Boden des Gehäuses 2 Einbuchtungen 79 zur Erleichterung des Einschiebens oder Herausnehmens von Karten auf.

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 29 ist die Nut 78 zur Festlegung eines Deckels am Verbindungssteg 14 angeordnet. Im Rahmen der Erfindung können bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 28 und 29 zur Festlegung und/ oder Verbindung eines Deckels die anhand der Fig. 9 bis 1 1 erläuterten

Verbindungskörper oder Verbindungselemente vorgesehen sein.

Ferner sei darauf verwiesen, dass der Deckel analog zu den anderen erläuterten Ausführungsbeispielen in vorteilhafter Weise derart ausgebildet ist, dass eingelegte Scheine und/ oder Karten gemäß den insbesondere anhand von Fig. 17 und 18 erläuterten Überständen des Deckels abgedeckt werden.

Die anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele weisen gemäß der vorstehenden Beschreibung ebenso wie in der Zeichnung dargestellte und offenbarte Merkmale auf. Es sei ausdrücklich festgehalten, dass jedes erläuterte und/ oder der Zeichnung entnehmbare Einzelmerkmal in sinnvoller Weise und/ oder für die jeweilige Anforderung allein oder in Kombination mit einem der anderen Einzelmerkmale erfindungsgemäß vorgesehen und/ oder kombiniert werden kann. Jede zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe geeignete Merkmalskombination der erläuterten und/ oder dargestellten Einzelmerkmale ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Bezugszeichen

E Einschubbreite, punktiert-gestrichelt dargestellt, in Querrichtung von 2

K Klemmlänge, punktiert-gestrichelt dargestellt, in Längsrichtung von 2 2 Gehäuse

4 Klammer

6 Boden

8 Aussparung

10 erster Seitensteg

10a innere Anlagefläche von 10

12 zweiter Seitensteg

12a innere Anlagefläche von 12

14 hinterer Verbindungssteg

16 vorderes Ende

18 vorderer Bodenteil

20 vorderer Rand von 18

22, 23 seitlicher Bodenteil

24 Höhe von 10

26 Höhe von 12

28, 29 bogenförmiger Bereich

30, 32 Klammerteil

34 Ausnehmung zwischen 30, 32

36 freies Ende von 4

38 gebogene Spitze von 4

40 Pfeil

42 Dicke von 4 im

Verbindungsbereich

44 Dicke von 4 bei 36

46, 47 Vorderkante von 10, 12

48 Abstand 50 Karte

52 Schein/Geldschein

54 Länge von 2

56 Überstand von 50

58 Überstand von 52

60 Unterseite von 6

61 Breite von 8

62 Hinterschnitt / Rastelement

65 Breite von 4

66 gestrichelte Linie

68 Deckel

70 Verbindungskörper

72 Verbindungselement von 2

74 Lasche / Seitenteil

75 Tasche

76 weiterer Steg von 2

77 Klappe

78 Freiraum / Nut

79 Einbuchtung in 18

80 Gesamthöhe von 2

82 Bruchteil von 80 / Höhe von 76

84, 85 Eckbereich

86 Abstand / Breite von 78

88 Einbuchtung / Tasche in 68

90 Länge von 68

92 Betrag von 94

94, 95 Überstand von 68

96 gestrichelte Linie

98 Stegteil

100 Vertiefung in 4 102 Einschiebkörper

104 Griff-/Abdeckkörper

106 Spitze von 102

108 Zapfen an 102 110 Loch, Bohrung

112 Pfeil

114 Pfeil