Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FILLING UNIT FOR A ROTARY PRESS, AND METHOD FOR PROVIDING AN OPTIMIZED ROTARY PRESS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/084538
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a filling unit (10) for a rotary press (12), comprising a filling wheel (14), a metering wheel (24), optionally a feeding wheel (30) and a medium unit (36), wherein the blades (22, 28, 34) of the filling wheel (14), metering wheel (24) and/or feeding wheel (30), which are in the form of impellers (20, 26, 32), are designed in such a way that the shape of a delivery surface (40) of the blades (22, 28, 34) can be varied. Also disclosed is a method for providing an optimized rotary press.

Inventors:
BRINZ THOMAS (DE)
WERNER FABIAN (DE)
GRASS TORSTEN (DE)
MÖSSINGER MATTHIAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/079413
Publication Date:
April 28, 2022
Filing Date:
October 22, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SYNTEGON TECH GMBH (DE)
International Classes:
B30B11/08; B30B15/30
Domestic Patent References:
WO2015186905A12015-12-10
Foreign References:
US20180036981A12018-02-08
EP3406436A12018-11-28
DE202007002707U12008-07-03
EP3406436A12018-11-28
DE202007002707U12008-07-03
Attorney, Agent or Firm:
DREISS PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
32

Patentansprüche Fülleinheit (10) für eine Rundlaufpresse (12) , wobei die

Fülleinheit (10) umfasst:

Ein Füllrad (14) , das ausgebildet ist, um ein zu dosierendes Medium in Matrizenbohrungen (16) einer Matrizenscheibe (18) der Rundlaufpresse (12) zu füllen; wobei das Füllrad (14) als Flügelrad (20) ausgebildet ist und ausgebildet ist, um das zu dosierende Medium durch eine rotierende Bewegung mittels seiner Flügel (22) zu fördern;

Ein Dosierrad (24) , das ausgebildet ist, um eine Menge an zu dosierendem Medium in den jeweiligen Matrizenbohrungen (16) der Matrizenscheibe (18) , insbesondere möglichst genau, zu dosieren, wobei das Dosierrad (24) als Flügelrad (26) ausgebildet ist und ausgebildet ist, um die Menge des zu dosierenden Mediums durch ein Überstreichen der Matrizenbohrungen

(16) der Matrizenscheibe (18) mit seinen Flügeln (28) mittels einer rotierenden Bewegung, insbesondere möglichst genau, zu dosieren und überschüssiges Medium zu entfernen;

Optional ein Zuführrad (30) , das ausgebildet ist, um das zu dosierende Medium dem Füllrad (14) zuführen, wobei das Zuführrad (30) als Flügelrad (32) ausgebildet ist und ausgebildet ist, um das dem Füllrad (14) zuzuführende Medium durch eine rotierende Bewegung mittels seiner Flügel (34) zu fördern;

Mindestens eine Medienzuführeinheit (36) , die ausgebildet ist, um das Medium dem Füllrad (14) und/oder dem Zuführrad (30) zuzuführen, wobei die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) jeweils eine Förderfläche (40) aufweisen, mit der das jeweilige Flügelrad (20, 26, 32) das Medium befördert dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) derart ausgebildet sind, dass eine Förderfläche (40) der jeweiligen Flügel (22, 28, 34) in ihrer Form variierbar ist, wobei die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) einen dreieckigen oder einen zumindest teilweise abgerundeten Querschnitt aufweisen. Fülleinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Förderfläche (40) durch eine Rotation der Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) um ihre jeweilige Erstreckungsachse (38) veränderbar ist, oder durch eine variierbare Neigung der Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) bezüglich einer sich von der Drehachse (42) des jeweiligen Flügelrades (20, 26, 32) erstreckten Radialrichtung (45) veränderbar ist, oder durch eine variierbare Krümmung der Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) veränderbar ist. Fülleinheit (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) parallel zur Drehachse (42) des jeweiligen Flügelrades (20, 26, 32) verschiebbar ausgestaltet sind. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) entlang zumindest eines Bereichs ihrer jeweiligen Erstreckungsachse (38) , insbesondere entlang ihrer gesamten jeweiligen Erstreckungsachse (38) , einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden

Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22,

28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) austauschbar ausgebildet sind, insbesondere als Austauschelement zwischen den einzelnen Flügelrädern (20, 26, 32) ausgebildet sind.

6. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildete Füllrad (14) , Dosierrad (24) und/oder Zuführrad (30) jeweils Flügel (22, 28, 34) mit einem unterschiedlichen Querschnitt entlang ihrer jeweiligen Erstreckungsachse (38) aufweisen .

7. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) derart angeordnet sind, dass eine Verlängerung der jeweiligen Erstreckungsachse (38) beabstandet zu einer Drehachse (42) des jeweiligen Flügelrades (20, 26, 32) verläuft .

8. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinheit

(10) derart ausgebildet sind, dass die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit des Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) variiert werden kann.

9. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinheit

(10) derart ausgebildet ist, dass das Zuführrad (30) in einen Förderpfad des zu dosierenden Mediums, 36 insbesondere durch eine Schwenkbewegung, insbesondere um eine Drehachse (42) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Dosierrades (24) , schaltbar bzw. aus diesem herausschaltbar ist. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Medienzuführeinheit (36) eine Förderweiche umfasst mittels der das zu dosierende Medium wahlweise dem Zuführrad (30) oder dem Füllrad (14) zugeführt werden kann . Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinheit

(10) mindestens einen Elektromotor (50) , insbesondere Servomotor (52) , aufweist, wobei das als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildete Füllrad (14) , Dosierrad (24) und/oder Zuführrad (30) direkt oder über mindestens ein Zahnrad (48) von dem Elektromotor (50) , insbesondere Servomotor (52) , angetrieben wird und/oder wobei die Rotationsstellung der Flügel (22, 28, 34) und/oder die Neigung der Flügel (22, 28, 34) bezüglich einer sich von der Drehachse (42) des jeweiligen Flügelrades (20, 26, 32) erstreckten Radialrichtung (45) , direkt oder über mindestens ein Zahnrad (46) von dem Elektromotor (50) , insbesondere Servomotor (52) , variiert wird. Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) um mehr als 180°, insbesondere um 360°, drehbar ausgebildet sind. 37 Fülleinheit (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (22, 28, 34) des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) einen Querschnitt aufweisen, der mindestens eine Ecke und einen abgerundeten Abschnitt aufweist. Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse umfassend die Schritte:

Bereitstellung einer ersten Rundlaufpresse (12) mit einer einstellbaren Fülleinheit (10) , wobei die einstellbare Fülleinheit (10) mindestens ein Element mit mindestens einem einstellbaren Konfigurationsparameter aufweist ;

Herstellung von mehreren Tabletten mit der ersten Rundlaufpresse (12) mit jeweils unterschiedlichen Einstellungen des Konfigurationsparameters;

Analysieren der hergestellten Tabletten auf gewünschte Eigenschaften, insbesondere Qualitätsmerkmale, um zwischen den hergestellten Tabletten eine Tablette mit bevorzugten Eigenschaften zu identifizieren;

Identifizierung der Einstellung des Konfigurationsparameters, bei der die Tablette mit bevorzugten Eigenschaften hergestellt wurde;

Bereitstellung mindestens einer zweiten Rundlaufpresse mit einer optimierten Fülleinheit, wobei die optimierte Fülleinheit mindestens ein Element mit einem fest vorgegebenen Konfigurationsparameter aufweist, bei der die Tablette mit bevorzugten Eigenschaften hergestellt wurde, wobei die einstellbare Fülleinheit eine Fülleinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.

Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Konfigurationsparameter die Drehrichtung oder die Drehgeschwindigkeit des als Flügelrad (20, 26, 32) ausgebildeten Füllrades (14) , Dosierrades (24) und/oder Zuführrades (30) , oder die Form der Fördert lachen (40) der Flügel (22, 28, 34) , wobei die Form der Fördert lachen (40) durch eine Rotation der Flügel (22, 28, 34) um ihre jeweilige Erstreckungsachse (38) , oder durch eine Neigung der Flügel (22, 28, 34) bezüglich einer sich von der Drehachse (42) des jeweiligen Flügelrades (20, 26, 32) erstreckten Radialrichtung (45) , oder durch ein Variieren der Krümmung der Flügel (22, 28, 34) , veränderbar ist, oder das Schalten/Herausschalten des Zuführrades (30) aus dem Förderpfad des zu dosierenden Mediums , ist . Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Schritt

Herstellung von Tabletten mit der ersten Rundlaufpresse (12) die Einstellungen für mehrere Konfigurationsparameter zeitgleich verändert werden.

Description:
Titel : Fülleinheit für eine Rundlaufpresse und ein Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlauf presse

Beschreibung

Die Erfindung betri f ft eine Fülleinheit für eine Rundlaufpresse mit den Merkmalen des Oberbegri f fs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse mit Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs .

Rundlaufpressen werden in der pharmazeutischen, technischen oder chemischen Industrie oder in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt , um aus pulverförmigen Materialien Tabletten oder Presslinge in großer Stückzahl herzustellen . Rundlaufpressen weisen eine rotierend angetriebene Matrizenscheibe mit darin angeordneten Matrizenbohrungen, die sich auf einer Kreisbahn bewegen auf. Es sind typischerweise Unter- und Oberstempel vorgesehen, die sich mit der Matrizenscheibe auf einer Kreisbahn bewegen und sich während des Umlaufes auf- und ab-bewegen. Unter- und Oberstempel sind dabei derart ausgebildet, dass sie mit ihren oberen bzw. unteren Stempelenden in die in der Matrizenscheibe angeordneten Matrizenbohrungen einfassen, um das darin eingebrachte Pulvermaterial zu Tabletten zu komprimieren.

Das zu verpressende Pulver wird den Matrizenbohrungen über einen Trichter mit angebauter Fülleinheit mit rotierenden Flügelrädern zugeführt. Derartige Fülleinheiten werden z. B. in EP 3 406 436 Al und DE 20 2007 002 707 Ul gezeigt.

Mit Hilfe der Flügelräder wird der Pulverfluss vom Trichter in die Matrizenbohrungen unterstützt, um eine gleichbleibende Befüllung und damit ein konstantes Gewicht jeder einzelnen Tablette zu erreichen.

Dabei sind die Flügelräder meist in flacher oder runder Flügelform mit einer kreisförmigen Nabe verfügbar. Das Fließverhalten bzw. die Eigenschaften des Pulvers wird z. B. durch die Eintauchtiefe der Flügel und durch die Flügelformen beeinflusst, (z. B. Flache Flügel mit rechteckigem Querschnitt oder zylindrische Flügel mit rundem Querschnitt)

Das flache Flügelprofil eignet sich für frei fließende, nicht klebrige Mischungen und gewährleistet eine gute Füllung der Matri zenbohrungen, solange die Kohäsionskräfte der Materialien recht gering bleiben .

Für Pulvermaterialien, mit höheren Kohäsionskräfte ( Feinanteil , Feuchtigkeitsgehalt , Oberflächenstruktur ) haben rund geformte Flügel eine kleinere Kontakt fläche und schneiden besser durch das Pulverbett , anstatt es zu verdichten .

Je nach Fließverhalten/Eigenschaf ten des Pulvers kann die Fülleinheit , um ein angepasstes Dosierverhalten zu erhalten, mit entsprechenden Flügelrädern ausgestattet und daher manuell umgebaut werden .

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fülleinheit für eine Rundlaufpresse und ein Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse zu schaf fen, die die obigen Nachteile ausräumen .

Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Fülleinheit für eine Rundlaufpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Die erfindungsgemäße Fülleinheit umfasst :

Ein Füllrad, welches ausgebildet ist , um ein zu dosierendes Medium, insbesondere Pulver, in Matri zenbohrungen einer Matri zenscheibe der Rundlaufpresse zu füllen . Das Füllrad ist als Flügelrad ausgebildet . Das Füllrad weist Flügel auf und ist ausgebildet , um das zu dosierende Medium durch eine rotierende Bewegung mittels seiner Flügel zu befördern . Mit anderen Worten, die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades bewegen sich auf einer Kreisbahn um den Mittelpunkt des Füllrades . Die Fülleinheit weist weiter ein Dosierrad auf , welches ausgebildet ist , um eine Menge an zu dosierendem Medium in den j eweiligen Matri zenbohrungen der Matri zenscheibe genau zu dosieren . Das Dosierrad ist als Flügelrad ausgebildet . Das Dosierrad weist Flügel auf und ist ausgebildet , um die Menge des zu dosierenden Mediums durch ein Überstreichen der Matri zenbohrungen der Matri zenscheibe mit seinen Flügeln mittels einer rotierenden Bewegung genau zu dosieren . Dabei wird überschüssiges Medium durch das Überstreichen der Matri zenbohrungen der Matri zenscheibe entfernt . Mit anderen Worten, die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Dosierrades bewegen sich auf einer Kreisbahn um den Mittelpunkt des Dosierrades und überstreichen dabei die Matri zenbohrungen .

Das Füllrad bewegt also das Pulver in die Matri zenbohrungen der Matri zenscheibe . Typischerweise ist die Unterseite der Matri zenbohrung dabei durch einen entsprechenden Unterstempel verschlossen . Bevor die Matri zenbohrung das Dosierrad erreicht , kann der Unterstempel geringfügig auf eine genau vorgesehene Stellung angehoben werden, um eine genau definierte Größe der Matri zenbohrung zu definieren . Anschließend wird der nach oben aus der Matri zenbohrung hinausragende Pulveranteil mittels des Dosierrads " abgestrichen" , also entfernt .

Die Fülleinheit kann ein Zuführrad aufweisen, welches ausgebildet ist , um das zu dosierende Medium dem Füllrad zuzuführen . Das Zuführrad ist als Flügelrad ausgebildet . Das Zuführrad weist Flügel auf und ist ausgebildet , um das dem Füllrad zuzuführende Medium durch eine rotierende Bewegung mittels seiner Flügel zu fördern . Mit anderen Worten, die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Zuführrades bewegen sich auf einer Kreisbahn um den Mittelpunkt des Zuführrades . Dabei fördern sie das zu dosierende Medium an das Füllrad .

Die Fülleinheit weist weiter mindestens eine Medienzuführeinheit auf , welche ausgebildet ist , um das Medium dem Füllrad zuzuführen . Alternativ oder ergänzend kann die Medienzuführeinheit das Medium dem Zuführrad zuführen . Das Medium gelangt in die Fülleinheit über die Medienzuführeinheit . Die Medienzuführeinheit kann beispielsweise einen Trichter, ein Rohr oder einen Schlauch umfassen .

Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades sind derart ausgebildet , dass eine Förderfläche der j eweiligen Flügel in ihrer Form variierbar ist .

Die Förderfläche der Flügel wird durch die Fläche der Flügel gebildet , mit der das j eweilige Flügelrad das Medium fördert . Die Förderfläche ist also der Teil der Flügel , der im Betrieb der Fülleinheit dazu ausgebildet und eingerichtet ist , das Medium zu kontaktieren und durch die j eweilige Rotationsbewegung zu fördern oder zu dosieren .

Die Variation der Form der Förderfläche kann durch eine Rotation der Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades um ihre j eweilige Erstreckungsachse realisiert werden . Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades können hierzu um ihre j eweilige Erstreckungsachse rotierbar ausgebildet sein . Dabei können die Flügel durch eine Rotation um ihre j eweilige Erstreckungsachse in mindestens zwei Rotationstellungen bringbar sein, in denen die Flügel unterschiedlich geformte Fördert lachen bilden . Das zu dosierende Medium kann j e nach Rotationsstellung der Flügel mit unterschiedlich geformten Fördert lachen gefördert werden .

Durch die Rotation/Drehung der Flügel in verschiedene Rotationstellungen können verschieden geformte Fördert lachen realisiert werden . Die Rotation/Drehung der Flügel kann beispielsweise durch eine Zahnradmechanik, einen Schiebemechanismus , einen Kurbeltrieb, einen Seil zug, einen Kolbentrieb und/oder kurvengesteuert realisiert werden .

Die Flügel können insbesondere auf einer ersten Seite eine Förderfläche in Form eines Kreisabschnitts , insbesondere eines Halbkreises , aufweisen, insbesondere auf einer gegenüberliegenden Seite kann eine ebene Förderfläche vorgesehen sein . Durch einfaches Rotieren um 180 Grad kann die Förderfläche so zwischen der Form eines Flügels mit kreisrundem Querschnitt und einem Flügel mit bspw . quadratischem Querschnitt hin- und hergewechselt werden .

Die Flügel können insbesondere einen dreieckigen Querschnitt aufweisen . Insbesondere kann der Querschnitt der Flügel einem gleichschenkligen Dreieck, insbesondere einem gleichseitigen Dreieck, entsprechen . Dabei können die Flügel durch eine Rotation in eine Stellung gebracht werden, bei der ein Eck des dreieckigen Querschnitts nach unten zeigt und damit eine kantige Unterseite der Flügel bildet . So kann eine " scharfkantige" Unterseite realisiert werden . Die Flügel können auch so rotiert werden, dass ein Eck des dreieckigen Querschnitts nach oben zeigt . In diesem Fall bildet eine der Dreiecksseiten des Querschnitts die Unterseite der Flügel . Damit kann zwischen den verschiedenen Unterseiten der Flügel und eine gewünschte Einstellung gewählt werden . Selbstverständlich kann auch die Förderfläche der Flügel mit einem dreieckigen Querschnitt durch eine Rotation der Flügel variiert werden . Auch hier kann zwischen einer Förderfläche , die Eben ausgebildet und einer Förderfläche , die eckig ausgestaltet ist , gewählt werden .

Die Flügel können insbesondere einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweisen . Bei einem rechteckigen Querschnitt , können zwei gegenüberliegende Seiten kürzer und die zwei anderen gegenüberliegenden Seiten länger ausgestaltet sein . Die zwei längeren Seiten des rechteckigen Querschnitts bilden dabei gegenüber den zwei kürzeren Seiten des rechteckigen Querschnitts eine j eweils größere Seitenfläche der Flügel . So kann durch eine Rotation der Flügel zwischen einer Förderfläche mit einer größeren Fläche und einer Förderfläche mit einer kleineren Fläche gewählt werden .

Die Form der Förderfläche kann durch eine variierbare Neigung der Flügel bezüglich einer sich von der Drehachse des j eweiligen Flügelrades erstreckten Radialrichtung veränderbar sein .

Mit anderen Worten, die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades können derart ausgebildet sein, dass ein Winkel , der durch die j eweilige Erstreckungsachse der Flügel (bzw . deren Verlängerung) und einer von der Drehachse erstreckten Radialrichtung des j eweiligen Flügelrades aufgespannt wird, variiert werden kann . Die Neigung der Flügel kann ebenfalls mittels einer Zahnradmechanik realisiert werden . Auch eine Art " Seil zuglösung" zur Veränderung der Neigung der Flügel ist denkbar .

Die Form der Förderfläche kann durch eine variierbare Krümmung der Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades veränderbar sein . Mit einer Krümmung im Sinne dieser Anmeldung ist eine zumindest abschnittsweise , insbesondere bogenförmige , Abweichung von einem geraden Verlauf , gemeint . Insbesondere kann die Krümmung eine zumindest abschnittsweise , insbesondere bogenförmige , Abweichung von der von der Drehachse des j eweiligen Flügelrades erstreckten Radialrichtung sein . Die Flügel können mindestens einen Abschnitt mit einer variierbaren Krümmung aufweisen .

Eine variierbare Krümmung der Flügel kann beispielsweise durch ein Bimetall , ein Seil zug und/oder ein Zug- bzw . Druckelement realisiert werden . Es ist ebenso denkbar, dass die variierbare Krümmung nur entlang eines Abschnittes oder mehrerer Abschnitte der Flügel umgesetzt sein kann . Insbesondere kann die variierbare Krümmung entlang der gesamten Länge der Flügel realisiert werden .

Durch die Änderung der Form der Förderfläche der Flügel , kann das als Flügelrad ausgebildete Füllrad, Dosierrad und/oder Zuführrad an verschiedene Medien mit unterschiedlichen Fließverhalten/Eigenschaf ten angepasst werden, ohne dass die einzelnen Flügelräder ausgetauscht werden müssen . Somit ist ein Ausbauen der j eweiligen Flügelräder unnötig . Die Form der Förderfläche der Flügel kann im montierten Zustand des j eweiligen Flügelrades variiert/verändert werden ohne dass das j eweilige Flügelrad hierfür ausgebaut werden muss .

So ist es denkbar, dass die Form der Förderfläche der Flügel während des Betriebes der Rundlaufpresse variiert/eingestellt werden kann .

Es ist denkbar, dass die Form der Förderf lächen während des Herstellungsprozesses der Tabletten bzw . während die j eweiligen Flügelräder das zu dosierende Medium durch die Fülleinheit befördern variiert werden kann . Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Herstellungsprozess der Tabletten, bzw . das Befördern des zu dosierenden Mediums durch die Fülleinheit kurz zeitig pausiert (unterbrochen) wird, dann die Form der Förderf lächen verändert wird und anschließend der Herstellungsprozess der Tabletten, bzw . das Befördern des zu dosierenden Mediums durch die Fülleinheit wiederaufgenommen wird . In beiden Fällen ist eine Demontage der j eweiligen Flügelräder bzw . der Fülleinheit nicht nötig .

Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades können derart ausgestaltet sein, dass sie parallel zur Drehachse des j eweiligen Flügelrades verschiebbar sind . Mit anderen Worten, die Flügel sind höhenverstellbar ausgebildet . So kann beispielsweise bei einer Rotation der Flügel , deren Querschnitt von einer Kreis form abweicht , um ihre j eweilige Erstreckungsachse die untere Kante der Flügel auf einer konstanten Höhe bzw . auf einem konstanten Niveau gehalten werden . So kann gewährleistet werden, dass keine Lücken zwischen dem Flügelrad und dem darunter angeordneten Element der Fülleinheit entstehen . Mit anderen Worten, durch die Höhenanpassung der Flügel kann sichergestellt werden, dass während das Medium mittels des j eweiligen Flügelrades befördert wird, das gesamte zu befördernde Medium von den Flügeln erfasst und befördert wird .

Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades weisen einen dreieckigen oder einen zumindest teilweise abgerundeten Querschnitt auf . Selbstverständlich sind auch Querschnitte mit anderen geometrischen Formen denkbar . So ist bspw . ein viereckiger, insbesondere quadratischer, Querschnitt denkbar .

Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades können entlang eines Bereichs ihrer j eweiligen Erstreckungsachse einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen . Insbesondere kann der Querschnitt entlang der gesamten j eweiligen Erstreckungsachse gleich sein . Es ist aber auch denkbar, dass die Fläche des Querschnitts entlang der j eweiligen Erstreckungsachse von der j eweiligen Drehachse aus in Radialrichtung größer oder kleiner wird bzw . sich entlang der Erstreckungsachse , insbesondere gleichförmig, ändert .

Die Anzahl der Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades kann pro j eweiligem Flügelrad variieren, gerade und/oder ungerade sein . Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades können austauschbar ausgebildet sein . Insbesondere können die Flügel als Austauschelement der einzelnen Flügelräder ausgebildet sein . So können die Flügel schnell und einfach gegen andere Flügel , insbesondere gegen Flügel mit einem anderen Querschnitt , ausgetauscht werden . So kann beispielsweise bei einer Beschädigung eines Flügels , der entsprechende Flügel ausgetauscht werden, ohne dass das gesamte Flügelrads ersetzt werden muss . Außerdem erweitert die Austauchbarkeit die Anzahl an verschiedenen Formen der Fördert läche .

Das als Flügelrad ausgebildete Füllrad, Dosierrad und/oder Zuführrad können j eweils Flügel aufweisen, die einen unterschiedlichen Querschnitt entlang ihrer j eweiligen Erstreckungsachse aufweisen . Mit anderen Worten das Füllrad, Dosierrad und/oder Zuführrad können j eweils unterschiedlich geformte Flügel aufweisen . So kann beispielsweise das Füllrad Flügel mit einem dreieckigen Querschnitt aufweisen, das Dosierrad Flügel mit einem runden Querschnitt aufweisen und das Zuführrad Flügel mit einem viereckigen Querschnitt aufweisen .

Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades können derart angeordnet sein, dass eine Verlängerung der j eweiligen Erstreckungsachse beabstandet zu einer Drehachse des j eweiligen Flügelrades verläuft . Die Verlängerung der j eweiligen Erstreckungsachse bildet also eine Tangente an einen Kreis um die Drehachse , wobei der Kreis einen von null verschiedenen Radius aufweist . Mit anderen Worten, die Flügel sind bezüglich einer vom Mittelpunkt des j eweiligen Flügelrades ausgehenden Radialrichtung geneigt angeordnet . Mit anderen Worten, die Verlängerung der j eweiligen Erstreckungsachse und die vom Mittelpunkt des j eweiligen Flügelrades ausgehen Radialrichtung spannen einen Winkel auf , der von Null verschiedenen ist , insbesondere zwischen Null und 90 Grad, insbesondere zwischen Null und 45 Grad, insbesondere zwischen 0 und 20 Grad, liegt .

Die Fülleinheit kann derart ausgebildet sein, dass die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades und/oder Zuführrades variiert werden kann . Die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit kann vor der Tablettenherstellung entsprechend dem j eweiligen Medium (bzw . Pulver ) voreingestellt werden . Es ist aber auch denkbar, dass die Drehrichtung und/oder die Drehgeschwindigkeit während der Tablettenherstellung, also während des Fördern des Mediums (bzw . während der Rotation der j eweiligen Flügelräder, variiert werden kann) . Insbesondere kann die Drehrichtung unabhängig von der Drehgeschwindigkeit variiert werden .

Die Fülleinheit kann derart ausgebildet sein, dass das Zuführrad in einen Förderpfad des zu dosierenden Mediums schaltbar bzw . aus diesem herausschaltbar ist . Dies kann insbesondere durch eine Schwenkbewegung des Zuführrades geschehen . Insbesondere kann dabei das Zuführrad um eine Drehachse des als Flügelrad ausgebildeten Dosierrades geschwenkt werden . Hierzu kann eine entsprechende Schwenkeinrichtung vorgesehen sein . Das Zuführrad kann insbesondere mittels einer zweiten Medienzuführeinheit überbrückt bzw . umgangen werden . Es ist ebenso denkbar, dass die Medienzuführeinheit derart verschiebbar ausgebildet sein kann, dass durch Verschieben der Medienzuführeinheit gewählt werden kann, ob der Förderpfad des zu dosierenden Mediums durch das Zuführrad führt oder nicht .

Mit Förderpfad des zu dosierenden Mediums ist vorliegend der Weg des Mediums durch die Fülleinheit in die Matri zenbohrungen gemeint .

Die Medienzuführeinheit kann eine Förderweiche umfassen . Mittels dieser Förderweiche kann das zu dosierende Medium wahlweise dem Zuführrad oder dem Füllrad zugeführt werden . Somit kann eine Wahl getrof fen werden, ob der Förderweg des Mediums über das Zuführrad führt oder nicht , ohne dass ein Ausbau des Zuführrades , oder ein Herausschalten/Herausschwenken des Zuführrades aus dem Förderweg, nötig ist .

Die Fülleinheit kann mindestens einen Elektromotor aufweisen . Dabei kann der Elektromotor direkt oder indirekt bspw . über mindestens ein Zahnrad und/oder ein Zahnriemen das als Flügelrad ausgebildete Füllrad, Dosierrad, oder Zuführrad antreiben . Es ist ebenso denkbar, dass mehrere Flügelräder von dem Elektromotor angetrieben werden . Es ist aber auch ebenso denkbar, dass j edes Flügelrad von einem separaten Elektromotor angetrieben wird .

Alternativ oder ergänzend kann der Elektromotor direkt oder indirekt bspw . über mindestens ein Zahnrad und/oder ein Zahnriemen die Rotationsstellung der Flügel und/oder die Neigung bzw . den Winkel , der durch die j eweilige Erstreckungsachse der Flügel und einer von der Drehachse erstreckten Radialrichtung des j eweiligen Flügelrades aufgespannt wird, variieren . Es ist denkbar, dass die Rotationsstellung der Flügel und der Neigung der Flügel bezüglich einer sich von der Drehachse des j eweiligen Flügelrades erstreckten Radialrichtung mittels desselben Elektromotors variiert werden . Es ist aber auch denkbar, dass für das Variieren der Rotationsstellung und der Neigung der Flügel j eweils ein separater Elektromotor vorgesehen sein kann .

Insbesondere können mehrere Elektromotoren eine Elektromotorgruppe bilden und als ein Austauschelement ausgebildet sein kann . So können mehrere Elektromotoren als ein Element schnell und einfach gegen eine andere Elektromotorengruppe ausgetauscht ( z . B . bei einer Beschädigung) werden . Ebenso ist es denkbar, dass die Zahnräder, die ein Drehmoment von den Elektromotoren an die Flügelräder übertragen, als eine Zahnradgruppe ausgebildet sein können, wobei diese ebenso als ein Austauschelement ausgebildet sein können .

Insbesondere kann der Elektromotor in Form eines Servomotors oder eines Druckluftmotors ausgestaltet sein . Insbesondere können alle Elektromotoren in Form von Servomotoren oder Druckluftmotoren ausgestaltet sein . Es ist ebenso denkbar, dass alternativ oder zusätzlich zum Elektromotor ein pneumatischer und/oder hydraulischer Antrieb vorgesehen sein kann . Auch andere Antriebsarten sowie ein manueller Antrieb ( "per Hand" ) sind denkbar . Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades, Dosierrades und/oder Zuführrades können um mehr als 180°, insbesondere um 360°, drehbar ausgebildet sein. Mit anderen Worten, die Flügel können mindestens um mehr als 90°, insbesondere um 180°, insbesondere um 270°, insbesondere um mindestens 360°, frei rotierbar eingerichtet sein. Die Flügel können also in dem angegebenen Winkelbereich in verschiedene Drehstellungen gebracht werden. Insbesondere sind die Flügel um ihre jeweilige Erstreckungsachse rotierbar ausgebildet.

Durch den großen Drehwinkel, bspw. mindestens 180°, ergibt sich die Möglichkeit, verschiedene (mehr) Seiten des Flügelprofils (Querschnitts der Flügel) zur Beförderung des zu dosierenden Mediums auf der Matrizenscheibe zu verwenden.

Die Flügel des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades, Dosierrades und/oder Zuführrades können einen Querschnitt aufweisen, der mindestens eine Ecke und einen abgerundeten Abschnitt aufweist. Die Flügel können bspw. einen tropfenförmig ausgebildeten Querschnitt aufweisen.

Bei einem derartigen Querschnitt der Flügel ergibt sich, insbesondere in Verbindung mit einem großen Drehwinkel, z. B. bei mindestens 180°, eine vergrößerte Anzahl von unterschiedlichen Formen der Fördert lachen der jeweiligen Flügel (Profilabschnitten) , die insbesondere im Zusammenspiel mit der Matrizenscheibe zur Dosierung verwendet werden kann.

Die obige Aufgabe wird zudem durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst . Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte :

Bereitstellung einer ersten Rundlaufpresse mit einer einstellbaren Fülleinheit . Dabei weist die einstellbare Fülleinheit mindestens ein Element mit mindestens einem einstellbaren Konfigurationsparameter auf . Mit Konfigurationsparameter im Sinne dieser Anmeldung ist eine Größe gemeint , die die Beförderung des Mediums innerhalb der Fülleinheit (bzw . Rundlaufpresse ) und/oder Eigenschaften der hergestellten Tabletten ( z . B . Tablettenqualität ) beeinflusst .

Herstellung von mehreren Tabletten mit der ersten Rundlaufpresse mit j eweils unterschiedlichen Einstellungen des Konfigurationsparameters . Dabei können zum Beispiel Chargen von Tabletten hergestellt werden, wobei j ede Charge mit einer unterschiedlichen Einstellung des Konfigurationsparameters hergestellt werden kann .

Somit können mittels der ersten Rundlaufpresse mit der einstellbaren Fülleinheit verschiedene Einstellungen für einen Konfigurationsparameter ausprobiert werden um die optimalen Einstellungen zu finden . Ein Wechsel und/oder Austausch der entsprechenden, den Konfigurationsparameter betref fenden Elemente ist nicht nötig .

Analysieren der hergestellten Tabletten auf gewünschte Eigenschaften, um zwischen den hergestellten Tabletten eine Tablette (bzw . Charge von Tabletten) mit bevorzugten Eigenschaften zu identi fi zieren . Dies können insbesondere Qualitätsmerkmale der Tablette ( z . B . besonders gute Festigkeit , Gewicht , Bruchfestigkeit , Steghöhe ) sein .

Identi fi zierung der Einstellung des Konfigurationsparameters , bei der die Tablette (bzw . die Charge ) mit bevorzugten Eigenschaften hergestellt wurde .

Bereitstellung mindestens einer zweiten Rundlaufpresse mit einer optimierten Fülleinheit . Dabei weist die optimierte Fülleinheit mindestens ein Element mit einem fest vorgegebenen Konfigurationsparameter auf , bei der die Tablette (bzw . Tablettencharge ) mit bevorzugten Eigenschaften hergestellt wurde .

Mit anderen Worten, nachdem der optimale Konfigurationsparameter mittels der ersten Rundlaufpresse mit der einstellbaren Fülleinheit identi fi ziert werden konnte , wird dieser Konfigurationsparameter auf eine zweite Rundlaufpresse übertragen . Dieser Konfigurationsparameter ist dann auf der zweiten Rundlaufpresse nicht mehr einstellbar . Es ist ebenso denkbar, dass die erste Rundlaufpresse mit einer derart einer optimierten Fülleinheit ausgestaltet wird . Mit anderen Worten, die erste Rundlaufpresse mit einer einstellbaren Fülleinheit kann zu einer Rundlaufpresse mit einer optimierten Fülleinheit umgebaut werden .

Dadurch, dass die Elemente der zweiten Rundlaufpresse bereits die optimalen Konfigurationsparameter aufweisen und nicht mehr eingestellt werden müssen, können diese Elemente einfacher ausgestaltet werden . Zusätzliche Elemente/Teile , die für die Einsteilbarkeit benötigt werden, können weggelassen werden . Dadurch werden die entsprechenden Elemente günstiger in der Herstellung . Die zweite Rundlaufpresse kann somit günstiger und kleiner ausgeführt werden . Zudem können die Elemente der zweiten Rundlaufpresse robuster und langlebiger ausgestaltet werden .

Bei der Herstellung der Tabletten mittels einer Rundlaufpresse ist eine gewisse Anlauf zeit nötig . So dauert es z . B . einige Zeit , bis das zu dosierende Medium sich auf dem gesamten Förderweg gleichmäßig verteilt hat . Das bedeutet , dass die ersten Tabletten einer Charge von den übrigen Tabletten derselben Charge abweichende Eigenschaften aufweisen können . Es ist daher denkbar, dass zur Identi fi zierung des optimalen Konfigurationsparameters die ersten Tabletten einer Charge nicht bei der Analyse der hergestellten Tabletten berücksichtigt werden . Es ist aber auch denkbar, dass die Charge eine derart große Anzahl an Tabletten aufweist , dass die Abweichung der Tabletteneigenschaften zwischen den ersten Tabletten und den restlichen Tabletten einer Charge sich aufgrund der hohen Anzahl der Tabletten in der Charge vernachlässigbar ist .

Die einstellbare Fülleinheit der ersten Rundlaufpresse ist eine Fülleinheit gemäß obiger Aus führungen .

Der einstellbare Konfigurationsparameter kann die Drehrichtung oder die Drehgeschwindigkeit des als Flügelrad ausgebildeten Füllrades , Dosierrades/oder Zuführrades sein .

Es ist ebenso denkbar, dass der einstellbare Konfigurationsparameter Geschwindigkeit , Vordruck, Hauptdruck, Gewichtsdosierung, Eintauchtiefe bzw . Position des Presslings in der Matri ze sein kann .

Das Schalten bzw . Herausschalten des Zuführrades aus dem Förderpfad bzw . in den Förderpfad des zu dosierenden Mediums , kann ebenso einen Konfigurationsparameter darstellen . Mit anderen Worten, ein Konfigurationsparameter kann die Anordnung des Zuführrades im oder außerhalb des Förderpfades des zu dosierenden Mediums darstellen .

Der einstellbare Konfigurationsparameter kann die Form der Förderf lachen der Flügel oder die Neigung der Flügel sein . Dabei kann die Form der Förderf lachen der Flügel durch eine Rotation der Flügel um ihre j eweilige Erstreckungsachse verändert werden . Mit der Neigung der Flügel ist der Winkel gemeint , der durch die j eweilige Erstreckungsachse (bzw . deren Verlängerung) der Flügel und einer von der Drehachse erstreckten Radialrichtung des j eweiligen Flügelrades aufgespannt wird .

Bei dem Schritt Herstellung von Tabletten mit der ersten Rundlaufpresse können mehrere Konfigurationsparameter zeitgleich verändert werden . Es ist denkbar, dass die mehrere Konfigurationsparameter an demselben Element eingestellt werden können . Es ist aber ebenso denkbar, dass die mehrere Konfigurationsparameter an mehreren Elementen eingestellt werden können, wobei insbesondere j eweils ein Konfigurationsparameter an einem Element eingestellt werden kann . Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Rundlaufpresse mit einer Fülleinheit ;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fülleinheit mit einer Matrizenscheibe gemäß Fig. 1;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fülleinheit;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fülleinheit;

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fülleinheit;

Fig. 6 einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht auf die Fülleinheit gern. Fig. 5 von einer anderen Perspektive ;

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf ein als Flügelrad ausgebildetes Füllrad, Dosierrad und Zuführrad nebst Zahnräder;

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf ein Flügelrad gern. Fig. 7; Fig . 9 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Aus führungsbeispiel des Flügelrads ;

Fig . 10 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Aus führungsbeispiel des Flügelrads ;

Fig . 11 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Aus führungsbeispiel des Flügelrads und

Fig . 12 ein Flussdiagram eines Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse .

In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren tragen sich entsprechende Bauteile und Elemente gleiche Bezugs zeichen . Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugs zeichen wiedergegeben .

Figur 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine Rundlaufpresse 12 mit einer Fülleinheit 10 . Vorliegend gelangt das zu dosierende Medium, also das zu den Tabletten zu verpressende Pulver, über einen Trichter 13 in die Rundlaufpresse 12 . Nach dem Pressen der Tabletten werden diese über die Auslauf rutsche 15 aus der Rundlaufpresse 12 befördert .

Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Fülleinheit 10 mit einer Matri zenscheibe 18 gemäß Fig . 1 . Die Matri zenscheibe 18 weist mehrere auf einer Kreisbahn angeordnete Matri zenbohrungen 16 auf , in die das zu den Tabletten zu verpressende Medium mittels der Fülleinheit 10 eindosiert wird . Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Aus führungsbeispiel der Fülleinheit 10 . Das zu dosierende Medium wird über die Medienzuführeinheit 36 einem Füllrad 14 zugeführt . Vorliegend ist die Medienzuführeinheit 36 als ein gerade verlaufendes Rohr ausgebildet .

Das Füllrad 14 ist als Flügelrad 20 mit Flügeln 22 ausgeführt . Das Füllrad 14 befördert das zu dosierende Medium in die Matri zenbohrungen 16 der Dosierschiebe 18 . Dies geschieht durch eine Rotation des Füllrades 14 um seine Drehachse 42 (mittels einer gestrichelten Linie angedeutet ) .

Die Menge des zu dosierenden Mediums in den Matri zenbohrungen 16 der Matri zenscheibe 18 wird mittels eines Dosierrades 24 genau dosiert . Das Dosierrad ist als Flügelrad 26 mit Flügeln 28 ausgebildet . Dies geschieht durch eine Rotation des Dosierrades 24 um seine Drehachse 42 (mittels einer gestrichelten Linie angedeutet ) . Dabei werden die Matri zenbohrungen 16 von den Flügeln 28 des Dosierrades 24 überstrichen, sodass überschüssiges Medium entfernt wird und eine genau definierte Menge Medium in den Matri zenbohrungen 16 zurückbleibt .

Die in einer Matri zenbohrung 16 verbleibende Menge Medium wird anschließend zu einer Tablette verpresst . Dies kann beispielsweise mittels eines Unter- und/oder Oberstempels realisiert werden, die relativ zueinander bewegt werden (nicht dargestellt ) .

Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Aus führungsbeispiel der Fülleinheit 10 . Die dargestellte Fülleinheit 10 weist , analog zum in Figur 3 dargestellten Aus führungsbeispiel , ein Füllrad 14 und ein Dosierrad 24 auf . Vorliegend ist die Matri zenscheibe 18 mit den Matri zenbohrungen 16 nicht dargestellt . In diesem Aus führungsbeispiel weist die Fülleinheit 10 zudem ein Zuführrad 30 auf .

Die Medienzuführungseinheit 36 führt das zu dosierende Medium dem Zuführrad 30 zu . Das Zuführrad 30 ist als Flügelrad 32 mit Flügeln 34 ausgebildet . Das zu dosierende Medium wird mittels des Zuführrades 30 einem Füllrad 14 zugeführt . Dies geschieht durch eine Rotation des Zuführrades 30 um seine Drehachse 42 (mittels einer gestrichelten Linie angedeutet ) .

Vorliegend ist das Zuführrad 30 auf einer Schwenkeinrichtung 33 angeordnet . Die Schwenkeinrichtung 33 und damit auch das Zuführrad 30 können um die Schwenkachse 35 geschwenkt werden . Vorliegend ist die Schwenkachse 35 und die Drehachse 42 des Dosierrades 24 identisch . So kann das Zuführrad 30 aus dem Förderpfad des Mediums herausgeschwenkt werden bzw . in den Förderpfad des Mediums geschwenkt werden .

Der dargestellte Förderpfad des Mediums verläuft über die Medienzuführeinheit 36 , die das Medium dem Zuführrad 30 zuführt . Dieses befördert das Medium durch eine Drehung um seine Drehachse 42 zum Füllrad 14 . Das Füllrad 14 befüllt die Matri zenbohrungen 16 (nicht dargestellt ) mittels einer Drehung um seine Drehachse 42 (nicht dargestellt ) . Anschließend wird das in den Matri zenbohrungen 16 eingefüllte Medium durch Überstreichen mit den Flügeln 28 des Dosierrades 24 genau eindosiert . Dies wird ebenfalls durch eine Drehung des Dosierrades 24 um seine Drehachse 42 bewirkt .

Wird das Zuführrad 30 um die Schwenkachse 35 aus dem Förderpfad heraus geschwenkt , so verläuft der Förderpfad des Mediums dann über die Medienzuführeinheit 36 , die das Medium direkt dem Füllrad 14 zuführt . Anschließend wird das Medium vom Füllrad in die Matri zenbohrungen gefüllt und anschließend vom Dosierrad 24 genau eindosiert ( siehe oben) .

Alternativ oder zusätzlich zu der Schwenkeinrichtung 33 kann die Medienzuführeinheit 36 eine Förderweiche (nicht dargestellt ) aufweisen, die das Medium wahlweise entweder direkt dem Zuführrad 30 oder dem Füllrad 14 zuführt . So kann zwischen einem Förderpfad mit dem Zuführrad 30 und einem Förderpfad ohne dem Zuführrad 30 gewählt werden, ohne dass hierfür ein Herausschwenken des Zuführrades 30 aus dem Förderpfad nötig ist .

Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Aus führungsbeispiel der Fülleinheit 10 . Vorliegend sind das Füllrad 14 , das Zuführrad 30 sowie das Dosierrad 24 durch eine Abdeckung 51 verdeckt nicht abgebildet .

Vorliegend sind sechs Elektromotoren 50 , die in Form von Servomotoren 52 ausgebildet sind, dargestellt . Dabei sind j eweils zwei Servomotoren 52 einander gegenüberliegend angeordnet . Wobei j eder Servomotor 52 einzeln und unabhängig von den restlichen Servomotoren 52 gesteuert bzw . betrieben werden kann . Die Servomotoren 52 können als eine Servomotorengruppe ausgebildet sein, die als ein Austauschelement ausgebildet ist . So können beispielsweise die in Figur 5 drei oberen Servomotoren 52 ein Austauschelement bilden und die in Figur 5 drei unteren Servomotoren 52 ein weiteres Austauschelement bilden . So können beispielsweise bei einem Defekt , die Servomotoren 52 schnell und einfach ausgetauscht werden .

Figur 6 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht auf die Fülleinheit 10 gemäß Fig . 5 von einer anderen Perspektive . Vorliegend ist die Abdeckung 51 nicht dargestellt , so dass das in Figur 5 verdeckte Füllrad 14 , das Zuführrad 30 sowie das Dosierrad 24 erkennbar sind .

Das Füllrad 14 , das Zuführrad 30 sowie das Dosierrad 24 sind mittels Zahnräder 46 , 48 mit den Servomotoren 52 gekoppelt . Durch die Zahnräder 46 , 48 kann ein Drehmoment von dem j eweiligen Servomotor 52 auf das Füllrad 14 , Zuführrad 30 bzw . Dosierrad 24 übertragen werden . Das übertragene Drehmoment kann dann zur Drehung des als Flügelrad 20 , 26 , 32 ausgebildeten Füllrades 14 , des Zuführrades 30 und/oder des Dosierrades 24 benutzt werden und/oder zur Verstellung der Rotationsstellung, der Neigung und/oder der Krümmung der Flügel 22 , 28 , 34 des entsprechenden Flügelrads 20 , 26 , 32 benutzt werden .

Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine Füllrad 14 , Dosierrad 24 und Zuführrad 30 nebst Zahnräder 46 , 48 . Es sind sechs Servomotoren 52 mittels gestrichelter Linien angedeutet . Vorliegend wird das Drehmoment von drei in Figur 7 oben angeordneten Servomotoren 52 j eweils auf ein erstes Zahnrad 46 übertragen . Dieses kämmt mit einem zweiten Zahnrad 46 und das zweite Zahnrad 46 kämmt mit einem dritten Zahnrad 46, welches auf dem Füllrad 14, Dosierrad 24 bzw. Zuführrad 30 angeordnet ist. Entsprechend wird das Drehmoment von den drei restlichen (in Figur 7 unten angeordneten Servomotoren 52) Servomotoren 52 jeweils auf ein erstes Zahnrad 48 übertragen. Dieses kämmt mit einem zweiten Zahnrad 48 und das zweite Zahnrad 48 kämmt mit einem dritten Zahnrad 48, welches auf dem Füllrad 14, Dosierrad 24 bzw. Zuführrad 30 angeordnet ist. So wird das Drehmoment des jeweiligen Servomotors 52 auf das Füllrad 14, das Dosierrad 24 bzw. das Zuführrad 30 übertragen.

Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Flügelrad 20, 26, 32 gemäß Fig. 7. bei dem dargestellten Flügelrad 20, 26,32 kann es sich um ein Füllrad 14, Zuführrad 30 oder ein Dosierrad 24 handeln.

Das Flügelrad 20, 26, 32 weist eine Drehachse 42 auf, um die das Füllrad 20, 26, 32 rotierbar ist. Das Flügelrad 20, 26, 32 weist zehn Flügel 22, 28, 34 auf. Vorliegend erstrecken sich die Flügel 22, 28, 34 entlang einer Radialrichtung 45, die sich von der Drehachse 42 und senkrecht zur Drehachse 42 nach radial außen erstreckt. Die Flügel 22, 28,34 weisen eine Erstreckungsachse 38 auf, die der Längsachse der Flügel 22, 28,34 entspricht.

Die Flügel 22, 28, 34 weisen vorliegend einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei in der dargestellten Stellung eine Ecke des Dreiecks die untere Kante des jeweiligen Flügels 22, 28,34 darstellt . Das Flügelrad 20, 26, 32 weist ein oberes Zahnrad 46 und ein unteres Zahnrad 48 auf, wobei das Flügelrad 20, 26, 32 und die beiden Zahnräder 46, 48 jeweils dieselbe Drehachse 42 aufweisen, also koaxial zueinander angeordnet sind. Das Flügelrad 20, 26, 32 ist über das untere Zahnrad 48 rotierbar ausgestaltet. Dies kann beispielsweise realisiert werden, in dem das untere Zahnrad 48 und das Flügelrad 20, 26, 32 drehfest miteinander gekoppelt sind.

Wird das Flügelrad 20, 26, 32 rotiert, so dreht es sich um die Drehachse 42 und befördert das Medium, das sich zwischen den einzelnen Flügeln 22, 28,34 befindet, mit einer jeweiligen Förderfläche 40.

Über das obere Zahnrad 46 können die Flügel 22, 28,34 um ihre jeweilige Erstreckungsachse 38 rotiert werden. Es ist ebenso denkbar, dass über das Zahnrad 46 die Höhe (Verschiebung parallel zur Drehachse 42) , die Neigung und/oder die Krümmung der Flügel 22, 28,34 veränderbar sein kann. Die hierfür benötigten Elemente, beispielsweise in Form einer entsprechenden Mechanik und/oder Elektrik, können in einem Korpus 49 des Flügelrads 20, 26, 32 angeordnet sein.

Das untere Zahnrad 48 ist zwischen dem oberen Zahnrad 46 und dem Flügelrad 20, 26, 32 angeordnet. Selbstverständlich ist es denkbar, dass das obere Zahnrad 46 zwischen dem unteren Zahnrad 48 und dem Flügelrads 20, 26,32 angeordnet ist bzw. dass die Funktionen des oberen und unteren Zahnrads 46, 48 vertauscht sind. Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Flügelrads 20, 26, 32. Vorliegend weist das Flügelrad 20, 26,32 gerade verlaufende Flügel 22, 28, 34 mit einem viereckigen (quadratischen) Querschnitt auf.

Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Flügelrads 20, 26, 32. Vorliegend ist ein Flügelrad 20, 26, 32 mit geneigten Flügeln 22, 28,34 dargestellt. Die Verlängerung der jeweiligen Erstreckungsachse 38 der Flügel 22, 28, 34 (gestrichelt angedeutet) schneitet dabei nicht den als "x" markierten und mit der Bezugszahl 47 bezeichneten Mittelpunkt des Flügelrads 20, 26, 32. Die jeweilige Erstreckungsachse 38 bzw. deren Verlängerung ist also beabstandet zum Mittelpunkt 47 angeordnet.

Bei einem Flügelrad 20, 26, 32 mit einer variierbaren Neigung können die Flügel 22, 28, 34 derart verstellt werden, dass der Winkel zwischen der Erstreckungsachse 38 (bzw. deren Verlängerung) des jeweiligen Flügels 22, 28, 34 und der Radialrichtung 45 variiert werden kann. So kann beispielsweise ein Flügel 54 aus seiner skizziert dargestellten ersten Anordnung 56 in eine durch eine gestrichelte Linie angedeutete zweite Anordnung 58 gebracht werden. Wie deutlich zu erkennen ist, ist der Winkel zwischen dem Flügel 54 in der ersten Anordnung 56 und der Radialrichtung 45 ein anderer (größerer) als der zwischen dem Flügel 54 in der zweiten Anordnung 58 und der Radialrichtung 45. Das Variieren der Neigung ist hier durch einen Doppelpfeil angedeutet.

Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Flügelrads 20, 26, 32. Das vorliegende Ausführungsbeispiel des Flügelrads 20, 26,32 weist Flügel 22, 28, 34 mit einer Krümmung auf. Die Flügel 22, 28,34 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 60 auf, in dem sich die Flügel 22, 28,34 entlang der Radialrichtung 45 (also gerade radial nach außen) erstrecken. An den ersten Abschnitt 60 schließt sich ein zweiter Abschnitt 62 an, der gekrümmt in Bezug auf die Radialrichtung 45 ausgestaltet ist. An den zweiten Abschnitt 62 schließt sich ein dritter Abschnitt 64 an, der wiederum (analog zum ersten Abschnitt 60) gerade ausgestaltet ist .

Eine mögliche variierbare Krümmung der Flügel 22, 28,34 des Flügelrads 20, 26, 32 ist (analog zur Figur 10) durch einen Doppelpfeil und einer ersten Anordnung 66 und einer zweiten Anordnung 68 (gestrichelt angedeutet) des Flügels 70 angedeutet. Vorliegend wird durch das variieren der Krümmung ebenso der Außendurchmesser des Flügelrads 20, 26, 32 verändert. Eine stärkere Krümmung der Flügel 22, 28, 34 in Bezug auf die Radialrichtung 45 bewirkt einen kleineren Außendurchmesser des Flügelrads 20, 26, 32. Eine geringere (kleinere) Krümmung der Flügel 22, 28, 34 in Bezug auf die Radialrichtung 45 bewirkt einen größeren Außendurchmesser des Flügelrads 20, 26, 32.

Figur 12 zeigt ein Flussdiagram eines Verfahren zur Bereitstellung einer optimierten Rundlaufpresse.

Dabei wird der Verfahrensschritt der Bereitstellung einer ersten Rundlaufpresse 12 mit einer einstellbaren Fülleinheit 10, wobei die einstellbare Fülleinheit 10 mindestens ein Element mit mindestens einem einstellbaren Konfigurationsparameter aufweist , mit der Bezugs zahl 72 bezeichnet .

Der daraufhin folgende Verfahrensschritt der Herstellung von mehreren Tabletten mit der ersten Rundlaufpresse 12 mit j eweils unterschiedlichen Einstellungen des Konfigurationsparameters wird durch die Bezugs zahl 74 bezeichnet .

Dieser Verfahrensschritt 74 kann beliebig oft mit beliebig vielen unterschiedlichen Konfigurationsparametern durchgeführt werden .

Nachdem die Tabletten hergestellt wurden, folgt der Verfahrensschritt des Analysierens der hergestellten Tabletten auf gewünschte Eigenschaften, insbesondere Qualitätsmerkmale , um zwischen den hergestellten Tabletten eine Tablette mit bevorzugten Eigenschaften zu identi fi zieren . Dieser Verfahrensschritt wird in der Figur 12 mit der Bezugs zahl 76 bezeichnet .

Der Verfahrensschritt der Identi fi zierung der Einstellung des Konfigurationsparameters , bei der die Tablette mit bevorzugten Eigenschaften hergestellt wurde , ist mit der Bezugs zahl 78 gekennzeichnet .

Der finale Verfahrensschritt der Bereitstellung mindestens einer zweiten Rundlaufpresse mit einer optimierten Fülleinheit , wobei die optimierte Fülleinheit mindestens ein Element mit einem fest vorgegebenen Konfigurationsparameter aufweist , bei der die Tablette mit bevorzugten Eigenschaften hergestellt wurde , ist mit der Bezugs zahl 80 gekennzeichnet .

Es ist ebenso denkbar, dass alternativ oder zusätzlich zur Bereitstellung einer zweiten Rundlaufpresse , die erste Rundlaufpresse in eine Rundlaufpresse mit einer optimierten Fülleinheit umgebaut werden kann .

Das in Figur 12 dargestellte Flussdiagramm soll insbesondere die zeitliche Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte 72 , 74 , 76 , 78 und 80 untereinander veranschaulichen . Dabei werden die Verfahrensschritte 72 , 74 , 76 , 78 und 80 in der dargestellten Abfolge des Flussdiagrams nacheinander durchgeführt .

Es ist aber auch denkbar, dass ein Verfahrensschritt beliebig oft wiederholt wird, bevor ein nächster Verfahrensschritt durchgeführt wird .