Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EPOXY RESIN COMPOSITION WITH BIO-BASED GRANULAR MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/027960
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to epoxy resin compositions comprising a resin component containing at least one epoxy liquid resin, a hardener component containing at least one amine hardener, and at least one bio-based granular material with a particle size ≤ 200 µm and a lignin content of at least 10 wt.%, wherein the bio-based granular material is part of the resin and/or the hardener component and the content of bio-based granular material, in relation to the total epoxy resin composition, is 1 to 40 wt.%, preferably 2 to 30 wt.%, in particular 5 to 25 wt.%. The bio-based granular material can be well mixed into the resin and/or hardener component and well re-dispersed after storage. It enables visually high-value coatings with a defect-free and smooth surface.

Inventors:
VIAS PARRADO ANA (DE)
SARIOGLU OGUZ (DE)
HEKEL ANGELIKA (DE)
KASEMI EDIS (CH)
BYRNE MICHAEL (GB)
PUSEL THOMAS (DE)
GRÖTZINGER JOCHEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/059067
Publication Date:
February 08, 2024
Filing Date:
April 05, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIKA TECH AG (CH)
International Classes:
C09D163/00; C08G59/50; C08L97/00
Domestic Patent References:
WO2015018466A12015-02-12
WO2017037069A12017-03-09
Foreign References:
US20160060493A12016-03-03
DE102008026266A12009-12-03
DE102011118507A12012-05-16
DE102008026266A12009-12-03
Other References:
PAPANICOLAOU G. C. ET AL: "Effect of thermal fatigue on the mechanical properties of epoxy matrix composites reinforced with olive pits powder", JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE, vol. 124, no. 1, 3 October 2011 (2011-10-03), US, pages 67 - 76, XP093018134, ISSN: 0021-8995, DOI: 10.1002/app.35092
MIRANDA ISABEL ET AL: "Valorization of lignocellulosic residues from the olive oil industry by production of lignin, glucose and functional sugars", BIORESOURCE TECHNOLOGY, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 292, 1 August 2019 (2019-08-01), XP085807800, ISSN: 0960-8524, [retrieved on 20190801], DOI: 10.1016/J.BIORTECH.2019.121936
SAJITH S ET AL: "Comparison on mechanical properties of lignocellulosic flour epoxy composites prepared by using coconut shell, rice husk and teakwood as fillers", POLYMER TESTING, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 58, 14 December 2016 (2016-12-14), pages 60 - 69, XP029922255, ISSN: 0142-9418, DOI: 10.1016/J.POLYMERTESTING.2016.12.015
ISAM BAKR ALBAKER RUYA ET AL: "Application of various carboxylic acids modified walnut shell waste as natural filler for epoxy-based composites", JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE, vol. 138, no. 31, 26 March 2021 (2021-03-26), US, pages 50770, XP093060887, ISSN: 0021-8995, Retrieved from the Internet DOI: 10.1002/app.50770
SUTHAN R. ET AL: "Wear analysis of bio-fillers reinforced epoxy composites", MATERIALS TODAY: PROCEEDINGS, vol. 22, 1 January 2020 (2020-01-01), NL, pages 793 - 798, XP093060848, ISSN: 2214-7853, DOI: 10.1016/j.matpr.2019.10.154
PAPANICOLAOU GEORGE C. ET AL: "Development of environmentally friendly epoxy and composite adhesives and applications in single and mixed-modulus joints", JOURNAL OF ADHESION SCIENCE AND TECHNOLOGY, vol. 35, no. 11, 27 October 2020 (2020-10-27), GB, pages 1138 - 1153, XP093018135, ISSN: 0169-4243, DOI: 10.1080/01694243.2020.1836787
Attorney, Agent or Firm:
SIKA PATENT ATTORNEYS (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Epoxidharz-Zusammensetzung umfassend

- eine Harz-Komponente enthaltend mindestens ein Epoxid-Flüssigharz,

- eine Härter-Komponente enthaltend mindestens einen Aminhärter, und

- mindestens ein biobasiertes Granulat mit einer Partikelgrösse < 200 pm und einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, wobei das biobasierte Granulat Teil der Harz- und/oder der Härter-Komponente ist und der Gehalt an biobasiertem Granulat bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, beträgt.

2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Harz- Komponente und die Härter-Komponente getrennt voneinander vorliegen.

3. Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biobasierte Granulat einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt weniger als 12 Gew.-%, aufweist.

4. Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biobasierte Granulat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gemahlenen Olivenkernen, Kokosnussschalen, Mandelschalen, Walnussschalen, Pecannussschalen, Paranussschalen, Haselnussschalen, Macadamianussschalen, Cashewnussschalen, Pistazienschalen, Kakaofruchtschalen, Aprikosenkernschalen, Pfirsichkernschalen und Zwetschgenkernschalen.

5 Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biobasierte Granulat ein Granulat aus Olivenkernen ist.

6. Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminhärter mindestens ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder arylaliphatisches Di- oder Triamin mit mindestens 3 Aminwasserstoffen enthält, insbesondere ausgewählt aus der Liste bestehend aus 2-Butyl-2-ethyl-1 ,5-pentandiamin, 2,2(4),4-Trimethylhexamethylendiamin, 1 ,2- Diaminocyclohexan, Bis(4-aminocyclohexyl)methan, Isophorondiamin, 1 ,3- Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1 ,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 2(4)-Methyl-1 ,3- diaminocyclohexan, 2,5(2,6)-Bis(aminomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan, 1 ,3- Bis(aminomethyl)benzol, Polyoxypropylendiaminen mit mittlerem Molekulargewicht Mn von 200 bis 500 g/mol, Polyoxypropylentriaminen mit mittlerem Molekulargewicht Mn von 300 bis 500 g/mol, 3-(3- (Dimethylamino)propylamino)propylamin, Bis(hexamethylen)triamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin N,N'-Bis(3- aminopropyl)ethylendiamin, N-Benzyl-1 ,2-ethandiamin, N-Furfuryl-1 ,2- ethandiamin, N-Tetrahydrofurfuryl-1 ,2-ethandiamin, N-Benzyl-1 , 3- bis(aminomethyl)benzol und aminfunktionellen Addukten dieser Amine mit aromatischen Diepoxiden. Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminhärter mindestens ein Amin der Formel (I) enthält,

NH2-A— NH— CH2-Y (l) wobei

A für einen zweiwertigen Alkylen- oder Cycloalkylen-Rest mit 2 bis 8 C-Atomen steht, und

Y für einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-Rest mit 6 bis 12 C-Atomen, Furfuryl oder einen Naphthyl-Rest steht, wobei die beiden Stickstoffatome, an welche der Rest A gebunden ist, durch mindestens zwei C-Atome voneinander getrennt sind. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminhärter zusätzlich zu mindestens einem Amin der Formel (I) mindestens ein weiteres Amin mit zwei primären Aminogruppen enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isophorondiamin, 1 ,3-Bis(aminomethyl)benzol,

1 ,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1 ,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 2, 2(4), 4- Trimethylhexamethylendiamin, Bis(4-aminocyclohexyl)methan, 2(4)-Methyl-1 ,3- diaminocyclohexan und 2,5(2,6)-Bis(aminomethyl)bicyclo[2.2.1 ]heptan. Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aminhärter so viel Amin der Formel (I) enthält, dass 3 bis 40 %, bevorzugt 5 bis 30 %, insbesondere 6 bis 20 %, aller Aminwasserstoffe der Epoxidharz-Zusammensetzung vom Amin der Formel (I) stammen.

10. Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung weniger als 20 Gew.-%, insbesondere weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, Verdünner mit einem Siedepunkt bei Normaldruck von mindestens 180 °C, insbesondere mindestens 200 °C, enthalten sind, vorzugsweise ausgewählt aus der Liste bestehend aus Benzylalkohol, 2- Phenoxyethanol, Cardanol, styrolisiertem Phenol, Diisopropylnaphthalin, Isopropylbiphenylen und phenolgruppenhaltigen aromatischen Kohlenwasserstoffharzen.

11 . Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung der Gehalt an anorganischen Füllstoffen weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, beträgt.

12. Zusammensetzung gemäss einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein oberflächenaktives Additiv ausgewählt aus Entschäumern und Entlüftern enthalten ist, insbesondere in einer Menge bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung von 0.01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0.02 bis 0.5 Gew.-%.

13. Ausgehärtete Zusammensetzung erhalten aus der Aushärtung der Epoxidharz- Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 nach dem Vermischen der Komponenten.

14. Verwendung der Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 als Belag, Beschichtung, Egalisierung, Abdichtung oder Haftgrundierung, insbesondere als Bestandteil eines Bodenbelags.

15. Methode zum Beschichten umfassend die Schritte a) Vermischen der Komponenten der Epoxidharz-Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, b) Applizieren der vermischten Zusammensetzung auf mindestens ein Substrat, insbesondere einen Boden, insbesondere in einer Schichtdicke im Bereich von 0.1 bis 3 mm, c) Aushärten lassen der applizierten Beschichtung bei Umgebungsbedingungen, insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 45°C, besonders bevorzugt bei 5 bis 30 °C. Bodenschutzsystems, umfassend i) mindestens eine Schicht der Epoxidharz-Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Schichtdicke von 0.1 bis 3 mm, ii) Quarzsand, welcher in und/oder auf, insbesondere auf, die Epoxidharz- Zusammensetzung i) gestreut wurde, iii) gegebenenfalls mindestens eine weitere Schicht der Epoxidharz- Zusammensetzung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, welche insbesondere in einer Schichtdicke von 0.1 bis 1 mm auf die mit Sand abgestreute Schicht appliziert ist, iv) gegebenenfalls mindestens eine Schicht Bitumen, welche auf die Epoxidharz- Zusammensetzung iii) appliziert ist, und v) gegebenenfalls mindestens eine Schicht Asphalt, welche auf die Bitumenschicht appliziert ist.

Description:
EPOXIDHARZ-ZUSAMMENSETZUNG MIT BIOBASIERTEM GRANULAT

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft das Gebiet der kalthärtenden Epoxidharz-Zusammensetzungen für Bodenbeschichtungen.

Stand der Technik

Bodenbeschichtungsprodukte auf Epoxidharz-Basis sind im Bauwesen weit verbreitet. Sie bestehen aus flüssigen Harz- und Härterkomponenten, welche vor der Applikation gemischt werden und dann bei Umgebungstemperaturen zur festen Beschichtung ausreagieren.

Viele Bodenbeschichtungsprodukte enthalten anorganische Füllstoffe, abhängig von der gewünschten Anwendung und technischen Anforderung. Für gewisse Anwendungen sind jedoch Produkte gewünscht, welche weitgehend frei von anorganischen Füllstoffen sind. Alternativen zu klassischen Füllstoffen, welche den Anforderungen für Bodenbeschichtungsprodukten genügen, sind daher von grossem Interesse.

DE 10 2008 026 266 A1 beschreibt Formkörper zur Verwendung als Boden- oder Schallschutzelement, die durch Verkleben von vermahlenen Granulaten aus Olivenkernen mit reaktiven Klebstoffen auf Basis von Polyurethanen oder Epoxidharzen hergestellt werden.

WO 2015/018466 beschreibt Klebstoffe für die Befestigungstechnik, welche sogenannt biogene Füllstoffe enthalten können.

Alkylierte Amine wie N-Benzyl-1 ,2-ethandiamin sind bekannt als Härter für Epoxidharze, beispielsweise aus WO 2017/037069. Sie ermöglichen emissionsarme Epoxidharz-Beschichtungen mit schönen Oberflächen.

Darstellung der Erfindung

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine für Bodenbeschichtungszwecke geeignete Epoxidharz-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche Zusätze enthält, die sich gut einmischen und nach Lagerung gut redispergieren lassen, optisch hochwertige Beschichtungen mit fehlerfreier und glatter Oberfläche ermöglichen. Diese Aufgabe wird mit der Epoxidharz-Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beschrieben gelöst. Das in der Zusammensetzung enthaltene biobasierte Granulat mit einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-% neigt überraschend wenig zum Absetzen und bleibt auch nach längerer Lagerung und Transport der Komponenten ausgezeichnet redispergierbar. Nach der Aushärtung zeigt die Zusammensetzung eine bemerkenswert glatte, optisch einwandfreie Oberfläche. Im Gegensatz dazu sind biobasierte Granulate ohne oder mit zu geringem Ligningehalt nach Lagerung nicht oder nur sehr schwer redispergierbar, was für ihre Anwendbarkeit nachteilig ist. Besonders überraschend ist, dass Zusammensetzungen, welche im Aminhärter mindestens ein Amin der Formel (I) enthalten, ein besonders gutes Fliessverhalten der vermischten Komponenten zeigen. Dabei ermöglicht das biobasierte Granulat in Kombination mit dem Amin der Formel (I) eine besonders niedrige Viskosität und zusätzlich eine besonders schnelle Aushärtung in der Kälte, wodurch entsprechende Beschichtungen auch bei kalten Umgebungsbedingungen besonders gut verarbeitbar und schnell begehbar sind.

Besonders interessant sind erfindungsgemässe Zusammensetzungen, welche weitgehend frei von anorganischen Füllstoffen sind, wobei das biobasierte Granulat als Teil des organischen Bindemittels betrachtet wird. Eine solche auch als „ungefüllt“ bezeichnete Zusammensetzung weist einen reduzierten Gehalt an petrobasierten Bindemitteln und Verdünnern auf und ist somit besonders nachhaltig.

Die Epoxidharz-Zusammensetzung ermöglicht besonders nachhaltige Bodenbeschichtungssysteme, die vor der Verwendung gut lagerfähig sind, einfach applizierbar sind und einen technisch hochwertigen und langlebigen Schutz bei optisch hochansprechender Erscheinung gewährleisten.

Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Wege zur Ausführung der Erfindung

Gegenstand der Erfindung ist eine Epoxidharz-Zusammensetzung umfassend

- eine Harz-Komponente enthaltend mindestens ein Epoxid-Flüssigharz,

- eine Härter-Komponente enthaltend mindestens einen Aminhärter, und

- mindestens ein biobasiertes Granulat mit einer Partikelgrösse < 200 pm und einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, wobei das biobasierte Granulat Teil der Harz- und/oder der Härterkomponente ist und der Gehalt an biobasiertem Granulat bezogen auf die gesamte Epoxidharz- Zusammensetzung 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, beträgt. Als „Epoxid-Flüssigharz“ wird ein technisches Polyepoxid mit einer Glasübergangstemperatur unterhalb von 25°C bezeichnet.

Als „primäre Aminogruppe“ wird eine Aminogruppe bezeichnet, die an einen einzigen organischen Rest gebunden ist und zwei Wasserstoffatome trägt; als „sekundäre Aminogruppe“ wird eine Aminogruppe bezeichnet, die an zwei organische Reste, welche auch gemeinsam Teil eines Rings sein können, gebunden ist und ein Wasserstoffatom trägt; und als „tertiäre Aminogruppe“ wird eine Aminogruppe bezeichnet, die an drei organische Reste, welche auch zu zweit oder zu dritt Teil eines oder mehrerer Ringe sein können, gebunden ist und kein Wasserstoffatom trägt.

Als „Aminwasserstoff“ werden die Wasserstoffatome von primären und sekudären Aminogruppen bezeichnet.

Mit „Poly“ beginnende Substanznamen wie Polyamin, Polyol oder Polyepoxid bezeichnen Substanzen, die formal zwei oder mehr der in ihrem Namen vorkommenden funktionellen Gruppen pro Molekül enthalten.

Als „Olivenkern“ wird im vorliegenden Dokument insbesondere der Rückstand aus Olivenkernschalen nach dem Auspressen oder Extrahieren des Öls aus den Oliven bezeichnet. Ebenso werden als „Cashewnussschalen“ im vorliegenden Dokument insbesondere die übrigbleibenden Schalenbruchstücke der Cashewnüsse nach dem Auspressen oder Extrahieren des Cashewnussschalenöls aus den harten Schalen bezeichnet.

Als „Verdünner“ wird eine in einem Epoxidharz lösliche und dessen Viskosität senkende Substanz bezeichnet, welche bei der Aushärtung chemisch nicht in das Epoxid-Polymer eingebunden wird.

Als „Molekulargewicht“ wird die molare Masse (in Gramm pro Mol) eines Moleküls bezeichnet. Als „mittleres Molekulargewicht“ wird das Zahlenmittel M n einer polydispersen Mischung von oligomeren oder polymeren Molekülen bezeichnet, welches üblicherweise mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gegen Polystyrol als Standard bestimmt wird.

Als „Raumtemperatur“ wird eine Temperatur von 23°C bezeichnet.

Die Harz-Komponente und die Härter-Komponente der Epoxidharz-Zusammensetzung werden vor der Applikation der Zusammensetzung vorzugsweise getrennt voneinander gelagert. Die Harz-Komponente und die Härter-Komponente der Epoxidharz- Zusammensetzung liegen somit bevorzugt getrennt voneinander vor. Die separaten Komponenten sind über einen Zeitraum von einigen Monaten bis zu einem Jahr oder länger lagerfähig, ohne dabei ihre Anwendbarkeit zu verlieren.

Das biobasierte Granulat mit einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-% hat eine Partikelgrösse von < 200 pm, vorzugsweise von < 100 pm. Die Partikelgrösse wird vorzugsweise mittels Siebanalyse wie in ASTM C136/C136M-2014 beschrieben bestimmt. Eine Partikelgrösse von mehr als 200 pm ist dahingehend von Nachteil, dass dadurch Beschichtungen erhalten werden, deren Oberflächenbeschaffenheit von Auge deutlich feststellbare Unebenheiten aufweist. Dies ist beispielsweise in Tabelle 1 im Vergleich der Zusammensetzung Z-1 mit Z-2 (Ref.) und Z-3 (Ref.) ersichtlich.

Die Epoxidharz-Zusammensetzung enthält 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 30 Gew.- %, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, biobasiertes Granulat.

Ein Anteil an biobasiertem Granulat von mehr als 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxidharz-Zusammensetzung ist dahingehend von Nachteil, dass dadurch eine ausreichende Dispergierbarkeit der Epoxidharz-Zusammensetzung nicht mehr gegeben ist. Dies ist beispielsweise in Tabelle 1 im Vergleich der Zusammensetzungen Z-1 und Z-6 bis Z-8 mit Z-9 (Ref.) ersichtlich.

Erwähnte bevorzugte Bereiche sind dahingehend von Vorteil, dass dadurch eine gute Dispergierbarkeit der Epoxidharz-Zusammensetzung sowie ein hoher Anteil an biobasiertem Granulat erreicht werden kann.

Bevorzugt weist das biobasierte Granulat einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt weniger als 12 Gew.-%, auf. Ein solches Granulat ist besonders gut in die jeweilige Komponente einmischbar und gewährleistet eine störungsfreie Aushärtung der Zusammensetzung

Als biobasiertes Granulat geeignet sind zerkleinerte Hölzer aller Art mit einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-%.

Als biobasiertes Granulat bevorzugt sind Abfallprodukte von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere Nahrungsmitteln wie insbesondere Gelen, Nüssen oder Samen, wobei nicht essbare Anteile in Form von Schalen, Hülsen oder Kernen aus verholztem Material mit einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-% anfallen. Diese werden für die erfindungsgemässe Verwendung aufbereitet und auf die gewünschte Partikelgrösse bzw. Partikelverteilung gemahlen und gegebenenfalls weiter behandelt, insbesondere getrocknet oder gesiebt.

Besonders bevorzugt ist das biobasierte Granulat mit einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-% ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gemahlenen Olivenkernen, Kokosnussschalen, Mandelschalen, Walnussschalen, Pecannussschalen, Paranussschalen, Haselnussschalen, Macadamianussschalen, Cashewnussschalen, Pistazienschalen, Kakaofruchtschalen, Aprikosenkernschalen, Pfirsichkernschalen und Zwetschgenkernschalen.

Am meisten bevorzugt ist das biobasierte Granulat ein Granulat aus Olivenkernen. Dieses Granulat ist in hoher Menge und guter Qualität verfügbar und ermöglicht Epoxidharz-Zusammensetzungen mit besonders guter Redispergierbarkeit nach Lagerung der Komponenten und einer besonders guten Verarbeitbarkeit bei kalten Temperaturen wie insbesondere 12 °C.

Ein geeignetes Granulat aus Olivenkernen ist vorzugsweise erhältlich von Olivenkernschalenbruch aus der Gewinnung von Olivenöl, welcher getrocknet, gemahlen und gesiebt wird. Vorzugsweise weist das Granulat aus Olivenkernen einen Ligningehalt von mindestens 15 Gew.-% und einen Ölgehalt von weniger als 3 Gew.- %, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von weniger als 0.5 Gew.-%, auf. Vorzugsweise weist das Granulat aus Olivenkernen eine Härte nach Mohs von 3 bis 4 auf.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Zugabe von vergleichbaren Mengen an biobasierten Granulaten mit geringem Ligningehalt oder ohne Lignin, wie beispielsweise Reishülsen mit einer Partikelgrösse von 1 bis 30 pm, zu einer fast doppelt so hohen Viskosität führen. Insbesondere liessen sich die damit hergestellten Harz-Komponenten nach Lagerung und Absetzen der Reishülsen nicht wieder redispergieren. Bei Verwendung der erfindungsgemässen Granulate mit einem Ligningehalt von mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, war ein erneutes Dispergieren nach Lagerung und Absetzen des Granulats hingegen problemlos möglich. Dies ist beispielsweise in Tabelle 1 im Vergleich der Zusammensetzungen Z-1 und Z-6 bis Z-8 mit Z-4 (Ref.) und Z-5 (Ref.) ersichtlich. Bevorzugt ist das biobasierte Granulat ein Bestandteil der Harz-Komponente. Bevorzugt weist die Harz-Komponente bezogen auf die gesamte Harz-Komponente einen Gehalt an biobasiertem Granulat von 2 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 35 Gew.-%, insbesondere 6 bis 30 Gew.-%, auf.

Die Harz-Komponente der Epoxidharz-Zusammensetzung enthält mindestens ein Epoxid-Flüssigharz.

Ein geeignetes Epoxid-Flüssigharz wird auf bekannte Art und Weise erhalten, insbesondere aus der Oxidation der entsprechenden Olefine oder aus der Reaktion von Epichlorhydrin mit den entsprechenden Polyolen, Polyphenolen oder Aminen.

Geeignete Epoxid-Flüssigharze sind insbesondere aromatische Epoxidharze, insbesondere die Glycidylether von:

- Bisphenol A, Bisphenol F oder Bisphenol A/F, wobei A für Aceton und F für Formaldehyd steht, welche als Edukte zur Herstellung dieser Bisphenole dienten. Im Fall von Bisphenol F können auch Stellungsisomere vorhanden sein, insbesondere abgeleitet von 2,4'- oder 2,2'-Hydroxyphenylmethan;

- Dihydroxybenzol-Derivaten wie Resorcin, Hydrochinon oder Brenzkatechin;

- weiteren Bisphenolen oder Polyphenolen wie Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)propan (Bisphenol C), Bis(3,5-dimethyl-4- hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(3,5- dibromo-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-tert.butylphenyl)propan, 2,2- Bis(4-hydroxyphenyl)butan (Bisphenol B), 3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)pentan, 3,4- Bis(4-hydroxyphenyl)hexan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptan, 2,4-Bis(4- hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 2,4-Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2- methylbutan, 1 ,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan (Bisphenol Z), 1 ,1-Bis(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan (Bisphenol TMC), 1 ,1-Bis(4- hydroxyphenyl)-1 -phenylethan, 1 ,4-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol (Bisphenol-P), 1 ,3-Bis[2-(4-hydroxyphenyl)-2-propyl]benzol (Bisphenol M), 4,4'- Dihydroxydiphenyl (DOD), 4,4'-Dihydroxybenzophenon, Bis(2-hydroxynaphth-1- yl)methan, Bis(4-hydroxynaphth-1-yl)methan, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, Tris(4- hydroxyphenyl)methan, 1 ,1 ,2,2-Tetrakis(4-hydroxyphenyl)ethan, Bis(4- hydroxyphenyl)ether oder Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon; - Novolaken, welche insbesondere Kondensationsprodukte von Phenol oder Kresolen mit Formaldehyd bzw. Paraformaldehyd oder Acetaldehyd oder Crotonaldehyd oder Isobutyraldehyd oder 2-Ethylhexanal oder Benzaldehyd oder Furfural sind;

- aromatischen Aminen, wie Anilin, Toluidin, 4-Aminophenol, 4,4'-Methylendiphe- nyldiamin, 4,4'-Methylendiphenyldi-(N-methyl)amin, 4,4'-[1 ,4-Phenylen-bis(1- methylethyliden)]bisanilin (Bisanilin-P) oder 4,4'-[1 ,3-Phenylen-bis(1- methylethyliden)]bisanilin (Bisanilin-M).

Weitere geeignete Epoxid-Flüssigharze sind aliphatische oder cycloaliphatische Polyepoxide, insbesondere

- Glycidylether von gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten, zyklischen oder offenkettigen di-, tri- oder tetrafunktionellen C2- bis Cso-Alkoholen, insbesondere Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexandiol, Octandiol, Polypropylenglykolen, Dimethylolcyclohexan, Neopentylglykol, Dibromoneopentylglykol, Rizinusöl, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Pentaerythrol, Sorbit oder Glycerin, oder alkoxyliertes Glycerin oder alkoxyliertes Trimethylolpropan;

- hydrierte Bisphenol A-, F- oder A/F-Flüssigharze, beziehungsweise die Glycidylisierungsprodukte von hydriertem Bisphenol A, F oder A/F;

- ein N-Glycidylderivat von Amiden oder heterocyclischen Stickstoffbasen, wie Triglycidylcyanurat oder Triglycidylisocyanurat, oder Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit Hydantoin;

- Epoxidharze aus der Oxidation von Olefinen, wie insbesondere Vinylcylohexen, Dicyclopentadien, Cyclohexadien, Cyclododecadien, Cyclododecatrien, Isopren, 1 ,5- Hexadien, Butadien, Polybutadien oder Divinylbenzol.

Weiterhin geeignet sind Epoxid-Flüssigharze, welche zumindest teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, wie insbesondere Diglycidylether von Vanillinalkohol, Diglycidylether von Isosorbid oder Triglycidylether von Glycerin, sowie Bisphenol A-Diglycidylether von biobasiertem Epichlorhydrin.

Das Epoxidharz-Flüssigharz ist insbesondere ein aromatisches Flüssigharz auf der Basis eines Bisphenols oder Novolaks, insbesondere mit einem mittleren Epoxid- Equivalentgewicht im Bereich von 156 bis 210 g/eq. Besonders geeignet ist ein Bisphenol A-Diglycidylether und/oder Bisphenol F- Diglycidylether, wie sie kommerziell beispielsweise als Araldite® GY 250, Araldite® PY 304, Araldite® GY 282 (von Huntsman) oder D.E.R.™ 331 oder D.E.R.™ 330 (von Dow) oder Epon™ Resin 828 (von Hexion) erhältlich sind. Solche Flüssigharze weisen eine für Epoxidharze niedrige Viskosität auf und ermöglichen eine schnelle Aushärtung und hohe Härten.

Besonders bevorzugt ist weiterhin ein Bisphenol A-Diglycidylether aus der Umsetzung von Bisphenol A mit biobasiertem Epichlorhydrin. Dies ermöglicht besonders nachhaltige Epoxidharz-Zusammensetzungen.

Weiterhin besonders geeignet sind Phenol-Formaldehyd Novolak-Glycidylether, insbesondere mit einer mittleren Funktionalität im Bereich von 2.3 bis 4, bevorzugt 2.5 bis 3. Sie können Anteile von weiteren Epoxidharzen enthalten, insbesondere Bisphenol A-Diglycidylether oder Bisphenol F-Diglycidylether.

Weiterhin besonders geeignet sind Diglycidylether von Vanillinalkohol oder Triglycidylether von Glycerol, insbesondere Diglycidylether von Vanillinalkohol. Dies ermöglicht besonders nachhaltige Epoxidharz-Zusammensetzungen.

Bevorzugt enthält die Harz-Komponente zusätzlich mindestens einen Epoxidgruppenhaltige Reaktivverdünner, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1.5 bis 10 Gew.- %, insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, Epoxidgruppen-haltige Reaktivverdünner bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxidharz-Zusammensetzung.

Bevorzugte Epoxidgruppen-haltige Reaktivverdünner sind Butandioldiglycidylether, Hexandioldiglycidylether, Trimethylolpropandi- oder -triglycidylether, Phenylglyci- dylether, Kresylglycidylether, Guaiacolglycidylether, 4-Methoxyphenylglycidylether, p-n- Butylphenylglycidylether, p-tert.Butylphenylglycidylether, 4-Nonylphenylglycidylether, 4- Dodecylphenylglycidylether, Vanillinglycidylether, Cardanolglycidylether, Benzylglycidylether, Allylglycidylether, Butylglycidylether, Hexylglycidylether, 2- Ethylhexylglycidylether oder Glycidylether von natürlichen Alkoholen wie insbesondere Cs- bis Cw- oder C12- bis C14- oder C13- bis Cis-Alkylglycidylether.

Besonders bevorzugt sind Glycidylether von natürlichen Alkoholen, insbesondere C12- bis Ci4-Alkylglycidylether. Damit werden besonders gut verarbeitbare Epoxidharz- Zusammensetzungen erhalten.

Gegebenenfalls enthält die Harz-Komponente zusätzlich Anteile von Epoxid-Festharz. Die Härter-Komponente der Epoxidharz-Zusammensetzung enthält mindestens einen Aminhärter.

Geeignete Aminhärter sind insbesondere aliphatische, cycloaliphatische oder arylaliphatische Di- oder Triamine mit mindestens 3 Aminwasserstoffen, wie insbesondere

- primäre Di- oder Triamine, insbesondere 2, 2-Dimethyl-1 ,3-propandiamin, 1 ,3- Pentandiamin (DAMP), 1 ,5-Pentandiamin, 1 ,5-Diamino-2-methylpentan (MPMD), 2- Butyl-2-ethyl-1 ,5-pentandiamin (C11-Neodiamin), 1 ,6-Hexandiamin, 2,5-Dimethyl- 1 ,6-hexandiamin, 2,2(4),4-Trimethylhexamethylendiamin (TMD), 1 ,7-Heptandiamin,

1.8-Octandiamin, 1 ,9-Nonandiamin, 1 ,10-Decandiamin, 1 ,11-Undecandiamin, 1 ,12- Dodecandiamin, 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Diaminocyclohexan, Bis(4-aminocyclohexyl)- methan, Bis(4-amino-3-methylcyclohexyl)methan, Bis(4-amino-3-ethylcyclo- hexyl)methan, Bis(4-amino-3,5-dimethylcyclohexyl)methan, Bis(4-amino-3-ethyl-5- methylcyclohexyl)methan, 1-Amino-3-aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiamin oder lPDA), 1 ,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1 ,4- Bis(aminomethyl)cyclohexan, 2(4)-Methyl-1 ,3-diaminocyclohexan, 2, 5(2,6)- Bis(aminomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan (NBDA), 3(4),8(9)-Bis(amino- methyl)tricyclo[5.2.1 .0 2 6 ]decan, 1 ,4-Diamino-2,2,6-trimethylcyclohexan (TMCDA),

1 .8-Menthandiamin, 3,9-Bis(3-aminopropyl)-2,4,8, 10-tetraoxaspiro[5.5]undecan, 1 ,3- Bis(aminomethyl)benzol (MXDA) oder 1 ,4-Bis(aminomethyl)benzol,

- Ethergruppen-haltige aliphatische primäre Di- oder Triamine, insbesondere Bis(2- aminoethyl)ether, 3,6-Dioxaoctan-1 ,8-diamin, 4,7-Dioxadecan-1 ,10-diamin, 4,7- Dioxadecan-2,9-diamin, 4,9-Dioxadodecan-1 , 12-diamin, 5,8-Dioxadodecan-3, 10- diamin, 4,7,10-T rioxatridecan-1 , 13-diamin oder höhere Oligomere dieser Diamine, Bis(3-aminopropyl)polytetrahydrofurane oder andere Polytetrahydrofurandiamine, oder Polyoxyalkylendi- oder -triamine, insbesondere die Jeffamine® D-230, D-400, D-2000, EDR-104, EDR-148, EDR-176, T-403, T-3000 oder Jeffamine® T-5000 (alle von Huntsman), oder entsprechende Amine von BASF oder Nitroil;

- sekundäre Aminogruppen aufweisende Polyamine, wie insbesondere 2-Ami- noethylpiperazin, 3-Dimethylaminopropylamin (DMAPA), 3-(3-(Dimethylami- no)propylamino)propylamin (DMAPAPA), Bis(hexamethylen)triamin (BHMT), Diethylentriamin (DETA), Triethylentetramin (TETA), Tetraethylenpentamin (TEPA), Pentaethylenhexamin (PEHA) oder höhere Homologe linearer Polyethylenamine, Dipropylentriamin (DPTA), N-(2-Aminoethyl)-1 ,3-propandiamin (N3-Amin), N,N'- Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin (N4-Amin), N,N'-Bis(3-aminopropyl)-1 ,4- diaminobutan, N5-(3-Aminopropyl)-2-methyl-1 ,5-pentandiamin, N3-(3-Aminopentyl)- 1 ,3-pentandiamin, N5-(3-Amino-1-ethylpropyl)-2-methyl-1 ,5-pentandiamin, N,N'- Bis(3-amino-1-ethylpropyl)-2-methyl-1 ,5-pentandiamin, Produkte aus der reduktiven Alkylierung von primären Polyaminen mit Aldehyden oder Ketonen, insbesondere N- Benzyl-1 ,2-ethandiamin, N-Furfuryl-1 ,2-ethandiamin, N-Tetrahydrofurfuryl-1 ,2- ethandiamin, N-Benzyl-1 ,2-propandiamin, N-Benzyl-1 ,3-bis(aminomethyl)benzol, N- 2-Ethylhexyl-1 ,3-bis(aminomethyl)benzol, N-Benzyldiethylentriamin, N,N'- Dibenzyldiethylentriamin, N-Benzyltriethylentetramin, N,N'- Dibenzyltriethylentetramin, N"-Benzyl-N,N'-bis(3-aminopropyl)ethylendiamin, N",N"'- Dibenzyl-N,N'-bis(3-aminopropyl)ethylendiamin, oder partiell styrolisierte Polyamine wie zum Beispiel styrolisiertes MXDA enthaltend N-Phenylethyl-1 ,3- bis(aminomethyl)benzol (erhältlich als Gaskamine® 240 von Mitsubishi Gas Chemical); sowie

- aminfunktionelle Addukte der obengenannten oder weiterer Polyamine mit Epoxiden oder Epoxidharzen, insbesondere aminfunktionelle Addukte mit aromatischen Diepoxiden.

Bevorzugt enthält der Aminhärter mindestens ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder arylaliphatisches Di- oder Triamin mit mindestens 3 Aminwasserstoffen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Butyl-2-ethyl-1 ,5-pentandiamin (C11 - Neodiamin), 2,2(4),4-Trimethylhexamethylendiamin (TMD), 1 ,2-Diaminocyclohexan, Bis(4-aminocyclohexyl)methan, Isophorondiamin (IPDA), 1 ,3- Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1 ,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 2(4)-Methyl-1 ,3- diaminocyclohexan, 2,5(2,6)-Bis(aminomethyl)bicyclo[2.2.1]heptan (NBDA), 1 ,3- Bis(aminomethyl)benzol (MXDA), Polyoxypropylendiaminen mit mittlerem Molekulargewicht M n von 200 bis 500 g/mol, Polyoxypropylentriaminen mit mittlerem Molekulargewicht M n von 300 bis 500 g/mol, 3-(3- (Dimethylamino)propylamino)propylamin (DMAPAPA), Bis(hexamethylen)triamin (BHMT), Triethylentetramin (TETA), Tetraethylenpentamin (TEPA), Pentaethylenhexamin (PEHA) N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin (N4-Amin), N- Benzyl-1 ,2-ethandiamin, N-Furfuryl-1 ,2-ethandiamin, N-Tetrahydrofurfuryl-1 ,2- ethandiamin, N-Benzyl-1 ,3-bis(aminomethyl)benzol und aminfunktionellen Addukten dieser Amine mit aromatischen Diepoxiden. Bevorzugt enthält der Aminhärter Isophorondiamin (IPDA). Dieses Amin ermöglicht eine hohe Glasumwandlungstemperatur und wenig Neigung zum Vergilben.

Weiterhin bevorzugt enthält der Aminhärter 1 ,3-Bis(aminomethyl)benzol (MXDA). Dieses Amin ermöglicht eine besonders schnelle Aushärtung.

Weiterhin bevorzugt enthält der Aminhärter 1 ,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan. Dieses Amin ermöglicht eine schnelle Aushärtung und besonders wenig Neigung zum Vergilben.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Aminhärter mindestens ein Amin der Formel (I),

NH 2 -A— NH— CH 2 -Y (I) wobei

A für einen zweiwertigen Alkylen- oder Cycloalkylen-Rest mit 2 bis 8 C-Atomen steht, und

Y für einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-Rest mit 6 bis 12 C-Atomen, Furfuryl oder einen Naphthyl-Rest steht, wobei die beiden Stickstoffatome, an welche der Rest A gebunden ist, durch mindestens zwei C-Atome voneinander getrennt sind.

Das Amin der Formel (I) ermöglicht bereits bei niedriger Einsatzmenge eine besonders niedrige Viskosität der frisch vermischten Zusammensetzung und somit eine besonders einfache Verarbeitbarkeit und Applizierbarkeit, insbesondere auf ebenen Flächen, und zusätzlich eine besonders schnelle Aushärtung in der Kälte, was bei kalten Umgebungsbedingungen eine besonders schnelle Begehbarkeit ermöglicht.

Bevorzugt ist A in Formel (I) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,2-Ethylen, 1 ,2-Propylen, 1 ,3-Propylen, 1 ,4-Butylen, 1 ,3-Butylen, 2-Methyl-1 ,2-propylen, 1 ,3- Pentylen, 1 ,5-Pentylen, 2,2-Dimethyl-1 ,3-propylen, 1 ,6-Hexylen, 2-Methyl-1 ,5-pentylen, 1 ,7-Heptylen, 1 ,8-Octylen, 2,5-Dimethyl-1 ,6-hexylen, 1 ,2-Cyclohexylen, 1 ,3- Cyclohexylen, 1 ,4-Cyclohexylen, 4(2)-Methyl-1 ,3-cyclohexylen, 1 ,3-Cyclohexylen- bis(methylen) und 1 ,4-Cyclohexylen-bis(methylen), insbesondere 1 ,2-Ethylen, 1 ,2- Propylen, 2-Methyl-1 ,5-pentylen und 1 ,3-Cyclohexylen-bis(methylen).

Am meisten bevorzugt steht A für 1 ,2-Ethylen. Bevorzugt ist Y in Formel (I) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, 4- Methylphenyl, 4-lsopropylphenyl, 4-tert.Butylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4- Dimethylaminophenyl, Furfuryl und 1-Naphthyl.

Besonders bevorzugt steht Y für Phenyl oder Furfuryl, insbesondere für Phenyl.

Am meisten bevorzugt stehen in Formel (I) A für 1 ,2-Ethylen und Y für Phenyl. Das Amin der Formel (I) ist somit am meisten bevorzugt N-Benzyl-1 ,2-ethandiamin.

Bevorzugt enthält der Aminhärter zusätzlich zu mindestens einem Amin der Formel (I) mindestens ein weiteres Amin mit zwei primären Aminogruppen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isophorondiamin, 1 ,3- Bis(aminomethyl)benzol, 1 ,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1 ,4-Bis(aminome- thyl)cyclohexan, 2,2(4),4-T rimethylhexamethylendiamin, Bis(4-aminocyclo- hexyl)methan, 2(4)-Methyl-1 ,3-diaminocyclohexan und 2,5(2,6)-Bis(aminome- thy I) bi cy cl o[2.2.1 ]heptan.

Davon bevorzugt sind Isophorondiamin, 1 ,3-Bis(aminomethyl)benzol und/oder 1 ,3-Bis- (aminomethyl)cyclohexan.

Bevorzugt enthält der Aminhärter so viel Amin der Formel (I), dass 3 bis 40 %, besonders bevorzugt 5 bis 30 %, insbesondere 6 bis 20 %, aller Aminwasserstoffe der Epoxidharz-Zusammensetzung vom Amin der Formel (I) stammen.

Das Amin der Formel (I) ist insbesondere ein Reaktionsprodukt aus der reduktiven Alkylierung einer überstöchiometrischen Menge des Amins der Formel H2N-A-NH2 mit dem Aldehyd der Formel Y-CHO und Wasserstoff, insbesondere nach Entfernung des überschüssigen Amins der Formel H2N-A-NH2. Zusätzlich zum Amin der Formel (I) kann ein solches Reaktionsprodukt das entsprechende dialky lierte Amin der Formel Y- CH2-NH-A-NH-CH2-Y enthalten, insbesondere in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Summe aus Amin der Formel (I) und entsprechendem dialkyliertem Amin.

N-Benzyl-1 ,2-ethandiamin kann somit insbesondere als Gemisch mit einem Gehalt von 10 bis 30 Gew.-% N,N’-Dibenzyl-1 ,2-ethandiamin bezogen auf die Summe aus N- Benzyl-1 ,2-ethandiamin und N,N’-Dibenzyl-1 ,2-ethandiamin eingesetzt werden. Die Härter-Komponente der Epoxidharz-Zusammensetzung enthält bevorzugt weiterhin mindestens ein tertiäres Amin der Formel wobei R für eine

Alkylengruppe mit 1 bis 20 C-Atomen, welche gegebenenfalls substituiert ist und gegebenenfalls Hetereoatome aufweist, steht, und n für einen Wert von 1 bis 3 steht, bevorzugt in einer Menge von 0.25 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0.5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxidharz-Zusammensetzung.

Bevorzugt steht R für Methylen und n für 2 oder insbesondere 3.

Ein solches tertiäres Amin wirkt in der Zusammensetzung insbesondere als Beschleuniger bei der Aushärtung.

Vorzugsweise ist das tertiäre Amin ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2- (Dimethylaminomethyl)phenol, 2,6-Bis(dimethylaminomethyl)phenol, 2,4-Bis- (dimethylaminomethyl)phenol, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol und 2,4,6- T ris(((3-(dimethylamino)propyl)amino)methyl)phenol, insbesondere 2,4,6-T ris(((3- (dimethylamino)propyl)amino)methyl)phenol und 2,4,6-Tris(dimethyl- aminomethyl)phenol.

Am meisten bevorzugt ist 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol. Dieses tertiäre Amin ist kommerziell beispielsweise als Ancamine® K54 von Evonik erhältlich.

Die Epoxidharz-Zusammensetzung kann zusätzlich weitere Bestandteile enthalten.

Bevorzugt enthält die Epoxidharz-Zusammensetzung weiterhin mindestens einen Verdünner, welcher insbesondere nur in einer geringen Menge vorhanden ist.

Vorzugsweise enthält die Epoxidharz-Zusammensetzung bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung weniger als 20 Gew.-%, insbesondere weniger als 15 Gew.-%, bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, Verdünner mit einem Siedepunkt bei Normaldruck von mindestens 180 °C, insbesondere mindestens 200 °C.

Geeignete Verdünner sind insbesondere 2-Phenoxyethanol, 2-Benzyloxyethanol,

Benzylalkohol, Ethylenglykol, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykoldibutylether, Ethylenglykoldiphenylether, Diethylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Di- ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykol- diethylether, Diethylenglykoldi-n-butylylether, Propylenglykolbutylether, Propylenglykolphenylether, Dipropylenglykol, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykoldimethylether, Dipropylenglykoldi-n-butylether, Diphenylmethan, Diisopropylnaphthalin, Erdölfraktionen wie zum Beispiel Solvesso®-Typen (von Exxon), Alkylphenole wie tert. Butylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol, Cardanol (aus Cashewschalen-Öl, enthaltend als Hauptbestandteil 3-(8,11 ,14- Pentadecatrienyl)phenol), styrolisiertes Phenol, Biphenole, aromatische Kohlenwasserstoffharze, insbesondere Phenolgruppen-haltige Typen, alkoxyliertes Phenol, insbesondere ethoxyliertes oder propoxyliertes Phenol, insbesondere 2- Phenoxyethanol, Isopropylbiphenyle, Adipate, Sebacate, Phthalate, Benzoate, organische Phosphor- oder Sulfonsäureester oder Sulfonamide.

Bevorzugte Verdünner sind ausgewählt aus der Liste bestehend aus Benzylalkohol, 2- Phenoxyethanol, Cardanol, styrolisiertem Phenol, Diisopropylnaphthalin, Isopropylbiphenylen und phenolgruppenhaltigen aromatischen Kohlenwasserstoffharzen. Besonders bevorzugt sind Benzylalkohol und/oder Diisopropylnaphthalin.

Die Epoxidharz-Zusammensetzung kann mindestens einen weiteren Füllstoff enthalten. Geeignete weitere Füllstoffe sind insbesondere anorganische Füllstoffe wie gemahlenes oder gefälltes Calciumcarbonat, welches gegebenenfalls mit Fettsäure, insbesondere Stearaten, beschichtet ist, Baryt (Schwerspat), Talk, Quarzmehl, Quarzsand, Siliciumcarbid, Eisenglimmer, Dolomit, Wollastonit, Kaolin, Mica (Kalium- Aluminium-Silikat), Titandioxid, Eisenoxide, Molekularsieb, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Kieselsäure, Zement, Gips oder Flugasche, sowie weitere Füllstoffe wie Russ, Graphit, Metall-Pulver wie Aluminium, Kupfer, Eisen, Zink, Silber oder Stahl, PVC-Pulver oder Hohlkugeln.

Bevorzugt sind anorganische Füllstoffe ausgewählt aus der Liste bestehend aus Calciumcarbonat, Baryt, Quarzmehl, Quarzsand, Titandioxid und Eisenoxiden.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Epoxidharz- Zusammensetzung nur wenig oder keine anorganischen Füllstoffe. Insbesondere weist die Epoxidharz-Zusammensetzung bezogen die gesamte Epoxidharz- Zusammensetzung einen Gehalt an anorganischen Füllstoffen von weniger als 5 Gew.- %, bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-%, auf. In einer solchen auch als "ungefüllt" bezeichneten Epoxidharz-Zusammensetzung ist der Gehalt an petrobasierten Bindemitteln und Verdünnern besonders gering, wodurch die Zusammensetzung besonders nachhaltig ist und insbesondere der CO2-Fussabdruck der Zusammensetzung deutlich kleiner ist als bei herkömmlichen ungefüllten Epoxidharz-Zusammensetzungen.

Gegebenenfalls enthält die Epoxidharz-Zusammensetzung weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere die Folgenden:

- weitere Amine, insbesondere Monoamine wie insbesondere Benzylamin oder Furfurylamin, Polyamidoamine, Mannich-Basen oder aromatische Polyamine wie insbesondere 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,4(6)-Toluylendiamin, oder 3,5-Diethyl- 2,4(6)-toluylendiamin;

- Mercaptogruppen aufweisende Verbindungen, insbesondere flüssige Mercaptan- terminierte Polysulfidpolymere, Mercaptan-terminierte Polyoxyalkylenether, Mer- captan-terminierte Polyoxyalkylen-Derivate, Polyester von Thiocarbonsäuren, 2,4,6- Trimercapto-1 ,3,5-triazin, Triethylenglykoldimercaptan oder Ethandithiol;

- weitere Beschleuniger, insbesondere Säuren wie insbesondere Salicylsäure oder p- Toluolsulfansäure, Nitrate wie insbesondere Calciumnitrat, Phenole, insbesondere Bisphenole, Phenol-Harze wie insbesondere Phenol-Formaldehyd-Harze, auch Novolake genannt, oder Phosphite wie insbesondere Di- oder Triphenylphosphite;

- Polymere, insbesondere Polyamide, Polysulfide, Polyvinylformal (PVF), Polyvinylbutyral (PVB), Polyurethane (PUR), Polymere mit Carboxylgruppen, Polyamide, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Butadien- Styrol-Copolymere, Homo- oder Copolymere von ungesättigten Monomeren, insbesondere aus der Gruppe umfassend Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Isopren, Vinylacetat oder Alkyl(meth)acrylate, insbesondere chlorsulfonierte Polyethylene oder Fluor-haltige Polymere oder Sulfonamid-modifizierte Melamine;

- Fasern, insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Keramikfasern oder Kunststofffasern wie Polyamidfasern oder Polyethylenfasern;

- Nanofüllstoffe, insbesondere Carbon Nanotubes;

- Farbstoffe oder Pigmente;

- Lösemittel;

- Rheologie-Modifizierer, insbesondere Verdicker oder Antiabsetzmittel; - Haftverbesserer, insbesondere Organoalkoxysilane;

- flammhemmende Substanzen, insbesondere die bereits genannten Füllstoffe Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid, Antimontrioxid, Antimonpentoxid, Borsäure (B(OH)s), Zinkborat, Zinkphosphat, Melaminborat, Melamincyanurat, Ammoniumpolyphosphat, Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, polybromierte Diphenyloxide oder Diphenylether, Phosphate wie insbesondere Diphenylkresylphosphat, Resorcinol-bis(diphenylphosphat), Resorcinoldiphosphat- Oligomer, Tetraphenylresorcinoldiphosphit, Ethylendiamindiphosphat, Bisphenol A- bis(diphenylphosphat), T ris(chloroethyl)phosphat, T ris(chloropropyl)phosphat,

T ris(dichloroisopropyl)phosphat, T ris[3-bromo-2,2-bis(bromomethyl)propyl]phosphat, Tetrabromo-Bisphenol-A, Bis(2,3-dibromopropylether) von Bisphenol A, bromierte Epoxidharze, Ethylen-bis(tetrabromophthalimid), Ethylen- bis(dibromonorbornandicarboximid), 1 ,2-Bis(tribromophenoxy)ethan, Tris(2,3- dibromopropyl)isocyanurat, T ribromophenol, Hexabromocyclododecan, Bis(hexachlorocyclopentadieno)cyclooctan oder Chlorparaffine; oder

- Additive wie insbesondere Netzmittel, Verlaufmittel, Entschäumer, Entlüfter, Stabilisatoren gegen Oxidation, Wärme, Licht oder UV-Strahlung oder Biozide.

Weitere Bestandteile der Epoxidharz-Zusammensetzung können in der Harz- und/oder der Härter-Komponente enthalten sein. Mit Amingruppen reaktive Bestandteile sind bevorzugt Bestandteil der Harz-Komponente, mit Epoxidgruppen reaktive Substanzen sind bevorzugt Bestandteil der Härter-Komponente.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Epoxidharz- Zusammensetzung mindestens ein oberflächenaktives Additiv ausgewählt aus Entschäumern und Entlüftern, insbesondere in einer Menge bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung von 0.01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0.02 bis 0.5 Gew.-%. Eine solche Zusammensetzung ist besonders geeignet als Bodenbeschichtung und erlaubt eine flächige Apüplikation im flüssigen Zustand unter Ausbildung einer schöneren Oberfläche, insbesondere ohne durch Luftblasen verursachte Fehler wie Krater oder sogenannte Pinholes.

Bevorzugt enthält die Epoxidharz-Zusammensetzung nur einen geringen Gehalt an Lösemitteln mit einem Siedepunkt bei Normaldruck von weniger als 180 °C, bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0.5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung. Eine solche weitgehend lösemittelfreie Zusammensetzung verursacht kaum VOC Emissionen.

Bevorzugt enthält die Epoxidharz-Zusammensetzung weniger als 5 Gew.-% Wasser. Eine solche, nicht-wasserbasierte Epoxidharz-Zusammensetzung ist besonders vielseitig verwendbar und besonders wasserbeständig.

Zur Anwendung der Epoxidharz-Zusammensetzung werden die Harz- und die Härter- Komponente kurz vor oder während der Applikation miteinander vermischt.

Das Mischungsverhältnis wird bevorzugt so gewählt, dass das Verhältnis der Anzahl gegenüber Epoxidgruppen reaktiven Gruppen, insbesondere Aminwasserstoffen, zur Anzahl Epoxidgruppen im Bereich von 0.5 bis 1.5, insbesondere 0.7 bis 1.2, liegt. In Gewichtsteilen liegt das Mischungsverhältnis zwischen der Harz- und der Härter- Komponente typischerweise im Bereich von etwa 1 :1 bis 20:1.

Die Vermischung der Komponenten erfolgt mittels eines geeigneten Verfahrens; sie kann kontinuierlich oder batchweise erfolgen. Die Vermischung erfolgt insbesondere bei Umgebungstemperatur, welche typischerweise im Bereich von 5 bis 45°C, bevorzugt 10 bis 35°C, liegt.

Mit der Vermischung der Komponenten beginnt die Aushärtung durch chemische Reaktion. Dabei reagieren die in der Epoxidharz-Zusammensetzung vorhandenen Aminwasserstoffe und gegebenenfalls vorhandene weitere gegenüber Epoxidgruppen reaktive Gruppen mit den Epoxidgruppen unter deren Ringöffnung (Additionsreaktion). Als Ergebnis hauptsächlich dieser Reaktion polymerisiert die Zusammensetzung und härtet dadurch aus.

Die Aushärtung erfolgt typischerweise bei Umgebungstemperatur, insbesondere im Bereich von 5 bis 45°C, bevorzugt 10 bis 35°C, und erstreckt sich typischerweise über einige Stunden bis Tage.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine ausgehärtete Zusammensetzung erhalten aus der Aushärtung der Epoxidharz-Zusammensetzung nach dem Vermischen der Komponenten. Die Applikation der Epoxidharz-Zusammensetzung erfolgt bevorzugt auf mindestens ein Substrat, wobei die Folgenden besonders geeignet sind:

- Glas, Glaskeramik, Beton, Mörtel, Zementestrich, Faserzement, Backstein, Ziegel, Gips oder Natursteine wie Granit oder Marmor;

- Asphalt oder Bitumen;

- Reparatur- oder Nivelliermassen auf Basis PCC (Polymer-modifizierter Zementmörtel) oder ECO (Epoxidharz-modifizierter Zementmörtel);

- Metalle oder Legierungen wie Aluminium, Eisen, Stahl oder Buntmetalle, oder oberflächenveredelte Metalle oder Legierungen wie verzinkte oder verchromte Metalle;

- Leder, Textilien, Papier, Holz, mit Harzen, beispielsweise Phenol-, Melamin- oder Epoxidharzen, gebundene Holzwerkstoffe, Harz-Textil-Verbundwerkstoffe oder weitere sogenannte Polymer-Composites;

- Kunststoffe, insbesondere Hart- oder Weich-PVC, ABS, SAN, Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyester, Polystyrol, PMMA, Epoxidharze, Phenolharze, PUR, POM, TPO, PE, PP, EPM oder EPDM, wobei die Kunststoffe gegebenenfalls mittels Plasma, Corona oder Flammen oberflächenbehandelt sind;

- Faserverstärkte Kunststoffe, wie Kohlefaser- verstärkte Kunststoffe (CFK), Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) oder Sheet Moulding Compounds (SMC);

- Isolierschäume, insbesondere aus EPS, XPS, PUR, PIR, Steinwolle, Glaswolle oder geschäumtem Glas (Foamglas);

- beschichtete Substrate, insbesondere lackierte Fliesen, gestrichener Beton, pulverbeschichtete Metalle oder Legierungen oder lackierte Bleche;

- Beschichtungen, Farben oder Lacke, insbesondere beschichtete Böden, welche mit einer weiteren Bodenbelagsschicht überschichtet werden.

Die Substrate können bei Bedarf vor dem Applizieren der Epoxidharz- Zusammensetzung vorbehandelt werden.

Bevorzugt wird die beschriebene Epoxidharz-Zusammensetzung verwendet als Belag, Beschichtung, Egalisierung, Abdichtung oder Haftgrundierung, insbesondere als Bestandteil eines Bodenbelags, insbesondere für Büros, Industriehallen, Turnhallen, Kühlräume, Balkone, Terrassen, Parkdecks oder Brücken.

Für eine solche Verwendung wird die Epoxidharz-Zusammensetzung insbesondere als selbstverlaufende oder leicht thixotropierte Beschichtung auf überwiegend ebene Flächen appliziert. Sie weist dabei bevorzugt eine flüssige Konsistenz mit niedriger Viskosität und guten Verlaufseigenschaften auf. Bevorzugt weist sie 5 min nach dem Vermischen der Komponenten eine Viskosität bei 20 °C von 200 bis 4’000 mPa s, besonders bevorzugt 300 bis 2’000 mPa s, insbesondere 400 bis 1’000 mPa s, auf, bestimmt mittels Platte-Platte Viskosimeter mit Plattendurchmesser 50 mm, Platte- Platte-Abstand 0.5 mm und Scherrate 100 s' 1 .

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Epoxidharz- Zusammensetzung 5 min nach dem Vermischen der Komponenten eine Viskosität bei 12 °C von weniger als 2'800 mPa s, bevorzugt weniger als 2'400 mPa s, insbesondere weniger als 2'300 mPa s, auf, bestimmt mittels Platte-Platte Viskosimeter mit Plattendurchmesser 50 mm, Platte-Platte-Abstand 0.5 mm und Scherrate 100 s -1 , wobei bezogen auf die gesamte Epoxidharz-Zusammensetzung insbesondere weniger als 10 Gew.% Verdünner mit einem Siedepunkt bei Normaldruck von mindestens 180 °C und insbesondere weniger als 5 Gew.-% Epoxidgruppen-haltige Reaktivverdünner enthalten sind. Eine solche Zusammensetzung ist besonders emissionsarm und auch bei kühlen Umgebungsbedingungen hervorragend applizierbar, insbesondere auch in dünnen Schichten im Bereich von 0.1 bis 1 mm. Bevorzugt enthält die Epoxidharz- Zusammensetzung dabei mindestens ein Amin der Formel (I) im Aminhärter, wie vorgängig beschrieben.

Die vermischte Zusammensetzung wird innerhalb der Verarbeitungszeit bevorzugt flächig als dünner Film mit einer Schichtdicke von typischerweise etwa 50 pm bis etwa 5 mm, bevorzugt 0.1 bis 3 mm, auf ein Substrat appliziert, typischerweise bei Umgebungstemperatur, insbesondere im Bereich von etwa 5 bis 45°C, bevorzugt 10 bis 35°C. Die Applikation erfolgt insbesondere durch Aufgiessen auf das zu beschichtende Substrat und anschliessendem gleichmässigem Verteilen mit beispielsweise einem Pinsel, einer Rolle, einer Walze, einem Rakel oder einer Zahntraufel. Die Applikation kann auch als Spritzapplikation erfolgen.

Aus der Verwendung der Epoxidharz-Zusammensetzung entsteht ein Artikel umfassend die ausgehärtete Zusammensetzung.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Methode zum Beschichten umfassend die Schritte a) Vermischen der Komponenten der beschriebenen Epoxidharz-Zusammensetzung, b) Applizieren der vermischten Zusammensetzung auf mindestens ein Substrat, insbesondere einen Boden, insbesondere in einer Schichtdicke im Bereich von 0.1 bis 3 mm, c) Aushärten lassen der applizierten Beschichtung bei Umgebungsbedingungen, insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 45°C.

Das Vermischen in Schritt a) kann kontinuierlich oder batchweise erfolgen. Bevorzugt ist ein batchweises Vermischen in einem offenen Gefäss mittels einem Rührwerk bis zum Erhalt einer makroskopisch homogenen Flüssigkeit.

Das Applizieren in Schritt b) erfolgt bevorzugt mittels Aufgiessen auf das Substrat und anschliessendem gleichmässigem Verteilen, insbesondere mittels Pinsel, Rolle, Walze, Rakel oder Zahntraufel. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Applikation innerhalb derjenigen Zeitspanne erfolgt, innerhalb welcher die vermischte Zusammensetzung eine für die Applikation geeignete Viskosität aufweist, wobei eine niedrige Viskosität die Applikation erleichtert. Diese für die Verarbeitung geeignete Zeitspanne wird auch als "Verarbeitungszeit" bezeichnet.

Als Substrat geeignet sind insbesondere die bereits genannten, wobei das Substrat bevorzugt als Boden vorliegt. Bevorzugte Substrate sind Beton, Mörtel, Zementestrich, Faserzement, Backstein, Ziegel, Gips, Naturstein, Asphalt, Bitumen, PCC (Polymermodifizierter Zementmörtel), ECO (Epoxidharz-modifizierter Zementmörtel), Holz, mit Harzen gebundene Holzwerkstoffe, Harz-Texti I-Verbundwerkstoffe, Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, lackierte Fliesen, gestrichener Beton oder beschichtete Böden aller Art.

Die Schritte a), b) und c) erfolgen bevorzugt alle bei Umgebungstemperaturen, insbesondere bei 5 bis 45 °C, besonders bevorzugt bei 5 bis 30 °C.

Die Epoxidharz-Zusammensetzung ist insbesondere Bestandteil eines Bodenbelages umfassend

- gegebenenfalls eine Egalisierungsschicht,

- gegebenenfalls eine Haftgrundierung,

- gegebenenfalls eine Abdichtungsschicht, - eine oder mehrere Lagen einer Basisschicht, welche gegebenenfalls mit Quarzsand abgestreut ist,

- und gegebenenfalls eine Versiegelung (Top Coat).

Die erfindungsgemässe Epoxidharz-Zusammensetzung kann dabei die Haftgrundierung und/oder die Egalisierungsschicht und/oder die Abdichtungsschicht und/oder die Basisschicht und/oder die Versiegelung des Bodenbelags darstellen. Bei weiteren, nicht der erfindungsgemässen Epoxidharz-Zusammensetzung entsprechenden Schichten kann es sich ebenfalls um eine Epoxidharz- Zusammensetzungen handeln, oder um ein anderes Material, insbesondere eine Polyurethan- oder Polyharnstoff-Beschichtung, oder um Bitumen oder Asphalt.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erfindungsgemässe Epoxidharz-Zusammensetzung verwendet als Bestandteil eines Bodenschutzsystems, bei welchem die erfindungsgemässe Epoxidharz-Zusammensetzung die Basisschicht und/oder die Versiegelung darstellt. Bevorzugt ist die Basisschicht dabei mit Quarzsand abgestreut. Ein solches Bodenschutzsystem wird insbesondere in Industriehallen, Lagerhallen, Kühlräumen oder Kellern, oder auf Baikonen, Terrassen, Parkdecks oder Brücken eingesetzt.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Epoxidharz- Zusammensetzung verwendet als Bestandteil eines Bodenschutzsystemes, bei welchem die erfindungsgemässe Epoxidharz-Zusammensetzung eine Abdichtungsschicht darstellt, welche mit Bitumen und anschliessend mit Asphalt überschichtet ist. Bevorzugt ist die Abdichtungsschicht dabei mit Quarzsand abgestreut. Ein solches Bodenschutzsystem wird insbesondere auf Brücken eingesetzt. Dabei schützt die erfindungsgemässe Epoxidharz-Zusammensetzung die untenliegende Brückenkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit und somit vor Korrosion.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Bodenschutzsystem, umfassend i) mindestens eine Schicht der erfindungsgemässen Epoxidharz-Zusammensetzung in einer Schichtdicke von 0.1 bis 3 mm, ii) Quarzsand, welcher in und/oder auf, insbesondere auf, die Epoxidharz- Zusammensetzung i) gestreut wurde, iii) gegebenenfalls mindestens eine weitere Schicht der erfindungsgemässen Epoxidharz-Zusammensetzung, welche insbesondere in einer Schichtdicke von 0.1 bis 1 mm auf die mit Sand abgestreute Schicht appliziert ist, iv) gegebenenfalls mindestens eine Schicht Bitumen, welche auf die Epoxidharz- Zusammensetzung i) oder iii) appliziert ist, und v) gegebenenfalls mindestens eine Schicht Asphalt, welche auf die Bitumenschicht appliziert ist.

Für den Fall, dass die Schichten iv) und v) nicht Bestandteil des Bodenschutzsystems sind, ist Schicht iii) bevorzugt vorhanden und bildet die Versiegelung und somit die oberste Schicht bzw. Oberfläche des Bodenschutzsystems.

Für den Fall, dass die Schichten iv) und v) Bestandteil des Bodenschutzsystems sind, ist das Bodenschutzsystem bevorzugt auf einer Brücke appliziert und die erfindungsgemässe Epoxidharz-Zusammensetzung dient als Abdichtung, welche die untenliegende Brückenkonstruktion vor eindringendem Wasser und somit vor Korrosion schützt. Bevorzugt ist dabei Schicht iii) ebenfalls vorhanden und Schicht iv) ist somit auf die Epoxidharz-Zusammensetzung iii) appliziert.

Das Bodenschutzsystem ist besonders nachhaltig, einfach applizierbar und ermöglicht einen technisch hochwertigen und langlebigen Schutz bei optisch ansprechender Erscheinung. Der Gehalt an petrobasiertem Bindemittel und Verdünnern und somit der CO2-Fussabdruck ist dabei besonders gering.

Beispiele

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele aufgeführt, welche die beschriebene Erfindung näher erläutern sollen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Als „Normklima“ wird eine Temperatur von 23±1°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50±5% bezeichnet.

„EEW“ steht für das Epoxid-Equivalentgewicht.

„AHEW“ steht für das Aminwasserstoff-Equivalentgewicht.

Verwendete Substanzen: Epoxid-Flüssigharz 1 Bisphenol A-Diglycidylether, EEW ca. 187 g/Eq (Araldit® GY-250, von Huntsman)

Epoxid-Flüssigharz 2 1 :1 Mischung Bisphenol A-Diglycidylether und Bisphenol F-Diglycidylether, EEW ca. 177 g/Eq (Epikote® Resin 05447, von Hexion)

Reaktivverdünner Monoglycidylether von Ci2-14-Alkoholen, EEW ca. 294 g/Eq (Grilonit® Epoxide 8, von Ems Chemie)

Diisopropylnaphthalin Ruetasolv® DI (von Rütgers)

Entlüfter BYK-054 (von BYK)

Benzylalkohol (von Valtris)

IPDA Isophorondiamin, AHEW 42.6 g/Eq (Vestamin® IPD, von Evonik)

TEPA Tetraethylenpentamin, AHEW ca. 30 g/Eq (technisch, von Huntsman)

N-Benzyl-1 ,2-ethandiamin AHEW 50.1 g/Eq, hergestellt wie nachfolgend beschrieben

MXDA 1 ,3-Bis(aminomethyl)benzol, AHEW 34 g/Eq (von Mitsubishi Gas Chemical)

Polyetherdiamin Polyoxypropylendiamin, AHEW 60 g/mol (Jeffamine® D-230, von Huntsman)

Ancamine® K54 2,4,6-T ris(dimethylaminomethyl)phenol (von Evonik)

Olivenkerne < 100 pm Olivenkerne aus der Gewinnung von Olivenöl, getrocknet, gemahlen, Partikelgrösse < 100 pm, Ligningehalt > 20 Gew.-% (von Micronizados Vegetales S.L)

Olivenkerne 300-600 pm Olivenkerne aus der Gewinnung von Olivenöl, getrocknet, gemahlen, Partikelgrösse 300-600 pm (von Micronizados Vegetales S.L)

Olivenkerne 600-800 pm Olivenkerne aus der Gewinnung von Olivenöl, getrocknet, gemahlen, Partikelgrösse 600-800 pm (von Micronizados Vegetales S.L)

Pecanschalen < 200 pm gemahlene Schalen von Pecannüssen, Partikelgrösse < 200 pm, Ligningehalt > 25 Gew.-% (von Composition Materials Co.)

Walnussschalen < 200 pm gemahlene Schalen von Walnüssen, Partikelgrösse < 200 pm, Ligningehalt > 15 Gew.-% (von Composition Materials Co.) Reishülsen 1-30 pm Reishülsen, gemahlen, Ligningehalt < 5 Gew.-% (von Composition Materials Co.)

Quarzmehl < 70 pm Dorsilit® 10.000 (von Dorfner)

Herstellung von N-Benzyl-1,2-ethandiamin:

180.3 g (3 mol) 1 ,2-Ethandiamin wurden bei Raumtemperatur vorgelegt, mit einer Lösung aus 106.0 g (1 mol) Benzaldehyd in 1200 ml Isopropanol vermischt und 2 Stunden gerührt, anschliessend bei 80°C, 80 bar Wasserstoff-Druck und einem Fluss von 5 ml/min auf einer kontinuierlich arbeitenden Hydrierapparatur mit Pd/C- Festbettkatalysator hydriert und die hydrierte Lösung am Rotationsverdampfer bei 65°C eingeengt, wobei unreagiertes 1 ,2-Ethandiamin, Wasser und Isopropanol entfernt wurden. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde bei 80°C unter Vakuum mittels Destillation gereinigt. Erhalten wurde eine farblose Flüssigkeit mit einem mittels GC bestimmten Gehalt an N-Benzyl-1 ,2-ethandiamin von > 97%.

Herstellung von Epoxidharz-Zusammensetzungen:

Zusammensetzungen Z-1 bis Z-9:

Zur Herstellung der Zusammensetzungen wurden die in der Tabelle 1 angegebenen Inhaltsstoffe der Harz-Komponente in den angegebenen Mengen (in Gewichtsteilen) mit einem Dissolver vermischt und in einem verschlossenen Gebinde gelagert.

Die in der Tabelle 1 angegebenen Inhaltsstoffe der Härter-Komponente wurden mit Hilfe eines Magnetrührers vermischt und in einem verschlossenen Gebinde gelagert.

Die mit "(Ref.)" bezeichneten Zusammensetzungen sind nicht-erfindungsgemässe Zusammensetzungen und dienen als Vergleich.

Dispergierbarkeit:

Die Dispergierbarkeit des eingesetzten Granulats wurde bei der Herstellung der Harz- Komponente mittels Dissolver beurteilt. Eine gleichmässige Verteilung der Inhaltsstoffe nach kurzer Mischzeit wurde mit "+" bewertet. Eine gleichmässige Verteilung der Inhaltsstoffe erst nach längerer Mischzeit wurde mit "+/-" bewertet. Konnte keine gleichmässige Verteilung der Inhaltsstoffe erhalten werden, wurde dies mit "-" bewertet. Die Resultate sind in der Tabelle 1 ersichtlich. Viskosität der Harz-Komponente:

Eine Stunde nach dem Vermischen der Inhaltsstoffe der Harz-Komponente wurde die Viskosität der Harz-Komponente bei 23°C auf einem thermostatisierten Platte-Platte- Viskosimeter MCR 102E (Anton Paar) (Plattendurchmesser 50 mm, Platte- Platte- Abstand 0.5 mm, Scherrate 100 s -1 ) bestimmt. Die Resultate sind in der Tabelle 1 ersichtlich.

Redisperqierbarkeit:

Die Inhaltsstoffe der Harz-Komponente wurden wie beschrieben mit einem Dissolver vermischt. 1 kg der so gemischten Harz-Komponente wurde anschliessend in einem verschlossenen Gebinde während 14 Tagen bei 45°C auf einem Rütteltisch gelagert. Danach wurde der in der Harz-Komponente entstandene Bodensatz mittels dem Dissolver erneut aufgerührt. Falls der Bodensatz nach kurzer Mischzeit wieder gleichmässig in der Harz-Komponente verteilt werden konnte, wurde die Redispergierbarkeit mit "+" bewertet, konnte hingegen nach kurzer Mischzeit keine gleichmässige Verteilung erreicht werden, wurde die Redispergierbarkeit mit "-" bewertet. Die Resultate sind in der Tabelle 1 ersichtlich.

Für die folgenden Prüfungen wurden die Harz- und die Härter-Komponente im in Tabelle 1 angegebenen Gewichtsverhältnis mittels einem Bohrmaschinen-Rührwerk vermischt.

Oberflächenbeschaffenheit:

Die frisch vermischte Zusammensetzung wurde in einer Menge von 0.5 g/m 2 mit Hilfe einer Walze auf eine Betonplatte appliziert und 7 Tage im Normklima gelagert.

Anschliessend wurde die Oberflächenbeschaffenheit visuell beurteilt. Keine sichtbaren Unebenheiten auf der Oberfläche der Platte wurde mit "+" bewertet, von Auge deutlich feststellbare Unebenheiten wurde mit "-" bewertet. Die Resultate sind in der Tabelle 1 ersichtlich.

Mischviskosität:

5 min nach dem Vermischen der Harz- und der Härter-Komponente wurde die Viskosität bei 23°C auf einem thermostatisierten Platte-Platte-Viskosimeter MCR 102E (Anton Paar) (Plattendurchmesser 50 mm, Platte-Platte-Abstand 0.5 mm, Scherrate 100 s-1) bestimmt. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen Z-1 und Z-6 bis Z-8 wiesen alle eine Viskosität im Bereich von 0.4 bis 2 Pa s auf.

Tabelle 1 : Zusammensetzung und Eigenschaften von Z-1 bis Z-9 "n.b." steht für "nicht bestimmt"

Tabelle 1 : (Forsetzung)

Zusammensetzungen Z-10 bis Z-15: Die Zusammensetzungen wurden gemäss den in Tabelle 2 angegebenen Inhaltsstoffe der Harz-Komponente und der Härter-Komponente wie für Zusammensetzung Z-1 beschrieben hergestellt.

Die Disperqierbarkeit und die Redisperqierbarkeit der Harz-Komponente wurden wie für Zusammensetzung Z-1 beschrieben bestimmt.

Für die folgenden Prüfungen wurden die Harz- und die Härter-Komponente im in Tabelle 2 angegebenen Gewichtsverhältnis mittels einem Bohrmaschinen-Rührwerk vermischt. Die Mischviskosität wurde 5 min nach dem Vermischen der Harz- und der Härter- Komponente bei 12°C bzw. bei 20°C auf einem therm ostatisierten Platte- Platte- Viskosimeter (Plattendurchmesser 50 mm, Platte-Platte-Abstand 0.5 mm, Scherrate 100 s-1) bestimmt.

Die Oberflächenbeschaffenheit wurde wie für Zusammensetzung Z-1 beschrieben geprüft.

Die Shore D Härte wurde gemäss DIN 53505 an zwei zylindrischen Prüfkörpern (Durchmesser 20 mm, Dicke 5 mm) bestimmt, wobei einer bei 8°C und einer bei 23°C gelagert und die Härte jeweils nach der angegebenen Zeit gemessen wurde.

Die Resultate sind in der Tabelle 2 angegeben.

Die mit "(Ref.)" bezeichneten Zusammensetzungen sind nicht-erfindungsgemässe Zusammensetzungen und dienen als Vergleich.

Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, dass eine Zusammensetzung mit einem Härter enthaltend N-Benzyl-1 ,2-ethandiamin und einem erfindungsgemässen biobasierten Granulat eine überraschend niedrige Viskosität, insbesondere bei 12 °C, aufweist (Z-10 im Vergleich zu Z-11 ), während bei entsprechenden Zusammensetzungen mit N- Benzyl-1 ,2-ethandiamin im Härter und Quarzmehl anstelle des biobasierten Granulats dieser Viskositätsvorteil nicht besteht (Z-12 (Ref.) im Vergleich zu Z-13 (Ref.)).

Tabelle 2: Zusammensetzung und Eigenschaften von Z-10 bis Z-15 "n.b." steht für "nicht bestimmt"