Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING THE TEMPERATURE OF FOODS, IN PARTICULAR EGGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/164944
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) and to a method for controlling the temperature of foods along a conveying path. The device (1) is characterized in that a buffer unit (8) is arranged in a region between a loading station (4) and an unloading station (5) of the device (1). The buffer unit (8) has at least two deflecting rollers (82). A first deflecting roller (82) engages, in a first portion (26) of a conveying device (2), in a continuous conveying chain (24), continuous conveying belt or the like, which moves from the loading station (4) toward the unloading station (5) when driven. A second deflecting roller (83) engages, in a second portion (27) of a conveying device (2), in the continuous conveying chain (24), continuous conveying belt or the like, which moves from the unloading station (5) toward the loading station (4) when driven. The first drive unit (6) is coupled in the region of the loading station (4) and a second drive unit (7) is coupled in the region of the unloading station (5) to the continuous conveying chain (24), continuous conveying belt or the like.

Inventors:
BERGMEIER GERD (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/052596
Publication Date:
August 20, 2020
Filing Date:
February 03, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BERGMEIER GERD (DE)
International Classes:
A23L3/00; A23B5/04; A23L3/36; B65G47/51
Domestic Patent References:
WO2019122335A12019-06-27
WO2016118967A12016-07-28
Foreign References:
DE102012010845A12013-12-05
CH704475A12012-08-15
US20120061204A12012-03-15
EP0406658A11991-01-09
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung (1 ) zur Temperierung von Lebensmitteln, insbesondere Eiern

(15), entlang einer Förderstrecke, aufweisend

- eine Fördervorrichtung (2) mit wenigstens einer von einer ersten An triebseinheit (6) angetriebenen Endlosförderkette (24), -riemen oder dergleichen, die entlang einer Vielzahl von an einem Gerüst (21 ) dreh bar festgelegten Umlenkrollen (22) geführt eine mäanderförmige För derstrecke definiert,

- eine Vielzahl von an der Endlosförderkette (24), -riemen oder derglei chen angeordneten Halteeinrichtungen (3) zur Halterung der Lebens mittel,

- eine Befüllstation (4), an der die Halteeinrichtungen (3) mit den Le

bensmitteln bestückbar sind,

- eine Entleerstation (5), an der die Lebensmittel von den Halteeinrich tungen (3) entnehmbar sind,

- wenigstens eine an einem einen Förderraumes (25) zumindest teilwei se umhausenden Gehäuse (10) festgelegte Termperiereinheit (9) zur Temperierung des Förderraumes (25), durch den die Lebensmittel im Betrieb entlang der Förderstrecke gefördert werden,

dadurch gekennzeichnet, dass

- in einem Bereich zwischen der Bestückungsstation (4) und der Entleer station (5) eine Puffereinheit (8) angeordnet ist,

- wobei die Puffereinheit (8) wenigstens zwei Umlenkrollen (82, 83) auf weist,

- wobei eine erste Umlenkrolle (82) in einem ersten Abschnitt (26) der Fördervorrichtung (2) in die Endlosförderkette (24), -riemen oder der gleichen eingreift, die im angetriebenen Zustand sich von der Bestü ckungsstation (4) in Richtung der Entleerstation (5) bewegt und

- wobei eine zweite Umlenkrolle (83) in einem zweiten Abschnitt (27) der Fördervorrichtung (2) in die Endlosförderkette (24), -riemen oder der gleichen eingreift, die im angetriebenen Zustand sich von der Entleer station (5) in Richtung der Bestückungsstation (4) bewegt,

- wobei die erste Antriebseinheit (6) im Bereich der Bestückungsstation (4) und eine zweite Antriebseinheit (7) im Bereich der Entleerstation (5) mit der Endlosförderkette (24), -riemen oder dergleichen gekoppelt ist.

2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Puffereinheit (8) als Schlitten ausgebildet ist, der entlang eines am Gerüst (21 ) festgelegten Führungssteges (84) verfahrbar angeordnet ist, wobei die wenigstens zwei Umlenkrollen (82, 83) an einer Montageplatte (81 ) des Schlittens drehbar befestigt sind.

3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Puffereinheit (8) vier an der Montageplatte (81 ) des Schlittens drehbar be festigte Umlenkrollen (82, 83) aufweist, wobei zwei obere Umlenkrollen (82) im ersten Abschnitt (26) der Fördervorrichtung (2) in die Endlosför derkette (24), -riemen oder dergleichen eingreifen und zwei untere Um lenkrollen (83) in den zweiten Abschnitt (27) der Fördervorrichtung (2) in die Endlosförderkette (24), -riemen oder dergleichen eingreifen.

4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Flalteeinrichtungen (3) eine an der Endlos förderkette (24), -riemen oder dergleichen schwenkbar befestigbare Stan ge (31 ) aufweist, an der eine Vielzahl von parallel und senkrecht zur Längsachse der Stange ausgerichtete Trägerelemente (32) angeordnet sind.

5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (2) zwei parallel beabstandet zueinander angeordnete Endlosförderketten (24), -riemen oder derglei chen aufweist, die mit der ersten Antriebseinheit (6) und der zweiten An triebseinheit (7) gekoppelt sind.

6. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungsstation (4) wenigstens zwei an einer vertikal ausgerichteten und vertikal oszillierend bewegbaren Hubstange (42) übereinander angeordnete Umlenkrollen (43) aufweist, über die die Endlosförderkette (24), -riemen oder dergleichen geführt ist, wobei die Os zillationsbewegung der Hubstange (42) und die Geschwindigkeit der End losförderketten (24), -riemen oder dergleichen im Betrieb derart aufeinan der abgestimmt sind, dass die Halteeinrichtungen (3) zum Beladen für ei nen vorbestimmten Beladungszeitraum Stillstehen.

7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstange (42) mit der ersten Antriebseinheit (6) gekoppelt ist. 8. Verfahren zum Temperieren, insbesondere Kühlen, von Lebensmitteln, insbesondere Eiern (15), mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der vorste henden Ansprüche, wobei in einem ersten Betriebszustand beide An- triebseinheiten (6, 7) so betrieben werden, dass die wenigstens eine End losförderkette (24), -riemen oder dergleichen mit gleicher erster Betriebs geschwindigkeit (vi) angetrieben werden und in einem zweiten Betriebszu stand die erste Antriebseinheit (6) den ersten Abschnitt der Endlosförder kette (24), -riemen oder dergleichen mit der ersten Betriebsgeschwindig- keit (vi) antreibt, während die zweite Antriebseinheit (7) und damit auch der zweite Abschnitt der Endlosförderkette (24), -riemen oder dergleichen still steht, wobei in diesem Betriebszustand die Puffereinheit (8) aus einer Anfangsstellung in Richtung einer Maximalpufferstellung verfahren wird und in einem dritten Betriebszustand die erste Antriebseinheit (6) den ers- ten Abschnitt der Endlosförderkette (24), -riemen oder dergleichen mit der ersten Betriebsgeschwindigkeit (vi) antreibt, während die zweite Antriebs einheit (7) den zweiten Abschnitt der Endlosförderkette (24), -riemen oder dergleichen mit einer zweiten, höheren Betriebsgeschwindigkeit (V2) an treibt, wobei in diesem Betriebszustand die Puffereinheit (8) aus einer in Richtung der Maximalpufferstellung verfahrenen Stellung zurück in Rich tung der Ausgangsstellung verfahren wird.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Lebensmitteln,

insbesondere Eiern

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperierung von Le bensmitteln, insbesondere Eiern, entlang einer Förderstrecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Temperierung von Le bensmitteln, insbesondere Eiern mit einer solchen Vorrichtung.

Derartige Temperier-, insbesondere Kühleinrichtungen werden benötigt, um Lebensmittel, insbesondere Eier beispielsweise nach vorab erfolgtem Kochen oder Pasteurisieren abzukühlen oder in anderen Anwendungsfällen auf eine vorbestimmte Temperatur aufzuwärmen.

Die Lebensmittel werden dazu entlang einer mäanderförmigen Förderstrecke durch einen Förderer befördert. Der Förderer ist dabei von einem Gehäuse umgeben, an dem eine oder mehrere Temperiereinheiten zur Temperierung des Förderraums angeordnet ist bzw. sind. Die mäanderförmige Förderstrecke dient dabei in erster Linie dazu, die Längenabmessung der Förderstrecke und das zu deren Umhausung notwendige Gehäuse auf ein geeignetes Maß zu be grenzen.

Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, dass bei einem Störfall in der Regel die gesamte Fördervorrichtung angehalten werden muss, um die Stö rung zu beheben und erst anschließend die Fördervorrichtung wieder in Betrieb genommen werden kann.

Nachteilig ist hier insbesondere, dass auch die Zuführung der Lebensmittel zur Fördervorrichtung und auch die Entleerung und nach der Entleerung erfolgende anschließende Weiterbehandlungsschritte der Lebensmittel ins Stocken gerät.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Temperierung von Lebensmitteln, insbesondere Eiern, entlang einer Förderstrecke dahinge hend weiterzuentwickeln, dass insbesondere die Befüllung der Fördervorrich tung mit den Lebensmitteln auch im Falle eines Störfalls nicht unterbrochen werden muss. Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Tempe rierung von Lebensmitteln, insbesondere Eiern, bereitzustellen, das auch im Störfall weiterbetrieben werden kann.

Die erste Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst.

Die zweite Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des An spruchs 8 gelöst.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Temperierung von Lebensmitteln, ins besondere Eiern, entlang einer Förderstrecke, weist eine Fördervorrichtung mit wenigstens einer von einer ersten Antriebseinheit angetriebenen Endlosförder kette, -riemen oder dergleichen auf, die entlang einer Vielzahl von an einem Gerüst drehbar festgelegten Umlenkrollen geführt eine mäanderförmige För derstrecke definiert.

Die Vorrichtung weist des Weiteren eine Vielzahl von an der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen angeordneten Halteeinrichtungen zur Halterung der Lebensmittel auf.

An die Fördervorrichtung angeschlossen ist eine Bestückungsstation, an der die Halteeinrichtungen mit den Lebensmitteln bestückbar sind sowie eine Ent leerstation, an der die Lebensmittel von den Halteeinrichtungen entnehmbar sind. Die Vorrichtung weist des Weiteren wenigstens eine an einem einen För derraum zumindest teilweise umhausendes Gehäuse festgelegte Termperie- reinheit zur Temperierung des Förderraumes auf, durch den die Lebensmittel im Betrieb entlang der Förderstrecke gefördert werden.

In einem Bereich zwischen der Bestückungsstation und der Entleerstation ist eine Puffereinheit angeordnet, die wenigstens zwei Umlenkrollen aufweist.

Dabei greift eine erste Umlenkrolle in einen ersten Abschnitt der Fördervorrich tung in die Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen ein, die im angetriebe nen Zustand sich von der Bestückungsstation in Richtung der Entleerstation bewegt und wobei eine zweite Umlenkrolle in einem zweiten Abschnitt der För dervorrichtung in die Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen eingreift, die im angetriebenen Zustand sich von der Entleerstation in Richtung der Bestü ckungsstation bewegt. Die erste Antriebseinheit ist dabei im Bereich der Bestückungsstation mit der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen gekoppelt, während die zweite An triebseinheit im Bereich der Entleerstation mit der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen gekoppelt ist.

Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist auch in einem Störfall ermöglicht, die Halteeinrichtungen weiter mit Lebensmitteln zu bestücken, bei gleichzeiti gem Stillstand des zweiten Abschnitts der Fördervorrichtung mit stillstehender Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen.

Darüber hinaus ist es mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung ermöglicht, die Verweildauer der Lebensmittel in der Vorrichtung gezielt zu beeinflussen und dadurch die Temperierzeit der Lebensmittel in der Vorrichtung zu steuern.

Dadurch kann beispielsweise eine zur Erreichung der gewünschten Temperatur der Lebensmittel in Abhängigkeit der Größe bzw. des Volumens der zu tempe rierenden Lebensmittel energieaufwändige Temperaturerhöhung bzw. Absen kung durch Verlängerung oder Verkürzung der Verweildauer der Lebensmittel in der Vorrichtung ersetzt werden.

Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Pufferein heit als Schlitten ausgebildet, der entlang eines am Gerüst festgelegten Füh rungssteges verfahrbar angeordnet ist, wobei die wenigstens zwei Umlenkrol len an einer Montageplatte des Schlittens drehbar befestigt sind.

Der Schlitten mit den beiden an diesem angeordneten Umlenkrollen ermöglicht in jedem Betriebszustand eine Führung der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Puffereinheit vier an der Montageplatte des Schlittens drehbar befestigte Umlenkrollen auf, wobei zwei obere Umlenkrollen im ersten Abschnitt der Fördervorrichtung in die Endlosför derkette, -riemen oder dergleichen eingreifen und zwei untere Umlenkrollen in den zweiten Abschnitt der Fördervorrichtung in die Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen eingreifen. Diese Ausführungsvariante ermöglicht eine Vergrößerung des Pufferbereiches und damit eine Ermöglichung einer längeren Stillstandszeit des zweiten Ab schnitts der Fördervorrichtung, wodurch mehr Zeit zur Behebung des Störfalls verbleibt, ohne die Fördervorrichtung vollständig zum Stillstand bringen zu müssen.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist jede der Flalteeinrichtungen eine an der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen schwenkbar befestig bare Stange auf, an der eine Vielzahl von parallel und senkrecht zur Längsach se der Stange ausgerichtete Trägerelemente angeordnet sind.

Dies ermöglicht, an einer solchen Stange mehrere Eier (oder andere Lebens mittel) nebeneinander an der Halteeinrichtung zu positionieren.

Die Fördervorrichtung weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung zwei parallel beabstandet zueinander angeordnete Endlosförderketten, -riemen oder dergleichen auf, die mit der ersten Antriebseinheit und der zweiten An triebseinheit gekoppelt sind.

Die Vorsehung solcher parallel beabstandet zueinander angeordneter Endlos förderketten ermöglicht einen nochmals verbesserten Halt der Halteeinrichtun gen, die im Fall von zwei parallel beabstandet zueinander angeordneten End losförderketten an ihren jeweiligen Enden an der jeweiligen Endlosförderkette angebracht werden können.

Je nach Masse der zu transportierenden Lebensmittel und Breite der Förder richtung ist es auch denkbar, mehr als zwei solcher Endlosförderketten parallel beabstandet zueinander anzuordnen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Bestü ckungsstation wenigstens zwei an einer vertikal ausgerichteten und vertikal os zillierend bewegbaren Hubstange übereinander angeordnete Umlenkrollen auf, über die die Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen geführt ist, wobei die Oszillationsbewegung der Hubstange und die Geschwindigkeit der Endlosför derkette, -riemen oder dergleichen im Betrieb derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Halteeinrichtungen zum Beladen für einen vorbestimmten Bela dungszeitraum Stillstehen. Mit einer solchen Bestückungsstation ist eine einfach durchzuführende Bestü ckung der Fördervorrichtung mit Lebensmitteln, insbesondere Eiern ermöglicht.

Die Hubstange ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mit der ersten An triebseinheit gekoppelt und kann so beispielsweise über eine geeignete Getrie beübersetzung hinsichtlich ihrer Oszillationsbewegung exakt auf die Geschwin digkeit der Endlosförderkette abgestimmt werden.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Temperieren, insbesondere Küh len, von Lebensmitteln, insbesondere Eiern mit einer wie oben beschriebenen Vorrichtung werden in einem ersten Betriebszustand beide Antriebseinheiten so betrieben, dass die wenigstens eine Endlosförderkette, -riemen oder der gleichen mit gleicher erster Betriebsgeschwindigkeit angetrieben wird.

In einem zweiten Betriebszustand treibt die erste Antriebseinheit den ersten Abschnitt der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen mit der ersten Be triebsgeschwindigkeit an, während die zweite Antriebseinheit und damit auch der zweite Abschnitt der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen still steht, wobei in diesem Betriebszustand die Puffereinheit aus einer Anfangsstellung in Richtung einer Maximalpufferstellung verfahren wird.

In einem dritten Betriebszustand treibt die erste Antriebseinheit den ersten Ab schnitt der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen mit der ersten Be triebsgeschwindigkeit an, während die zweite Antriebseinheit den zweiten Ab schnitt der Endlosförderkette, -riemen oder dergleichen mit einer zweiten, hö heren Betriebsgeschwindigkeit antreibt, wobei in diesem Betriebszustand die Puffereinheit aus einer in Richtung der Maximalpufferstellung verfahrenen Stel lung zurück in Richtung der Ausgangsstellung verfahren wird.

Mit einem solchen Verfahren ist eine Bestückung der Fördervorrichtung auch in einem Störfall ermöglicht.

Sobald der Störfall behoben ist, kann durch entsprechende Ansteuerung der zweiten Antriebseinheit die in der Zwischenzeit im Pufferbereich der Fördervor richtung gelagerten Lebensmittel nach und nach wieder in die Förderstrecke des Normalbetriebs überführt werden, so dass eine vollständige Abschaltung der Fördervorrichtung vermieden werden kann. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnun gen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Ausführungs variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Fördervorrichtung ohne Dar stellung des Gehäuses und des Gerüsts,

Fig. 3 eine perspektivische Detaildarstellung der in Fig. 2 mit III gekenn zeichneten Bereichs der Fördervorrichtung,

Fig. 4 eine schematische Seitenansicht auf die in Fig. 2 gezeigte Förder vorrichtung mit Darstellung der Puffereinheit in einer Ausgangsstel lung und einer Maximalpufferstellung,

Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der Fördervorrichtung mit weggelassener Montageplatte der Puffereinheit und weggelassenen Antriebseinheiten,

Fig. 6 eine Detaildarstellung des in Fig. 5 mit VI gekennzeichneten Aus schnitts und

Fig. 7 eine Detaildarstellung der Puffereinheit.

In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Fördervorrichtung, Endlosförderkette, des Gerüsts, der Umlenkrollen, Flalteeinrichtungen, Bestü ckungsstationen, Entleerstation und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht ein schränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.

In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante ei ner erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Temperierung von Lebensmitteln, ins besondere Eiern 15, entlang einer Förderstrecke bezeichnet. Die Vorrichtung 1 weist eine in den Fig. 2, 4 und 5 gezeigte Fördervorrichtung 2 auf, entlang der die Lebensmittel, insbesondere Eier 15 von einer Bestü ckungsstation 4 zu einer Entleerstation 5 gefördert werden. Auf dieser Förder strecke werden die Eier 15 bevorzugt zur Kühlung entlang der hier mäander förmigen Förderstrecke gefördert. Die Mäanderform der Förderstrecke ermög licht dabei eine vorbestimmte Verweildauer der Eier 15 in der Fördervorrichtung 2.

Die Fördervorrichtung 2 weist zwei von einer ersten Antriebseinheit 6 angetrie benen Endlosförderketten 24 auf, die entlang einer Vielzahl von an einem Ge rüst 21 drehbar festgelegten Umlenkrollen 22 geführt werden und damit die mäanderförmige Förderstrecke definieren.

Es ist auch denkbar, anstelle der Endlosförderkette 24 einen Förderriemen, Seil oder dergleichen einzusetzen. In der weiteren Beschreibung wird zur Vereinfa chung stets die hier gezeigte Ausführungsvariante mit der Endlosförderkette 24 beschrieben.

An dieser Endlosförderkette 24 sind eine Vielzahl von Halteeinrichtungen 3 zur Halterung der Lebensmittel, hier in Gestalt von Eiern 15 angeordnet. Die Hal teeinrichtungen 3 weisen, wie gut in Fig. 3 erkennbar ist, eine an der Endlos förderkette 24 schwenkbar befestigbare Stange 31 auf, an der eine Vielzahl von parallel und senkrecht zur Längsachse der Stange ausgerichtete Trä gerelemente 32 angeordnet sind.

Die Trägerelemente 32 sind hier in Gestalt von leicht gebogenen Drahtstiften ausgebildet, die derart voneinander beabstandet an der Stange 31 befestigt sind, dass jeweils zwei solcher Trägerelemente 32 ein Ei 15 tragen.

Die Ausführung als drahtförmige Trägerelemente 32 hat den Vorteil, dass die Eier 15 einerseits sicher auf den Trägerelementen 32 gehalten sind und ande rerseits auf den Trägerelementen 32 mit einer sehr geringen Auflagefläche auf liegen, um eine hinreichende Kühlung der Eier 15 zu gewährleisten.

Die Stangen 31 sind über an ihren Enden befestigte Koppelstücke 33 in die Endlosförderkette 24 eingehängt, so dass beim Überfahren eines Abschnitts der Endlosförderkette 24 über eine der Umlenkrollen 22 die an dem Koppel stück 33 angebrachten Stangen 31 stets so ausgerichtet sind, dass die Eier 15 auf den Trägerelementen 32 sicher gehalten sind. Die Fördervorrichtung 2 ist des Weiteren, wie in Fig. 1 gezeigt, von einem Ge häuse 10 mit Seitenwänden 11 , Deckwänden 12 sowie einer Front in einer Rückwand 13 eingehaust.

Im Bereich der Deckwand 12 sind eine oder mehrere Temperiereinheiten 9, hier in Gestalt von Kühlventilatoren angebracht, die dafür sorgen, dass inner halb des Förderraums 25 eine vorbestimmte Temperatur vorherrscht.

Wie in Fig. 1 des Weiteren gezeigt ist, ist der Fördervorrichtung 2 eine Bestü ckungsstation 4 vorangestellt, an der die Flalteeinrichtungen 3 mit den Le bensmitteln bestückbar sind.

Am Ende der Förderstrecke, in einem hinteren Bereich der Fördervorrichtung 2 ist entsprechend eine Entleerstation 5 angeordnet, an der die Lebensmittel von den Halteeinrichtungen 3 entnehmbar sind.

Wie in den Fig. 2, 4, 5 und 7 gezeigt, ist in einem Bereich zwischen der Bestü ckungsstation 4 und der Entleerstation 5 eine Puffereinheit 8 an der Fördervor richtung 2 angeordnet.

Diese Puffereinheit 8 weist wenigstens zwei Umlenkrollen 82, 83 auf, in der ge zeigten Ausführungsvariante vier solcher Umlenkrollen 82, 83.

Dabei greift eine erste Umlenkrolle 82 bzw. in der hier gezeigten Ausführungs variante zwei solcher erster Umlenkrollen 82 in einem ersten Abschnitt 26 der Fördervorrichtung 2 in die Endlosförderkette 24 ein, die im angetriebenen Zu stand sich von der Bestückungsstation 4 in Richtung der Entleerstation 5 be wegt.

Eine zweite Umlenkrolle 83, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel zwei sol cher zweite Umlenkrollen 83 greifen in einem zweiten Abschnitt 27 der Förder vorrichtung 2 in die Endlosförderkette 24 ein, die im angetriebenen Zustand sich von der Entleerstation 5 in Richtung der Bestückungsstation 4 bewegt.

Dabei ist, wie in Fig. 4 dargestellt, eine erste Antriebseinheit 6 im Bereich der Bestückungsstation 4 und eine zweite Antriebseinheit 7 im Bereich der Entleer station 5 mit der Endlosförderkette 24 gekoppelt. Somit wird der oben genannte erste Abschnitt 26 der Fördervorrichtung 2 durch die erste Antriebseinheit 6 angetrieben, während der zweite Abschnitt 27 der Fördervorrichtung 2 durch die zweite Antriebseinheit 7 angetrieben wird.

Die Puffereinheit 8 ist dabei bevorzugt als Schlitten ausgebildet, der entlang ei nes am Gerüst 21 festgelegten Führungssteges 84 verfahrbar angeordnet ist. Dabei sind die wenigstens zwei Umlenkrollen 82, 83, im gezeigten Ausfüh rungsbeispiel vier Umlenkrollen 82, 83 an einer Montageplatte 81 des Schlit tens drehbar befestigt. Die Wirkungsweise dieser Puffereinheit 8 wird weiter un ten im Detail beschrieben.

Wie in den Fig. 3 und 6 gezeigt ist, weist die Bestückungsstation 4 wenigstens zwei an einer vertikal ausgerichteten und vertikal oszillierend bewegbaren Flubstange 42 übereinander angeordnete Umlenkrollen 43 auf. Über diese Um lenkrollen 43 ist die Endlosförderkette 24 geführt.

Die Oszillationsbewegung der Hubstange 42 und die Geschwindigkeit der End losförderkette 24 sind im Betrieb derart aufeinander abgestimmt, dass die Hal teeinrichtungen 3 zum Beladen für einen vorbestimmten Beladungszeitraum Stillstehen.

Dazu können im hier betrachteten Ausführungsbeispiel Eier durch ein Zuführ band 46, das auf einem Aufnahmetisch 45 in geeigneter Höhe an einen Einlauf rahmen 41 der Bestückungsstation 4 angekoppelt ist, in den Einlaufrahmen 41 übergeben werden.

Durch die Oszillationsbewegung der Hubstange 42 wird so der gesamte Ein laufrahmen 41 permanent oszillierend auf und ab bewegt, so dass im Moment der Übergabe der Eier durch diese Auf- und Abbewegung des Einlaufrahmens 41 ein relativer Stillstand der Trägerelemente 32 relativ zum Einlaufrahmen 41 erzeugt wird.

Die Hubstange 42 ist dabei bevorzugt über einen Pleuel 44 mit der ersten An triebseinheit 6 gekoppelt.

Die Antriebseinheit 6 weist einen Motor 61 und ein von diesem angetriebenes Ritzel auf, das in der hier gezeigten Ausführungsvariante, beispielsweise ge zeigt in Fig. 3, mit einem ersten Getrieberad 62 kämmt, das seinerseits mit ei- nem weiteren Getrieberad 62 kämmt, so dass über die Getrieberäder 62 eine Übersetzung des Ritzels beispielsweise im Verhältnis 1 : 5 erfolgt.

Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Temperieren, insbe sondere Kühlen, von Lebensmitteln, insbesondere Eiern 15, mit der in den Fi guren dargestellten Vorrichtung 1 beschrieben.

In einem ersten Betriebszustand, der den Normalbetrieb der Vorrichtung be schreibt, werden beide Antriebseinheiten 6, 7 so betrieben, dass die Endlosför derketten 24 mit gleicher erster Betriebsgeschwindigkeit vi angetrieben wer den.

Sofern die erste Antriebseinheit 6 dabei, wie zuvor beschrieben, mit einer Übersetzung ausgebildet ist, im Gegensatz zur zweiten Antriebseinheit 7, dreht der Motor 71 der zweiten Antriebseinheit 7 entsprechend des Übersetzungs verhältnisses mit deutlich geringerer Geschwindigkeit.

Durch diesen gleichmäßigen Antrieb bewegt sich die Endlosförderkette 24 mit den an dieser schwenkbar gehaltenen Halteeinrichtungen ohne Unterbrechung.

Die Puffereinheit 8 wird aufgrund der gleichen Geschwindigkeit der beiden Ab schnitte der Endlosförderkette 24 in einer Ausgangsstellung, wie sie beispiel haft in Fig. 2 gezeigt ist, gehalten.

In diesem ersten Betriebszustand werden die Eier 15 entlang der mäanderför migen Förderstrecke von der Bestückungsstation 4 hin zur Entleerstation 5 transportiert und dort in der Entleerstation 5 an ein weiterführendes Band 52, das an einem Aufnahmetisch 51 der Entleerstation 5 angeordnet ist, überge ben.

Tritt ein Störfall ein, beispielsweise im Bereich der Entleerstation 5, wird die zweite Antriebseinheit 7 in einen zweiten Betriebszustand umgeschaltet.

In diesem zweiten Betriebszustand treibt die erste Antriebseinheit 6 unverän dert den ersten Abschnitt der Endlosförderkette 24 mit der ersten Betriebsge schwindigkeit vi an.

Die zweite Antriebseinheit 7 und damit auch der zweite Abschnitt der Endlos förderkette 24 wird angehalten. Dadurch wird in diesem zweiten Betriebszu- stand die Puffereinheit 8 aus einer beispielhaft in Fig. 2 gezeigten Anfangsstell- lung in Richtung einer in Fig. 4 dargestellten Maximalpufferstellung verfahren.

Die Maximalpufferstellung der Puffereinheit 8 stellt dabei die Positionierung der Puffereinheit 8 im vertikal unteren Bereich, nahe der ersten Antriebseinheit 6 der Fig. 4 dar.

Dies ermöglicht, dass nach wie vor über die Bestückungsstation 4 Eier 15 an die Fördervorrichtung 2 übergeben werden. Durch den Stillstand des hinteren Bereichs der Fördervorrichtung 2 können jedoch keine Eier aus der Fördervor richtung 2 im Bereich der Entleerstation 5 entleert werden. Durch das Verfah ren der Puffereinheit 8 (in Fig. 4 nach unten) können eine Vielzahl von Eiern 15 in diesen Pufferbereich aufgenommen werden.

Sobald die Störung behoben ist, wird die zweite Antriebseinheit 7 in einen drit ten Betriebszustand umgeschaltet. In diesem dritten Betriebszustand treibt die erste Antriebseinheit 6 nach wie vor den ersten Abschnitt der Endlosförderkette 24 mit der ersten Betriebsgeschwindigkeit vi an, während die zweite Antriebs einheit 7 den zweiten Abschnitt der Endlosförderkette 24 mit einer zweiten, hö heren Betriebsgeschwindigkeit V2 antreibt, was bewirkt, dass in diesem Be triebszustand die Puffereinheit 8 aus einer in Richtung der Maximalpufferstel lung verfahrenen Stellung zurück in Richtung der Ausgangsstellung verfahren wird.

Sobald die Puffereinheit 8 dann ihre Ausgangsstellung wieder erreicht hat, wird die zweite Antriebseinheit 7 zurück in den ersten Betriebszustand umgeschal tet.

Sofern der Fall eintritt, dass ein solcher Störfall länger dauert, als die Pufferein heit 8 braucht, um die Maximalpufferstellung zu erreichen, wird auch der erste Antrieb abgeschaltet.

Sobald die Störung behoben ist, werden zunächst die Antriebseinheiten 6, 7 in den oben beschriebenen dritten Betriebszustand geschaltet, so dass der Schlitten der Puffereinheit 8 wieder in seine Anfangsposition gefahren wird und nach Erreichen der Anfangsposition die Antriebseinheit 7 zurück in den ersten Betriebszustand umgeschaltet wird. Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung

2 Fördervorrichtung

21 Gerüst

22 Umlenkrolle

23 Radachse

24 Endlosförderkette

25 Förderraum

26 erster Abschnitt

27 zweiter Abschnitt

3 Halteeinrichtung

31 Stange

32 Trägerelement

33 Koppelstück

4 Befüllstation

41 Einlaufrahmen

42 Hubstange

43 Umlenkrolle

44 Pleuel

45 Aufnahmetisch

46 Zuführband

5 Entleerstation

51 Aufnahmetisch

52 Band

6 erste Antriebseinheit

61 Motor

62 Getrieberad

63 Antriebsstange 7 zweite Antriebseinheit

71 Motor

72 Antriebsstange 8 Puffereinheit

81 Montageplatte

82 erste Umlenkrolle

83 zweite Umlenkrolle

84 Führungssteg

9 Temperiereinheit

10 Gehäuse

11 Seitenwand

12 Deckwand

13 Front- oder Rückwand

14 Strebe

15 Ei x Förderrichtung

vi erste Betriebsgeschwindigkeit

V2 zweite Betriebsgeschwindigkeit