Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COMPRESSION BRA FOR DECONGESTION CARE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/217488
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a compression bra for decongestion care of the breast area, comprising an underband and two cups arranged above the underband and possibly accommodating breast pads. The compression bra is characterized by comprising at least one means for accommodating a lymphatic drainage pad.

Inventors:
SCHÜTTE-BRUNS PETRA (DE)
HEROLD INA (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/059860
Publication Date:
November 16, 2023
Filing Date:
April 17, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
THUASNE DEUTSCHLAND GMBH (DE)
International Classes:
A41C3/02; A61F13/14
Foreign References:
DE202008006847U12008-07-24
EP2881094A12015-06-10
CN104394815A2015-03-04
US20150209217A12015-07-30
DE202008001456U12008-08-14
Attorney, Agent or Firm:
SIEKMANN, GUNNAR (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche Kompressions-Büstenhalter (1 ) zur entstauenden Versorgung des Brustbereichs mit einem Unterbrustband (2) und zwei über dem Unterbrustband (2) angeordneten Cups (3) zur möglichen Aufnahme von Brustprothesen, d ad u rch ge ke n n ze i ch n et , dass der Kompressions-Büstenhalter (1 ) mindestens eine Aufnahmeeinrichtung (4, 5) zur Aufnahme einer Lymph-Pelotte (6, 7) aufweist. Kompressions-Büstenhalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressions-Büstenhalter (1 ) zwei Aufnahmeeinrichtungen (4, 5) zur Aufnahme von Lymph-Pelotten (6, 7) aufweist. Kompressions-Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (4, 5) als offene Taschen (11 ) ausgebildet sind. Kompressions-Büstenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (4, 5) als seitlich offene Taschen (11 ) ausgebildet sind. Kompressions-Büstenhalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (11 ) bis in den Rückenbereich (8) des Kompressions-Büstenhalters (1 ) reicht. Kompressions-Büstenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Taschen (11 ) von ungefähr der mittleren Höhe des Schulterblatts bis zu dem Unterbrustband (2) erstrecken und sich unter der Achsel bis über die Cups (3) erstrecken. 7. Kompressions-Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lymph-Pelotten (6, 7) etwa eine „L“-Form haben.

8. Kompressions-Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lymph-Pelotten (6, 7) aus einem strukturierten Material gebildet sind, das Erhöhungen und Vertiefungen aufweist.

9. Kompressions-Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lymph-Pelotten (6, 7) aus einer Vielzahl von Schaumstoffwürfeln (9) gebildet sind, die von einer oberen und einer unteren Lage aus einem Stoff (10) gehalten werden.

10. Kompressions-Büstenhalter nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffwürfel (9) eine Kantenlänge von 3-15 mm, insbesondere 4- 6 mm haben.

11. Kompressions-Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lymph-Pelotten (6, 7) übereinander einlegbar sind.

12. Kompressions-Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lymph-Pelotten (6, 7) individuell mit einer Schere zugeschnitten sind.

13. Kompressions-Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil 12 cm bis 16 cm unter den Halswirbel C7 reicht. Lymph-Pelotte (6, 7) zur Verwendung in einen Kompressions-Büstenhalter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description:
Kompressions-Büstenhalter zur entstauenden Versorgung

Die Erfindung betrifft einen Kompressions-Büstenhalter zur entstauenden Versorgung mit einem Unterbrustabschnitt und zwei über dem Unterbrustabschnitt angeordneten Cups zur möglichen Aufnahme von Brustprothesen.

Derartige Kompressions-Büstenhalter sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise ist ein solcher Kompressions-Büstenhalter in der DE 20 2008 001 456 U1 beschrieben.

Je nach Art der Operation, also auch nach einer brusterhaltenden Operation, werden Brustprothesen eingelegt. Bei Operationen mit deutlichen Volumendefiziten der Brüste oder nach Entfernung der Brust werden typischerweise Brustprothesen eingelegt. Bei brusterhaltenden Operationen ist dies meistens nicht notwendig.

Die häufigste Langzeitkomplikation nach Brustkrebs-Therapie stellt das sekundäre Lymphödem dar. Das erworbene (sekundäre) Lymphödem tritt deutlich häufiger auf als das angeborene (primäre) Lymphödem, bei dem die Lymphabflusswege nicht richtig angelegt sind. Etwa 20-30% der Brustkrebspatientinnen sind von sekundären Lymphödemen der Arme mit/ohne Brust und/oder Thorax-Wand betroffen. Die Lymphödeme treten meist erst Wochen oder Monate nach einer Krebsoperation auf. Im Durchschnitt tritt das Lymphödem nach ca. 15 Monaten auf.

Schwere, Spannungsgefühl, Schmerzen und eine beginnende Schwellung können die ersten Symptome eines Lymphödems sein. Hat sich erst einmal ein Lymphödem gebildet, geht es nicht von allein wieder weg, sondern verschlimmert sich stetig. Wird das Lymphödem nicht behandelt, nimmt der betroffene Körperteil an Umfang zu, das Gewebe verändert sich. Die Schwellung, die sich anfangs noch eindrücken und verschieben lässt, wird hart. Betroffene benötigen dringend eine sogenannte komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE). Dieses Therapieprogramm besteht unter anderem aus den Komponenten:

• Manuelle Lymphdrainage

• Kompressionsbehandlung mit Bandagen, Kompressionsstrümpfen und Kompressions-BHs

Ein sekundäres Lymphödem verlangt eine dauerhafte Therapie. Das heißt ein lebenslanges Tragen der Kompressionshilfsmittel, und ggf. die Durchführung von manuellen Erhaltungslymphdrainagen.

In der Regel wird selbst bei konsequent durchgeführter Therapie nur die Verschlimmerung des Krankheitsbildes vermieden.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kompressions- Büstenhalter der eingangs Art zu schaffen, der optimal und flexibel auf den jeweiligen Ödemzustand der Patientin abstimmbar ist.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Kompressions-Büstenhalter mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei einem Kompressions-Büstenhalter zur entstauenden Versorgung mit einem Unterbrustband und zwei über dem Unterbrustband angeordneten Cups zur möglichen Aufnahme von Brustprothesen, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Kompressions-Büstenhalter mindestens eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Lymph-Pelotte aufweist. Mit einer solchen Aufnahmeeinrichtung, in der eine Lymph-Pelotte aufgenommen werden kann, die entsprechend ausgewechselt werden kann, ist der Kompressions-Büstenhalter flexibel anpassbar. Indem nur die Lymph-Pelotte ausgewechselt wird, also durch Austausch der Lymph-Pelotte, typischerweise von einer größeren Lymph-Pelotte zu einer kleineren Lymph-Pelotte, kann der Kompressions-Büstenhalter ohne großen Aufwand an den jeweiligen Ödemzustand angepasst werden.

Der Kompressions-Büstenhalter kann auch als Kompressions-Lymph Büstenhalter bezeichnet werden. Dieser dient zur Versorgung und/oder Therapie nach einer Operation. Insbesondere soll ein solcher Kompressions- Lymph Büstenhalter auch eine entstauende Wirkung haben. Das Unterbrustband kann auch über einen größeren Bereich ausgebildet sein und dann eher als Unterbrustabschnitt betrachtet werden. Wesentlich ist, dass hier ein Bereich unterhalb der Cups vorhanden ist, der eng anliegend ist.

Bevorzugt weist der Kompressions-Büstenhalter zwei Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von Lymph-Pelotten auf. Bevorzugt ist dabei jedem Cup eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Lymph-Pelotte zugeordnet.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmeeinrichtungen als offene Taschen ausgebildet, in die die Lymph- Pelotten eingelegt werden können. Bevorzugt sind diese derart ausgestaltet, dass die Taschen seitlich offen sind, so dass die Lymph-Pelotten seitlich in die Taschen eingeschoben werden können. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Taschen bis in den Rückenbereich des Kompressions-Büstenhalters angeordnet. Der entstauende Druck des Kompressions-Büstenhalters kann daher bis in den Rückenbereich ausgeübt werden. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Taschen von ungefähr der mittleren Höhe des Schulterblattes bis zu dem Unterbrustband und erstrecken sich unter der Achsel bis in die Nähe der Cups.

In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung haben die Lymph - Pelotten etwa eine „L“-Form. Diese Form ist an die Taschen angepasst, wobei bevorzugt die Taschen eine entsprechende Form haben, in die die Lymph- Pelotten einlegbar sind.

In dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Lymph -Pelotten aus einem strukturierten Material gebildet, das Erhöhungen und Vertiefungen aufweist. Dadurch werden eine Luftzuführung und eine Versorgung der Haut sichergestellt. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Lymph-Pelotten aus einer Vielzahl von Schaumstoffwürfeln gebildet sind, die von einer oberen und einer unteren Lage aus einem Material gehalten werden. Dies stellt eine bevorzugte Ausgestaltung dar, mit der die Lymph-Pelotte mit Erhöhungen und Vertiefungen hergestellt werden kann, die eine Luftdurchlässigkeit auf eine Vielzahl von punktuellen Druckunterschieden ermöglichen. Das Material ist bevorzugt ein Vliesstoff.

Die unregelmäßige Struktur der Pelotten erhöht durch die resultierenden Druckunterschiede im Gewebe die entstauende Wirkung.

In einer anderen Weiterentwicklung der Erfindung werden mehrere Lymph- Pelotten übereinander eingelegt bzw. ist der Kompressions-Büstenhalter so gestaltet, dass mehrere Lymph-Pelotten übereinander einlegbar sind. Der Kompressions-Büstenhalter ist bevorzugt so ausgebildet, dass das Rückenteil 12 cm bis 16 cm bis unter den Halswirbel C7 reicht.

Weiterhin wird eine Lymph-Pelotte zur Verwendung in einem Kompressions- Büstenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht. Die in den Ansprüchen 7 bis 11 beschriebene Lymph-Pelotte bzw. die in den obigen Absätzen beschriebene Lymph-Pelotte als Einzelteil oder Austauschteil zur Verwendung mit dem Kompressions-Büstenhalter ist Teil der Erfindung.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:

Fig. 1 : einen Kompressions-Büstenhalter mit der Innenseite zur

Veranschaulichung nach außen und rechts eingelegter Brustprothese;

Fig. 2: einen Kompressions-Büstenhalter in Rückenansicht mit der

Innenseite zur Veranschaulichung nach außen und eingelegten Lymph-Pelotten;

Fig. 3: einen Kompressions-Büstenhalter in Seitenansicht mit der

Innenseite zur Veranschaulichung nach außen und eingelegten Lymph-Pelotten;

Fig. 4: einen Kompressions-Büstenhalter in Vorderansicht flach;

Fig. 5: einen Kompressions-Büstenhalter in Vorderansicht flach mit der

Innenseite nach oben mit eingelegten Lymph-Pelotten;

Fig. 6: einen Kompressions-Büstenhalter in Vorderansicht flach mit der

Innenseite nach oben mit aufgelegten Lymph-Pelotten; und Fig. 7: eine Lymph-Pelotte für Kompressions-Büstenhalter rechts/links mit Schaumstoffwürfeln zwischen zwei Vliesen.

In Fig. 1 ist ein Kompressions-Büstenhalter 1 dargestellt, der zwei Cups 3 aufweist, unter denen ein Unterbrustband 2 vorgesehen ist, der den Kompressions-Büstenhalter sicher und zuverlässig positioniert. Zwischen den beiden Cups 3 ist ein vertikaler Reißverschluss 12 vorgesehen, mit dem der Kompressions-Büstenhalter 1 geöffnet werden kann.

In Fig. 2 ist der Kompressions-Büstenhalter 1 in einer Rückansicht dargestellt. Dort sind oberhalb des Unterbrustbands 2 Aufnahmeeinrichtungen 4 und 5 vorgesehen, in die Lymph-Pelotten 6 und 7 eingeschoben sind. Die Lymph- Pelotten 6 und 7 werden in diesen Rückenbereich 8 eingeschoben und sorgen dadurch insgesamt für eine Kompression oder Druckausübung in dem gesamten Bereich des Kompressions-Büstenhalters 1. Die Aufnahmeeinrichtungen 4, 5 sind als seitlich offene Taschen 11 ausgebildet, so dass in diese Taschen 11 , die hier zur Körpermitte ausgerichtet sind, die Lymph- Pelotten 6, 7 eingeschoben werden können.

In Fig. 3 ist der Kompressions-Büstenhalter 1 mit dem Unterbrustabschnitt 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Auch hier sind die Lymph-Pelotte 6 und der zugehörige Cup 3 gut zu erkennen. Durch die Lymph-Pelotte 6 wird ein Druck auf den Cup 3 ausgeübt.

In Fig. 4 ist der Kompressions-Büstenhalter 1 alleine, also ohne den Körper dargestellt. In Fig. 4 ist der Kompressions-Büstenhalter 1 in Vorderansicht dargestellt.

Fig. 5 zeigt den Kompressions-Büstenhalter 1 auf links mit eingelegten Lymph-Pelotten 6 und 7. Fig. 6 zeigt den Kompressions-Büstenhalter 1 auf links mit aufgelegten Lymph-Pelotten 6 und 7. Die Lymph -Pelotten 6, 7 sind hier also nicht, so wie in Fig. 5, in die Aufnahmeeinrichtungen 4, 5 eingeschoben, sondern zur Verdeutlichung aufgelegt. Hier ist auch zu erkennen, dass die Lymph-Pelotten 6, 7 strukturiert sind.

In Fig. 7 ist eine Lymph-Pelotte 6 alleine dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass die Lymph-Pelotte 6 aus einer Vielzahl von Schaumstoffwürfeln 9 besteht, die dafür sorgen, dass die Lymph-Pelotte 6 strukturiert ist. Die Schaumstoffwürfel 9 sind zwischen zwei Vliesen oder Stoffschichten 10 gehalten.