Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BURNER UNIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/111843
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a burner unit (1) for burning an air-fuel mixture. An air supply dome (3) has recesses (4) which have on an inner side (30) of the air supply dome (3) a greater width than on an outer side (31).

Inventors:
NAZARIMANESH MEYSAM (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/000106
Publication Date:
June 02, 2022
Filing Date:
September 13, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TRUMA GERAETETECHNIK GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F23L1/00; F23D3/22
Foreign References:
DE29511384U11995-10-12
DE102013109184A12015-02-26
DE4447986B42006-03-16
EP3128233A12017-02-08
DE29511384U11995-10-12
DE633304C1936-07-24
DE4442425B42004-09-16
DE4447986B42006-03-16
DE19529994A11996-05-15
DE102013109184A12015-02-26
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Brennereinheit (1 ) zum Verbrennen eines Luft-Brennstoffgemischs, mit einem Brennraum (2), einem Verbrennungsluftführungsdom (3) und einer Brenn stoffzuführung (5), wobei der Verbrennungsluftführungsdom (3) sich im Brennraum (2) befindet und Aussparungen (4) aufweist, wobei die Brennstoffzuführung (5) in den Brennraum (2) mündet, und wobei die Aussparungen (4) auf einer Innenseite (30) des Verbrennungsluftfüh rungsdoms (3) eine größere Breite als auf einer Außenseite (31) des Luftzufüh rungsdoms (3) aufweisen.

2. Brennereinheit (1) nach Anspruch 1, wobei sich die Aussparungen (4) von der Innenseite (30) zu der Außenseite (31) konisch verengen.

3. Brennereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparungen (4) derartig ausgestaltet sind, dass sich durch sie ein Düseneffekt für aus dem Verbrennungsluftführungsdom (3) ausgeleitete Luft ergibt.

4. Brennereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aussparungen (4) entlang einer Längsachse (6) des Luftzuführungsdoms (3) einen gleichbleibenden Verlauf haben.

5. Brennereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbrennungsluftführungsdom (3) eine kreiszylindrische Form aufweist.

6. Brennereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aussparungen (4) entlang einer Längsachse (6) des Luftzuführungsdoms (3) eine gemeinsame Höhe aufweisen.

Description:
Brennereinheit

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennereinheit zum Verbrennen eines Luft-Brenn- stoffgemischs. Die Brennereinheit ist beispielsweise Teil einer Heizung zum Erhitzen von Luft oder einer Flüssigkeit, z. B. Wasser. Der Brennstoff ist beispielsweise Diesel, Benzin oder ein brennbares Gas (z. B. Propan).

Die DE 295 11 384 U1 beschreibt eine Brennereinheit mit einem äußeren und einem inne ren Rohr. Das innere Rohr befindet sich in dem äußeren Rohr und erlaubt über Schlitze das Zuführen von Verbrennungsluft. Der Brennstoff wird in das äußere Rohr eingeführt. Das sich aus der Luft und dem Brennstoff ergebende Gemisch wird in einem Flammrohr ver brannt. Der Aufbau einer Brennkammer lässt sich ebenfalls der DE 633 304, der DE 4442 425 B4, der DE 44 47 986 B4, der DE 195 29 994 A1 oder der DE 10 2013 109 184 A1 entnehmen.

Für eine möglichst vollständige und schadstoffarme Verbrennung ist eine möglichst gute Vermischung von Luft und Brennstoff erforderlich.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Brennereinheit vor zuschlagen, die eine möglichst gute Verbrennung des Luft-Brennstoffgemischs erlaubt.

Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Brennereinheit zum Verbrennen eines Luft- Brennstoffgemischs, mit einem Brennraum, einem Verbrennungsluftführungsdom und einer Brennstoffzuführung, wobei der Verbrennungsluftführungsdom sich im Brennraum befindet und Aussparungen aufweist, wobei die Brennstoffzuführung in den Brennraum mündet, und wobei die Aussparungen auf einer Innenseite des Verbrennungsluftführungsdoms eine grö ßere Breite als auf einer Außenseite des Luftzuführungsdoms aufweisen.

Die Aussparungen im Verbrennungsdom, durch welche die (Verbrennungs-)Luft aus dem Innenraum des Doms in den Brennraum gelangt, weisen keine konstante Breite auf, son dern sie verengen sich von innen nach außen. Die Betrachtung ist dabei jeweils in einer Ebene senkrecht zu einer Längsachse des Doms und/oder der Brennereinheit. Der Dom kann alternativ auch als inneres Rohr oder innerer Zylinder bezeichnet werden. In den Brennraum gelangt weiterhin über eine Brennstoffzuführung der Brennstoff, also z. B.

BESTATIGUNGSKOPIE Diesel. Es hat sich gezeigt, dass die Verengung der Aussparungen die Vermischung ver bessert. Dabei ergibt sich beispielweise eine homogenere Geschwindigkeitsverteilung im Brennraum. Weiterhin lassen sich beispielsweise Druckverluste vermeiden.

Die Aussparungen sind beispielsweise als Schlitze entlang der Längsachse ausgestaltet. Die Luft gelangt beispielsweise über ein Gebläse in den Innenraum des Doms und von dort in den Brennraum um den Luftzuführungsdom herum. Die Brennereinheit ist in einer Aus gestaltung ein Teil einer Heizung.

Eine Ausgestaltung besteht darin, dass sich die Aussparungen von der Innenseite zu der Außenseite konisch verengen. Die Seitenwände der Aussparungen haben beispielsweise einen glatten Verlauf mit einer konstanten Steigung.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Aussparungen derartig ausgestaltet sind, dass sich durch sie ein Düseneffekt für aus dem Verbrennungsluftführungsdom ausgeleitete Luft ergibt.

Eine Ausgestaltung besteht darin, dass die Aussparungen entlang einer Längsachse des Luftzuführungsdoms einen im Wesentlichen gleichbleibenden Verlauf haben. Die Ausspa rungen sind beispielsweise axial orientierte Schlitze. Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Aussparungen entlang einer Längsachse des Luftzuführungsdoms ihre Form verändern.

Die Längsachse des Verbrennungsluftführungsdom steht insbesondere senkrecht auf der Richtung, in welche sich die Aussparungen von innen nach außen verschmälern.

Eine Ausgestaltung besteht darin, dass der Verbrennungsluftführungsdom eine im Wesent lichen kreiszylindrische Form aufweist. Der Verbrennungsluftführungsdom kann auf der Stirnseite geschlossen oder geöffnet sein.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Aussparungen entlang einer Längsachse des Luft zuführungsdoms unterschiedliche Höhen aufweisen. Die Aussparungen haben in dieser Ausgestaltung unterschiedliche Längen bzw. Erstreckungen in axialer Richtung. Eine alter native Ausgestaltung besteht darin, dass die Aussparungen entlang einer Längsachse des Luftzuführungsdoms eine gemeinsame Höhe aufweisen. In dieser Ausgestaltung haben die Aussparungen eine gemeinsame bzw. gleiche axiale Erstreckung entlang der Längsachse.

Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Brennereinheit auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentan spruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung der Brennereinheit entlang der Längsachse und

Fig. 2 einen Schnitt durch die Brennereinheit senkrecht zu der Längsachse.

Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Brennereinheit 1 , die beispielsweise Teil einer Heizung ist. In dem Brennerraum 2 wird eine Mischung aus einem Brennstoff, z. B. Gas oder Diesel, und Verbrennungsluft verbrannt. Für eine möglichst effektive Verbrennung, die auch mög lichst wenig Schadstoffe erzeugt, ist eine gute Vermischung erforderlich. Die Verbren nungsluft gelangt über die Aussparungen 4 im Verbrennungsluftführungsdom 3 in den Brennraum 2. Die Aussparungen 4 sind hier als Schlitze ausgestaltet, die von der inneren Stirnseite des Verbrennungsluftführungsdom 3 ausgehen und sich entlang der Längsachse 6 der Brennereinheit 1 und hier auch des Verbrennungsluftführungsdom 3 erstrecken. Die Form der Aussparungen 4 ist somit in axialer Richtung konstant und die Aussparungen 4 verlaufen parallel zueinander. Die Aussparungen 4 verfügen in der dargestellten Ausgestal tung überdies über eine gemeinsame Höhe also über eine gemeinsame, d. h. gleiche axiale Erstreckung. Der Verbrennungsluftführungsdom 4 ist ein Zylinder mit einer kreisförmigen Grundfläche. Der Brennstoff gelangt über eine Brennstoffzuführung 5 in den Brennraum 2.

Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse 6 durch den Verbrennungsluftführungsdom 3. Zu sehen sind die Aussparungen 4, die sich von der Innenseite 30 zu der Außenseite 31 erstrecken und von innen nach außen schmäler werden. Die Breite der Aus sparungen 4 ist somit auf der Innenseite 30 größer als auf der Außenseite 31 . Damit ergibt sich der Effekt einer Düse. Bezugszeichenliste Brennereinheit Brennraum Verbrennungsluftführungsdom Aussparung Brennstoffzuführung Längsachse des Verbrennungsluftführungsdom Innenseite des Verbrennungsluftführungsdoms Außenseite des Verbrennungsluftführungsdoms